96 Beziehungen: Alkalimetalle, Ammonium, Anion, Apatit, Basen (Chemie), Cadmium, Calciumdihydrogenphosphat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumphosphat, Cola, Cyanobakterien, Cyclische Verbindungen, Dünger, Dikaliumhydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Diphosphate, Diphosphorsäure, Emulgator, Endokrine Disruptoren, Entwicklungsland, Erdöl, Ester, Eutrophierung, Fleischwirtschaft, Florida, Futtermittel, Grenzwert (Rechtswissenschaft), Guano, Hydroxylapatit, Hyperaktivität, Industriestaat, Jordanien, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumphosphat, Klärschlamm, Knochenumbau, Kola, Kondensationsreaktion, Konservierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Lösung (Chemie), Lebensmittelzusatzstoff, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, Magnesiumphosphate, Marokko, Maschinengeschirrspülmittel, Metaphosphate, Milch, Mineral, Natriumdihydrogenphosphat, ..., Natriumphosphat, Nauru, Nauruit, Neutralisation (Chemie), Nuklearmedizin, Oxidationszahl, Pentanatriumtriphosphat, PH-Wert, Phosphatdünger, Phosphatierung, Phosphorsäure, Phosphorsäureester, Polycythaemia vera, Polymer, Polyphosphate, Puffer (Chemie), Radiophosphortherapie, Ressource, Russland, Salze, Saudi-Arabien, Säuerungsmittel, Säurekonstante, Säuren, Säureregulator, Südafrika, Schmelzkäse, Schmelzsalz, Schwermetalle, Stiftung Warentest, Substitutionsmuster, Superphosphate, Thomas-Verfahren, Thomasmehl, Togo, Tonminerale, Trennmittel, Triphosphate, Umkippen, Uran, Vereinigte Staaten, Volksrepublik China, Waschmittel, Wasserenthärtung, Westsahara, Zeolith A. Erweitern Sie Index (46 mehr) »
Alkalimetalle
Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.
Neu!!: Phosphate und Alkalimetalle · Mehr sehen »
Ammonium
Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das mit Anionen ähnlich wie Alkalimetall-Ionen Salze bildet.
Neu!!: Phosphate und Ammonium · Mehr sehen »
Anion
Ein Anion (sprich: An-ion, von aná „hinauf“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“), ein Begriff der Chemie, ist ein negativ geladenes Ion.
Neu!!: Phosphate und Anion · Mehr sehen »
Apatit
Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit hoher (bis 100 %) und frei austauschbarer Konzentration von einfach negativen Fluor-, Chlor- beziehungsweise Hydroxidionen.
Neu!!: Phosphate und Apatit · Mehr sehen »
Basen (Chemie)
Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden und somit den pH-Wert einer Lösung zu erhöhen.
Neu!!: Phosphate und Basen (Chemie) · Mehr sehen »
Cadmium
Cadmium (selten auch Kadmium; kadmía;; „oxidische oder carbonathaltige Zinkerde“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.
Neu!!: Phosphate und Cadmium · Mehr sehen »
Calciumdihydrogenphosphat
Calciumdihydrogenphosphat ist ein Calcium-Salz der ortho-Phosphorsäure, gehört zu den Phosphaten und hat die Zusammensetzung Ca(H2PO4)2.
Neu!!: Phosphate und Calciumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »
Calciumhydrogenphosphat
Calciumhydrogenphosphat, auch Dicalciumphosphat genannt, ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure, gehört zu den Phosphaten und hat die Zusammensetzung CaHPO4.
Neu!!: Phosphate und Calciumhydrogenphosphat · Mehr sehen »
Calciumphosphat
Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.
Neu!!: Phosphate und Calciumphosphat · Mehr sehen »
Cola
Cola mit Eiswürfeln und Zitrone Die Cola, auch Kola, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.
Neu!!: Phosphate und Cola · Mehr sehen »
Cyanobakterien
Die Cyanobakterien (von griech. κυανός kyanós, „blau“; früher Blaualgen, Cyanophyceae genannt) bilden eine Abteilung der Domäne Bacteria.
Neu!!: Phosphate und Cyanobakterien · Mehr sehen »
Cyclische Verbindungen
Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet, wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.
Neu!!: Phosphate und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »
Dünger
Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Neu!!: Phosphate und Dünger · Mehr sehen »
Dikaliumhydrogenphosphat
Dikaliumhydrogenphosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrogenphosphate.
Neu!!: Phosphate und Dikaliumhydrogenphosphat · Mehr sehen »
Dinatriumhydrogenphosphat
Dinatriumhydrogenphosphat ist ein Natrium-Salz der Phosphorsäure.
Neu!!: Phosphate und Dinatriumhydrogenphosphat · Mehr sehen »
Diphosphate
Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate (PPa; engl.: PPi)) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.
Neu!!: Phosphate und Diphosphate · Mehr sehen »
Diphosphorsäure
Diphosphorsäure (auch Pyrophosphorsäure) ist eine Oxosäure des Phosphors und gehört zu den anorganischen Säuren.
Neu!!: Phosphate und Diphosphorsäure · Mehr sehen »
Emulgator
Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und zu stabilisieren.
Neu!!: Phosphate und Emulgator · Mehr sehen »
Endokrine Disruptoren
Als Endokrine Disruptoren (vom griech. endo: innen, krinein: ausscheiden, und lat. dis-rumpere: zum Erliegen bringen, stören), auch Xenohormone, UmwelthormoneRobert Sattelberger: Österreichisches Umweltbundesamt, Monographien Band 161, Wien, 2002.
Neu!!: Phosphate und Endokrine Disruptoren · Mehr sehen »
Entwicklungsland
Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, bei dem die Mehrzahl seiner Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar niedrigeren Lebensstandard haben.
Neu!!: Phosphate und Entwicklungsland · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Phosphate und Erdöl · Mehr sehen »
Ester
Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.
Neu!!: Phosphate und Ester · Mehr sehen »
Eutrophierung
Wolgamündung: Algenblüte durch hohe Düngerzufuhr (Satellitenaufnahme von 2003) Eutrophierung (von griech. εύτροφος eútrophos, ‚gut nährend‘) ist ein Terminus aus der Ökologie.
Neu!!: Phosphate und Eutrophierung · Mehr sehen »
Fleischwirtschaft
Als Fleischwirtschaft bezeichnet man einen Wirtschaftszweig des Verarbeitenden Gewerbes der Lebensmittelwirtschaft, der sich hauptsächlich mit der Schlachtung und der Fleischverarbeitung beschäftigt.
Neu!!: Phosphate und Fleischwirtschaft · Mehr sehen »
Florida
Florida (Aussprache amerikan.-engl., auch; span.) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Phosphate und Florida · Mehr sehen »
Futtermittel
Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel (abkürzend als Futter bezeichnet) ist ein Sammelbegriff für alle Formen von Tiernahrung.
Neu!!: Phosphate und Futtermittel · Mehr sehen »
Grenzwert (Rechtswissenschaft)
In der Rechtswissenschaft und in den Bereichen des Arbeitsschutzes, des Verbraucherschutzes und des Umweltschutzes verwendet man den Begriff Grenzwert für.
Neu!!: Phosphate und Grenzwert (Rechtswissenschaft) · Mehr sehen »
Guano
Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Der Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.
Neu!!: Phosphate und Guano · Mehr sehen »
Hydroxylapatit
Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.
Neu!!: Phosphate und Hydroxylapatit · Mehr sehen »
Hyperaktivität
Als Hyperaktivität (abgeleitet von und lat. agere, actum ‚handeln‘, ‚tätig sein‘) wird ein Verhalten bezeichnet, das sich als übermäßig impulsiv und unangemessen darstellt und als eine psychische Störung verstanden wird.
Neu!!: Phosphate und Hyperaktivität · Mehr sehen »
Industriestaat
Als Industriestaat, Industrieland oder Staaten der Ersten Welt bezeichnet man technisch und wirtschaftlich hoch entwickelte Staaten (Länder) mit einer bedeutenden industriellen Produktion.
Neu!!: Phosphate und Industriestaat · Mehr sehen »
Jordanien
Das Haschemitische Königreich Jordanien ist ein arabischer Staat in Vorderasien.
Neu!!: Phosphate und Jordanien · Mehr sehen »
Kaliumdihydrogenphosphat
Kaliumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure.
Neu!!: Phosphate und Kaliumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »
Kaliumphosphat
Kaliumphosphat ist das Kaliumsalz der Phosphorsäure.
Neu!!: Phosphate und Kaliumphosphat · Mehr sehen »
Klärschlamm
VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm beschreibt eine Mischung aus Fest- und Flüssigstoffen, die bei der Abwasserreinigung durch Sedimentation gewonnen wird.
Neu!!: Phosphate und Klärschlamm · Mehr sehen »
Knochenumbau
1474-547X. doi:10.1016/S0140-6736(04)16051-0. PMID 15110498. (Review). Die mehrkernigen Osteoklasten bauen die Knochenmatrix ab und die Osteoblasten bauen sie über die Zwischenstufe des Osteoids wieder auf. Der Knochenumbau ist ein fortwährend ablaufender Prozess, in dessen Verlauf altes Knochengewebe von Osteoklasten abgebaut und von Osteoblasten am gleichen (remodeling) oder anderen (modeling) Ort neu gebildet wird.
Neu!!: Phosphate und Knochenumbau · Mehr sehen »
Kola
Kola (russisch Кольский полуостров, kildinsamisch, Куэлнэгк нёаррк, finnisch Kuolan niemimaa, nordsamisch Guoládatnjárga) ist eine Halbinsel in Fennoskandinavien.
Neu!!: Phosphate und Kola · Mehr sehen »
Kondensationsreaktion
Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.
Neu!!: Phosphate und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel sind Substanzen und Mischungen, die zur Konservierung verwendet werden.
Neu!!: Phosphate und Konservierungsmittel · Mehr sehen »
Korrosionsschutzmittel
Ein Korrosionsschutzmittel ist ein Stoff, der Materialien gegen einen korrosiven Angriff temporär oder dauerhaft schützt.
Neu!!: Phosphate und Korrosionsschutzmittel · Mehr sehen »
Lösung (Chemie)
Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Neu!!: Phosphate und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »
Lebensmittelzusatzstoff
Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.
Neu!!: Phosphate und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellspannung von 3,2 V bzw.
Neu!!: Phosphate und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator · Mehr sehen »
Magnesiumphosphate
Als Magnesiumphosphate werden in der Lebensmitteltechnik zusammenfassend.
Neu!!: Phosphate und Magnesiumphosphate · Mehr sehen »
Marokko
Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Phosphate und Marokko · Mehr sehen »
Maschinengeschirrspülmittel
Spültab Maschinengeschirrspülmittel sind pulverförmige Spülmittel oder Pressstücke davon (vom Marketing dann auch „Tabs“ als Kurzform von „Tablet(te)“genannt), die in Geschirrspülmaschinen zum Einsatz kommen.
Neu!!: Phosphate und Maschinengeschirrspülmittel · Mehr sehen »
Metaphosphate
Beispiel: Trimetaphosphat Metaphosphate sind Kondensationsprodukte der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der Summenformel (M'PO3)n.
Neu!!: Phosphate und Metaphosphate · Mehr sehen »
Milch
Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh beim Weiden Milch ist eine weiße, trübe Emulsion bzw.
Neu!!: Phosphate und Milch · Mehr sehen »
Mineral
Kuben gewachsen ist. Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist.
Neu!!: Phosphate und Mineral · Mehr sehen »
Natriumdihydrogenphosphat
Natriumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Salz aus den Ionen Na+ und H2PO4−.
Neu!!: Phosphate und Natriumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »
Natriumphosphat
Natriumphosphat Natriumphosphat ist ein Natriumsalz der Phosphorsäure.
Neu!!: Phosphate und Natriumphosphat · Mehr sehen »
Nauru
Nauru (Ripublik Naoero, Republic of Nauru) ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean mit etwa 10.000 Einwohnern.
Neu!!: Phosphate und Nauru · Mehr sehen »
Nauruit
Nauruit ist die historische Bezeichnung für ein fluorhaltiges Phosphorit, das ausschließlich auf der namensgebenden pazifischen Insel Nauru vorkam.
Neu!!: Phosphate und Nauruit · Mehr sehen »
Neutralisation (Chemie)
Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.
Neu!!: Phosphate und Neutralisation (Chemie) · Mehr sehen »
Nuklearmedizin
Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
Neu!!: Phosphate und Nuklearmedizin · Mehr sehen »
Oxidationszahl
Die Oxidationszahl (auch Oxidationsstufe, Oxidationswert, elektrochemische Wertigkeit) gibt die Ionenladung eines Atoms innerhalb einer chemischen Verbindung oder eines mehratomigen Ions an, die vorliegen würde, wenn die Verbindung oder das mehratomige Ion aus einatomigen Ionen bestehen würde.
Neu!!: Phosphate und Oxidationszahl · Mehr sehen »
Pentanatriumtriphosphat
Pentanatriumtriphosphat (auch Natriumtripolyphosphat) ist ein farbloses Natriumsalz des Anions Triphosphat, gehört zu den Phosphaten und hat die Summenformel Na5P3O10.
Neu!!: Phosphate und Pentanatriumtriphosphat · Mehr sehen »
PH-Wert
Typisches Schulbuchdiagramm für pH-Skala mit abgeschlossenen Achsen(rot: saurer Bereich; blau: basischer Bereich) Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.
Neu!!: Phosphate und PH-Wert · Mehr sehen »
Phosphatdünger
Phosphatdünger sind Dünger, die den Pflanzen vorwiegend das Hauptnährelement Phosphat zur Verfügung stellen.
Neu!!: Phosphate und Phosphatdünger · Mehr sehen »
Phosphatierung
Die Phosphatierung ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Oberflächentechnik, bei dem durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphat-Lösungen eine sogenannte Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten gebildet wird.
Neu!!: Phosphate und Phosphatierung · Mehr sehen »
Phosphorsäure
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.
Neu!!: Phosphate und Phosphorsäure · Mehr sehen »
Phosphorsäureester
Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.
Neu!!: Phosphate und Phosphorsäureester · Mehr sehen »
Polycythaemia vera
Wichtigste Sofortmaßnahme: Aderlass (historische Darstellung um 1805) Die Polycythaemia vera (Abk. PV, auch Polycythämie oder Polyzythämie genannt; engl. primary myelopathic polycythemia; syn. Vaquez-Osler-Krankheit) ist eine seltene myeloproliferative (die myeloische Blutbildung im Knochenmark betreffende) Erkrankung, bei der eine abnorme Vermehrung von roten Blutzellen (Erythrozyten) vorliegt, ohne dass hierfür ein physiologischer Stimulus vorliegt.
Neu!!: Phosphate und Polycythaemia vera · Mehr sehen »
Polymer
Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.
Neu!!: Phosphate und Polymer · Mehr sehen »
Polyphosphate
Struktur des Triphosphat-Ions Polyphosphate sind Kondensationsprodukte von Salzen der ortho-Phosphorsäure (H3PO4) mit der allgemeinen Summenformel M′n+2PnO3n+1 und der Struktur.
Neu!!: Phosphate und Polyphosphate · Mehr sehen »
Puffer (Chemie)
Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als dies in einem ungepufferten System der Fall wäre.
Neu!!: Phosphate und Puffer (Chemie) · Mehr sehen »
Radiophosphortherapie
Die Radiophosphortherapie ist eine Radionuklidtherapie bei der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie.
Neu!!: Phosphate und Radiophosphortherapie · Mehr sehen »
Ressource
Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.
Neu!!: Phosphate und Ressource · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Phosphate und Russland · Mehr sehen »
Salze
Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.
Neu!!: Phosphate und Salze · Mehr sehen »
Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien (veraltet auch Saud-Arabien oder Saudisch-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.
Neu!!: Phosphate und Saudi-Arabien · Mehr sehen »
Säuerungsmittel
Säuerungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die Lebensmitteln einen sauren Geschmack verleihen und den Säuregrad erhöhen.
Neu!!: Phosphate und Säuerungsmittel · Mehr sehen »
Säurekonstante
Konzentration aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante und gibt Aufschluss darüber, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.
Neu!!: Phosphate und Säurekonstante · Mehr sehen »
Säuren
Säuren sind im engeren Sinne alle chemischen Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren.
Neu!!: Phosphate und Säuren · Mehr sehen »
Säureregulator
Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Säuregrad oder die Basizität und damit den gewünschten pH-Wert eines Lebensmittels konstant halten.
Neu!!: Phosphate und Säureregulator · Mehr sehen »
Südafrika
Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.
Neu!!: Phosphate und Südafrika · Mehr sehen »
Schmelzkäse
Verschiedene Sorten Schmelzkäse in Scheiben und als Streichkäse Schmelzkäse (in der Schweiz auch Schachtelkäse genannt) ist ein weiterverarbeitetes Produkt aus einer oder mehreren Käsesorten.
Neu!!: Phosphate und Schmelzkäse · Mehr sehen »
Schmelzsalz
Schmelzsalze sind Zusatzstoffe, die bei der Herstellung verschiedener Lebensmittel zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Schmelzkäse.
Neu!!: Phosphate und Schmelzsalz · Mehr sehen »
Schwermetalle
Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.
Neu!!: Phosphate und Schwermetalle · Mehr sehen »
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland.
Neu!!: Phosphate und Stiftung Warentest · Mehr sehen »
Substitutionsmuster
Die Substitutionsmuster sind Teil der chemischen Nomenklatur und beschreiben die relativen Positionen der Substituenten in aromatischen Kohlenstoffgerüsten.
Neu!!: Phosphate und Substitutionsmuster · Mehr sehen »
Superphosphate
Als Superphosphate werden verschiedene als Dünger eingesetzte Phosphate bezeichnet, die sich durch ihren Phosphatgehalt und wasserunlösliche Nebenbestandteile unterscheiden.
Neu!!: Phosphate und Superphosphate · Mehr sehen »
Thomas-Verfahren
Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.
Neu!!: Phosphate und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »
Thomasmehl
Thomasmehl (Thomasposphat) ist ein phosphatreiches Düngemittel, das als Nebenprodukt der Eisen- und Stahlerzeugung hergestellt wird.
Neu!!: Phosphate und Thomasmehl · Mehr sehen »
Togo
Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.
Neu!!: Phosphate und Togo · Mehr sehen »
Tonminerale
Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.
Neu!!: Phosphate und Tonminerale · Mehr sehen »
Trennmittel
Trennmittel werden verwendet, um bei Abformprozessen ein Verkleben der Form mit dem Teil zu verhindern (Formtrennmittel) oder bleibend Gegenstände trennbar zu halten (Produkttrennmittel).
Neu!!: Phosphate und Trennmittel · Mehr sehen »
Triphosphate
Triphosphat-Anion Triphosphate sind Salze und Ester der Triphosphorsäure H5P3O10.
Neu!!: Phosphate und Triphosphate · Mehr sehen »
Umkippen
Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.
Neu!!: Phosphate und Umkippen · Mehr sehen »
Uran
Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit neben dem äußerst seltenen Plutonium-Isotop 239Pu das einzige bekannte natürlich vorkommende Nuklid, mit dem Kernspaltungs-Kettenreaktionen möglich sind. Aus diesem Grund findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.
Neu!!: Phosphate und Uran · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Phosphate und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Phosphate und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Waschmittel
Unter dem Sammelbegriff Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.
Neu!!: Phosphate und Waschmittel · Mehr sehen »
Wasserenthärtung
Unter Wasserenthärtung versteht man die Beseitigung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+, die die Waschwirkung von Waschmitteln durch Bildung von Kalkseifen reduzieren und zu störenden Kesselsteinablagerungen in Rohrleitungen und Apparaten führen können.
Neu!!: Phosphate und Wasserenthärtung · Mehr sehen »
Westsahara
Westsahara ist heute geteilt, der Westen steht unter der Kontrolle Marokkos (grün), der äußerste Osten und Süden unter der Kontrolle der Polisario (gelb) Freie Zone“ befindet sich nicht unter marokkanischer Hoheit Die Westsahara ist ein Territorium an der Atlantikküste Nordwestafrikas, das nach dem Abzug der ehemaligen Kolonialmacht Spanien 1975 von Marokko beansprucht und größtenteils annektiert wurde.
Neu!!: Phosphate und Westsahara · Mehr sehen »
Zeolith A
Zeolith A ist ein synthetisches, farbloses, kristallines Alumosilicat und hat in seiner hydratisierten Natrium-Form die Summenformel Na12((AlO2)12(SiO2)12) · 27 H2O.
Neu!!: Phosphate und Zeolith A · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Dihydrogenphosphat, Dihydrogenphosphate, Hydrogenphosphat, Hydrogenphosphate, Monophosphat, PO4, PO43-, Phosphat, Phosphatgruppe, Phosphatrest.