Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phonograph

Index Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

61 Beziehungen: Alexander Graham Bell, Audiorekorder, Österreichische Mediathek, Berlin, Bernstein, Charles Cros, Charles Sumner Tainter, Chichester Bell, Columbia Records, Crystal Palace (Gebäude), Deutschland, Diamond Disc, Die schöne Müllerin, Einestages, Emil Berliner, Ernest Shackleton, Euphonia (Sprachmaschine), Franz Porten, Franz Schubert, Freiburg im Breisgau, Friedrich Kittler, Grammophon, Graphophon, Handkurbel, Henri Lioret, Herbert Jüttemann, Horn (Lautsprecher), Israel in Egypt, Joseph Faber, Julius Block (Unternehmer), Junghans, Ludwig Stollwerck, Ludwig Uhland, Marseillaise, Martin Elste, Oberbegriff, Otto von Bismarck, Pantograf, Pappe, Paraffin, Patent, Patentanmeldung, Pathé, Phonautograph, Phonographenwalze, Reproduktion, Schall, Schalldose, Schallplatte, Schallplattenspieler, ..., Schellackplatte, Schwingung, Sprachraum, Sprechende Schokolade, Sprechmaschine, Stanniol, Thomas Alva Edison, Tonaufnahme, Wachs, Weltwirtschaftskrise, Zelluloid. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Phonograph und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Audiorekorder

Audio-CDs liegt Analog aufzeichnende Spulen-Tonbandgeräte waren im 20. Jahrhundert lange Zeit die verbreitetste Variante des Audiorekorders, bis in den 1960er Jahren Kassettenrekorder auf den Markt kamen. Telegraphon von Valdemar Poulsen, 1898 Ein Audiorekorder (von lateinisch audire.

Neu!!: Phonograph und Audiorekorder · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Phonograph und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Phonograph und Berlin · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Phonograph und Bernstein · Mehr sehen »

Charles Cros

Charles Cros Charles Cros (* 1. Oktober 1842 in Fabrezan, Département Aude; † 9. August 1888 in Paris) war ein französischer Dichter und Erfinder.

Neu!!: Phonograph und Charles Cros · Mehr sehen »

Charles Sumner Tainter

Charles Sumner Tainter Charles Sumner Tainter (* 25. April 1854 in Watertown, Massachusetts; † 20. April 1940 in San Diego, Kalifornien) war ein amerikanischer Instrumentenbauer, Ingenieur und Erfinder, welcher in Zusammenarbeit mit Alexander Graham Bell und Chichester Alexander Bell signifikante Verbesserungen an dem von Thomas Alva Edison erfundenen Phonographen vornahm und als einer der Väter des Graphophons gilt.

Neu!!: Phonograph und Charles Sumner Tainter · Mehr sehen »

Chichester Bell

Chichester Alexander Bell (* 1848 in Dublin; † 1924 in Oxford) war ein irischer Chemiker und Erfinder, welcher an den Weiterentwicklungen des von Thomas Alva Edison erfundenen Phonographen, gemeinsam mit Charles Sumner Tainter, beteiligt war und in diesem Zusammenhang maßgeblich zur Entstehung des Graphophons beitrug.

Neu!!: Phonograph und Chichester Bell · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Phonograph und Columbia Records · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Phonograph und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Phonograph und Deutschland · Mehr sehen »

Diamond Disc

Edison Diamond Disc Phonograph mit Platte, ca. 1920 Die Diamond Disc (englisch; „Diamantscheibe“) ist ein von Thomas Alva Edison entwickeltes Schallplattenformat.

Neu!!: Phonograph und Diamond Disc · Mehr sehen »

Die schöne Müllerin

Die schöne Müllerin (op. 25, D 795) ist ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert, der 1823 komponiert wurde.

Neu!!: Phonograph und Die schöne Müllerin · Mehr sehen »

Einestages

einestages war ein am 8.

Neu!!: Phonograph und Einestages · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Phonograph und Emil Berliner · Mehr sehen »

Ernest Shackleton

Shackletons Signatur Sir Ernest Henry Shackleton CVO, OBE, LL.D, OLH, The New York Times vom 30.

Neu!!: Phonograph und Ernest Shackleton · Mehr sehen »

Euphonia (Sprachmaschine)

Joseph Fabers Euphonica um 1846, in der Form wie sie vermutlich in London ausgestellt wurde. Euphonia war eine Maschine zur Erzeugung von menschlicher Sprache, die Joseph Faber im Jahr 1840 in Wien vorstellte.

Neu!!: Phonograph und Euphonia (Sprachmaschine) · Mehr sehen »

Franz Porten

Franz Porten (* 23. August 1859 in Zeltingen, Kreis Bernkastel; † 27. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Opernsänger (Bariton), zugleich ein Filmpionier der ersten Stunde.

Neu!!: Phonograph und Franz Porten · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Phonograph und Franz Schubert · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Phonograph und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Kittler

Friedrich Kittler, Humboldt-Universität zu Berlin (2009) Friedrich Adolf Kittler (* 12. Juni 1943 in Rochlitz; † 18. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker.

Neu!!: Phonograph und Friedrich Kittler · Mehr sehen »

Grammophon

Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26. September 1887).

Neu!!: Phonograph und Grammophon · Mehr sehen »

Graphophon

Columbia Graphophone mit der Modellbezeichnung AZ. Baujahr in etwa zwischen 1905 und 1907 Bei einem Graphophon, im englischen Graphophone, handelt es sich um eine Weiterentwicklung des von Thomas Alva Edison erfunden Phonographen durch den Chemiker Chichester Alexander Bell und den Ingenieur Charles Sumner Tainter, für welche diese am 4.

Neu!!: Phonograph und Graphophon · Mehr sehen »

Handkurbel

Als Handkurbel oder Leier bezeichnet man die Kurbel als Bedienelement.

Neu!!: Phonograph und Handkurbel · Mehr sehen »

Henri Lioret

Henri Lioret mit seiner Taschenuhr ''La Cigale'', Karikatur von Coll-Toc (um 1890). Lioret-Walze von 1894 Henri Lioret (* 26. Juni 1848 in Moret-sur-Loing; † 1938 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Erfinder.

Neu!!: Phonograph und Henri Lioret · Mehr sehen »

Herbert Jüttemann

Herbert Jüttemann (* 21. Januar 1930 in Mülheim an der Ruhr; † 16. April 2022 in Karlsruhe) war ein deutscher Ingenieur und Technikhistoriker, Mühlenforscher und Spezialist für historische mechanische Werke.

Neu!!: Phonograph und Herbert Jüttemann · Mehr sehen »

Horn (Lautsprecher)

Horn-Mitteltöner aus einem Heim-Audiosystem von Klipsch. Die Breite der vorderen Schallöffnung beträgt ca. 46 cm. Funktionsweise eines Hornlautsprechers Mit Horn bezeichnet man in der Beschallungstechnik eine Gattung von Lautsprechern, bei der ein oder mehrere Treiber über einen genau definierten, im Querschnitt ständig zunehmenden Schallkanal an die Umgebung angekoppelt sind.

Neu!!: Phonograph und Horn (Lautsprecher) · Mehr sehen »

Israel in Egypt

Israel in Egypt (HWV 54) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Phonograph und Israel in Egypt · Mehr sehen »

Joseph Faber

Joseph Faber (* um 1786 in Freiburg; † 2. September 1866 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker, Astronom und Erfinder, der durch die von ihm entworfene und gebaute Sprachmaschine Euphonia bekannt wurde.

Neu!!: Phonograph und Joseph Faber · Mehr sehen »

Julius Block (Unternehmer)

Julius Block (* 1858 in Pietermaritzburg; † 4. Februar 1934 in Vevey) war ein deutscher Unternehmer, Musikliebhaber und Pionier der Tonaufnahme.

Neu!!: Phonograph und Julius Block (Unternehmer) · Mehr sehen »

Junghans

Junghans ist ein Uhrenhersteller, der 1861 in Schramberg im Schwarzwald gegründet wurde und mit zeitweise über 3000 Beschäftigten der größte Uhrenhersteller der Welt war.

Neu!!: Phonograph und Junghans · Mehr sehen »

Ludwig Stollwerck

Ludwig Stollwerck, 1918 Ludwig Philipp Albert Stollwerck (* 22. Januar 1857 in Köln; † 12. März 1922 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Phonograph und Ludwig Stollwerck · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Phonograph und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Neu!!: Phonograph und Marseillaise · Mehr sehen »

Martin Elste

Martin Elste (* 11. September 1952 in Bremen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Diskologe.

Neu!!: Phonograph und Martin Elste · Mehr sehen »

Oberbegriff

Unter einem Oberbegriff, auch Überbegriff und in der Sprachwissenschaft Hyperonym (von ‚über‘ und ὄνυμα ónyma ‚Name‘), versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert bzw.

Neu!!: Phonograph und Oberbegriff · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Phonograph und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pantograf

Sorensons Gravurpantograf um 1867 Pantograf oder Pantograph (vereinzelt auch Pantagraf bzw. Pantagraph) bedeutet wörtlich aus dem Griechischen übersetzt „Allesschreiber“ oder „Alleszeichner“.

Neu!!: Phonograph und Pantograf · Mehr sehen »

Pappe

Wellpappe – Seitenansicht verschiedener Sorten. Geöffnete Schachtel aus Wellpappe. Pappe ist ein aus Holzstoff, Zellstoff, Halbzellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigter Werkstoff.

Neu!!: Phonograph und Pappe · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Phonograph und Paraffin · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Phonograph und Patent · Mehr sehen »

Patentanmeldung

Der Begriff Patentanmeldung wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Phonograph und Patentanmeldung · Mehr sehen »

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Neu!!: Phonograph und Pathé · Mehr sehen »

Phonautograph

Ein Phonautograph (Neologismus aus altgriechisch φωνή 'phoné'.

Neu!!: Phonograph und Phonautograph · Mehr sehen »

Phonographenwalze

Edison-„Blue Amberol“-Walze auf einem Columbia BK Jewel Phonographen. The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Die Phonographenwalze, auch Phonographenzylinder genannt, war ein Medium zur Tonaufzeichnung, welches im Jahre 1885 von Chichester Alexander Bell und Charles Sumner Tainter während der Fortentwicklung des Edison-Phonographen erfunden und 1887 von Thomas Alva Edison für seinen verbesserten Phonographen in veränderter Form übernommen wurde.

Neu!!: Phonograph und Phonographenwalze · Mehr sehen »

Reproduktion

Als Reproduktion wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem etwas vervielfältigt wird, sowie häufig auch die im Ergebnis dessen entstandene Kopie.

Neu!!: Phonograph und Reproduktion · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Phonograph und Schall · Mehr sehen »

Schalldose

Schalldose mit Bakelit Schallresonator eines Mikiphones der Firma Paillard & Cie aus Sainte-Croix in der Schweiz. Eine Schalldose, im englischen Sound Box, war ein akustisch-mechanisches Bauteil des von Thomas Alva Edison entwickelten Phonographen, das dem Aufzeichnen und der Wiedergabe von Schallwellen diente.

Neu!!: Phonograph und Schalldose · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Phonograph und Schallplatte · Mehr sehen »

Schallplattenspieler

Emil Berliner Elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1987 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.

Neu!!: Phonograph und Schallplattenspieler · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Neu!!: Phonograph und Schellackplatte · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Phonograph und Schwingung · Mehr sehen »

Sprachraum

Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).

Neu!!: Phonograph und Sprachraum · Mehr sehen »

Sprechende Schokolade

Stollwerck-Phonograph von 1903 Stollwerck-Phonograph von 1904 Die Sprechende Schokolade war eine gemeinsame Entwicklung des amerikanischen Erfinders Thomas Alva Edison und des deutschen Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck: ein 1903 auf den Markt gebrachter Phonograph, der Schallplatten aus Schokolade abspielte.

Neu!!: Phonograph und Sprechende Schokolade · Mehr sehen »

Sprechmaschine

Bei einer Sprechmaschine handelte es sich ursprünglich um eine Gerätschaft, deren Zielsetzung alleinig darin bestand, die menschliche Stimme durch rein mechanische Vorrichtungen nachzubilden, ohne die Möglichkeit zur Aufzeichnung derselben.

Neu!!: Phonograph und Sprechmaschine · Mehr sehen »

Stanniol

Das Stanniol (von lateinisch stagnum, stannum, ursprünglich eine Bleisilberlegierung, später Zinn), auch Zinnfolie, ist eine dünn ausgewalzte oder gehämmerte Folie aus Zinn.

Neu!!: Phonograph und Stanniol · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Phonograph und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Neu!!: Phonograph und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Phonograph und Wachs · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Phonograph und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Phonograph und Zelluloid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Edisonapparat, Edisonograf, Edisonograph, Fonograf, Phonograf, Walzenphonograph.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »