Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phaeton (Karosseriebauform)

Index Phaeton (Karosseriebauform)

Horch 930 V von 1939 Der Phaeton war seit der Erfindung des Automobils eine weit verbreitete Karosseriebauform.

54 Beziehungen: Adlerwerke, Apollo-Werke, Brougham (Automobilbauform), Brouhot, Brush Runabout Company, Bugatti Type 19, Cabriolet, Carrosserie Labourdette, Cito-Fahrradwerke, Derham, Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard, DIN-Norm, Dos-à-dos, Duesenberg, Eine empfindsame Reise im Automobil, Ford Modell T, Gottlieb Daimler, Helmtauchgerät, Horch, John Wanamaker, Karosseriebauform, Kübelwagen, Koch Frères, Laurin & Klement A, Laurin & Klement B, Limousine, Locomobile, Minivan, Nationale Automobil-Gesellschaft, Otto Julius Bierbaum, Packard (Automobilhersteller), Panhard & Levassor, Personenkraftwagen, Phaethon (Mythologie), Phaeton (Fuhrwerk), Reminiszenz, Renault 40 CV, Roadster, Rud. Ley Maschinenfabrik, Runabout (Automobilbauform), Société Française Hispano-Suiza, Spritzwand, Spyker (Autohersteller), Stoewer, Tonneau (Automobilbauart), Torpedo (Automobilbauart), Tourenwagen (Automobilbauart), Verdeck, Victoria-Werke, Vis-à-vis, ..., Volkswagen AG, VW Phaeton, Wilhelm Wimpff, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adlerwerke

Das Gebäude der Adlerwerke ist heute ein Industriedenkmal (2009) Kühlerfigur ''Adler Standard 6'' Gedenktafel für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlager der Adlerwerke, in Berlin-Kreuzberg Gedenktafel für die Häftlinge des ehemaligen KZ-Außenlagers Dame auf Adler-Fahrrad – Reklameschild um 1900 Aktie über 1000 RM der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG vom September 1942 Die Adlerwerke vorm.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Adlerwerke · Mehr sehen »

Apollo-Werke

Piccolo von 1907 Illustration des Rennautomobils Apollo 30 PS von 1921 Apollo 4/20 um 1924 Die Apollo-Werke AG war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Apolda.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Apollo-Werke · Mehr sehen »

Brougham (Automobilbauform)

Brougham-Kutsche war der Ausgangspunkt für die gleichnamige Karosserie. Die Bezeichnung Brougham (Aussprache: bruːəm) wurde aus dem Kutschenbau ins Automobilzeitalter übernommen.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Brougham (Automobilbauform) · Mehr sehen »

Brouhot

Aktie über 100 Francs der Usines d’Automobiles G. Brouhot S.A. vom 9. Juni 1906 Brouhot mit 2-Zylinder-Motor, 1897 Brouhot in Paris, 1910 Brouhot von 1898 Brouhot von 1906 Brouhot Werbung von 1909 Automobiles G. Brouhot & Cie war ein französischer Hersteller von Automobilen und Motoren.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Brouhot · Mehr sehen »

Brush Runabout Company

Brush Runabout auf Apelbergsgatan, Stockholm, 1907–1910. Saskatoon (Saskatchewan) schräge Ansicht Seitenansicht eines anderen Fahrzeugs Brush um 1907 Die Brush Runabout Company wurde von Alanson Partridge Brush (10. Februar 1878 – 6. März 1952) im Jahre 1907 in Detroit gegründet.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Brush Runabout Company · Mehr sehen »

Bugatti Type 19

Heckansicht Der Bugatti Type 19 ist ein Kleinwagen.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Bugatti Type 19 · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Cabriolet · Mehr sehen »

Carrosserie Labourdette

Gardner-Serpollet von Labourdette 1904 Rolls-Royce Silver Ghost von Labourdette 1924 Peugeot Typ 184 von Labourdette 1928 Carrosserie Labourdette war ein Karosseriebauer in Frankreich.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Carrosserie Labourdette · Mehr sehen »

Cito-Fahrradwerke

Motorrad von Cito mit zwei Sitzen Die Cito-Fahrradwerke A.-G. war ein Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller, der in Köln-Sülz beheimatet war.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Cito-Fahrradwerke · Mehr sehen »

Derham

Duesenberg Model J Tourster (1933), gebaut von Derham nach einem Design von Gordon Buehrig Juan und Eva Perón Packard Custom Super Eight Derham Town Car Modell 2226 (1949) Die Derham Body Co. war ein US-amerikanischer Stellmacherbetrieb, der in Rosemont (Pennsylvania) ansässig war.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Derham · Mehr sehen »

Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard

Walther Nernst fährt einen Rex-Simplex-Motorwagen. (1904) Rex-Simplex 6 HP (1903) Die Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard war ein deutsches Unternehmen, das in seiner Fabrik in Gera-Untermhaus Kraftfahrzeuge produzierte.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und DIN-Norm · Mehr sehen »

Dos-à-dos

Vierrädrige Kutsche mit Dos-à-dos-Anordnung US-amerikanisches Elektroauto (1900) mit Dos-à-dos-Anordnung Ein Dos-à-dos (ausgesprochen: "do-sa-do") ist ein Wagen mit Rücken an Rücken angeordneten Sitzbänken.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Dos-à-dos · Mehr sehen »

Duesenberg

Duesenberg J Judkins, Baujahr 1930 Aktie der Duesenberg Automobile & Motors Co. vom 13. Juni 1921 Duesenberg Convertible SJ LA Grand Dual-Cowl Phaeton, Baujahr 1935 Kirchheide, 2007 Duesenberg Motor Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Duesenberg · Mehr sehen »

Eine empfindsame Reise im Automobil

Titelblatt der Ausgabe von 1903 Eine empfindsame Reise im Automobil ist ein Reisebericht von Otto Julius Bierbaum aus dem Jahr 1903.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Eine empfindsame Reise im Automobil · Mehr sehen »

Ford Modell T

Ford T Touring mit nachgerüsteten Drahtspeichenrädern (1912) Ford T Runabout (ca. 1915) Ford T Racer (1917) Ford T Runabout (1925) Ford T Tudor Sedan (1926) Ford Modell T Speedster, kein Werksaufbau (1925–1926) Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) gilt gemeinhin als das erste für die breite Masse erschwingliche Automobil.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Ford Modell T · Mehr sehen »

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »

Helmtauchgerät

Taucher in Helmtauchgerät (1958) Ein Helmtauchgerät ist ein Taucherhelm aus Metall oder Kunststoff mit einer Luftzufuhr und -abfuhr, der mit einem Tauchanzug verbunden ist.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Helmtauchgerät · Mehr sehen »

Horch

Das Horch-Markenzeichen von 1904–1924 Horch-Markenzeichen ab Juni 1924: Das von Ernst Böhm entworfene gekrönte „H“ Horch Tonneau, Baujahr 1903 Die Horch-Pkw waren im Deutschen Reich der 1930er Jahre die meistverkauften Wagen in der Oberklasse.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Horch · Mehr sehen »

John Wanamaker

John Wanamaker John Wanamaker (* 11. Juli 1838 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. Dezember 1922 ebenda) war ein US-amerikanischer Kaufmann.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und John Wanamaker · Mehr sehen »

Karosseriebauform

Übersichtsgrafik geschlossener Bauformen am Beispiel des Opel Kadett B Die Karosseriebauform, auch Karosseriebauart bzw.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Karosseriebauform · Mehr sehen »

Kübelwagen

VW Typ 82, auch alsVW-Kübelwagen bekannt Die Bezeichnung Kübelwagen bzw.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Kübelwagen · Mehr sehen »

Koch Frères

Koch von 1898 Koch von 1898 Die Société des Automobiles Koch Frères war ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Koch Frères · Mehr sehen »

Laurin & Klement A

Der Laurin & Klement A mit der Bezeichnung 6/7 HP war das erste Automobil dieses böhmischen Herstellers von Fahr- und Motorrädern.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Laurin & Klement A · Mehr sehen »

Laurin & Klement B

Der Laurin & Klement B mit der Bezeichnung 8/9 HP war der Nachfolger des ersten Automobils von Laurin & Klement, des Typ A. Er kam 1906 als 2-sitzige Voiturette heraus.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Laurin & Klement B · Mehr sehen »

Limousine

Peugeot 301“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Limousine · Mehr sehen »

Locomobile

Schriftzug an der Fahrzeugfront Dampfgetriebenes Locomobile, von einer Werbeschrift im Januar 1901 Locomobile von 1901 Locomobile von 1901 Locomobile von 1902 Locomobile Modell E Touring von 1907 Die Locomobile Company of America war ein Automobilhersteller in den Vereinigten Staaten, der von 1899 bis 1929 Personenkraftwagen unter dem Markennamen Locomobile herstellte.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Locomobile · Mehr sehen »

Minivan

Als Minivan werden heutzutage Kleinwagen mit einer möglichst guten Raumausnutzung der Fahrzeuggrundfläche bezeichnet.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Minivan · Mehr sehen »

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Nationale Automobil-Gesellschaft · Mehr sehen »

Otto Julius Bierbaum

Otto Julius Bierbaum Das Grab von Otto Julius Bierbaum auf dem Waldfriedhof (München) Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Otto Julius Bierbaum · Mehr sehen »

Packard (Automobilhersteller)

Gold-Bond-Specimen der Packard Motor Car Company vom 15. April 1921 Packard Custom Eight (Modell 740) Coupé-Roadster (1930) Packard war ein US-amerikanischer Autohersteller, der von den Brüdern James Ward Packard und William Doud Packard sowie George L. Weiss 1899 als Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren (Ohio) gegründet und 1903 in Packard Motor Car Company umbenannt wurde.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Packard (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Panhard & Levassor

Auswahl von Panhard & Levassor – Fahrzeugen vor dem Schloss Versailles (1935) Sanitätsfahrzeuge Panhard & Levassor ZUVIT vor der Auslieferung (1934) Panhard & Levassor P2D 1895 Panhard & Levassor Type P mit Dreizylindermotor um 1906 Panhard & Levassor wurde 1886 in Paris gegründet und gilt als einer der ältesten Automobilhersteller der Welt.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Panhard & Levassor · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Phaethon (Mythologie)

Phaetons Sturz – römischer Sarkophag (1. Jh. n. Chr.) Phaethon, auch Phaeton oder Phaëthon (von de), ist in der griechischen Mythologie bei Hesiod der Sohn des Kephalos und der Göttin Eos, der Schwester des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Phaethon (Mythologie) · Mehr sehen »

Phaeton (Fuhrwerk)

Phaeton Als Phaeton bezeichnet man eine Herrenkutsche, also eine meistens kleine, zweiachsige, offene Kutsche mit Verdeck, die nicht von einem Bediensteten, sondern vom Herrn oder der Dame selbst gefahren wurde.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Phaeton (Fuhrwerk) · Mehr sehen »

Reminiszenz

Reminiszenz („sich erinnern“) ist eine Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Reminiszenz · Mehr sehen »

Renault 40 CV

Renault Type JP Renault Type MC Renault Type NM Der Renault 40 CV war eine Pkw-Modellreihe des französischen Automobilherstellers Renault aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Renault 40 CV · Mehr sehen »

Roadster

Morgan Plus 8 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Roadster · Mehr sehen »

Rud. Ley Maschinenfabrik

Die Rud.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Rud. Ley Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Runabout (Automobilbauform)

Locomobile Dampf-Runabout (1901) Der Oldsmobile Curved Dash (1901–1907; hier: 1904) ist ein typischer Vertreter der Runabouts erster Generation („Motor-Buggies“) Der Austin 7 (1929) kann auch als Roadster bezeichnet werden Das Runabout, in den frühesten Ausführungen gelegentlich auch als Motor-Buggy oder Auto-Buggy bezeichnet, war eine in den ersten Jahren des 20.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Runabout (Automobilbauform) · Mehr sehen »

Société Française Hispano-Suiza

Société Française Hispano-Suiza war ein Unternehmen aus Frankreich.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Société Française Hispano-Suiza · Mehr sehen »

Spritzwand

Die Spritzwand ist im Automobilbau Teil der Karosserie und schottet die Fahrgastzelle unterhalb der Windschutzscheibe ab.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Spritzwand · Mehr sehen »

Spyker (Autohersteller)

Das Logo seit Mitte der 1910er Jahre Die ''Goldene Kutsche'' von den Gebrüdern Spijker aus dem Jahr 1898 Spyker 7 HP aus dem Jahr 1912 Spyker C4 aus dem Jahr 1922 Spyker war ein Automobilhersteller in den Niederlanden, der 1880 als Kutschenbauer gegründet und 1926 aufgelöst wurde.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Spyker (Autohersteller) · Mehr sehen »

Stoewer

Stoewer von 1910 Stoewer Motoren von 1911 abruf.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Stoewer · Mehr sehen »

Tonneau (Automobilbauart)

Buick Tonneau (1910) Ford Modell A Tonneau mit Heckeinstieg (1903) Ein Tonneau ist ein offener Passagieraufbau auf einem Automobil aus dem Anfang des 20.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Tonneau (Automobilbauart) · Mehr sehen »

Torpedo (Automobilbauart)

A.L.F.A. 24 HP Torpedo von 1910 Isotta Fraschini 35/45 HP Doppel-Phaeton-Torpedo („Siluro“) von 1911 Fiat Tipo 3 Torpedo von 1912 Der Torpedo ist eine Automobilbauart (Karosseriebauform), die von Anfang des 20. Jahrhunderts bis Mitte der 1930er-Jahre hergestellt wurde, noch vor dem Zweiten Weltkrieg aber gänzlich verschwand.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Torpedo (Automobilbauart) · Mehr sehen »

Tourenwagen (Automobilbauart)

Adler 24/28 PS Tonneau (1908) mit optionalem, festen "Surrey"-Dach Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") Tourenwagen (1912) Chevrolet Independence Series AE Phaeton (1931) Wetterschutz an einem Chevrolet 490 Touring von 1922 Der Tourenwagen ist eine Automobilbauart, die von Anfang des 20.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Tourenwagen (Automobilbauart) · Mehr sehen »

Verdeck

Ein Verdeck ist eine bewegliche Abdeckung, zumeist aus einem wetterfesten Gewebe aus Baumwolle oder Kunststoff.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Verdeck · Mehr sehen »

Victoria-Werke

Victoria „Swing“, Baujahr 1955 im Motorradmuseum Ibbenbüren Victoria wurde 1886 als „Velocipedfabrik Frankenburger & Ottenstein“ gegründet, ging 1958 mit in die Zweirad Union über und endete 1968 mit der Übernahme durch Hercules.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Victoria-Werke · Mehr sehen »

Vis-à-vis

Vis-à-vis-Bestuhlung in der S-Bahn historische Vis-à-vis-Kutsche Ein Vis-à-vis (IPA) ist ein Wagen mit gegenüberliegenden Sitzen oder Sitzbänken.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Vis-à-vis · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Volkswagen AG · Mehr sehen »

VW Phaeton

Endmontage des Phaeton: Gläserne Manufaktur, Dresden Der VW Phaeton war eine viertürige Stufenheck-Limousine der Oberklasse der Marke Volkswagen.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und VW Phaeton · Mehr sehen »

Wilhelm Wimpff

Ehemalige Wagnerwerkstätte von Adolf Wilhelm Wimpff & Söhne im Stuttgarter Bohnenviertel Adolf Wilhelm Wimpff (* 14. April 1839 in Stuttgart; † 17. Juni 1903 in Stuttgart) gründete 1866 eine Wagenbaufabrik (Chaisen-Bauer, Pferdekutschen, Wilhelm Wimpff & Söhne) im Stuttgarter Bohnenviertel.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Wilhelm Wimpff · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Phaeton (Karosseriebauform) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doppelphaeton, Triple-Phaeton.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »