Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Index Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

163 Beziehungen: Albrecht von Hanau-Münzenberg, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Amt Assenheim, Amt Ortenberg, Amt Schwarzenfels, Österreich, Bad Wildungen, Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg, Böhmen, Beatrix von Baden, Bernardus Paludanus, Bistum Mainz, Bologna, Buchdruck, Calvinismus, Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg, Cuius regio, eius religio, Dillenburg, Dreißigjähriger Krieg, Eckhard Meise, Elisabeth Stuart, Enkhuizen, Ernst Julius Zimmermann, Eucharistie, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstentum Wied, Fettmilch-Aufstand, Frankfurt-Bockenheim, Frankreich, Fried Lübbecke, Friedrich Casimir (Hanau), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich V. (Pfalz), Gelnhausen, Geschichte von Frankfurt am Main, Goldschmied, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Grand Tour, Gulden, Gustav Toepke, Hanau, Hanau (Adelsgeschlecht), Hanau-Kesselstadt, Hanau-Steinheim, Hanauer Geschichtsverein 1844, Haus Oranien-Nassau, Hausrecht, Hebräische Sprache, Heinrich Bott, ..., Heinrich Ludwig von Hanau-Münzenberg, Heinrich VIII. (Waldeck), Helena von Pfalz-Simmern, Herzogtum Bouillon, Hessisches Denkmalschutzgesetz, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Hofkammer, Hohe Landesschule (Hanau), Hohe Schule Herborn, Huldigung, Hunolstein (Adelsgeschlecht), Hutmacher, Ikonoklasmus, Isenburg (Adelsgeschlecht), Jakob I. (England), Jakob Johann von Hanau-Münzenberg, Jüdische Gemeinde Hanau, Johann II. (Pfalz-Simmern), Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg), Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Johann VII. (Nassau-Siegen), Joseph Justus Scaliger, Judentum, Juliana zu Stolberg, Kassel, Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg, Kellerei Naumburg, Konsistorium, Kulturdenkmal, Kurfürstentum Hessen, Kurpfalz, Landesteilung, Landgraf, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Laubach, Ludwig XIII., Maastricht, Magdalene von Waldeck, Maria de’ Medici, Marienbildnis, Marienkirche (Hanau), Matthias (HRR), Max Wiese, Merkantilismus, Messe Frankfurt, Miliz (Volksheer), Naturalienkabinett, Neapel, Niederlande, Nordstraße (Hanau), Padua, Philipp II. (Hanau-Münzenberg), Philipp III. (Hanau-Münzenberg), Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg), Philipp IV. (Waldeck), Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg), Philipp Moritz (Hanau-Münzenberg), Philipp V. (Hanau-Lichtenberg), Polen, Posament, Prag, Primogenitur, Privilegium de non appellando, Römisch-katholische Kirche, Rechtsstreit, Regensburg, Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim), Reichskammergericht, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reinhard Suchier, Renaissance, Rom, Rudolf II. (HRR), Runkel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Saverne, Sayn-Wittgenstein, Schloss Philippsruhe, Sedan, Sekundogenitur, Solms (Adelsgeschlecht), Spanische Niederlande, St. Johann Baptist (Steinheim), St. Nikolaus (Wörth am Main), Stadtbefestigung Hanau, Stadtschloss Hanau, Steinau an der Straße, Straßburg, Streitwert, Superintendent, Synagoge, Transfix (Diplomatik), Ungarn, Universität Leiden, Untertan, Venedig, Waldeck, Wallonisch-Niederländische Kirche, Wörth am Main, Wörther Altar, Weber, Wetterauer Grafenverein, Wildbannforst, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg, Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Zwinger (Architektur), 1576, 1612, 18. November, 9. August. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Albrecht von Hanau-Münzenberg

Albrecht (Albert) von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 12. November 1579; † 19. Dezember 1635 in Straßburg) war neben dem Erbgrafen, Philipp Ludwig II., der einzige Sohn von Graf Philipp Ludwig I. (* 1553; † 1580) und der Gräfin Magdalene von Waldeck (* 1558; † 1599), der das Erwachsenenalter erreichte.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Albrecht von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Amt Assenheim

Das Amt Assenheim (auch: Gericht Assenheim) war aufeinanderfolgend ein Amt der Grafschaften Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach, des Fürstentums Isenburg und im Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Amt Assenheim · Mehr sehen »

Amt Ortenberg

Amtmann Ludwig Eisenberger mit seiner Frau Margaretha Schwartzin Das Amt Ortenberg war seit dem Spätmittelalter ein Amt in der Wetterau.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Amt Ortenberg · Mehr sehen »

Amt Schwarzenfels

Karte des Amtes Schwarzenfels (um 1730) Burg Schwarzenfels, Sitz des Amtes Schwarzenfels war ein Amt in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Amt Schwarzenfels · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Österreich · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg

| Die Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg ist eine normalspurige, durchgehend zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke im südlichen Hessen und Bayern.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Böhmen · Mehr sehen »

Beatrix von Baden

Beatrix von Baden. Detail des Grabdenkmals von Beatrix und Johann II. in der Stephanskirche Simmern Beatrix von Baden (* 22. Januar 1492; † 4. April 1535) war eine markgräflich-badische Prinzessin und durch Ehe Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Beatrix von Baden · Mehr sehen »

Bernardus Paludanus

Bernardus Paludanus 1629, von Hendrick Gerritsz Pot Bernardus Paludanus, ursprünglich Berent ten Broecke, (* 28. Oktober 1550 in Steenwijk; † 3. April 1633 in Enkhuizen) war ein niederländischer Gelehrter, Botaniker und Arzt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Bernardus Paludanus · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Bologna · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Buchdruck · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Calvinismus · Mehr sehen »

Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg

Gräfin Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg (* 10. August 1597 in Windecken; † 15. Juli 1649 in Kassel) war die älteste Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (* 1576; † 1612) und der Fürstin Katharina Belgica (* 1578; † 1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Dillenburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eckhard Meise

Eckhard Meise (2013) Eckhard Gustav Fritz Meise (* 17. Oktober 1940 in Hanau) ist ein deutscher Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Eckhard Meise · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Enkhuizen

Enkhuizen (westfriesisch Henkhúze) ist eine Gemeinde im Norden der niederländischen Provinz Nordholland in der Region West-Friesland.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Enkhuizen · Mehr sehen »

Ernst Julius Zimmermann

Ernst Julius Zimmermann (* 18. Februar 1855 in Wiesbaden; † 16. Januar 1929 in Hanau) war ein Lehrer an der Hanauer Zeichenakademie und Historiker.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Ernst Julius Zimmermann · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Frankfurt-Bockenheim

Bockenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Frankfurt-Bockenheim · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Frankreich · Mehr sehen »

Fried Lübbecke

Fried Lübbeckes letzter Frankfurter Wohnsitz, die Schöne Aussicht 16, in Treuners Altstadtmodell August Friedrich Krono, gen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Fried Lübbecke · Mehr sehen »

Friedrich Casimir (Hanau)

Johann David Welcker: ''Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien durch den Grafen Friedrich Kasimir von Hanau'' (zweiter von links) ''1669.'' (1676) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv.-Nr. 1164. Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623 in Buchsweiler; † 30. März 1685 in Hanau) aus dem Haus Hanau-Lichtenberg war ab 1641 Landesherr in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Friedrich Casimir (Hanau) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Gelnhausen · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Goldschmied · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Grand Tour · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Toepke

Rudolf Heinrich Gustav Toepke (* 26. März 1841 in Magdeburg; † 28. Juni 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Gustav Toepke · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hanau · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hanau-Kesselstadt

Blick auf Hanau-Kesselstadt Kesselstadt ist seit 1907 ein Stadtteil von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und war zuvor eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hanau-Kesselstadt · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 12.500 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Hanauer Geschichtsverein 1844

Der Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. ist einer der ältesten Geschichtsvereine in Hessen und in Deutschland.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hanauer Geschichtsverein 1844 · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Hausrecht

Das Hausrecht umfasst das Grundrecht auf Schutz des befriedeten Wohn- oder Gewerbebereiches. Verfügungsberechtigte können einvernehmlich bestimmen, ob Nicht-Verfügungsberechtigten Zutritt oder Verweilen verwehrt wird und unter welchen Bedingungen, z. B. Zahlung eines Eintrittspreises, Zutritt oder Verweilen dennoch gestattet werden.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hausrecht · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Bott

Heinrich Bott (* 6. November 1896 in Hanau; † 16. September 1973 in Schlüchtern) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Heinrich Bott · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Hanau-Münzenberg

Heinrich Ludwig von Hanau-Münzenberg (* 7. Mai 1609; † 11. Juli / 21. Juli 1632 bei Maastricht) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (* 1576; † 1612) und der Fürstin Katharina Belgica (* 1578; † 1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Heinrich Ludwig von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Waldeck)

Heinrich VIII. (* 1465; † 28. Mai 1513) war Graf von Waldeck und der Begründer der älteren Wildunger Linie des Hauses Waldeck.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Heinrich VIII. (Waldeck) · Mehr sehen »

Helena von Pfalz-Simmern

Marienkirche Hanau, Epitaph der Pfalzgräfin Helene von Simmern Marienkirche in Hanau mit schweren Umweltschäden Epitaph des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg und seiner Frau, Helene von Pfalz-Simmern, in der Marienkirche Hanau Helena von Simmern (* 13. Juni 1532; † 5. Februar 1579 auf Burg Schwarzenfels in Sinntal) war die Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern und der Markgräfin Beatrix von Baden (1492–1535).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Helena von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Herzogtum Bouillon

Das Wappen des Herzogtums Bouillon ähnelt dem von Österreich Das Herzogtum Bouillon zwischen Frankreich und den Spanischen Niederlanden um 1560 Karte des Herzogtums Burg Bouillon von der Semois aus gesehen Das Herzogtum Bouillon war ein vom Hochmittelalter bis 1795 bestehendes kleines Territorium in den Ardennen im heutigen Belgien, nördlich der französischen Stadt Sedan.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Herzogtum Bouillon · Mehr sehen »

Hessisches Denkmalschutzgesetz

Plakette an der Hauswand eines Einzelkulturdenkmals, 2016 Das Hessische Denkmalschutzgesetz (HDSchG) ist die Grundlage des Denkmalrechts im Land Hessen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hessisches Denkmalschutzgesetz · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hofkammer · Mehr sehen »

Hohe Landesschule (Hanau)

Die Hohe Landesschule (Kurzbezeichnung: HOLA) ist eine 1607 in Hanau gegründete Lehranstalt und heute ein Gymnasium mit rund 1.440 Schülern.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hohe Landesschule (Hanau) · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Huldigung · Mehr sehen »

Hunolstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hunolstein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1925 Die Herren von Hunolstein waren ein Rittergeschlecht mit Wohnsitz auf der Burg Hunolstein, im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Morbach im Hunsrück (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hunolstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hutmacher

Zunftwappen der Hutmacher Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Hutmacher · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jakob Johann von Hanau-Münzenberg

Graf Jakob Johann von Hanau-Münzenberg (* 28. Juli 1612; † 9./19. Juni 1636, gefallen bei Zabern) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576–1612) und der Fürstin Katharina Belgica (1578–1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Jakob Johann von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hanau

Die Jüdische Gemeinde in Hanau wurde dreimal gegründet und zweimal durch Pogrome zerstört – einmal im Spätmittelalter und das andere Mal in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Jüdische Gemeinde Hanau · Mehr sehen »

Johann II. (Pfalz-Simmern)

Pfalzgraf und Herzog Johann II. von Simmern Johann II.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Johann II. (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg)

Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau-Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Johann VII. (Nassau-Siegen)

Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1611) Obere Schloss (um 1600) Johann VII.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Johann VII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Judentum · Mehr sehen »

Juliana zu Stolberg

Juliana zu Stolberg Bernd Göbel in Stolberg Gräfin Juliana zu Stolberg, auch Juliana von Stolberg, (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Juliana zu Stolberg · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Kassel · Mehr sehen »

Katharina Belgica von Oranien-Nassau

Katharina Belgi(c)a Katharina Belgica (* 31. Juli 1578 in Antwerpen; † 12. April 1648 in Den Haag) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers, (1533–1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (1546–1582).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Katharina Belgica von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg

Porträt von Johann Philipp Thelott, 1669 Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg (* 17. März 1604 in Steinau an der Straße; † 28. Dezember 1668 in Hanau) war eine Gräfin von Hanau-Münzenberg, Gräfin von Solms-Laubach und Prinzessin von Wied-Runkel.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Kellerei Naumburg

Die Kellerei Naumburg in der Wetterau bestand im Wesentlichen aus dem säkularisierten ehemaligen Kloster Naumburg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Kellerei Naumburg · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Konsistorium · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Landesteilung · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Landgraf · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Laubach

Innenstadt mit Schloss Laubach im Hintergrund Laubach ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen mit Einwohnern, davon rund 6000 in der Kernstadt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Laubach · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Maastricht · Mehr sehen »

Magdalene von Waldeck

Magdalene von Waldeck-Wildungen (* 1558; † 9. September 1599 auf Burg Idstein) war eine Tochter des Grafen Philipp IV. von Waldeck-Wildungen (* 1493; † 1574) und dessen Frau Jutta von Isenburg-Grenzau († 1564).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Magdalene von Waldeck · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Marienbildnis · Mehr sehen »

Marienkirche (Hanau)

Chor und Turm der Marienkirche von Osten Ansicht von Nordwesten vom Turm der alten Johanneskirche Die Marienkirche war ursprünglich der Maria Magdalena geweiht und ist heute vorrangig gotisch geprägt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Marienkirche (Hanau) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Max Wiese

Max Wiese Max Wiese (* 1. August 1846 in Danzig; † 24. Juni 1925 in Neuruppin; vollständiger Name Eduard Friedrich Max Wiese) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Max Wiese · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Merkantilismus · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Naturalienkabinett

Naturalienkabinett, auch Naturalienkammer oder Naturaliensammlung, ist eine für das 18. Jahrhundert typische Bezeichnung für eine Sammlung von Gegenständen aus den drei Reichen der Natur, „welche gemeinhin wissenschaftlich geordnet und zum Behufe des Studiums der Naturgeschichte, bisweilen auch aus Prachtliebe oder zum Vergnügen der Dilettanten aufgestellt sind“ (Oeconomische Encyclopädie, Bd. 101).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Naturalienkabinett · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Neapel · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Niederlande · Mehr sehen »

Nordstraße (Hanau)

Südlicher Schenkel der Nordstraße mit Blick auf den ehemaligen Standort der Synagoge Die Nordstraße in Hanau, die frühere Judengasse, ist der Standort des frühneuzeitlichen jüdischen Ghettos der Stadt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Nordstraße (Hanau) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Padua · Mehr sehen »

Philipp II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp II.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp III. (Hanau-Münzenberg)

Marienkirche Hanau, Epitaph des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg Philipp III.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp III. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp IV.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Waldeck)

Philipp IV.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg)

Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1561.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Moritz (Hanau-Münzenberg)

Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg (* 25. August 1605; † 3. August 1638 in Hanau) folgte seinem Vater in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1612.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp Moritz (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp V. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp V. von Hanau-Lichtenberg Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn-les-Bains) war Graf von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Philipp V. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Polen · Mehr sehen »

Posament

Fransen und Lambrequins Posamente (aus dem französischen passement, Borte, Besatz, Posamenten; ein Hauptwort zu passer, passieren, was im Sinne dieses Artikels so viel wie "sich entlangziehen" bedeutet) ist eine Sammelbezeichnung für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Posament · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Prag · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Primogenitur · Mehr sehen »

Privilegium de non appellando

Das Privilegium de non appellando (von ‚(be)nennen‘, ‚rufen‘; auch Appellationsprivileg) wurde im Mittelalter vom Kaiser vergeben und gab einem adeligen Territorialherrn das Recht (Ius), seinen Untertanen zu verbieten, den Kaiser als gerichtlich höhere Instanz anzurufen (im heutigen Sprachgebrauch: „Berufung einlegen“).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Privilegium de non appellando · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsstreit

Unter einem Rechtsstreit oder einer Rechtsstreitigkeit versteht man im Rechtswesen institutionell ein Gerichtsverfahren, materiell eine zwischen zwei oder mehreren Parteien bzw.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Rechtsstreit · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Regensburg · Mehr sehen »

Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim)

Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim). Herzog Reichard von Pfalz-Simmern (* 25. Juli 1521 in Simmern; † 13. oder 14. Januar 1598 in Ravengiersburg, bestattet in der Stephanskirche in Simmern) war ein jüngerer Bruder des Kurfürsten Friedrich III. (* 1515; † 1576) von der Pfalz und regierte in seiner zweiten Lebenshälfte ein eigenes, kleines Territorium, das Herzogtum Simmern, eine kurpfälzische Sekundogenitur.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Renaissance · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Rom · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Runkel

Runkel ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Runkel · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Saverne · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Schloss Philippsruhe

Schloss Philippsruhe, Frontansicht Schloss Philippsruhe, Parkansicht Schloss Philippsruhe wurde etwa von 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt als Barockschloss im Westen der Stadt Hanau errichtet.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Schloss Philippsruhe · Mehr sehen »

Sedan

Sedan mit den Türmen der Kirche Église Saint-Charles-Barromée. Burg Sedan Sedan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes der Region Grand Est.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Sedan · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Steinheim)

Kirchturm von St. Johann Baptist Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und St. Johann Baptist (Steinheim) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Wörth am Main)

Ansicht von Westen Mittelschiff nach Osten mini Wörther Altar Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und St. Nikolaus (Wörth am Main) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hanau

Als Stadtbefestigung Hanau (später auch Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Stadtbefestigung Hanau · Mehr sehen »

Stadtschloss Hanau

HMH) Stadtschloss Hanau bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts Ausschnitt aus Matthäus Merian: Ansicht von Hanau (1632). Hier dunkel gekennzeichnet: Teile des Stadtschlosses. Detailplan der Kernburg Blick vom Schlossplatz auf den Fürstenbau. Links das Kanzleigebäude, rechts der Marstall. Lithographie G. Frank (um 1870) Gleiche Blickrichtung (2008): Links der Kanzleibau (1953-2015: Stadtbibliothek), in der Mitte CPH, rechts der Marstall (heute Stadthalle). Stadtschloss Hanau mit den Gebäuden seit Beginn des 18. Jahrhunderts. Orange dargestellt heute noch erhaltene Teile. HMH) Portal des Marstalls mit Reitutensilien. Früherer Zustand (vor 2002, links) und heute (rechts). Blick im inneren Schlosshof nach Westen. Federzeichnung von J. C. Stawitz, 1829. Das Hanauer Stadtschloss (auch Altstädter Schloss oder später Kurfürstliches Schloss genannt) war das Residenzschloss der Grafen von Hanau und später eine Nebenresidenz der Kurfürsten von Hessen-Kassel.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Stadtschloss Hanau · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Straßburg · Mehr sehen »

Streitwert

Der Streitwert (auch Prozesswert) ist in Prozessen vor Gericht von Bedeutung und monetärer Ausdruck des Streitgegenstandes.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Streitwert · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Superintendent · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Synagoge · Mehr sehen »

Transfix (Diplomatik)

Ein Transfix oder Annex ist eine Urkunde, die an einer anderen, inhaltlich mit ihr irgendwie in Zusammenhang stehenden Urkunde befestigt (transfixiert) wird, um deren Inhalt zu präzisieren oder zu ergänzen.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Transfix (Diplomatik) · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Universität Leiden · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Untertan · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Venedig · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Waldeck · Mehr sehen »

Wallonisch-Niederländische Kirche

Vorne die niederländische Kirchenhälfte, im Hintergrund die Ruine der wallonischen Kirche Niederländisch-Wallonische Kirche von Westen, vor 1940 Die Wallonisch-Niederländische Kirche in Hanau war die Doppelkirche reformierter Konfession der durch Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg für Religionsflüchtlinge aus Frankreich und den spanischen Niederlanden gegründeten Neustadt Hanau.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wallonisch-Niederländische Kirche · Mehr sehen »

Wörth am Main

Wörth am Main (amtlich: Wörth a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wörth am Main · Mehr sehen »

Wörther Altar

hochkant.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wörther Altar · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Weber · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wildbannforst

Wildbanngrenze zwischen der Kurpfalz und dem Hochstift Speyer, 1548 Ein Wildbann bezeichnete ein besonderes königliches Jagdrecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation etwa vom 9.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wildbannforst · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg

Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg (* 20. September 1607; † 5. September 1630 in Aachen) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576–1612) und der Fürstin Katharina Belgica (1578–1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und 1576 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und 1612 · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und 18. November · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) und 9. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »