Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pion

Index Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

61 Beziehungen: Antiteilchen, Atomkern, Austauschteilchen, Baryon, Bindungsenergie, Boson, César Lattes, Cecil Powell, Chirale Symmetrie, Compton-Effekt, Confinement, Effektive Theorie, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Elementarteilchen, Energie-Zeit-Unschärferelation, Ernst Carl Gerlach Stückelberg, Exotische Atome, Fundamentale Wechselwirkung, Giuseppe Occhialini, Gluon, Goldstonetheorem, Hadron, Heisenbergsche Unschärferelation, Helizität, Hideki Yukawa, Η-Meson, Konstituentenquark, Kosmische Strahlung, Lebensdauer (Quantenphysik), Liste der Mesonen, Masse (Physik), Meson, Myon, Neutrino, Neutron, Nukleon, Parität (Physik), Particle Data Group, Photon, Positron, Proton, Quantenchromodynamik, Quark (Physik), Quarkonium, Röntgen, Sakata Shōichi, Schwache Wechselwirkung, Seequark, Seth Neddermeyer, ..., Spin, Spontane Symmetriebrechung, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Teilchenphysik, Tröpfchenmodell, Van-der-Waals-Kräfte, Virtuelles Teilchen, Wellenfunktion, Yukawa-Potential, 2S7. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: Pion und Antiteilchen · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Pion und Atomkern · Mehr sehen »

Austauschteilchen

Unter Austauschteilchen versteht man in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie Teilchen, die eine Wechselwirkung zwischen zwei Systemen vermitteln, indem sie von einem System abgegeben und vom anderen aufgenommen werden können.

Neu!!: Pion und Austauschteilchen · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Pion und Baryon · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Pion und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Pion und Boson · Mehr sehen »

César Lattes

Cesar Lattes, 1954 César Lattes, eigentlich Cesare Mansueto Giulio Lattes, (* 11. Juli 1924 in Curitiba, Paraná, Brasilien; † 8. März 2005 in Campinas, São Paulo) war ein brasilianischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Pion und César Lattes · Mehr sehen »

Cecil Powell

Cecil Powell, 1950 Cecil Frank Powell (* 5. Dezember 1903 in Tonbridge, Kent; † 9. August 1969 in Bellano am Comer See) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Pion und Cecil Powell · Mehr sehen »

Chirale Symmetrie

Die Chirale Symmetrie (von Hand) ist eine mögliche Symmetrie der Lagrangefunktion in der Quantenfeldtheorie, die vielfach – zumindest näherungsweise – gegeben ist und dann eine wichtige Rolle spielt, z. B.

Neu!!: Pion und Chirale Symmetrie · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Pion und Compton-Effekt · Mehr sehen »

Confinement

Als Confinement (für ‚Einschluss‘) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen.

Neu!!: Pion und Confinement · Mehr sehen »

Effektive Theorie

Als Effektive Theorie wird in der Wissenschaft, gewöhnlich in der Physik, eine Theorie bezeichnet, die eine tiefere, zugrundeliegende Theorie vereinfachend oder zusammenfassend darstellt.

Neu!!: Pion und Effektive Theorie · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Pion und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Pion und Elektron · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Pion und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Energie-Zeit-Unschärferelation

Die Energie-Zeit-Unschärferelation beschreibt eine prinzipielle Grenze für die erreichbare Messgenauigkeit bei gleichzeitigen Bestimmungen von Energie und Zeit in der Quantenmechanik.

Neu!!: Pion und Energie-Zeit-Unschärferelation · Mehr sehen »

Ernst Carl Gerlach Stückelberg

Ernst Carl Gerlach Stückelberg v. Breidenbach (* 1. Februar 1905 in Basel; † 4. September 1984 in Genf) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Pion und Ernst Carl Gerlach Stückelberg · Mehr sehen »

Exotische Atome

Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchen bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom-Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron.

Neu!!: Pion und Exotische Atome · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Pion und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Giuseppe Occhialini

Giuseppe Paolo Stanislao Occhialini, genannt Beppo, (* 5. Dezember 1907 in Fossombrone; † 30. Dezember 1993 in Paris) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Pion und Giuseppe Occhialini · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Pion und Gluon · Mehr sehen »

Goldstonetheorem

Das Goldstone-Theorem ist ein Theorem der theoretischen Physik, das in der Festkörperphysik und der Quantenfeldtheorie angewendet wird.

Neu!!: Pion und Goldstonetheorem · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: Pion und Hadron · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Pion und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Helizität

Die Helizität h\!\, ist in der Teilchenphysik die Komponente des Spins eines Teilchens, die in Richtung seines Impulses, d. h.

Neu!!: Pion und Helizität · Mehr sehen »

Hideki Yukawa

Hideki Yukawa (1949) Hideki Yukawa (jap. 湯川 秀樹, Yukawa Hideki; * 23. Januar 1907 in Azabu, Tokio (heute: Minato, Tokio); † 8. September 1981 in Kyōto) erhielt 1949 als erster japanischer Physiker den Nobelpreis, und zwar für seine Vorhersage der Existenz der Mesonen, die auf der Theorie der Kernkräfte beruhte.

Neu!!: Pion und Hideki Yukawa · Mehr sehen »

Η-Meson

Das η-Meson (Eta-Meson) und das η′-Meson (lies: „Eta-Strich-Meson“) sind Mesonen.

Neu!!: Pion und Η-Meson · Mehr sehen »

Konstituentenquark

Konstituentenquarks sind definitionsgemäß die Quarks, aus denen Hadronen aufgebaut sind (Valenzquarks), zuzüglich der sie umgebenden Wolke aus virtuellen Teilchen.

Neu!!: Pion und Konstituentenquark · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Pion und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Lebensdauer (Quantenphysik)

Die Lebensdauer (genauer: mittlere Lebensdauer) als Fachbegriff der Physik ist die durchschnittliche Verweilzeit eines Objekts in einem bestehenden Zustand bis zu einer plötzlichen Änderung.

Neu!!: Pion und Lebensdauer (Quantenphysik) · Mehr sehen »

Liste der Mesonen

Die folgenden Tabellen behandeln Mesonen.

Neu!!: Pion und Liste der Mesonen · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Pion und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Pion und Meson · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Pion und Myon · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Pion und Neutrino · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Pion und Neutron · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Pion und Nukleon · Mehr sehen »

Parität (Physik)

Die Parität bezeichnet in der Physik eine Symmetrieeigenschaft, die ein physikalisches System gegenüber einer räumlichen Spiegelung haben kann.

Neu!!: Pion und Parität (Physik) · Mehr sehen »

Particle Data Group

Die Particle Data Group (PDG) ist eine internationale Kollaboration von Teilchenphysikern.

Neu!!: Pion und Particle Data Group · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Pion und Photon · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Pion und Positron · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Pion und Proton · Mehr sehen »

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Neu!!: Pion und Quantenchromodynamik · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Pion und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: Pion und Quarkonium · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Pion und Röntgen · Mehr sehen »

Sakata Shōichi

Sakata Shōichi Sakata Shōichi (坂田 昌一; * 18. Januar 1911 nahe Hiroshima; † 16. Oktober 1970) war ein japanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Pion und Sakata Shōichi · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Pion und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Seequark

Als Seequarks bezeichnet man virtuelle Quark-Antiquark-Paare, die im Inneren von Hadronen kurzzeitig entstehen.

Neu!!: Pion und Seequark · Mehr sehen »

Seth Neddermeyer

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) Seth Henry Neddermeyer (* 16. September 1907 in Richmond, Michigan; † 29. Januar 1988 in Seattle, Washington, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Mitentdecker des Myons.

Neu!!: Pion und Seth Neddermeyer · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Pion und Spin · Mehr sehen »

Spontane Symmetriebrechung

Spontane Symmetriebrechung ist ein Konzept der theoretischen Physik, das insbesondere im Standardmodell der Elementarteilchenphysik eine wichtige Rolle spielt (Higgs-Mechanismus).

Neu!!: Pion und Spontane Symmetriebrechung · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Pion und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Pion und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Pion und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tröpfchenmodell

Das Tröpfchenmodell beschreibt auf halb-empirische, makroskopische Art einen Atomkern wie einen Flüssigkeitstropfen.

Neu!!: Pion und Tröpfchenmodell · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Pion und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Neu!!: Pion und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Neu!!: Pion und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Yukawa-Potential

Hideki Yukawa (1949) Das Yukawa-Potential (nach dem japanischen Physiker Hideki Yukawa) ist das Potential von Austauschteilchen der Masse m>0\,, wie sie bei der Restwechselwirkung der starken Wechselwirkung und in Supraleitern (s. u.) auftreten.

Neu!!: Pion und Yukawa-Potential · Mehr sehen »

2S7

Die 2S7 Pion (GRAU-Index, „Pfingstrose“) ist eine in der Sowjetunion Ende der 1960er-Jahre entwickelte schwere Kanonenhaubitze auf Selbstfahrlafette.

Neu!!: Pion und 2S7 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pi-Meson, Pion-Austauschmodell, Yukawa-Teilchen, Π-Meson.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »