Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Physiologie

Index Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

99 Beziehungen: Adjektiv, Adolf Fick, Agamemnon Despopoulos, Albrecht von Haller, Altgriechische Medizin, Anatomie, Arbeitsphysiologie, Aristoteles, Arzneimittel, Ökophysiologie, Bekleidungsphysiologie, Biochemie, Biological Chemistry, Biophysik, Botanik, Carl Ludwig (Mediziner), Caspar Friedrich Wolff, Charles Bell (Mediziner), Chemie, Christian Probst, Claude Bernard (Mediziner), Deutsche Physiologische Gesellschaft, Diethard Nickel, Elektrophysiologie, Emil du Bois-Reymond, Enzym, Ernährungswissenschaft, Erwin-Josef Speckmann, Facharzt, Fortpflanzung, François Magendie, Galenos, Göttingen, Gesundheit, Gewebe (Biologie), Gundolf Keil, Hans-Christian Pape, Hans-Jürgen Bretschneider, Heinz Goerke, Heinz Penzlin, Herman Boerhaave, Hormon, Jakob Moleschott, Jakob Tanner (Historiker), Jürgen Hescheler, Jean Fernel, Johann Bernhard Wilbrand, Johannes Müller (Mediziner), Jutta Kollesch, Karl Eduard Rothschuh, ..., Kausalität, Keimung, Krankheit, Lazzaro Spallanzani, Lebewesen, Ludwig Aschoff, Marie-Jean-Pierre Flourens, Marshall Hall (Mediziner), Medizin, Molekularbiologie, Motorik, Muskelphysiologie, Neurophysiologie, Neurowissenschaften, Normal, Organ (Biologie), Organismus, Pathologie, Pathophysiologie, Paul Diepgen, Pflanzenphysiologie, Pharmakologie, Pharmazie, Philipp Sarasin, Photosynthese, Physik, Physikotheologie, Physikum, Platon, Psychologie, Ralf Vollmuth, Regelkreis, Richard Toellner, Romantische Medizin, Sinnesphysiologie, Sportphysiologie, Sportwissenschaft, Stefan Silbernagl, Stoffwechsel, Studium der Medizin, Teleologie, Tiermedizin, Tierphysiologie, Vorklinik, Wachstum (Biologie), Wahrnehmungsphysiologie, Werner E. Gerabek, Zelle (Biologie), Zoologie. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Physiologie und Adjektiv · Mehr sehen »

Adolf Fick

''Adolf Fick'', Gemälde von Anton Klamroth, 1897 Adolf Fick, auch Adolph Fick, (* 3. September 1829 in Kassel; † 21. August 1901 in Blankenberge, Westflandern, Belgien) war ein deutscher Physiologe, der als Hochschullehrer in Zürich und Würzburg wirkte.

Neu!!: Physiologie und Adolf Fick · Mehr sehen »

Agamemnon Despopoulos

Agamemnon Despopoulos (* 1924 in New York City, New York; seit 1979 verschollen) war ein amerikanischer Physiologe.

Neu!!: Physiologie und Agamemnon Despopoulos · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Physiologie und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Physiologie und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Physiologie und Anatomie · Mehr sehen »

Arbeitsphysiologie

Arbeitsphysiologie, auch Leistungsphysiologie genannt, ist ein klassisches Teilgebiet der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaft.

Neu!!: Physiologie und Arbeitsphysiologie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Physiologie und Aristoteles · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Physiologie und Arzneimittel · Mehr sehen »

Ökophysiologie

Die Ökophysiologie (engl.: physiological ecology, environmental physiology) beschäftigt sich mit Aspekten der Physiologie, die in direkter Beziehung zur Umwelt der betreffenden Art stehen.

Neu!!: Physiologie und Ökophysiologie · Mehr sehen »

Bekleidungsphysiologie

Die Bekleidungsphysiologie ist das Wissen um die planmäßige Konstruktion funktioneller Kleidung.

Neu!!: Physiologie und Bekleidungsphysiologie · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Physiologie und Biochemie · Mehr sehen »

Biological Chemistry

Biological Chemistry, abgekürzt Biol.

Neu!!: Physiologie und Biological Chemistry · Mehr sehen »

Biophysik

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber auch mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Physiologie und Biophysik · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Physiologie und Botanik · Mehr sehen »

Carl Ludwig (Mediziner)

Carl Ludwig, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, auch Karl Ludwig (* 29. Dezember 1816 in Witzenhausen a. d. Werra, Kurhessen; † 23. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Physiologie und Carl Ludwig (Mediziner) · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: Physiologie und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Charles Bell (Mediziner)

Charles Bell, 1839 ''The Maniac'', von Bell 1806 angefertigt. Sir Charles Bell (* 12. November 1774 in Doun in Monteath/Edinburgh; † 28. April 1842 in Hallow Park/Malvern Hills bei Worcester) war ein schottischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Physiologie und Charles Bell (Mediziner) · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Physiologie und Chemie · Mehr sehen »

Christian Probst

Christian Probst (* 7. Dezember 1935 in München; † 3. Januar 1994 in Bad Tölz) war ein deutscher Medizinhistoriker und Medizinsoziologe.

Neu!!: Physiologie und Christian Probst · Mehr sehen »

Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

Neu!!: Physiologie und Claude Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Deutsche Physiologische Gesellschaft

Die Deutsche Physiologische Gesellschaft (DPG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Physiologie.

Neu!!: Physiologie und Deutsche Physiologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Diethard Nickel

Diethard Nickel (* 2. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Altphilologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Diethard Nickel · Mehr sehen »

Elektrophysiologie

Die Elektrophysiologie ist ein Teilbereich der Neurophysiologie, der sich mit der elektrochemischen Signal­übertragung in Zellen und Geweben befasst.

Neu!!: Physiologie und Elektrophysiologie · Mehr sehen »

Emil du Bois-Reymond

Emil du Bois-Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil du Bois-Reymond, um 1870 Emil Heinrich du Bois-Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie und Mitbegründer des Faches Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin gilt.

Neu!!: Physiologie und Emil du Bois-Reymond · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Physiologie und Enzym · Mehr sehen »

Ernährungswissenschaft

Die Ernährungswissenschaft (seltener, veraltet Trophologie) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Grundlagen, der Zusammensetzung und der Wirkung der Ernährung befasst.

Neu!!: Physiologie und Ernährungswissenschaft · Mehr sehen »

Erwin-Josef Speckmann

Erwin-Josef Speckmann, 2008 Erwin-Josef Speckmann (* 25. April 1939 in Münster) ist ein deutscher Neurophysiologe, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Physiologie und Erwin-Josef Speckmann · Mehr sehen »

Facharzt

Verteilung der Fachgebiete in der deutschen Ärzteschaft Ein Facharzt (auch (in der Schweiz) Spezialarzt oder Gebietsarzt) ist ein Arzt mit einer anerkannten Weiterbildung auf einem medizinischen Fachgebiet.

Neu!!: Physiologie und Facharzt · Mehr sehen »

Fortpflanzung

Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.

Neu!!: Physiologie und Fortpflanzung · Mehr sehen »

François Magendie

François Magendie, 1822 François Magendie (* 6. Oktober 1783 in Bordeaux; † 7. Oktober 1855 in Sannois (Val d’Oise) bei Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Physiologie und François Magendie · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Physiologie und Galenos · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Physiologie und Göttingen · Mehr sehen »

Gesundheit

Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit).

Neu!!: Physiologie und Gesundheit · Mehr sehen »

Gewebe (Biologie)

Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Physiologie und Gewebe (Biologie) · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hans-Christian Pape

Hans-Christian Pape (* 14. April 1956 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Neurophysiologe und Hochschullehrer an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Physiologie und Hans-Christian Pape · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Bretschneider

Hans-Jürgen Bretschneider, ca. 1990, Foto-Studio Hans Wilder, Göttingen - privat Hans-Jürgen Bretschneider (* 30. Juli 1922 in Neubrandenburg; † 9. Dezember 1993) war ein deutscher Mediziner, der sich vor allem mit der Physiologie des Herzens befasste.

Neu!!: Physiologie und Hans-Jürgen Bretschneider · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Physiologie und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Heinz Penzlin

Heinz Penzlin (* 26. Januar 1932 in Waren (Müritz)) ist ein emeritierter Professor der Allgemeinen Zoologie und Tierphysiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Physiologie und Heinz Penzlin · Mehr sehen »

Herman Boerhaave

Herman Boerhaave, 1736, Gemälde von Cornelis Troost (1697–1750) Herman Boerhaave (auch: Boerhave und Borhaeve; * 31. Dezember 1668 in Voorhout; † 23. September 1738 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Physiologie und Herman Boerhaave · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Physiologie und Hormon · Mehr sehen »

Jakob Moleschott

Jakob Moleschott Jakob Moleschott, auch Jacob Moleschott (* 9. August 1822 in ’s-Hertogenbosch, Niederlande; † 20. Mai 1893 in Rom) war ein niederländischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Physiologie und Jakob Moleschott · Mehr sehen »

Jakob Tanner (Historiker)

Jakob Tanner (* 18. Juli 1950 in Root; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Physiologie und Jakob Tanner (Historiker) · Mehr sehen »

Jürgen Hescheler

Jürgen Hescheler (* 2. Mai 1959 in Saarbrücken) ist ein deutscher Physiologe und Stammzellforscher.

Neu!!: Physiologie und Jürgen Hescheler · Mehr sehen »

Jean Fernel

Jean Fernel (aus seinem Werk ''Universa medicina'') Jean François Fernel und latinisiert auch Joannes Fernelius (Ambianus) (* um 1497 in Montdidier (Somme), Frankreich; † 1558 in Fontainebleau), gelegentlich auch Fernell geschrieben, war ein französischer Mediziner, Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Physiologie und Jean Fernel · Mehr sehen »

Johann Bernhard Wilbrand

Johann Bernhard Wilbrand Johann Bernhard Wilbrand (* 8. März 1779 in Clarholz (bei Herzebrock); † 9. Mai 1846 in Gießen) war ein deutscher romantischer Mediziner, Physiologe und Naturphilosoph.

Neu!!: Physiologie und Johann Bernhard Wilbrand · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Physiologie und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Jutta Kollesch

Jutta Kollesch, auch Jutta Harig-Kollesch (* 7. November 1933) ist eine deutsche Klassische Philologin und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Physiologie und Jutta Kollesch · Mehr sehen »

Karl Eduard Rothschuh

Karl Eduard Rothschuh (* 6. Juli 1908 in Aachen; † 3. September 1984 in Münster) war ein deutscher Mediziner, Herzphysiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Karl Eduard Rothschuh · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Physiologie und Kausalität · Mehr sehen »

Keimung

Sonnenblumenkeimlinge, drei Tage nach der (epigäischen) Keimung Zeitrafferaufnahme der Keimung Als Keimung bezeichnet man in der Botanik sowohl die erste Stufe der Ontogenese bei Samen als auch die Sprossung der Überdauerungsorgane wie Rhizome, Knollen, Zwiebeln, Brutknospen (Bulbillen) oder bei Pollen und Sporen.

Neu!!: Physiologie und Keimung · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Physiologie und Krankheit · Mehr sehen »

Lazzaro Spallanzani

Lazzaro Spallanzani Lazzaro Spallanzani (* 12. Januar 1729 in Scandiano, heute Provinz Reggio Emilia; † 12. Februar 1799 in Pavia) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Physiker und Universalwissenschaftler, der sich unter anderem auf dem Gebiet der Physiologie betätigte.

Neu!!: Physiologie und Lazzaro Spallanzani · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Physiologie und Lebewesen · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Marie-Jean-Pierre Flourens

Marie-Jean-Pierre Flourens Marie-Jean-Pierre Flourens (* 13. April 1794 in Maureilhan; † 6. Dezember 1867 in Montgeron) war ein französischer Anatom, Physiologe und Neurophysiologe.

Neu!!: Physiologie und Marie-Jean-Pierre Flourens · Mehr sehen »

Marshall Hall (Mediziner)

Marshall Hall Marshall Hall (* 18. Februar 1790 in Basford, heute Stadt Nottingham (Nottinghamshire); † 11. August 1857 in Brighton (East Sussex)) war ein englischer praktischer Arzt, der auf dem Gebiet der Physiologe, insbesondere über Reflexe, forschte.

Neu!!: Physiologie und Marshall Hall (Mediziner) · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Physiologie und Medizin · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Physiologie und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Motorik

Assyrischer König Tukulti-Ninurta I. in zwei Bewegungsstadien, 13. Jh. v. Chr., gilt als früheste Darstellung von Bewegung Motorik (von lateinisch motor, ‚Beweger‘, abgeleitet von movere, ‚bewegen‘, ‚antreiben‘; und griechisch motorikè téchne, ‚Bewegungstechnik‘, ‚Bewegungsfertigkeit‘, ‚Bewegungskunst‘, ‚Bewegungswissenschaft‘, ‚Bewegungslehre‘) bezeichnet.

Neu!!: Physiologie und Motorik · Mehr sehen »

Muskelphysiologie

Die Muskelphysiologie beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Versorgung des Muskels.

Neu!!: Physiologie und Muskelphysiologie · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Physiologie und Neurophysiologie · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Physiologie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Normal

Ein Normal ist ein metrologischer Vergleichsgegenstand, ein Vergleichsmaterial oder ein genaues Messgerät, der bzw.

Neu!!: Physiologie und Normal · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Neu!!: Physiologie und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Physiologie und Organismus · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Physiologie und Pathologie · Mehr sehen »

Pathophysiologie

Pathophysiologie oder auch Pathologische Physiologie setzt sich begrifflich aus den Komponenten Pathologie und Physiologie zusammen.

Neu!!: Physiologie und Pathophysiologie · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Pflanzenphysiologie

Die Pflanzenphysiologie ist die Wissenschaft von den Lebensvorgängen (Physiologie) der Pflanzen.

Neu!!: Physiologie und Pflanzenphysiologie · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Physiologie und Pharmakologie · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Physiologie und Pharmazie · Mehr sehen »

Philipp Sarasin

Philipp Sarasin (* 1. Oktober 1956 in Basel; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker, Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich und Buchautor.

Neu!!: Physiologie und Philipp Sarasin · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Physiologie und Photosynthese · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Physiologie und Physik · Mehr sehen »

Physikotheologie

Die Physikotheologie (auch Naturtheologie) ist eine theologische Richtung, in der der rationalistische Erweis der Existenz Gottes in den Wundern seiner Schöpfung (der Natur, griech. physis) erblickt wird; zur Entwicklung siehe: Theologischer Rationalismus.

Neu!!: Physiologie und Physikotheologie · Mehr sehen »

Physikum

Physikum (verwandt mit „Physik“ im Sinne von Naturphilosophie, mit lateinisch Physicus und Physica sowie englisch physician) ist in Deutschland die traditionelle Bezeichnung für die Zwischenprüfung im Rahmen des Medizinstudiums.

Neu!!: Physiologie und Physikum · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Physiologie und Platon · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Physiologie und Psychologie · Mehr sehen »

Ralf Vollmuth

Ralf Vollmuth (* 4. Mai 1963 in Würzburg) ist ein deutscher Zahnarzt, Sanitätsoffizier (Oberstarzt) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Ralf Vollmuth · Mehr sehen »

Regelkreis

Als Regelkreis wird der dynamische Wirkungsablauf zwischen Regler und Regelstrecke zur Beeinflussung der Regelgröße y(t) in einem geschlossenen System bezeichnet, bei dem diese Größe fortlaufend gemessen und mit der Führungsgröße w(t) verglichen wird.

Neu!!: Physiologie und Regelkreis · Mehr sehen »

Richard Toellner

Richard Toellner (* 2. Januar 1930 in Werther (Westf.); † 2. Januar 2019 im Kloster Amelungsborn) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Physiologie und Richard Toellner · Mehr sehen »

Romantische Medizin

Romantische Medizin (auch Medizin der Romantik) bezeichnet eine vor allem in Deutschland um 1800 populäre Richtung der Medizin.

Neu!!: Physiologie und Romantische Medizin · Mehr sehen »

Sinnesphysiologie

Die Sinnesphysiologie untersucht die Bedingungen sinnlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Physiologie.

Neu!!: Physiologie und Sinnesphysiologie · Mehr sehen »

Sportphysiologie

Die Sportphysiologie ist der Zweig der Physiologie, der sich wie die Arbeitsphysiologie in der Hauptsache mit den funktionellen, d. h.

Neu!!: Physiologie und Sportphysiologie · Mehr sehen »

Sportwissenschaft

Die Sportwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (Querschnittswissenschaft), die Probleme und Erscheinungsformen im Bereich von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Physiologie und Sportwissenschaft · Mehr sehen »

Stefan Silbernagl

Stefan Silbernagl (* 7. Februar 1939 in Berlin) ist ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Physiologie und Stefan Silbernagl · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Physiologie und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Physiologie und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Physiologie und Teleologie · Mehr sehen »

Tiermedizin

Hinweis auf eine niedergelassene Tierärztin mit Äskulapstab Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), bis ins 20.

Neu!!: Physiologie und Tiermedizin · Mehr sehen »

Tierphysiologie

Die Tierphysiologie (auch Zoophysiologie) ist die Lehre von den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen bei Tieren auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese Funktionen gesteuert und reguliert werden.

Neu!!: Physiologie und Tierphysiologie · Mehr sehen »

Vorklinik

Begründer des Vorklinikums an der Meduni in Lübeck Als Vorklinik wird der erste Ausbildungsabschnitt der ärztlichen Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern bezeichnet.

Neu!!: Physiologie und Vorklinik · Mehr sehen »

Wachstum (Biologie)

In der Biologie wird mit Wachstum zumeist die Zunahme der Größe und der Masse eines Lebewesens oder eines seiner Teile bezeichnet.

Neu!!: Physiologie und Wachstum (Biologie) · Mehr sehen »

Wahrnehmungsphysiologie

Wahrnehmungsphysiologie ist die Untersuchung funktioneller Gesichtspunkte der sinnlichen Wahrnehmung auf der Grundlage anatomischer und biologischer Kenntnisse.

Neu!!: Physiologie und Wahrnehmungsphysiologie · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Physiologie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Physiologie und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Physiologie und Zoologie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Experimentalphysiologie, Physiologe, Physiologisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »