Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Planetarische Zirkulation

Index Planetarische Zirkulation

Tagundnachtgleiche. (Fehlerwarnung: an den Polen dreht der Lufttransport nicht ostwärts, sondern westwärts.) Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: atmospheric circulation, general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Zirkulationssysteme, die große Teile des Erdballs umfassen und durch ihre Wechselwirkung die Wetterdynamik der Erdatmosphäre bestimmen.

50 Beziehungen: Alexander Iwanowitsch Wojeikow, Ausgleichsströmung, Äquator, Cloud Cluster, Corioliskraft, El Niño, Erdatmosphäre, Erdsphäre, Gemäßigte Klimazone, Geographische Breite, Globalstrahlung, Gradientkraft, Hadley-Zelle, Hermann Flohn, Indischer Monsun, Insolation (Physik), Jetstream, Kalmen, Klimawandel, Konvergenz (Meteorologie), Liste der Winde und Windsysteme, Luftdruck, Madden-Julian-Oszillation, Mäander, Monsun, Passat (Windsystem), Polare Ostwinde, Polarfront, Polarzelle, Richard Scherhag, Roaring Forties, Rossbreiten, Rossby-Welle, Südhalbkugel, Sonne, Sonnenstrahlung, Subtropenfront, Subtropischer Hochdruckgürtel, Sverre Petterssen, Tiefdruckgebiet, Trog (Meteorologie), Tropen, Tropopause, Walker-Zirkulation, Westwindzone, William Ferrel, Wind- und Luftdruckgürtel, Wolfgang Weischet, Zenit, Zyklogenese.

Alexander Iwanowitsch Wojeikow

Alexander Iwanowitsch Woeikow Alexander Iwanowitsch Wojeikow (* 20. Mai 1842 in Moskau; † 1916) war ein russischer Reisender und Meteorologe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Alexander Iwanowitsch Wojeikow · Mehr sehen »

Ausgleichsströmung

Eine Ausgleichsströmung oder Kompensationsströmung ist eine horizontale Luftströmung, die durch Temperaturunterschiede verursacht wird.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Ausgleichsströmung · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Äquator · Mehr sehen »

Cloud Cluster

Als Cloud Cluster (deutsch Wolken-Anhäufung) bezeichnet man große Gewitter- und Schauergebiete, die konvektive Zellen enthalten.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Cloud Cluster · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Corioliskraft · Mehr sehen »

El Niño

NOAA) Zwei Äquatoriale Kelvinwellen während des El Niño 2009/10, sichtbar durch Anomalien des Meeresspiegels (+/- 20 cm) El Niño (spanisch für „der Junge, das Kind“, hier konkret: „das Jesuskind“; pl. los niños) nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Meeresströmungen im ozeanografisch-meteorologischen System (El Niño-Southern Oscillation, ENSO) des äquatorialen Pazifiks.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und El Niño · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdsphäre

Eine Erdsphäre bezeichnet ein Phänomen des Planeten Erde, das eine räumliche Ausdehnung besitzt und sich für gewöhnlich wie eine mehr oder weniger durchgehende Schale um den ganzen Himmelskörper legt.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Erdsphäre · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Geographische Breite · Mehr sehen »

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Globalstrahlung · Mehr sehen »

Gradientkraft

Polen Die Gradientkraft, auch Druckgradientkraft, ist die geophysikalische Ursache für den Wind als Ausgleichsströmung der Luft zwischen einem Hoch- und einem Tiefdruckgebiet.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Gradientkraft · Mehr sehen »

Hadley-Zelle

Wendekreisen Hadley-Zelle ist ein Begriff aus der Meteorologie, der modellhaft ein Zirkulationsmuster innerhalb der Troposphäre zwischen dem subtropischen Hochdruckgürtel und dem Äquator beschreibt.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Hadley-Zelle · Mehr sehen »

Hermann Flohn

Hermann Flohn (* 19. Februar 1912 in Frankfurt am Main; † 23. Juni 1997 in Bonn) war ein deutscher Meteorologe und Klimatologe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Hermann Flohn · Mehr sehen »

Indischer Monsun

Der indische Monsun ist der größte Monsun der Welt und wird daher häufig auch einfach der Monsun genannt.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Indischer Monsun · Mehr sehen »

Insolation (Physik)

Insolation (von lat. insolare „der Sonne aussetzen“, „wärmen“), auch Solareinstrahlung oder Sonneneinstrahlung, ist der Einfall der Sonnenstrahlung auf eine Oberfläche oder einen Körper.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Insolation (Physik) · Mehr sehen »

Jetstream

Strahlstromband (vereinfachte Darstellung) Jetstream (von, eine Übersetzung des deutschen Wortes Strahlstrom oder Strahlströmung) ist in der Meteorologie der Anglizismus für ein sich dynamisch verlagerndes Starkwindfeld, das meist im Bereich der oberen Troposphäre bis hinunter zur Tropopause auftritt.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Jetstream · Mehr sehen »

Kalmen

Lage der innertropischen Konvergenzzone und der Rossbreiten Unter Kalmen („Windstillen“; von) versteht man sowohl die Windstille als auch einen nahezu windstillen Gürtel in Äquatornähe, insbesondere im Bereich zwischen dem 10.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Kalmen · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Klimawandel · Mehr sehen »

Konvergenz (Meteorologie)

Konvergenz- und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik Konvergenz bezeichnet in der Meteorologie einen horizontalen Zufluss von Luftmassen in ein Gebiet relativ niedrigen Luftdrucks, also ein Tiefdruckgebiet.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Konvergenz (Meteorologie) · Mehr sehen »

Liste der Winde und Windsysteme

Der Artikel listet die globalen und regionalen Winde und Windsysteme der Erde alphabetisch auf.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Liste der Winde und Windsysteme · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Luftdruck · Mehr sehen »

Madden-Julian-Oszillation

gleitende Mittelwerte normalisierter MJO-Indizes über einen Zeitraum von 6 Monaten.Das Hovmöller-Diagramm zeigt horizontal die Verteilung entlang der Längengrade und von oben nach unten die zeitliche Entwicklung; rötliche Farben markieren Gebiete erhöhter Konvektion, bläuliche Farben Gebiete unterdrückter Konvektion.Es ist eine Bewegung der Gebiete nach Osten zu erkennen.https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/precip/CWlink/daily_mjo_index/mjo_index.shtml ''Daily Madden-Julian Oscillation Indices.'' National Weather Service, Climate Prediction Center (englisch, abgerufen am 24. Juli 2010). Die Madden-Julian-Oszillation (MJO), benannt nach Roland Madden und Paul Julian vom National Center for Atmospheric Research, wurde 1971 entdeckt und ist ein Zirkulationsphänomen der tropischen Atmosphäre (innerhalb von 20 Breitengraden beiderseits des Äquators) zwischen dem Indischen Ozean und dem zentralen Pazifik, das einen 30- bis 60-tägigen Zyklus aufweist.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Madden-Julian-Oszillation · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Mäander · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Monsun · Mehr sehen »

Passat (Windsystem)

'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »

Polare Ostwinde

Die polaren Ostwinde sind Teil des planetaren Windsystems.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Polare Ostwinde · Mehr sehen »

Polarfront

gemäßigtere Breiten (Ferrelzelle), Rossbreiten und Tropen (Hadleyzelle) Unter der Polarfront wird in der Meteorologie der Grenzbereich zwischen den entgegengesetzt fließenden Luftmassen der polaren Kaltluft und der subtropischen Warmluft verstanden.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Polarfront · Mehr sehen »

Polarzelle

Planetare Zirkulation Die Polarzelle bildet zusammen mit der Hadley-Zelle und der Ferrel-Zelle ein System der Planetaren Zirkulation in der Troposphäre.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Polarzelle · Mehr sehen »

Richard Scherhag

Richard Scherhag Richard Theodor Anton Scherhag (* 29. September 1907 in Düsseldorf; † 31. August 1970 in Westerland) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Richard Scherhag · Mehr sehen »

Roaring Forties

Lage der Roaring Forties und der benachbarten Zonen als Bestandteil der Clipperroute Mit dem englischen Ausdruck Roaring Forties (dt. Brüllende oder Donnernde Vierziger) bezeichnet man die Region der Westwindzone zwischen 40 und 50 Grad südlicher Breite.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Roaring Forties · Mehr sehen »

Rossbreiten

Lage der Rossbreiten Die Rossbreiten sind die Gebiete zwischen den Passatgebieten und den Westwindgebieten der Nord- und der Südhalbkugel im subtropischen Hochdruckgebiet, in dem Winde aus verschiedenen Richtungen auftreten und oft Windstille herrscht.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Rossbreiten · Mehr sehen »

Rossby-Welle

Rossby-Wellen, auch als planetarische Wellen bezeichnet, sind großräumige Wellenbewegungen im Ozean oder der Erdatmosphäre.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Rossby-Welle · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Subtropenfront

Die Subtropenfront befindet sich jeweils auf Höhe der Rossbreiten, zwischen Ferrel-Zelle und Hadley-Zelle. Die Subtropenfront ist die äquatorseitige Begrenzung der planetarischen Frontalzone, die sich etwa zwischen dem 30.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Subtropenfront · Mehr sehen »

Subtropischer Hochdruckgürtel

Der subtropische Hochdruckgürtel (auch subtropisch-randtropischer Hochdruckgürtel oder subtropische Hochdruckzone) ist eine gedachte und idealisierte Zone in den Subtropen, die durch die planetarische Zirkulation in der Hadley-Zelle ständigen Lufthochdruck erfährt, womit sich dynamische Hochdruckgebiete ausbilden.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Subtropischer Hochdruckgürtel · Mehr sehen »

Sverre Petterssen

Sverre Petterssen in norwegischer Uniform Sverre Petterssen (* 19. Februar 1898 am Eidsfjord; † 31. Dezember 1974 in London) war ein norwegischer Meteorologe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Sverre Petterssen · Mehr sehen »

Tiefdruckgebiet

Tiefdruckgebiet an der Südwestküste von Island (Islandtief) Ein Tiefdruckgebiet (kurz das Tief, auch die Störung) ist ein Teil der Erdatmosphäre mit niedrigerem Luftdruck gegenüber dessen großräumiger Umgebung.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Tiefdruckgebiet · Mehr sehen »

Trog (Meteorologie)

Ein Trog ist ein ausgedehntes Gebiet relativ geringen atmosphärischen Luftdrucks.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Trog (Meteorologie) · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Tropen · Mehr sehen »

Tropopause

Schichtung der Atmosphäre Durchschnittliche Temperatur und mittlere molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Tropopause (von griechisch tropé „Wendung, Kehre“ und pauein „beenden“) ist die wichtigste Grenzfläche der Erdatmosphäre und liegt breitenabhängig in 6 bis 18 km Höhe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Tropopause · Mehr sehen »

Walker-Zirkulation

Die Walker-Zirkulation (auch Walker-Zelle) ist ein Strömungskreislauf der Luft über dem äquatorialen Pazifik.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Walker-Zirkulation · Mehr sehen »

Westwindzone

Die Westwinde auf der Nord- und Südhalbkugel (blau), Südostpassat (braun), Nordostpassat (gelb), ein Beispiel für ein Sturmtief (1), einen Zyklon (2) Die Westwindzone, Westwindlage oder Westwinddrift ist eine atmosphärische Luftzirkulation in der Rotationsrichtung der Erde von West nach Ost in den mittleren Breiten der Erde, also etwa zwischen 40° und 60°, teilweise bis 70° geographischer Breite, sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Westwindzone · Mehr sehen »

William Ferrel

William Ferrel William Ferrel (* 29. Januar 1817 im Bedford-, heute Fulton County, Pennsylvania, USA; † 18. September 1891 in Martinsburg, West Virginia) war ein US-amerikanischer Meteorologe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und William Ferrel · Mehr sehen »

Wind- und Luftdruckgürtel

Die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde bezeichnen globale Zonen, zu denen generelle Aussagen über die vorherrschenden Wind- oder Luftdruckverhältnisse gemacht werden können.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Wind- und Luftdruckgürtel · Mehr sehen »

Wolfgang Weischet

Wolfgang Weischet (* 12. Januar 1921 in Solingen-Ohligs; † 13. Januar 1998 in Freiburg) war ein bedeutender deutscher Meteorologe, Geograph und Klimatologe.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Wolfgang Weischet · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Zenit · Mehr sehen »

Zyklogenese

Als Zyklogenese wird in der Meteorologie die Entstehung oder Verstärkung eines Tiefdruckgebiets bezeichnet, das die Bildung von Zyklonen oder tropischen Wirbelstürmen begünstigt.

Neu!!: Planetarische Zirkulation und Zyklogenese · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allgemeine Zirkulation, Antipassat, Atmosphärische Zirkulation, Ferrel Zelle, Ferrel-Zelle, Ferrelzelle, Gegenpassat, General circulation, Globale Zirkulation, Globales Windsystem, Globalzirkulation, Planetare Zirkulation, Planetares Windsystem, Planetarisches Windsystem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »