Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ökologische Potenz

Index Ökologische Potenz

Die ökologische Potenz oder ökologische Toleranz ist eine Eigenschaft von Arten.

35 Beziehungen: Allesfresser, Art (Biologie), Autökologisches Optimum, Ökologie, Bioindikator, Biotop, Eukalypten, Euryökie, Forelle, Fortpflanzung, Gewöhnlicher Löwenzahn, Habitat, Hausschwein, Hohenheimer Grundwasserversuch, Koala, Konkurrenz (Ökologie), Koordinatensystem, Minimumgesetz, Moor, Nahrung, Organismus, Pessimum, Physiologie, Präferendum, Ratten, Salinität, Sprachgebrauch, Steineiche, Stenökie, Suffix, Synökologisches Optimum, Synonym, Temperatur, Umweltfaktor, Waldkiefer.

Allesfresser

Löwenzahn. Wildform des Goldfischs, ist seine Omnivorität. Als Allesfresser, Omnivore (von „alles“ und vorare „fressen“) oder Pantophagen (von „alles“ und phagein „fressen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung sich aus verschiedenartiger Kost aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt.

Neu!!: Ökologische Potenz und Allesfresser · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Ökologische Potenz und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Autökologisches Optimum

Das autökologische Optimum einer Art bezeichnet den für die jeweilige Art physiologisch günstigsten Bereich des Vorkommens in Bezug auf Umweltfaktoren, ohne Einfluss durch Konkurrenz von Individuen anderer Arten.

Neu!!: Ökologische Potenz und Autökologisches Optimum · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Ökologische Potenz und Ökologie · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Ökologische Potenz und Bioindikator · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Ökologische Potenz und Biotop · Mehr sehen »

Eukalypten

Die Eukalypten (Eucalyptus), auch Blaugummibäume genannt, sind eine artenreiche Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Ökologische Potenz und Eukalypten · Mehr sehen »

Euryökie

Die Euryökie (aus den altgriechischen Wörtern εὐρύς eurys „breit, weit, geräumig“ und οἶκος oikos „Haus, Wohnort“ zusammengesetzt) bzw.

Neu!!: Ökologische Potenz und Euryökie · Mehr sehen »

Forelle

Die Forelle (Salmo trutta), auch Atlantische Forelle, ist eine Fischart aus der Gattung Salmo in der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Neu!!: Ökologische Potenz und Forelle · Mehr sehen »

Fortpflanzung

Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.

Neu!!: Ökologische Potenz und Fortpflanzung · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Ökologische Potenz und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Ökologische Potenz und Habitat · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Ökologische Potenz und Hausschwein · Mehr sehen »

Hohenheimer Grundwasserversuch

Der Hohenheimer Grundwasserversuch wurde 1952 an der Universität Hohenheim zunächst von Heinz Ellenberg auf Anregung von Heinrich Walter eingerichtet und in den Folgejahren von Helmut Lieth und Reinhard Bornkamm weitergeführt.

Neu!!: Ökologische Potenz und Hohenheimer Grundwasserversuch · Mehr sehen »

Koala

Der Koala (Phascolarctos cinereus), fälschlich manchmal auch Koalabär genannt, ist ein baumbewohnender Beutelsäuger in Australien.

Neu!!: Ökologische Potenz und Koala · Mehr sehen »

Konkurrenz (Ökologie)

Wenn Lebewesen die gleiche begrenzte Ressource nutzen und sich dadurch wechselseitig beeinträchtigen, stehen sie zueinander in Konkurrenz.

Neu!!: Ökologische Potenz und Konkurrenz (Ökologie) · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Ökologische Potenz und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Minimumgesetz

Minimum-Tonne Das Minimumgesetz (von, „das Geringste“; von Carl Sprengel 1828 veröffentlicht, von Justus von Liebig in erweiterter Form popularisiert) besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste Ressource (Nährstoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht etc.) eingeschränkt wird.

Neu!!: Ökologische Potenz und Minimumgesetz · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Ökologische Potenz und Moor · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Ökologische Potenz und Nahrung · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Ökologische Potenz und Organismus · Mehr sehen »

Pessimum

Das (ökologische) Pessimum (von lat. pessimus – am schlechtesten) bezeichnet den Grenzwert (Minimum oder Maximum) eines Toleranzbereichs einer biologischen Art, innerhalb dessen der jeweilige Organismus gerade noch existieren kann.

Neu!!: Ökologische Potenz und Pessimum · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Ökologische Potenz und Physiologie · Mehr sehen »

Präferendum

Als Präferendum (lat.: praeferendum – Vorzuziehendes) wird in der Ökologie der Bereich eines bestimmten Umweltfaktors bezeichnet, der für die Lebensvorgänge bestimmter Organismen besonders geeignet ist.

Neu!!: Ökologische Potenz und Präferendum · Mehr sehen »

Ratten

Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Ökologische Potenz und Ratten · Mehr sehen »

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Neu!!: Ökologische Potenz und Salinität · Mehr sehen »

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge.

Neu!!: Ökologische Potenz und Sprachgebrauch · Mehr sehen »

Steineiche

Die Steineiche (Quercus ilex) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Ökologische Potenz und Steineiche · Mehr sehen »

Stenökie

Die Stenökie (aus den altgriechischen Wörtern de und oikos.

Neu!!: Ökologische Potenz und Stenökie · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Ökologische Potenz und Suffix · Mehr sehen »

Synökologisches Optimum

Das synökologische Optimum einer Art ist der Vorzugsbereich ihres Vorkommens in Lebensgemeinschaften (Fachbegriff: Biozönosen), bezogen auf Umweltfaktoren und unter Einfluss von Konkurrenz durch Individuen anderer Arten (Fachbegriff Interspezifische Konkurrenz).

Neu!!: Ökologische Potenz und Synökologisches Optimum · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Ökologische Potenz und Synonym · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Ökologische Potenz und Temperatur · Mehr sehen »

Umweltfaktor

Ein Umweltfaktor, ökologischer Faktor beziehungsweise Ökofaktor ist eine Größe, die auf die Lebensbedingungen eines Organismus Einfluss hat.

Neu!!: Ökologische Potenz und Umweltfaktor · Mehr sehen »

Waldkiefer

Windwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Ökologische Potenz und Waldkiefer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Euryhalin, Gedeihkurve, Physiologische Kurve, Physiologische Potenz, Reaktionsbreite, Toleranzbereich, Toleranzbreite, Toleranzkurve, Toleranzkurven, Ökologische Amplitude, Ökologische Kurve, Ökologische Toleranz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »