Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phyllochinon

Index Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

118 Beziehungen: Adenosintriphosphat, Antibiotikum, Antivitamine, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Aromaten, Bananen, Benzol, Brokkoli, Bundesinstitut für Risikobewertung, Butter, Carboxygruppe, Chinone, Chloroform, Chlorophylle, Chloroplast, Chorisminsäure, Cyanobakterien, D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Dänemark, Deutsche Apothekerzeitung, Deutsche Herzstiftung, Dicumarol, Dimethylallylpyrophosphat, Durchfall, Edward Adelbert Doisy, Eigelb, Eiklar, Elektronenakzeptor, Emmentaler, Epilepsie, Epoxide, Escherichia coli, Ethanol, Ether, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Exokrine Pankreasinsuffizienz, Gallensäuren, Geranylgeranylpyrophosphat, Gramm, Grünalge, Grünkohl, Hartkäse, Hämostase, Henrik Dam, Herzinfarkt, Hydrochinon, Internationaler Freiname, Isopentenylpyrophosphat, Kohl, Kombinationspräparat, ..., Kreißsaal, Kulturapfel, Kurzdarmsyndrom, Lipophilie, Louis Frederick Fieser, Luzerne, Makrele, Margarine, Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, Menachinon, Menadion, Mensch, Milch, Mol, Molekül, Monopräparat, Morbus Crohn, Nahrungsergänzungsmittel, Nattō, Neugeborenes, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Olivenöl, Osteocalcin, Osteoporose, Peroxide, Peroxisom, Pflanze, Phenprocoumon, Photosynthese, Photosystem I, Photosystem II, Phytol, Plastid, Plastochinon, Protein, Protonierung, Rapsöl, Resorption, Rodentizid, Rosenkohl, S-Adenosylmethionin, Salami, Salicylate, Sauerkraut, Sauerstoff, Schlagsahne, Schokolade, Schwangerschaft, Schwarzer Tee, Shikimisäure, Shikimisäureweg, Sojaöl, Spinat, Steak, Stillen, Terpene, Terpenoide, Thrombin, Thrombose, Tolerable Upper Intake Level, Trivialname (Chemie), Tuberkulose, Verbraucherzentrale, Vitamin K, Warfarin, Weichkäse, Zöliakie. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Phyllochinon und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Phyllochinon und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antivitamine

Antivitamine bzw.

Neu!!: Phyllochinon und Antivitamine · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) ist der deutsche Dachverband von 183 Fachgesellschaften der Medizin.

Neu!!: Phyllochinon und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Phyllochinon und Aromaten · Mehr sehen »

Bananen

Die Bananen (Musa), veraltet Paradiesfeigen, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Phyllochinon und Bananen · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Phyllochinon und Benzol · Mehr sehen »

Brokkoli

Brokkoli Blühender Brokkoli Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica) (italienisch il broccolo von broccoli, „Kohlsprossen“), auch Bröckel-, Spargelkohl oder Winterblumenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Phyllochinon und Brokkoli · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Risikobewertung

Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.

Neu!!: Phyllochinon und Bundesinstitut für Risikobewertung · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Phyllochinon und Butter · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Phyllochinon und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Phyllochinon und Chinone · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Phyllochinon und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Phyllochinon und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Phyllochinon und Chloroplast · Mehr sehen »

Chorisminsäure

Chorisminsäure ist der Trivialname für die (3R,4R)-(1-Carboxyvinyloxy)-4-hydroxy-1,5-cyclohexadien-1-carbonsäure.

Neu!!: Phyllochinon und Chorisminsäure · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Phyllochinon und Cyanobakterien · Mehr sehen »

D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr

Die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr sind die Referenzwerte für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen, welche von den Fachgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (D-A-CH) gemeinsam für den deutschsprachigen Raum Europas herausgegeben werden.

Neu!!: Phyllochinon und D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Phyllochinon und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Apothekerzeitung

Die Deutsche Apothekerzeitung (Eigenschreibweise: Deutsche Apotheker Zeitung, Abkürzung: DAZ) ist eine (verbands-)unabhängige pharmazeutische Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis und erscheint wöchentlich am Donnerstag.

Neu!!: Phyllochinon und Deutsche Apothekerzeitung · Mehr sehen »

Deutsche Herzstiftung

Barbara Genscher, Schirmherrin der Deutschen Herzstiftung seit 1987 Die Deutsche Herzstiftung e. V. ist eine Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Neu!!: Phyllochinon und Deutsche Herzstiftung · Mehr sehen »

Dicumarol

Dicumarol oder auch Dicoumarol (früher Melitoxin und auch Dicumarin) genannt, ist der internationale Freiname der chemischen Verbindung 3,3'-Methylenbis(4-hydroxycumarin); Dicumarol zählt zur Gruppe der 4-Hydroxycumarine und Vitamin-K-Antagonisten.

Neu!!: Phyllochinon und Dicumarol · Mehr sehen »

Dimethylallylpyrophosphat

Dimethylallylpyrophosphat (kurz Dimethyl-Allyl-PP oder auch DMAPP, besser: Dimethylallyldiphosphat DMADP) ist ein Biomolekül, welches als Grundbaustein in der Terpenbiosynthese zu finden ist.

Neu!!: Phyllochinon und Dimethylallylpyrophosphat · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Phyllochinon und Durchfall · Mehr sehen »

Edward Adelbert Doisy

Edward Adelbert Doisy Edward Adelbert Doisy (* 13. November 1893 in Hume, Illinois; † 23. Oktober 1986 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Hochschullehrer an der Saint Louis University.

Neu!!: Phyllochinon und Edward Adelbert Doisy · Mehr sehen »

Eigelb

Das Eigelb von sechs Hühnereiern Freilandeier (links) und Bio-Eier (rechts) Als Eigelb bezeichnet man allgemein in der Lebensmittelkunde das Eidotter des Hühnereies, dessen weiterer Inhalt das Eiklar ist.

Neu!!: Phyllochinon und Eigelb · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Phyllochinon und Eiklar · Mehr sehen »

Elektronenakzeptor

Unter einem Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) versteht man in Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das Elektronen aufnehmen kann.

Neu!!: Phyllochinon und Elektronenakzeptor · Mehr sehen »

Emmentaler

Emmentaler Emmentaler ist ein Hartkäse, der ursprünglich aus dem Emmental in der Schweiz stammt und mittlerweile in verschiedenen Varianten weltweit hergestellt wird.

Neu!!: Phyllochinon und Emmentaler · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Phyllochinon und Epilepsie · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Phyllochinon und Epoxide · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Phyllochinon und Escherichia coli · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Phyllochinon und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Phyllochinon und Ether · Mehr sehen »

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die wissenschaftliche Beratung zu bestehenden und neu auftretenden Risiken entlang der Lebensmittelkette leistet und über diese informiert.

Neu!!: Phyllochinon und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Exokrine Pankreasinsuffizienz

Als exokrine Pankreasinsuffizienz (kurz: EPI) oder Bauchspeicheldrüsenschwäche wird eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse bezeichnet, die mit einer ungenügenden Produktion von Verdauungsenzymen einhergeht.

Neu!!: Phyllochinon und Exokrine Pankreasinsuffizienz · Mehr sehen »

Gallensäuren

Strukturformel von Cholansäure, der Stammverbindung der Gallensäuren Die Gallensäuren (engl. bile acids) sind ein wichtiges Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels und dienen der Fettverdauung und Fettresorption.

Neu!!: Phyllochinon und Gallensäuren · Mehr sehen »

Geranylgeranylpyrophosphat

Geranylgeranylpyrophosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpene.

Neu!!: Phyllochinon und Geranylgeranylpyrophosphat · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Phyllochinon und Gramm · Mehr sehen »

Grünalge

Meersalat (''Ulva lactuca'') Die Grünalgen sind eine Gruppe von Algen, die früher in der Systematik als eigenes Taxon geführt wurden.

Neu!!: Phyllochinon und Grünalge · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Phyllochinon und Grünkohl · Mehr sehen »

Hartkäse

Hartkäse in verschiedenen Reifestadien, hier auf einem Markt in Basel Hartkäse ist ein Käse, der sich durch eine hohe Trockenmasse auszeichnet.

Neu!!: Phyllochinon und Hartkäse · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Phyllochinon und Hämostase · Mehr sehen »

Henrik Dam

Henrik Dam Carl Peter Henrik Dam (* 21. Februar 1895 in Kopenhagen, Dänemark; † 17. April 1976 ebenda) war ein dänischer Physiologe, Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Phyllochinon und Henrik Dam · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Phyllochinon und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Phyllochinon und Hydrochinon · Mehr sehen »

Internationaler Freiname

Der Internationale Freiname (INN, Abkürzung von) ist der von der Weltgesundheitsorganisation vergebene, gemeinfreie Name für einen Arzneimittelwirkstoff.

Neu!!: Phyllochinon und Internationaler Freiname · Mehr sehen »

Isopentenylpyrophosphat

Isopentenylpyrophosphat (kurz Isopentenyl-PP oder auch IPP) ist ein Biomolekül, welches als Grundbaustein in der Terpenbiosynthese zu finden ist.

Neu!!: Phyllochinon und Isopentenylpyrophosphat · Mehr sehen »

Kohl

Kohl (Brassica) bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Phyllochinon und Kohl · Mehr sehen »

Kombinationspräparat

Als Kombinationspräparate (Composita) werden Medikamente bezeichnet, die mehrere Wirkstoffe enthalten.

Neu!!: Phyllochinon und Kombinationspräparat · Mehr sehen »

Kreißsaal

Ein Kreißsaal (Schweiz: Gebärsaal bzw. -zimmer) ist der Entbindungsraum in einer Geburtsklinik oder in der Entbindungsstation eines Krankenhauses, in dem Schwangere mit Unterstützung von Hebammen und Geburtshelfern ihre Kinder gebären.

Neu!!: Phyllochinon und Kreißsaal · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Phyllochinon und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom (englisch short bowel syndrome) bezeichnet ein Krankheitsbild, das durch die operative Entfernung (Resektion) oder das angeborene Fehlen großer Teile des Dünndarms entsteht.

Neu!!: Phyllochinon und Kurzdarmsyndrom · Mehr sehen »

Lipophilie

Eine Substanz wird als lipophil (von griech. „Fett liebend“, aus λίπος lípos „Fett“ und φίλος philos „liebend“, „Freund“) bezeichnet, wenn sie sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann.

Neu!!: Phyllochinon und Lipophilie · Mehr sehen »

Louis Frederick Fieser

Louis Frederick Fieser (1965) Louis Frederick Fieser (* 7. April 1899 in Columbus, Ohio; † 25. Juli 1977 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Phyllochinon und Louis Frederick Fieser · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Phyllochinon und Luzerne · Mehr sehen »

Makrele

Die Makrele (Scomber scombrus, engl. Atlantic Mackerel) ist ein in Küstengewässern lebender Schwarmfisch.

Neu!!: Phyllochinon und Makrele · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Phyllochinon und Margarine · Mehr sehen »

Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag

Die Deutscher Apotheker Verlag Dr.

Neu!!: Phyllochinon und Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag · Mehr sehen »

Menachinon

Menachinon (MK) oder Vitamin K2 ist ein fettlösliches Vitamin, das als Vitamer zusammen mit Vitamin K1 zu den K-Vitaminen zählt.

Neu!!: Phyllochinon und Menachinon · Mehr sehen »

Menadion

Menadion gehört zur Gruppe der K-Vitamine und wird auch als Vitamin K3 bezeichnet.

Neu!!: Phyllochinon und Menadion · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Phyllochinon und Mensch · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Phyllochinon und Milch · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Phyllochinon und Mol · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Phyllochinon und Molekül · Mehr sehen »

Monopräparat

Ein Monopräparat ist ein Arzneimittel, das nur einen einzigen pharmakologisch wirksamen Bestandteil (Arzneistoff) enthält.

Neu!!: Phyllochinon und Monopräparat · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Phyllochinon und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Nahrungsergänzungsmittel

NEM als Tabletten oder Kapseln Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind.

Neu!!: Phyllochinon und Nahrungsergänzungsmittel · Mehr sehen »

Nattō

Nattō, traditionell in Reisstroh gewickelt Nattō (jap. 納豆 oder なっとう) ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen.

Neu!!: Phyllochinon und Nattō · Mehr sehen »

Neugeborenes

Neugeborenes in Henkelstellung Neugeborenes auf einer Babywaage Untersuchung eines Neugeborenen mit Mütze als Schutz vor Wärmeverlust Zum Baden wird das Neugeborene mit dem Oberkörper nach vorne geneigt auf die Hand gelegt und mit derselben Hand am Schultergelenk gehalten, damit es nicht abrutschen kann. Im Bett auf der Entbindungsstation Neugeborene Zwillinge beim Stillen in einer Entbindungsstation Als Neugeborenes bezeichnet man ein Kind nach der Geburt bis zum Alter von vier Wochen.

Neu!!: Phyllochinon und Neugeborenes · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Neu!!: Phyllochinon und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Neu!!: Phyllochinon und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Phyllochinon und Olivenöl · Mehr sehen »

Osteocalcin

Osteocalcin (Synonym: "bone γ-carboxylglutamic acid-containing protein" oder: "BGP", das Gen: BGLAP) ist ein 1975 entdecktes Peptidhormon im Körper der meisten Wirbeltiere.

Neu!!: Phyllochinon und Osteocalcin · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Phyllochinon und Osteoporose · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Phyllochinon und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxisom

Peroxisomen, auch Microbodies (veraltet) genannt, sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen, die von einer Biomembran umgeben sind.

Neu!!: Phyllochinon und Peroxisom · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Phyllochinon und Pflanze · Mehr sehen »

Phenprocoumon

Phenprocoumon, auch bekannt unter den Handelsnamen Marcumar und Falithrom, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die als Arzneistoff zur Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung (Antikoagulation) eingesetzt wird.

Neu!!: Phyllochinon und Phenprocoumon · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Phyllochinon und Photosynthese · Mehr sehen »

Photosystem I

Das Photosystem I (PS I) in der Photosynthese Das Photosystem I ist ein wesentlicher Bestandteil der Photosynthese, also der Bildung von organischen Stoffen mit Hilfe von Licht als Energiequelle, das in Pflanzen, Algen, photosynthetischen Protisten und photosynthetischen Bakterien vorkommt.

Neu!!: Phyllochinon und Photosystem I · Mehr sehen »

Photosystem II

Schema Das Photosystem II (abgekürzt PSII) ist ein Teil des Photosynthese-Systems von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien.

Neu!!: Phyllochinon und Photosystem II · Mehr sehen »

Phytol

Phytol ist ein Diterpen-Alkohol.

Neu!!: Phyllochinon und Phytol · Mehr sehen »

Plastid

Plastiden (von plastós „geformt“) sind die in Pflanzen und Algen vorkommenden besonderen Zellorganellen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind und unter anderem für die Photosynthese gebraucht werden.

Neu!!: Phyllochinon und Plastid · Mehr sehen »

Plastochinon

Plastochinon (abgekürzt PQ von) ist eine zur Stoffgruppe der Chinone zählende chemische Verbindung, die in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten vorkommt.

Neu!!: Phyllochinon und Plastochinon · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Phyllochinon und Protein · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Phyllochinon und Protonierung · Mehr sehen »

Rapsöl

Raps ist in Deutschland eine bedeutende Kulturpflanze. Rapsschote mit Samen Blick in eine geöffnete Ölpresse: Das gepresste Rapsöl tritt zwischen den Seiherstäben aus. Rapsöl oder Rüböl, auch Rübsenöl, Kolzaöl und Kohlsaatöl genannt, ist ein pflanzliches Öl, das aus den Samen vom Raps (Brassica napus) oder seltener auch von dem nahen Verwandten, dem Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera), gewonnen wird.

Neu!!: Phyllochinon und Rapsöl · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Phyllochinon und Resorption · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Phyllochinon und Rodentizid · Mehr sehen »

Rosenkohl

Rosenkohl (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Phyllochinon und Rosenkohl · Mehr sehen »

S-Adenosylmethionin

S-Adenosylmethionin, kurz SAM oder AdoMet genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Sulfonium-Betaine.

Neu!!: Phyllochinon und S-Adenosylmethionin · Mehr sehen »

Salami

Salami Drei Sorten italienischer Salami Die Salami ist eine Rohwurstsorte, die in Italien erfunden wurde.

Neu!!: Phyllochinon und Salami · Mehr sehen »

Salicylate

Als Salicylate bezeichnet man Salze und Ester der Salicylsäure.

Neu!!: Phyllochinon und Salicylate · Mehr sehen »

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Neu!!: Phyllochinon und Sauerkraut · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Phyllochinon und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schlagsahne

Kuchen mit frischer SchlagsahneSchlagsahne, Schlagrahm, in Österreich auch Schlagobers oder Schlag, in der Schweiz auch Rahm oder Nidle, sind Bezeichnungen für aufgeschlagene Sahne oder allgemeiner für eine Sahnesorte, die sich zum Aufschlagen eignet.

Neu!!: Phyllochinon und Schlagsahne · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Phyllochinon und Schokolade · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Phyllochinon und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwarzer Tee

Eine Tasse Schwarztee Loser schwarzer Tee Darjeeling Schwarzer Tee, in Ostasien als roter Tee (chin. 紅茶 / hóngchá, jap. kōcha) bezeichnet, ist eine Variante, Tee herzustellen.

Neu!!: Phyllochinon und Schwarzer Tee · Mehr sehen »

Shikimisäure

Shikimisäure ist ein biochemisches Intermediat im Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen bei der Biosynthese von aromatischen Aminosäuren.

Neu!!: Phyllochinon und Shikimisäure · Mehr sehen »

Shikimisäureweg

Der Shikimisäureweg oder Shikimatweg ist die Bezeichnung für einen biochemischen Stoffwechselweg, der in Pflanzen und den meisten Mikroorganismen vorkommt.

Neu!!: Phyllochinon und Shikimisäureweg · Mehr sehen »

Sojaöl

Sojaöl ist ein aus der Sojabohne (Glycine max) gewonnenes pflanzliches Öl, das hauptsächlich als Nahrungsmittel Verwendung findet.

Neu!!: Phyllochinon und Sojaöl · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Phyllochinon und Spinat · Mehr sehen »

Steak

Rohe Filetsteaks vom Weiderind Porterhouse-Steaks auf dem Grill Ein Steak (aus altnordisch steik, „Braten“, zu steikja „am Spieß braten“; vgl. neuisländisch steik „Steak“ oder „Braten“; steikja, „braten“) ist eine zum Kurzbraten oder Grillen geeignete Rindfleischscheibe.

Neu!!: Phyllochinon und Steak · Mehr sehen »

Stillen

Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.

Neu!!: Phyllochinon und Stillen · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Phyllochinon und Terpene · Mehr sehen »

Terpenoide

Terpenoide sind eine Stoffgruppe an Naturstoffen oder verwandten Verbindungen, die sich strukturell vom Isopren ableiten.

Neu!!: Phyllochinon und Terpenoide · Mehr sehen »

Thrombin

Thrombin (Faktor IIa) ist das wichtigste Enzym der Blutgerinnung bei Wirbeltieren und einer der Blutgerinnungsfaktoren.

Neu!!: Phyllochinon und Thrombin · Mehr sehen »

Thrombose

Eine Thrombose (von „Thrombus“ bzw. thrombosis abgeleitet) ist eine Störung des Blutflusses, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus, Blutpfropf) in einem Blutgefäß bildet und dieses dabei ganz oder teilweise blockiert.

Neu!!: Phyllochinon und Thrombose · Mehr sehen »

Tolerable Upper Intake Level

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Der Tolerable Upper Intake Level (kurz UL, deutsch etwa tolerierbare obere tägliche Einnahmemenge bzw. Tolerierbare Obergrenze für die tägliche Gesamtaufnahme) bezeichnet die maximale tägliche Gesamtzufuhr eines Nährstoffes oder Kontaminanten, welche für eine gesunde Bevölkerungsgruppe langfristig (bzw. auch im Laufe des Lebens) keine Entwicklung von Gesundheitsbeeinträchtigungen bzw.

Neu!!: Phyllochinon und Tolerable Upper Intake Level · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Phyllochinon und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Phyllochinon und Tuberkulose · Mehr sehen »

Verbraucherzentrale

Die deutschen Verbraucherzentralen sind auf Landesebene organisierte Vereine, die sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz widmen und Beratungsleistungen erbringen.

Neu!!: Phyllochinon und Verbraucherzentrale · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Phyllochinon und Vitamin K · Mehr sehen »

Warfarin

Warfarin ist ein chiraler Wirkstoff aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die wiederum als Vitamin-K-Antagonisten zu den Antikoagulanzien gehören und somit eine blutgerinnungshemmende Wirkung haben.

Neu!!: Phyllochinon und Warfarin · Mehr sehen »

Weichkäse

Verschiedene Sorten Weichkäse auf einem Marktstand Apéroplatte mit Weichkäse Weichkäse ist Käse, dessen Wasseranteil in der fettfreien Käsemasse mehr als 67 % beträgt.

Neu!!: Phyllochinon und Weichkäse · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Phyllochinon und Zöliakie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konakion, Phytomenadion, Vitamin K1.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »