30 Beziehungen: Alexander von Humboldt, Arthur Newell Strahler, Biogeographie, Biosphäre, Boden (Bodenkunde), Bodengeographie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Erdatmosphäre, Fauna, Fließgewässer, Flora, Friedrich Simony, Geoökologie, Geographie, Geomorphologie, Geosphäre, Humangeographie, Hydrogeographie, Hydrosphäre, James Hutton, Klimageographie, Klimatologie, Landschaftsarchitektur, Landschaftsökologie, Lithosphäre, Naturwissenschaft, Pedosphäre, Rüdiger Glaser, System, William Morris Davis.
Alexander von Humboldt
Joseph Stieler, 1843 Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.
Neu!!: Physische Geographie und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »
Arthur Newell Strahler
Flussordnung nach Strahler Arthur Newell Strahler (* 20. Februar 1918 in Kolhapur, Indien; † 6. Dezember 2002) war ein amerikanischer Hydrologe und Professor der Geowissenschaften an der Columbia University.
Neu!!: Physische Geographie und Arthur Newell Strahler · Mehr sehen »
Biogeographie
Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.
Neu!!: Physische Geographie und Biogeographie · Mehr sehen »
Biosphäre
Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers.
Neu!!: Physische Geographie und Biosphäre · Mehr sehen »
Boden (Bodenkunde)
Schematisches Bodenprofil Der Boden (von ahd. bodam), umgangssprachlich auch Erde oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.
Neu!!: Physische Geographie und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »
Bodengeographie
Die Bodengeographie (auch Pedogeographie) ist eine wissenschaftliche Teildisziplin der Geographie (Physische Geographie).
Neu!!: Physische Geographie und Bodengeographie · Mehr sehen »
Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen zählt zu den ältesten Universitäten Europas.
Neu!!: Physische Geographie und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Physische Geographie und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Fauna
Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.
Neu!!: Physische Geographie und Fauna · Mehr sehen »
Fließgewässer
Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.
Neu!!: Physische Geographie und Fließgewässer · Mehr sehen »
Flora
Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation).
Neu!!: Physische Geographie und Flora · Mehr sehen »
Friedrich Simony
Friedrich Simony Friedrich Simony (* 30. November 1813 in Hrochowteinitz (Hrochův Týnec), Böhmen; † 20. Juli 1896 in St. Gallen, Steiermark) war Geograph und Alpenforscher.
Neu!!: Physische Geographie und Friedrich Simony · Mehr sehen »
Geoökologie
Geoökologie („Erde“, οἶκος oikos „Haus(haltung)“ und λόγος logos „Sinn“) ist eine Teildisziplin der Umweltwissenschaft und der Geowissenschaften.
Neu!!: Physische Geographie und Geoökologie · Mehr sehen »
Geographie
Physische Weltkarte Die Geographie (oder Geografie,, zusammengesetzt aus γῆ gē ‚Erde‘ und γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Erdkunde ist die sich mit der Erdoberfläche befassende Wissenschaft, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
Neu!!: Physische Geographie und Geographie · Mehr sehen »
Geomorphologie
Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von ge ‚Erde‘, μορφή morphé ‚Gestalt‘, ‚Form‘ und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde, aber auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.
Neu!!: Physische Geographie und Geomorphologie · Mehr sehen »
Geosphäre
Mit Geosphäre (von ‚Erde‘ und σφαίρα ‚Kugel‘) wird zumeist eine Erdsphäre bezeichnet.
Neu!!: Physische Geographie und Geosphäre · Mehr sehen »
Humangeographie
Die Humangeographie, auch Anthropogeographie (anthropo- „Mensch“) oder Kulturgeographie ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch − oder genauer − mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.
Neu!!: Physische Geographie und Humangeographie · Mehr sehen »
Hydrogeographie
Hydrogeographie bzw.
Neu!!: Physische Geographie und Hydrogeographie · Mehr sehen »
Hydrosphäre
Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.
Neu!!: Physische Geographie und Hydrosphäre · Mehr sehen »
James Hutton
James Hutton, Porträt von Henry Raeburn. James Hutton (* 3. Juni 1726 in Edinburgh; † 26. März 1797 ebenda) war ein schottischer Naturforscher und Geologe.
Neu!!: Physische Geographie und James Hutton · Mehr sehen »
Klimageographie
Die Klimageographie (bzw. -grafie) ist die geographische Wissenschaft vom Klima.
Neu!!: Physische Geographie und Klimageographie · Mehr sehen »
Klimatologie
Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.
Neu!!: Physische Geographie und Klimatologie · Mehr sehen »
Landschaftsarchitektur
Plan Botanischer Garten Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts Unter Landschaftsarchitektur versteht man das Entwerfen, die Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum.
Neu!!: Physische Geographie und Landschaftsarchitektur · Mehr sehen »
Landschaftsökologie
Die Landschaftsökologie untersucht ökologische Zusammenhänge in ihren räumlichen Ausprägungen, wobei je nach zugrundeliegendem Konzept eine Landschaft und das untersuchte kausale Wirkungsgefüge, das in manchen Richtungen als Naturhaushalt bezeichnet wird, als eine objektiv gegebene räumlich-funktionale Ganzheit oder als methodologische Konstruktion aufgefasst wird.
Neu!!: Physische Geographie und Landschaftsökologie · Mehr sehen »
Lithosphäre
Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste, '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.
Neu!!: Physische Geographie und Lithosphäre · Mehr sehen »
Naturwissenschaft
Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte im Stift Admont. Dargestellt sind Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie, Geologie und Physik. Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.
Neu!!: Physische Geographie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »
Pedosphäre
Die Pedosphäre (zu griechisch pédon „Erdboden“) ist eine Erdsphäre und bezeichnet den von Böden eingenommenen Bereich der Erdoberfläche, in dem sich die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Atmosphäre und die Biosphäre überschneiden.
Neu!!: Physische Geographie und Pedosphäre · Mehr sehen »
Rüdiger Glaser
Rüdiger Glaser 2014 Rüdiger Glaser (* 11. Oktober 1959 in Ettlingen) ist ein deutscher Geograph.
Neu!!: Physische Geographie und Rüdiger Glaser · Mehr sehen »
System
Als System (altgr. σύστημα sýstēma, ‚aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes‘) wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit.
Neu!!: Physische Geographie und System · Mehr sehen »
William Morris Davis
William Morris Davis William Morris Davis (* 12. Februar 1850 in Philadelphia, Pennsylvania; † 5. Februar 1934 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Naturwissenschaftler.
Neu!!: Physische Geographie und William Morris Davis · Mehr sehen »