Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pigmente

Index Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

205 Beziehungen: Absorption (Physik), Agglomerat (Technik), Aggregation (Chemie), Alaune, Anorganische Chemie, Antike, Arylidgelb, Atacamit, Azogruppe, Azopigmente, Azurit, Ägyptisch Blau, Öle, Ölfarbe, Basisches Kupfercarbonat, Beizen, Benzimidazolon, Benzimidazolonpigmente, Berliner Blau, Bindemittel, Biologie, Bismutchloridoxid, Bismutvanadat, Blei(II)-chromat, Blei(II,IV)-oxid, Bleiweiß, Braunstein (Mineralgruppe), Brechungsindex, Buntstift, Cadmium, Cadmiumsulfid, Calciumcarbonat, Calciumoxid, Chemical Abstracts Service, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Struktur, Chemische Verbindung, Chinacridon, Chrom(III)-oxid, Chromate, Chromgrün, Chrominanz, Chromophor, Cinnabarit, Cobaltgelb, Coil Coating, Colour Index, Cyanwasserstoff, Deckvermögen, Delokalisierung, ..., Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, DIN-Norm, Dioxazinfarbmittel, Dispergierung (Lack), Dispersion (Chemie), Dispersionsfarbe, Dissolver, Dotierung, Drucktechnik, Effektpigment, Eisen(III)-oxid, Eisenoxidpigment, Eisenoxidrot, Erdfarbe, Europäische Norm, Euxanthinsäure, Extrusion (Verfahrenstechnik), Farbe, Farbechtheit, Farbmittel, Farbreiz, Farbsättigung, Farbstärke, Farbstoffe, Fällungsreaktion, Färberpflanze, Füllstoff, Feinstaub, Festkörper, Flüssigfarbe, Flop (Lack), Fluoreszenz, Food and Drug Administration, Glimmergruppe, Grenzfläche, Handelsname, Hämatit, Höhlenmalerei, Holzkohle, Homogenität, Indigo, Indikator (Chemie), Inerte Substanz, Innere Oberfläche, Interferenz (Physik), Interferenzpigment, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationale Organisation für Normung, Isoindolin, Kalkstein, Kaolinit, Körperbemalung, Keramik, Kerze, Kohlenstoff, Kolloid, Koloristik, Korngröße, Kosmetik, Kreide (Gestein), Kremer Pigmente, Kristallstruktur, Kunststoff, Kupfer, Kupfer(II)-chlorid, Kupferphthalocyanin, Kurt Wehlte, Lack, Lapislazuli, Leuchtfarbe, Leuchtmittel, Leuchtpigment, Licht, Liste der Pigmente, Malachit, Masterbatch, Maya-Blau, Maya-Zivilisation, Messing, Metalle, Metalleffektpigment, Metalliclack, Metalloxide, Mineral, Mineralfarbe, Mischoxid, Mischphasenoxidpigment, Molybdänsäure, Naphthol AS, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Naturfarbstoffe, Ocker, Organische Chemie, Palygorskit, Papier, Pararot, Perylen, PH-Wert, Phosphoreszenz, Phthalocyaningrün, Physikalische Gasphasenabscheidung, Pigment (Biologie), Pigment Orange 5, Pigment Yellow 83, Pigmentpräparation, Polytypie, Porzellanmalerei, Pulverlack, Quarzsand, Quecksilber, Rötel, Rührwerkskugelmühle, Reflexion (Physik), Remission (Physik), Rinmans Grün, Ruß, Rutil, Schichtsilikate, Schminke, Schmuckstein, Schwermetalle, Silberbronze (Lack), Siliciumdioxid, Simultankontrast, Smalte, Sol-Gel-Prozess, Spinell, Streuung (Physik), Substituent, Substrat (Materialwissenschaft), Tönsystem, Textilie, Thénards Blau, Tierkohle, Titan(IV)-oxid, Tonminerale, Toxicology Letters, Toxikologie, Toxizität, Trivialname, Ultramarin, Urgeschichte, Urin, Vereinigte Staaten, Verlackung, Wachs, Weiß, Weißmineral, Weißpigmente, Zaffer, Zinkoxid, Zinksulfid, Zirconium(IV)-oxid, Zirkonsilicate. Erweitern Sie Index (155 mehr) »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Pigmente und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Agglomerat (Technik)

Lösliches Kaffeepulver (Agglomerat) Zwei verschiedene Korken aus Korkgranulat (links: Schaumweinkorken, rechts: Weinkorken) Agglomerat (lat.: agglomerare – zusammenballen, anhäufen) nennt man in der Technik eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von vorher losen Bestandteilen zu einem festen Verbund, die durch technische Abläufe hergestellt wird.

Neu!!: Pigmente und Agglomerat (Technik) · Mehr sehen »

Aggregation (Chemie)

Die Aggregation ist eine (lockere) Zusammenlagerung von Atomen, Molekülen und/oder Ionen zu einem größeren Verband, dem Aggregat.

Neu!!: Pigmente und Aggregation (Chemie) · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Pigmente und Alaune · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Pigmente und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Pigmente und Antike · Mehr sehen »

Arylidgelb

Pigment Yellow 74 Arylidgelb (auch Arylamidgelb) ist eine Gruppe von grün- bis rotstichig gelben, synthetischen organischen Monoazopigmenten, die mit Acetoacetanilid-Derivaten als Kupplungskomponente hergestellt werden.

Neu!!: Pigmente und Arylidgelb · Mehr sehen »

Atacamit

Atacamit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Pigmente und Atacamit · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Pigmente und Azogruppe · Mehr sehen »

Azopigmente

Azo-Hydrazon-Tautomerie: Azo-Form (links) und Hydrazon-Form (rechts). Als Azopigmente bezeichnet man organische Pigmente, die eine oder mehrere Azogruppen −N.

Neu!!: Pigmente und Azopigmente · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Pigmente und Azurit · Mehr sehen »

Ägyptisch Blau

Ägyptisch Blau ist ein blaues anorganisches Mineralpigment, das wegen seines seltenen natürlichen Vorkommens meist künstlich hergestellt wird.

Neu!!: Pigmente und Ägyptisch Blau · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Pigmente und Öle · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Pigmente und Ölfarbe · Mehr sehen »

Basisches Kupfercarbonat

Basisches Kupfercarbonat ist ein Kupfersalz der Kohlensäure.

Neu!!: Pigmente und Basisches Kupfercarbonat · Mehr sehen »

Beizen

Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mithilfe einer Beize oder eines Beizmittels.

Neu!!: Pigmente und Beizen · Mehr sehen »

Benzimidazolon

2-Benzimidazolon ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzimidazol ableitet.

Neu!!: Pigmente und Benzimidazolon · Mehr sehen »

Benzimidazolonpigmente

C.I. Pigment Orange 36 Benzimidazolonazopigmente oder kurz Benzimidazolonpigmente sind Azopigmente, die nach der in der Kupplungskomponente enthaltenen Benzimidazolongruppe benannt sind und außergewöhnlich farbecht sind.

Neu!!: Pigmente und Benzimidazolonpigmente · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Pigmente und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Pigmente und Bindemittel · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Pigmente und Biologie · Mehr sehen »

Bismutchloridoxid

Bismutchloridoxid ist eine chemische Verbindung aus Bismut, Chlor und Sauerstoff, die in der Kosmetikindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Pigmente und Bismutchloridoxid · Mehr sehen »

Bismutvanadat

Bismutvanadat, seltener Bismutvanadiumoxid, Bismutgelb oder Vanadiumgelb, ist ein anorganisches, sehr grünstichiges Gelbpigment aus der Stoffgruppe der Vanadate.

Neu!!: Pigmente und Bismutvanadat · Mehr sehen »

Blei(II)-chromat

Blei(II)-chromat, gefällt, Aufnahme im polarisierten Durchlicht Blei(II)-chromat, PbCrO4, (umgangssprachlich auch bekannt als Bleichromat, Chromgelb, Parisergelb oder Königsgelb) ist ein Bleisalz der Chromsäure.

Neu!!: Pigmente und Blei(II)-chromat · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Pigmente und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Bleiweiß

Bleiweiß, 2 PbCO3 · Pb(OH)2, auch Bleihydroxidkarbonat genannt, ist ein basisches Bleicarbonat und seit dem Altertum ein bedeutendes Weißpigment.

Neu!!: Pigmente und Bleiweiß · Mehr sehen »

Braunstein (Mineralgruppe)

Braunstein ist die Sammelbezeichnung für Mangan-Minerale und synthetisch hergestellte Manganoxide mit einer ungefähren Zusammensetzung von MnO1,7 bis MnO2.

Neu!!: Pigmente und Braunstein (Mineralgruppe) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Pigmente und Brechungsindex · Mehr sehen »

Buntstift

Verschiedene Buntstifte Vorderansicht Ein Buntstift, auch Farbstift genannt, ist ein Schreib- oder Zeichengerät mit einer farbigen Mine (Farbminen-Stift).

Neu!!: Pigmente und Buntstift · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Pigmente und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmiumsulfid

Cadmiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus Cadmium und Schwefel.

Neu!!: Pigmente und Cadmiumsulfid · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Pigmente und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Pigmente und Calciumoxid · Mehr sehen »

Chemical Abstracts Service

Der Chemical Abstracts Service (CAS) ist eine 1907 gegründete Unterabteilung der American Chemical Society mit Sitz in Columbus, Ohio.

Neu!!: Pigmente und Chemical Abstracts Service · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Pigmente und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Struktur

Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer oder ionischer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder.

Neu!!: Pigmente und Chemische Struktur · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Pigmente und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chinacridon

Chinacridon (kurz: QAC von engl. Quinacridone) ist ein industrielles organisches Pigment und organischer Halbleiter mit roten bis violetten Farbtönen.

Neu!!: Pigmente und Chinacridon · Mehr sehen »

Chrom(III)-oxid

Chrom(III)-oxid, Cr2O3, ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff.

Neu!!: Pigmente und Chrom(III)-oxid · Mehr sehen »

Chromate

Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).

Neu!!: Pigmente und Chromate · Mehr sehen »

Chromgrün

Unter Chromgrün versteht man Pigmente, die nach DIN 55943 Gemische aus Eisen-Blaupigmenten (Berliner Blau, auch Turnbulls Blau, Preußisch Blau bzw. Miloriblau) mit dem giftigen Chromgelb (Blei(II)-chromat, auch Kölner Gelb oder Pariser Gelb) darstellen und keine Füllstoffe oder weitere Farbmittel enthalten dürfen.

Neu!!: Pigmente und Chromgrün · Mehr sehen »

Chrominanz

Die Chrominanz oder auch Farbigkeit bezeichnet in der Videotechnik ein Signal mit Informationen über die Farbart.

Neu!!: Pigmente und Chrominanz · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Neu!!: Pigmente und Chromophor · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Pigmente und Cinnabarit · Mehr sehen »

Cobaltgelb

Cobaltgelb, nach seiner goldgelben Farbe auch Aureolin (von „schön aus Gold gemacht, goldartig“) genannt, ist ein feines, leichtes kristallines Pulver und wird als Pigment für Öl- und Aquarellmalerei verwendet.

Neu!!: Pigmente und Cobaltgelb · Mehr sehen »

Coil Coating

Coil Coating (engl.), auch Bandbeschichtung oder kontinuierliche Metallbandbeschichtung genannt, ist ein Endlos-Verfahren zur ein- oder beidseitigen Beschichtung von Stahl- oder Aluminium-Blechen.

Neu!!: Pigmente und Coil Coating · Mehr sehen »

Colour Index

Der Colour Index (kurz C. I.) ist ein seit 1925 existierendes Nachschlagewerk aller gebräuchlichen Farbmittel und Farbstoffbasis-Chemikalien und gilt als Standardwerk auf dem Gebiet der Pigment- und Farbstoffchemie.

Neu!!: Pigmente und Colour Index · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Pigmente und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Deckvermögen

Das Vermögen einer Farbe oder eines Lackes, den Untergrund zu überdecken, wird als Deckvermögen bezeichnet.

Neu!!: Pigmente und Deckvermögen · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: Pigmente und Delokalisierung · Mehr sehen »

Diketopyrrolopyrrol-Pigmente

Acrylfarbe mit rotem DPP-Pigment. Diketopyrrolopyrrol-Pigmente (DPP-Pigmente) sind sehr lösemittel- und witterungsbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden.

Neu!!: Pigmente und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Pigmente und DIN-Norm · Mehr sehen »

Dioxazinfarbmittel

Triphendioxazin, orange Dioxazinfarbmittel, also Dioxazinfarbstoffe und Dioxazinpigmente sind polycyclische Chromophore.

Neu!!: Pigmente und Dioxazinfarbmittel · Mehr sehen »

Dispergierung (Lack)

Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind.

Neu!!: Pigmente und Dispergierung (Lack) · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Pigmente und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dispersionsfarbe

Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.

Neu!!: Pigmente und Dispersionsfarbe · Mehr sehen »

Dissolver

Ein Dissolver ist ein Scheibenrührer, der vor allem in der Farben- und Lackindustrie, chemischen Industrie und Kunststoffindustrie zur Dispergierung genutzt wird.

Neu!!: Pigmente und Dissolver · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Pigmente und Dotierung · Mehr sehen »

Drucktechnik

Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.

Neu!!: Pigmente und Drucktechnik · Mehr sehen »

Effektpigment

Goldtinte auf einem Finger Effektpigmente sind Pigmente, die dem System, in dem sie eingebettet sind, zusätzliche Eigenschaften wie winkelabhängige Farbton- oder Glanzänderungen (Flop-Effekt) oder Textur verleihen.

Neu!!: Pigmente und Effektpigment · Mehr sehen »

Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

Neu!!: Pigmente und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »

Eisenoxidpigment

Als Eisenoxidpigmente bezeichnet man eine Gruppe von Pigmenten, die auf dem Element Eisen basieren.

Neu!!: Pigmente und Eisenoxidpigment · Mehr sehen »

Eisenoxidrot

Eisen(III)-oxid, reines Pulver Eisenoxidrot gelbstichig ''C.I. Pigment Red 101'' Eisenoxidrot blaustichigC.I. Pigment Red 101 Eisenoxidrot ist eine Sammelbezeichnung für rote Pigmente, die aus Eisen(III)-oxid (Fe2O3) bestehen.

Neu!!: Pigmente und Eisenoxidrot · Mehr sehen »

Erdfarbe

Ein Abbau von Ocker-Erdfarben durch Aborigines im Zentrum Australiens Ockerpigment (''Hellocker'') Erdfarben sind anorganische Pigmente.

Neu!!: Pigmente und Erdfarbe · Mehr sehen »

Europäische Norm

Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.

Neu!!: Pigmente und Europäische Norm · Mehr sehen »

Euxanthinsäure

--> Historischen Farbstoffsammlung in Dresden Euxanthinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Xanthin-Glucuronoside. Das Calcium-/Magnesiumsalz der Euxanthinsäure wird als Indischgelb bezeichnet und ist ein Naturfarbstoff, der über Jahrhunderte in der südasiatischen Malerei Verwendung fand. Chemisch handelt es sich um ein verlacktes Xanthen-Glucoronosid. Der Farbstoff ist nicht mehr im Handel.

Neu!!: Pigmente und Euxanthinsäure · Mehr sehen »

Extrusion (Verfahrenstechnik)

Bei der Extrusion (von ‚hinausstoßen‘, ‚-treiben‘) werden plastisch verformbare bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch Kalibrierung, Düse, Matrize oder Mundstück genannt) herausgepresst.

Neu!!: Pigmente und Extrusion (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Farbe

Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern.

Neu!!: Pigmente und Farbe · Mehr sehen »

Farbechtheit

Die Farbechtheit bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von gefärbten Textilien gegenüber äußeren physikalischen und chemischen Einwirkungen.

Neu!!: Pigmente und Farbechtheit · Mehr sehen »

Farbmittel

Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück Chromatizitätsdiagramm nach CIE Farbmittel ist der Oberbegriff für alle farbgebenden Substanzen.

Neu!!: Pigmente und Farbmittel · Mehr sehen »

Farbreiz

Ein Farbreiz ist sichtbare elektromagnetische Strahlung, die in das Auge eintritt und durch unmittelbare Reizung der Netzhaut eine Farbwahrnehmung hervorruft.

Neu!!: Pigmente und Farbreiz · Mehr sehen »

Farbsättigung

Die CIE-Normfarbtafel zeigt im Zentrum geringe, nach außen zunehmende Farbsättigung Die Farbsättigung (auch Brillanz, Buntgrad, Buntheit, Buntheitsgrad, Chromatizität, Farbigkeit, Farbintensität, Farbkraft, Farbtiefe, Intensität, Reinheit, Reinheitsgrad, Sättigung, englisch: saturation) ist ein Farbmerkmal.

Neu!!: Pigmente und Farbsättigung · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Neu!!: Pigmente und Farbstärke · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Pigmente und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Pigmente und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Färberpflanze

''Indigofera tinctoria'' Färberpflanzen sind Pflanzen, die Inhaltsstoffe besitzen, die zum Färben genutzt werden.

Neu!!: Pigmente und Färberpflanze · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Pigmente und Füllstoff · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Pigmente und Feinstaub · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Pigmente und Festkörper · Mehr sehen »

Flüssigfarbe

Unter dem Begriff Flüssigfarbe bzw.

Neu!!: Pigmente und Flüssigfarbe · Mehr sehen »

Flop (Lack)

Farbtonflop eines Interferenzlackes auf einem VW Golf Der Flop, seltener Flip-Flop bezeichnet die Änderung der koloristischen Eigenschaften eines Materials unter verschiedenen Betrachtungswinkeln.

Neu!!: Pigmente und Flop (Lack) · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Pigmente und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Food and Drug Administration

Die U.S. Food and Drug Administration, abgekürzt FDA, US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel, ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Pigmente und Food and Drug Administration · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Pigmente und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Pigmente und Grenzfläche · Mehr sehen »

Handelsname

Ein Handelsname (auch: Handelsbezeichnung) ist die als Wortmarke geschützte Bezeichnung eines Artikels, eines Herstellungsverfahrens, einer chemischen Verbindung oder Ähnlichem.

Neu!!: Pigmente und Handelsname · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Pigmente und Hämatit · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Pigmente und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Pigmente und Holzkohle · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Pigmente und Homogenität · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Pigmente und Indigo · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Pigmente und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Pigmente und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Innere Oberfläche

Die innere Oberfläche von porösen oder körnigen Feststoffen ist eine dimensionsbehaftete Größe, die in verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen Anwendung findet.

Neu!!: Pigmente und Innere Oberfläche · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Pigmente und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Interferenzpigment

Interferenzlack an einer Fassade Interferenzpigmente sind Effektpigmente, deren Wirkung vorwiegend oder ganz auf Interferenz von Licht an dünnen, hochbrechenden Schichten beruht.

Neu!!: Pigmente und Interferenzpigment · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Neu!!: Pigmente und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Internationale Organisation für Normung

ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.

Neu!!: Pigmente und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »

Isoindolin

-->.

Neu!!: Pigmente und Isoindolin · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Pigmente und Kalkstein · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: Pigmente und Kaolinit · Mehr sehen »

Körperbemalung

Body painting Körperbemalung eines männlichen Aktmodells in Amsterdam 2016 Körperbemalung (englisch body painting) ist eine Form von Körpergestaltung.

Neu!!: Pigmente und Körperbemalung · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Pigmente und Keramik · Mehr sehen »

Kerze

Brennende Kerze Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt, romantisierend als Kerzenschein bezeichnet.

Neu!!: Pigmente und Kerze · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Pigmente und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kolloid

Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.

Neu!!: Pigmente und Kolloid · Mehr sehen »

Koloristik

Unter Koloristik versteht man die Bewertung und Freigabe von Farben (lat.-engl. colors).

Neu!!: Pigmente und Koloristik · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Pigmente und Korngröße · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Pigmente und Kosmetik · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Pigmente und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Kremer Pigmente

Kremer Pigmente GmbH und Co. KG ist ein auf die Herstellung historischer Pigmente spezialisiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Aichstetten im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Pigmente und Kremer Pigmente · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Pigmente und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Pigmente und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Pigmente und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-chlorid

Kupfer(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung und ein Kupfer-Salz der Salzsäure mit der Formel CuCl2.

Neu!!: Pigmente und Kupfer(II)-chlorid · Mehr sehen »

Kupferphthalocyanin

Kupferphthalocyanin ist eine chemische Komplex-Verbindung zwischen Kupfer und Phthalocyanin.

Neu!!: Pigmente und Kupferphthalocyanin · Mehr sehen »

Kurt Wehlte

Kurt Wehlte Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Spezialist für Maltechnik.

Neu!!: Pigmente und Kurt Wehlte · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Pigmente und Lack · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Pigmente und Lapislazuli · Mehr sehen »

Leuchtfarbe

Flugzeug-Militäruhr - Ziffern und Zeiger mit Leuchtfarbe beschichtet Als Leuchtfarbe bezeichnet man eine Beschichtung, die mehr sichtbares Licht abgibt, als von außen einfällt, also mehr, als durch gerichtete oder diffuse Reflexion wie bei Rückstrahlern möglich wäre.

Neu!!: Pigmente und Leuchtfarbe · Mehr sehen »

Leuchtmittel

Leuchtmittel sind alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die dazu dienen, Licht zu erzeugen, sowie alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge Licht erzeugen.

Neu!!: Pigmente und Leuchtmittel · Mehr sehen »

Leuchtpigment

Leuchtpigmente bezeichnet eine Gruppe von Pigmenten, die mehr Licht im sichtbaren Bereich remittieren, als eingestrahlt wird.

Neu!!: Pigmente und Leuchtpigment · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Pigmente und Licht · Mehr sehen »

Liste der Pigmente

Diese Liste der Pigmente gibt eine Übersicht über Pigmente nach Grundfarbe, wie sie in der Fachliteratur üblich ist.

Neu!!: Pigmente und Liste der Pigmente · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Pigmente und Malachit · Mehr sehen »

Masterbatch

Unter dem Begriff Masterbatch bzw.

Neu!!: Pigmente und Masterbatch · Mehr sehen »

Maya-Blau

Maya-Blau bezeichnet ein Pigment, das von den Maya ab dem Jahr 800 für rituelle Zwecke verwendet wurde.

Neu!!: Pigmente und Maya-Blau · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Pigmente und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Pigmente und Messing · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Pigmente und Metalle · Mehr sehen »

Metalleffektpigment

Aluminiumpigment als Pulver Kupferpigment Metalleffektpigmente, veraltet Bronzen sind Pigmente zur Erzeugung eines optisch metallischen Effektes, welcher umgangssprachlich auch als Metalliceffect bezeichnet wird.

Neu!!: Pigmente und Metalleffektpigment · Mehr sehen »

Metalliclack

Extravagante Metalliclackierung an einem Cadillac STS Als Metalleffektlack, auch Metalliclack oder metallisé bezeichnet man Lacke, die einen metallisch glänzenden Effekt aufweisen.

Neu!!: Pigmente und Metalliclack · Mehr sehen »

Metalloxide

Eisenoxid als weit verbreitetes Beispiel für Metalloxide. Metalloxide sind Verbindungen zwischen einem Metall und Sauerstoff.

Neu!!: Pigmente und Metalloxide · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Pigmente und Mineral · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Pigmente und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Mischoxid

Ein Mischoxid (kurz MOX) oder Komplexoxid ist ein Stoff, der sich aus mehreren Oxiden zusammensetzt, dessen Kristallgitter also aus Sauerstoffionen und den Kationen mehrerer Elemente besteht.

Neu!!: Pigmente und Mischoxid · Mehr sehen »

Mischphasenoxidpigment

Mischphasenoxidpigmente bezeichnet eine Gruppe von extrem beständigen, anorganischen Pigmenten.

Neu!!: Pigmente und Mischphasenoxidpigment · Mehr sehen »

Molybdänsäure

Molybdänsäure hat die Verhältnisformel H2MoO4 und kann als Monohydrat des Molybdäntrioxids aufgefasst werden: MoO3 · H2O.

Neu!!: Pigmente und Molybdänsäure · Mehr sehen »

Naphthol AS

* --> Naphthol AS (auch Naphtol AS) bezeichnet eine Gruppe von Naphthol-Derivaten, die als Kupplungskomponente (C.I. Coupling Component) für Entwicklungsfarbstoffe eingesetzt werden.

Neu!!: Pigmente und Naphthol AS · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pigmente und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumhydrogencarbonat

Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.

Neu!!: Pigmente und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Naturfarbstoffe

Aus Färberwaid (''Isatis tinctoria'') wurde früher kommerziell Indigo gewonnen. Indigo, natürlich Probe von Alizarin Naturfarbstoffe sind organische Farbstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.

Neu!!: Pigmente und Naturfarbstoffe · Mehr sehen »

Ocker

Ocker (von, „ Ocker“, aus „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.

Neu!!: Pigmente und Ocker · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Pigmente und Organische Chemie · Mehr sehen »

Palygorskit

Das Mineral Palygorskit, veraltet auch als Bergleder, Bergkork, Bergholz oder Bergfleisch sowie als Attapulgit bekannt, ist ein Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Al)42 · (4+4) H2O.

Neu!!: Pigmente und Palygorskit · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Pigmente und Papier · Mehr sehen »

Pararot

Pararot (systematische Bezeichnung gemäß Colour Index Pigment Red 1) ist ein rotes Azopigment.

Neu!!: Pigmente und Pararot · Mehr sehen »

Perylen

Perylen ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Pigmente und Perylen · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Pigmente und PH-Wert · Mehr sehen »

Phosphoreszenz

Phosphoreszenz ist die Eigenschaft eines Stoffes, nach Bestrahlung mit (sichtbarem oder UV-) Licht im Dunkeln nachzuleuchten.

Neu!!: Pigmente und Phosphoreszenz · Mehr sehen »

Phthalocyaningrün

Phthalocyaningrün ist ein Polychlorkupferphthalocyanin.

Neu!!: Pigmente und Phthalocyaningrün · Mehr sehen »

Physikalische Gasphasenabscheidung

Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (kurz PVD), selten auch physikalische Dampfphasenabscheidung, bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Pigmente und Physikalische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Pigmente und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pigment Orange 5

C.I. Pigment Orange 5 ist ein Monoazopigment, das unter anderem in der Kosmetik- und Pharmaziebranche zum Einsatz kommt.

Neu!!: Pigmente und Pigment Orange 5 · Mehr sehen »

Pigment Yellow 83

--> C.I. Pigment Yellow 83 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disazo- und Diarylgelb-Pigmente.

Neu!!: Pigmente und Pigment Yellow 83 · Mehr sehen »

Pigmentpräparation

Pigmentpräparation, umgangssprachlich Pigmentpaste, bezeichnet eine Handelsform von Pigmenten.

Neu!!: Pigmente und Pigmentpräparation · Mehr sehen »

Polytypie

Polytypie ist ein Begriff aus der Kristallographie und bezeichnet das Phänomen, dass eine Substanz in zwei oder mehreren verschiedenen Kombinationen schichtartiger Struktureinheiten vorliegt.

Neu!!: Pigmente und Polytypie · Mehr sehen »

Porzellanmalerei

Canaletto, um 1830 Porzellanmalerei ist die manuelle Verzierung von Porzellangegenständen mit Bildern und Ornamenten.

Neu!!: Pigmente und Porzellanmalerei · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Pigmente und Pulverlack · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Neu!!: Pigmente und Quarzsand · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Pigmente und Quecksilber · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Pigmente und Rötel · Mehr sehen »

Rührwerkskugelmühle

Prinzip einer Rührwerkskugelmühle Die Rührwerkskugelmühle (auch: Rührwerkmühle oder Rührwerksmühle) ist eine Sonderform der Kugelmühle.

Neu!!: Pigmente und Rührwerkskugelmühle · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Pigmente und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Remission (Physik)

Als Remission (von lateinisch remittere zurückschicken) bezeichnet man in der Physik die diffuse (ungerichtete) Reflexion von Wellen, insbesondere von Licht, im Gegensatz zur regulären gerichteten Reflexion, die das Reflexionsgesetz erfüllt.

Neu!!: Pigmente und Remission (Physik) · Mehr sehen »

Rinmans Grün

Zinkgrün Das Pigment Rinmans Grün (auch Kobaltgrün oder Zinkgrün) wird vor allem für Ölfarben und Zementfarben verwendet.

Neu!!: Pigmente und Rinmans Grün · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Pigmente und Ruß · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Pigmente und Rutil · Mehr sehen »

Schichtsilikate

Silikatschicht des Muskovit (Blickrichtung 30° aus der Senkrechten gekippt): links Darstellung der Atome (rot Si, blau O) und rechts die sich daraus ergebenden Silikattetraeder Als Schichtsilikate (auch Blattsilikate, Phyllosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Pigmente und Schichtsilikate · Mehr sehen »

Schminke

Schminkutensilien Geschminkte Stelzenläuferin Schminke bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren mittels chemischen oder natürlichen Produkten, in der Regel im Gesicht.

Neu!!: Pigmente und Schminke · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Pigmente und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Pigmente und Schwermetalle · Mehr sehen »

Silberbronze (Lack)

Silberbronze ist eine traditionelle Bezeichnung für einen Lack mit einem Metallpigment (Phlegmatisierte Aluminium-Flitter oder -Puder), der für dekorative und/oder korrosionsschützende Anstriche verwendet wird.

Neu!!: Pigmente und Silberbronze (Lack) · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Pigmente und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Simultankontrast

Der Simultankontrast (von lateinisch simul: zugleich, zusammen, gleichzeitig; lateinisch contra und stare: entgegenstehen) beschreibt ein Phänomen, bei dem das menschliche Sehorgan in der Umgebung einer Farbe automatisch die Komplementärfarbe wahrnimmt.

Neu!!: Pigmente und Simultankontrast · Mehr sehen »

Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

Neu!!: Pigmente und Smalte · Mehr sehen »

Sol-Gel-Prozess

Der Sol-Gel-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung fester nichtmetallischer anorganischer oder hybridpolymerer Materialien aus kolloidalen Dispersionen, den sogenannten Solen (abgeleitet von spätmittelhochdeutsch "sol").

Neu!!: Pigmente und Sol-Gel-Prozess · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: Pigmente und Spinell · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Pigmente und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Pigmente und Substituent · Mehr sehen »

Substrat (Materialwissenschaft)

In der Materialwissenschaft ist das Substrat das zu behandelnde Material.

Neu!!: Pigmente und Substrat (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Tönsystem

Als Tönsystem, seltener auch Mischsystem (engl.: Tinting system, mixing system) wird die Kombination aus einer definierten Anzahl (meist 12 bis 20) Pigmentpräparationen bezeichnet, die über eine Dosieranlage und eine Softwarelösung zum Farbtonmanagement miteinander verbunden sind.

Neu!!: Pigmente und Tönsystem · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Pigmente und Textilie · Mehr sehen »

Thénards Blau

Das Pigment Thénards Blau (Dumonts Blau, Leithners Blau) ist ein nach dem französischen Chemiker Louis Jacques Thénard benanntes Cobaltaluminat mit der Formel CoAl2O4.

Neu!!: Pigmente und Thénards Blau · Mehr sehen »

Tierkohle

Knochenkohle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Als Tierkohle,, wird Aktivkohle bezeichnet, die aus verkohltem Rindsleder (Lederkohle) oder tierischem Blut (Blutkohle), Fleisch (Fleischkohle) oder aus Tier-Knochen (Knochenkohle) hergestellt wird.

Neu!!: Pigmente und Tierkohle · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Pigmente und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Pigmente und Tonminerale · Mehr sehen »

Toxicology Letters

Toxicology Letters, abgekürzt Toxicol.

Neu!!: Pigmente und Toxicology Letters · Mehr sehen »

Toxikologie

Toxikologie Die Toxikologie, älter auch Toxologie, ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung.

Neu!!: Pigmente und Toxikologie · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Pigmente und Toxizität · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Pigmente und Trivialname · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Pigmente und Ultramarin · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Pigmente und Urgeschichte · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Pigmente und Urin · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Pigmente und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verlackung

Die Verlackung ist eine Methode der Farbmittelherstellung, mit der aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Zugabe von Fällungsmitteln unlösliche Pigmente erzeugt werden.

Neu!!: Pigmente und Verlackung · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Pigmente und Wachs · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Pigmente und Weiß · Mehr sehen »

Weißmineral

Als Weißminerale werden unbunte Minerale bezeichnet, die im Gegensatz zu den Weißpigmenten in der Natur vorkommen.

Neu!!: Pigmente und Weißmineral · Mehr sehen »

Weißpigmente

Titanweiß-Pigment, (''Weißpigment'') Weißpigmente sind unbunte anorganische Pigmente mit einem hohen Brechungsindex (größer 1,8), die in der Regel synthetisch hergestellt und vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff in z. B.

Neu!!: Pigmente und Weißpigmente · Mehr sehen »

Zaffer

Zaffer, auch Saflor, Safflor oder Kobaltsaflor bzw.

Neu!!: Pigmente und Zaffer · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Pigmente und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zinksulfid

Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Pigmente und Zinksulfid · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-oxid

BaddeleyitKugeln aus ZrO2-Keramik zur Verwendung in Kugellagern Zirconium(IV)-oxid (ZrO2), Zirconiumdioxid (ältere Namen sind Zirkonsäure oder Zirkonerde), ist nach Zirkon die in der Natur häufigste Verbindung des Elementes Zirconium.

Neu!!: Pigmente und Zirconium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zirkonsilicate

Zirkonsilicate (auch Zirkonsilikate) sind synthetische anorganische Pigmente wechselnder Zusammensetzung und werden als Keramikpigmente verwendet.

Neu!!: Pigmente und Zirkonsilicate · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Farbpigment, Mineralisches Pigment, Perlglanzpigmente, Pigment.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »