Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pieskowa Skała

Index Pieskowa Skała

Schloss und Herkuleskeule Arkadenhof Renaissancegarten Pieskowa Skała ist ein Schloss in Sułoszowa auf einem markanten Jurafelsen am linken Ufer des Flusses Prądnik, im Nationalpark Ojców im Krakau-Tschenstochauer Jura, etwa 25 Kilometer nordwestlich von Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

28 Beziehungen: Arkade, Bastion, Böhmen, Befestigung, Breslau, Burg, Bytom, Gmina Sułoszowa, Handelsweg, Heinrich I. (Polen), Jura (Geologie), Kasimir III. (Polen), Königreich Polen, Krakau, Krakau-Tschenstochauer Jura, Liste der Adlerhorst-Burgen, Nationalpark Ojców, Olkusz, Polen, Prądnik, Schlesien, Schloss (Architektur), Schwedische Sintflut, Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit, Via Regia, Wawel, Władysław I. Ellenlang, Woiwodschaft Kleinpolen.

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Arkade · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Pieskowa Skała und Bastion · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Pieskowa Skała und Böhmen · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Befestigung · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Pieskowa Skała und Breslau · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Pieskowa Skała und Burg · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Pieskowa Skała und Bytom · Mehr sehen »

Gmina Sułoszowa

Die Gmina Sułoszowa ist eine Landgemeinde im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Gmina Sułoszowa · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Pieskowa Skała und Handelsweg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Pieskowa Skała und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Pieskowa Skała und Königreich Polen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Pieskowa Skała und Krakau · Mehr sehen »

Krakau-Tschenstochauer Jura

Tatra von der Burgruine Grodzisko bei Skała Felsformation ''Rękawica'' in Nationalpark Ojców Typische Landschaft im Krakau-Tschenstochauer Jura Der Krakau-Tschenstochauer Jura (Jura Krakowsko-Częstochowska / Wyżyna Krakowsko-Częstochowska) ist ein Mittelgebirge im südlichen Polen auf dem Gebiet der Woiwodschaften Schlesien und Kleinpolen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Krakau-Tschenstochauer Jura · Mehr sehen »

Liste der Adlerhorst-Burgen

Polnisch-schlesische Grenze bis 1443 Die sogenannten Adlerhorst-Burgen sind eine Reihe von Burgen und Wehranlagen, die sich im südlichen Teil Polens, im Krakau-Częstochowa-Hochland, auf einer Bergkette befinden.

Neu!!: Pieskowa Skała und Liste der Adlerhorst-Burgen · Mehr sehen »

Nationalpark Ojców

Der Nationalpark Ojców (poln. Ojcowski Park Narodowy) ist ein Nationalpark in Polen, der in der Woiwodschaft Kleinpolen 16 Kilometer nördlich von Krakau (Kraków) liegt.

Neu!!: Pieskowa Skała und Nationalpark Ojców · Mehr sehen »

Olkusz

Olkusz (1939–1940 Olkusch, 1941–1945 Ilkenau) ist eine Stadt im Powiat Olkuski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Olkusz · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Pieskowa Skała und Polen · Mehr sehen »

Prądnik

Die Prądnik (in Krakau auch Białucha) ist ein linker Zufluss der Weichsel im Krakau-Tschenstochauer Jura von 33,4 Kilometern Länge.

Neu!!: Pieskowa Skała und Prądnik · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Pieskowa Skała und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Pieskowa Skała und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Pieskowa Skała und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit

Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit ist eine australisch-polnische Jugendserie, die von Film Australia und Telewizja Polska in Zusammenarbeit mit der Australian Children’s Television Foundation produziert wurde.

Neu!!: Pieskowa Skała und Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Pieskowa Skała und Via Regia · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Pieskowa Skała und Wawel · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Pieskowa Skała und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kleinpolen

Sandomierz bis 1772 vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Aufteilung Kleinpolens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kleinpolen (polnisch województwo małopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Pieskowa Skała und Woiwodschaft Kleinpolen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pieskowa Skala.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »