Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pflugk

Index Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

156 Beziehungen: Albert Otto von Pflugk, Albrecht der Beherzte, Albrecht IV. (Bayern), Amt Borna, Amt Pegau, Andreas Pflugk, Andreaskapelle (Leipzig), Augsburger Interim, August der Starke, Čistá u Rovné, Bayern, Böhmen, Bečov nad Teplou, Benno Pflug, Birkigt (Adelsgeschlecht), Bischof, Bistum Naumburg-Zeitz, Burg Žebrák, Burg Boršengrýn, Burg Posterstein, Burg Schwarzenburg, Burg Störnstein, Burg Točník, Burg und Schloss Bečov, Cäsar Pflugk, Cöllnitz, Cham (Oberpfalz), Cheb, Chodová Planá, Dírná, Deutscher Adel, Deutscher Orden, Deutzen, Dompropst, Dreißigjähriger Krieg, Egerland, Elbe, Ernst Heinrich Kneschke, Eythra, Ferdinand I. (HRR), Geheimrat, Genealogisches Handbuch des Adels, Geschlecht (Genealogie), Gleichen (thüringisches Adelsgeschlecht), Grafschaft Groitzsch, Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Grundherrschaft, Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Haslau (Adelsgeschlecht), Heiliges Römisches Reich, ..., Heinz von Pflugk-Harttung, Herrenstand (Böhmen), Heuersdorf, Horní Slavkov, Horst von Pflugk-Harttung, Hradčany (Prag), Hussiten, Innenminister, J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Jáchymov, Jihočeský kraj, Jobst von Mähren, Johann Siebmacher, Johann von Böhmen, Johanniterorden, Joseph I. (HRR), Julius von Pflug, Julius von Pflugk-Harttung, Karl IV. (HRR), Katharina von Bora, Königreich Böhmen, Künisches Gebirge, Knauthain, Kočov, Krásno nad Teplou, Kurfürstentum Sachsen, Laienkelch, Landkreis Meißen, Latein, Löbnitz-Bennewitz, Löwlerbund, Leipzig, Leipziger Disputation, Libuše, Liste der Markgrafen von Meißen, Loket, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Markgrafschaft Meißen, Markt (Leipzig), Mausitz, Merzdorf (Riesa), Mythologie, Nečtiny, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Neustadt an der Waldnaab, Nickel Pflugk (Knauthain), Nordgau (Bayern), Oberlausitz, Oberlausitzer Pönfall, Oberpfalz, Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen, Paulinerkirche (Leipzig), Příbram, Přemysl der Pflüger, Přemysliden, Pegau, Pflugschar, Pleiße, Pluhův Žďár, Pomßen, Rabštejn nad Střelou, Römisch-katholische Kirche, Rötz, Reformation, Ritter, Roman von Procházka, Rudolf Wilhelm von Stubenberg, Russisches Kaiserreich, Sangerhausen, Sächsische Armee, Schönberg (Adelsgeschlecht), Scheiblersches Wappenbuch, Schlik, Schloss Kynžvart, Schloss Leuben, Schloss Rötha, Schloss Strehla, Schloss Tiefenau, Schloss Waldmünchen, Schmalkaldischer Krieg, Schwanberg (Adelsgeschlecht), Slavkovský les, Sokolov, St. Georgen (Zabeltitz), Störnstein, Stefan Schlick, Tachov, Thomaskirche (Leipzig), Tiefenau (Wülknitz), Tschechische Sprache, Ulrich I. von Neuhaus, Veitsdom, Vitzthum (Adelsgeschlecht), Vladike, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vrtba (Adelsgeschlecht), Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Wenzel (HRR), Westböhmen, Wiederau (Pegau), Wildenfels (Adelsgeschlecht), Witigonen, Wolf Dietrich von Beichlingen, Zabeltitz, Zölibat, Zinn. Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Albert Otto von Pflugk

Albert Otto von Pflugk (* 9. August 1866 in Dresden; † 28. April 1946 ebenda) war ein deutscher Augenarzt, Hochschullehrer und Brillensammler.

Neu!!: Pflugk und Albert Otto von Pflugk · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Pflugk und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Pflugk und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Amt Borna

Das Amt Borna war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Amt Borna · Mehr sehen »

Amt Pegau

Das Amt Pegau war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Amt Pegau · Mehr sehen »

Andreas Pflugk

Andreas Pflugk (* 1480; † 1542), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Knauthain“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater Herzog Georgs von Sachsen sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Pflugk und Andreas Pflugk · Mehr sehen »

Andreaskapelle (Leipzig)

Turm der Andreaskapelle mit dem mittelalterlichen Bauteil Die Andreaskapelle ist ein in ihren ältesten Teilen aus dem 11.

Neu!!: Pflugk und Andreaskapelle (Leipzig) · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Pflugk und Augsburger Interim · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Pflugk und August der Starke · Mehr sehen »

Čistá u Rovné

Čistá (deutsch Lauterbach, früher tschechisch Město Litrbachy, nach 1945 umbenannt in Čistá) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Čistá u Rovné · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Pflugk und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Pflugk und Böhmen · Mehr sehen »

Bečov nad Teplou

Bečov nad Teplou (deutsch Petschau) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Karlovy Vary in der Region Karlsbad.

Neu!!: Pflugk und Bečov nad Teplou · Mehr sehen »

Benno Pflug

Benno Pflug, zeitgenössisch auch Benno Pflugk, (urkundlich erwähnt zwischen 1529 und 1578) war ein kursächsischer Politiker aus der Adelsfamilie Pflug.

Neu!!: Pflugk und Benno Pflug · Mehr sehen »

Birkigt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Birkigt Die Familie von Birckicht war ein meißnisch-sächsisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Coburgischen stammt und in Franken, Sachsen und Thüringen ansässig war.

Neu!!: Pflugk und Birkigt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Pflugk und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Pflugk und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Burg Žebrák

Burg Žebrák Die Burg Žebrák (deutsch: Burg Bettlern) liegt in Točník im Okres Beroun in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Burg Žebrák · Mehr sehen »

Burg Boršengrýn

Burg Boršengrýn (deutsch Borschengrün) war eine Burg in Westböhmen, in der Nähe der Dörfer Úbočí und Salajna, fünf Kilometer nordwestlich von Lázně Kynžvart.

Neu!!: Pflugk und Burg Boršengrýn · Mehr sehen »

Burg Posterstein

Burg Posterstein, Luftaufnahme (2018) Burg Posterstein, auch Stein genannt, ist eine Höhenburg auf einem Felsvorsprung über dem rechten Ufer der Sprotte in Posterstein im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Pflugk und Burg Posterstein · Mehr sehen »

Burg Schwarzenburg

Die Burg Schwarzenburg, auch Schwarzwihrberg oder Schwarzwihr genannt, ist heute eine Ruine einer hochmittelalterlich bis frühneuzeitlichen Gipfelburg nördlich von Schellhof auf dem Schloßberg bei der Stadt Rötz im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Pflugk und Burg Schwarzenburg · Mehr sehen »

Burg Störnstein

Lage des Burgstalls Störnstein Klosters Kastl Die Burg Störnstein ist eine abgegangene Höhenburg in der oberpfälzer Gemeinde Störnstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern.

Neu!!: Pflugk und Burg Störnstein · Mehr sehen »

Burg Točník

Burg Točník, Luftaufnahme (2018) Burg Točník im Jahr 2009 Der Palas König Wenzels IV. (um 1400) Die Burg von der zeitgenössischen Landstraße zwischen Nürnberg und Prag aus gesehen Die Burg Točník (deutsch Burg Totschnik, älter auch Tolznik, Tetznick) liegt in Točník im Okres Beroun in Tschechien und wurde um 1400 mit großem Aufwand als königlicher Jagd- und Rückzugsort erbaut.

Neu!!: Pflugk und Burg Točník · Mehr sehen »

Burg und Schloss Bečov

Die Burg und das Schloss Bečov (deutsch Schloss Petschau) befinden sich in der Stadt Bečov (Petschau) in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Burg und Schloss Bečov · Mehr sehen »

Cäsar Pflugk

Neuen Augusteum der Universität Leipzig (2016) Cäsar Pflugk (* 1458; † 30. September 1524 in Pegau), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Eythra“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater Herzog Georgs von Sachsen sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Pflugk und Cäsar Pflugk · Mehr sehen »

Cöllnitz

Cöllnitz ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch im Landkreis Leipzig (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Pflugk und Cöllnitz · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Pflugk und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Pflugk und Cheb · Mehr sehen »

Chodová Planá

Zentrum von Chodová Planá Chodová Planá (deutsch Kuttenplan) ist ein Městys mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Chodová Planá · Mehr sehen »

Dírná

Dírná (deutsch Dirna) ist eine Gemeinde in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Pflugk und Dírná · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Pflugk und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Pflugk und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutzen

Deutzen ist ein Ortsteil von Neukieritzsch im Landkreis Leipzig, Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Deutzen · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Pflugk und Dompropst · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Pflugk und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Pflugk und Egerland · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Pflugk und Elbe · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Pflugk und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Eythra

Einziger baulicher Zeuge von Eythra ist die künstliche Ruine „Trianon“ am Ende der historischen Lindenallee Eythra war ein Dorf südlich von Leipzig.

Neu!!: Pflugk und Eythra · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pflugk und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Pflugk und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Pflugk und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Pflugk und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Gleichen (thüringisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen WappenbuchGleichen (auch Grafen von Gleichen) ist der Name eines Adelsgeschlechts in Thüringen.

Neu!!: Pflugk und Gleichen (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Groitzsch

Wiprechtsburg Groitzsch Die Grafschaft Groitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht war in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Pflugk und Grafschaft Groitzsch · Mehr sehen »

Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Groten Grote ist der Name eines niedersächsischen Uradelsgeschlechts aus dem Fürstentum Lüneburg, das in freiherrlicher und gräflicher Linie bis heute besteht.

Neu!!: Pflugk und Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Pflugk und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30.

Neu!!: Pflugk und Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haslau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Haslauer von Haslau Das Adelsgeschlecht von Haslau (tschechisch Hazlov), auch Haslauer von Haslau, war in Böhmen, in Franken und im Vogtland ansässig und ist im Jahr 1845 im Mannesstamm erloschen.

Neu!!: Pflugk und Haslau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Pflugk und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinz von Pflugk-Harttung

Heinz Fritz von Pflugk-Harttung (* 17. September 1890 in Leipzig; † 26. März 1920 in Berlin) war ein deutscher Offizier (zuletzt Hauptmann).

Neu!!: Pflugk und Heinz von Pflugk-Harttung · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Pflugk und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Heuersdorf

Heuersdorf war ein Dorf in der Leipziger Tieflandsbucht.

Neu!!: Pflugk und Heuersdorf · Mehr sehen »

Horní Slavkov

Horní Slavkov (deutsch Schlaggenwald) ist eine Stadt im Okres Sokolov im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Horní Slavkov · Mehr sehen »

Horst von Pflugk-Harttung

Horst Gustav Friedrich von Pflugk-Harttung (* 17. Juni 1889 in Basel; † 9. März 1967 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Pflugk und Horst von Pflugk-Harttung · Mehr sehen »

Hradčany (Prag)

Hradčany (deutsch: der Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg) ist eine Katastralgemeinde der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Pflugk und Hradčany (Prag) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Pflugk und Hussiten · Mehr sehen »

Innenminister

Der Innenminister ist der Leiter des Ministeriums, das sich um innere Angelegenheiten eines Landes kümmert (Innenministerium).

Neu!!: Pflugk und Innenminister · Mehr sehen »

J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch

J.

Neu!!: Pflugk und J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Jáchymov · Mehr sehen »

Jihočeský kraj

Die Region Jihočeský kraj ist eine von 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Jihočeský kraj · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: Pflugk und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Pflugk und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Pflugk und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Pflugk und Johanniterorden · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Pflugk und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Julius von Pflug

Julius von Pflug Julius von Pflug, auch Julius von Pflugk, (* 1499 in Eythra; † 3. September 1564 in Zeitz) war von 1542 bis zu seinem Tod der letzte katholische Bischof der Diözese Naumburg und der letzte Fürstbischof des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Pflugk und Julius von Pflug · Mehr sehen »

Julius von Pflugk-Harttung

Julius von Pflugk-Harttung Julius Albert Georg Harttung, ab 1876 von Pflugk-Harttung, preußische Adelsanerkennung 1893 (* 8. November 1848 in Wernikow; † 5. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Pflugk und Julius von Pflugk-Harttung · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Pflugk und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: Pflugk und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Pflugk und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Künisches Gebirge

Das Künische Gebirge (tschechisch: Královský Hvozd, übersetzt „Königlicher Wald“) umfasst Teile des Bayerischen Walds und des mittleren Böhmerwalds mit dem Gebirgskamm zwischen Osser und Zwercheck in Nachbarschaft zur Oberpfalz.

Neu!!: Pflugk und Künisches Gebirge · Mehr sehen »

Knauthain

Hoffnungskirche Knauthain von 1846 Knauthain auf einer Karte von 1879. Knauthain ist seit der 1936 vollzogenen Eingemeindung ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Pflugk und Knauthain · Mehr sehen »

Kočov

Kočov (deutsch: „Gottschow / Gottschau“) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Kočov · Mehr sehen »

Krásno nad Teplou

Krásno (deutsch Schönfeld, früher tschech. auch Synfelt) ist eine Stadt im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Krásno nad Teplou · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pflugk und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Pflugk und Laienkelch · Mehr sehen »

Landkreis Meißen

Der Landkreis Meißen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Landkreis Meißen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Pflugk und Latein · Mehr sehen »

Löbnitz-Bennewitz

Rittergut Löbnitz Löbnitz-Bennewitz ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch im Landkreis Leipzig (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Pflugk und Löbnitz-Bennewitz · Mehr sehen »

Löwlerbund

Der Löwlerbund, auch Gesellschaft von dem Leon, war eine gegen den Herzog von Bayern-München gerichtete Adelsgesellschaft im 15.

Neu!!: Pflugk und Löwlerbund · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Pflugk und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Pflugk und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Libuše

Ludwig von Schwanthaler/Ferdinand von Miller: ''Libuše'' (1851) Libuše (deutsch Libussa oder Libuscha, auch Lubossa, Lybussie, Libussie, Libusse) ist die mythische Stammmutter der Přemysliden-Dynastie in Böhmen.

Neu!!: Pflugk und Libuše · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Pflugk und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Loket

Loket ist eine Stadt im Okres Sokolov, Karlovarský kraj, in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Loket · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Pflugk und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Pflugk und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markt (Leipzig)

Der Markt ist ein etwa einen Hektar großer Platz im Zentrum von Leipzig.

Neu!!: Pflugk und Markt (Leipzig) · Mehr sehen »

Mausitz

Mausitz ist ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Großdalzig und gehört seit 1993 zur sächsischen Stadt Zwenkau im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Pflugk und Mausitz · Mehr sehen »

Merzdorf (Riesa)

Merzdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Riesa im Landkreis Meißen.

Neu!!: Pflugk und Merzdorf (Riesa) · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Pflugk und Mythologie · Mehr sehen »

Nečtiny

Nečtiny (deutsch Netschetin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Nečtiny · Mehr sehen »

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon

Titelseite Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon ist der Titel eines historischen Nachschlagewerkes von Ernst Heinrich Kneschke über den deutschen Adel.

Neu!!: Pflugk und Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Pflugk und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Nickel Pflugk (Knauthain)

Die Grabplatte des Nickel Pflugk, jetzt in der Thomaskirche Leipzig Nickel Pflugk (* um 1410; † 27. März 1482 in Leipzig), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Knauthain“ oder „der Eiserne“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater mehrerer sächsischer Herzöge und Kurfürsten sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Pflugk und Nickel Pflugk (Knauthain) · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Pflugk und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Pflugk und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Pönfall

Als Oberlausitzer Pönfall wird die vom böhmischen König Ferdinand I. im Sommer 1547 vorgenommene Bestrafung der zum Oberlausitzer Sechsstädtebund gehörenden Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau bezeichnet.

Neu!!: Pflugk und Oberlausitzer Pönfall · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Pflugk und Oberpfalz · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen

Ordenskreuz des Heiligen Andreas des Erstberufenen mit Band und Bruststern Ordenskreuz mit Collane und Bruststern, 19. Jhdt.Der Andreas-Orden wurde am 10.

Neu!!: Pflugk und Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Pflugk und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Příbram

Altstadt von Příbram Svatá Hora bei Příbram Příbram (deutsch Pribram, auch Przibram, 1939–1945: Pibrans) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien, etwa 60 km südwestlich von Prag mit 35.963 Einwohnern.

Neu!!: Pflugk und Příbram · Mehr sehen »

Přemysl der Pflüger

Katharinenrotunde Přemysl und Libuše. Kopie einer Skulptur von Josef Václav Myslbek. Das Original entstand 1881–1890, die Kopie steht heute auf dem Vyšehrad. Přemysl der Pflüger (tschechisch: Přemysl Oráč, auch Primislas, Primizl, Premizl, Przyemisl, Prziemysl, Przemysl, Primyal, Przimysl, Przymisl) ist der mythische Stammvater des böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden.

Neu!!: Pflugk und Přemysl der Pflüger · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Pflugk und Přemysliden · Mehr sehen »

Pegau

Pegau ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig des Freistaates Sachsen in Deutschland.

Neu!!: Pflugk und Pegau · Mehr sehen »

Pflugschar

Schar eines Pfluges: Meißel (5) und Schar (6) meist integriert als ein ganzes Werkzeugstück Doppelschar-Kehrpflug mit Pflugkarren für Pferdezug Die Pflugschar (die, selten das) ist die Schneide des Pfluges.

Neu!!: Pflugk und Pflugschar · Mehr sehen »

Pleiße

Die Pleiße ist ein 90 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Weißen Elster in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Pflugk und Pleiße · Mehr sehen »

Pluhův Žďár

Pluhův Žďár (deutsch Pluhow, früher Pluhowy Zdiar) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Pluhův Žďár · Mehr sehen »

Pomßen

Pomßen ist ein 20 Kilometer südöstlich von Leipzig gelegenes Dorf.

Neu!!: Pflugk und Pomßen · Mehr sehen »

Rabštejn nad Střelou

Rabštejn nad Střelou (lat. Rabenstein, dt. Rabenstein an der Schnella) ist ein Ortsteil der Stadt Manětín im Okres Plzeň-sever.

Neu!!: Pflugk und Rabštejn nad Střelou · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pflugk und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rötz

Rötz (2016) Pfarrkirche St. Martin (2016) Rötz ist eine Landstadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Pflugk und Rötz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Pflugk und Reformation · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Pflugk und Ritter · Mehr sehen »

Roman von Procházka

Roman Freiherr von Procházka (zeitweise offiziell nur Roman Procházka; * 20. November 1900 in Prag; † 24. Juli 1990 in MünchenLukas C. Gundling: Die Prager Gundlinge. In: Genealogische Blätter der Familie Gunding und anverwandte Familien Nr. 4. Schwäbisch Gmünd/Erfurt 2014, S. 7.) war ein tschechoslowakischer Rechtsanwalt, Genealoge und Autor.

Neu!!: Pflugk und Roman von Procházka · Mehr sehen »

Rudolf Wilhelm von Stubenberg

Rudolf Wilhelm von Stubenberg Rudolf Wilhelm von Stubenberg (* 2. Januar 1643 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 28. Januar 1677 in Freie Reichsstadt Regensburg) war als Privatgelehrter Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Pflugk und Rudolf Wilhelm von Stubenberg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Pflugk und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Pflugk und Sangerhausen · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Pflugk und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schönberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schönberg Schönberg ist der Name eines sächsischen Uradelsgeschlechts, das sich bis ins 13.

Neu!!: Pflugk und Schönberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Scheiblersches Wappenbuch

Das Scheiblersche Wappenbuch (Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. 312 c) ist ein handschriftliches Wappenbuch im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München, das im 15.

Neu!!: Pflugk und Scheiblersches Wappenbuch · Mehr sehen »

Schlik

Stammwappen derer Schlik im Wappenbrief von 1416 Siebmacher 1605) Die Grafen Schlik (tschechisch Šlikové), in der Frühen Neuzeit auch Schlick geschrieben, waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb).

Neu!!: Pflugk und Schlik · Mehr sehen »

Schloss Kynžvart

Schloss Kynžvart (Königswart) Schloss Kynžvart (deutsch: Schloss Königswart) befindet sich im Bädergebiet des Okres Cheb (Eger) wenige Kilometer unterhalb des Ortes Bad Königswart.

Neu!!: Pflugk und Schloss Kynžvart · Mehr sehen »

Schloss Leuben

Das Schloss Leuben steht am nördlichen Ortsrand von Leuben, einem Stadtteil von Oschatz im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Schloss Leuben · Mehr sehen »

Schloss Rötha

Das Schloss Rötha um 1860 Das Schloss Rötha war ein Adelssitz in der sächsischen Landstadt Rötha südlich von Leipzig.

Neu!!: Pflugk und Schloss Rötha · Mehr sehen »

Schloss Strehla

Strehla um 1850 Die Burg Strehla, das spätere Schloss Strehla, befindet sich auf einem steil zur Elbe abfallenden Hügel in der Stadt Strehla im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Schloss Strehla · Mehr sehen »

Schloss Tiefenau

Zufahrt zum alten Gut (2017) Schloss Tiefenau ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Tiefenau, einem Ortsteil der Gemeinde Wülknitz im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Pflugk und Schloss Tiefenau · Mehr sehen »

Schloss Waldmünchen

Schloss Waldmünchen Schergenhaus, heute Grenzland- und Trenckmuseum Schloss Waldmünchen Das Schloss Waldmünchen befindet sich in der Oberpfälzer Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham von Bayern (Schloßhof 1).

Neu!!: Pflugk und Schloss Waldmünchen · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Pflugk und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwanberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Herren von Schwanberg, auch Schwamberg (tschechisch ze Švamberka, z Sswamberka, z Sswamberka und z Krasikowa) waren ein Ministerialengeschlecht aus der Sippe der Burggrafen von Pfraumberg (Přimda) im Pilsener Kreis in Westböhmen, das mit Ratmir von Skrziwin, Landrechtskämmerer im Pilsener Kreis 1224–1247 urkundlich in Libri erectionem I. als Gründer des Klosters Mies zuerst erschien.

Neu!!: Pflugk und Schwanberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Slavkovský les

Slavkovský les bezeichnet ein waldreiches Mittelgebirge zwischen den Städten Karlsbad, Marienbad und Franzensbad.

Neu!!: Pflugk und Slavkovský les · Mehr sehen »

Sokolov

Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger) ist eine Stadt in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Pflugk und Sokolov · Mehr sehen »

St. Georgen (Zabeltitz)

St.-Georgen-Kirche fotografiert vom Palais Kirchhof Zabeltitz, Blick Richtung Barockgarten Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Pflugk und St. Georgen (Zabeltitz) · Mehr sehen »

Störnstein

Störnstein (bairisch: Sternstoi) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Pflugk und Störnstein · Mehr sehen »

Stefan Schlick

Stephan Schlick auf einem Gemälde von David Frumerie, das dieser um 1667 für Schloss Gripsholm malte. Das Gemälde befindet sich heute im Nationalmuseum Stockholm. Stefan Schlick (auch Stephan Schlik bzw. Stephan Schlick,, * 24. Dezember 1487 in Schlackenwerth; † 1526 in der Schlacht bei Mohács), Graf zu Passaun, Herr zu Weißkirchen, Elbogen und Schlackenwerth, war ein böhmischer Adliger und Montanunternehmer.

Neu!!: Pflugk und Stefan Schlick · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Pflugk und Tachov · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Pflugk und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tiefenau (Wülknitz)

Tiefenau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen.

Neu!!: Pflugk und Tiefenau (Wülknitz) · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Pflugk und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Ulrich I. von Neuhaus

Ulrich I. von Neuhaus (auch Ulrich I. von Hradec, tschechisch Oldřich I. z Hradce; lateinisch Ulrich de Novo Domo; * vor 1254; † nach 1282) stand in Diensten des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und war von 1263 bis 1270 königlicher Unterkämmerer.

Neu!!: Pflugk und Ulrich I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Pflugk und Veitsdom · Mehr sehen »

Vitzthum (Adelsgeschlecht)

Wappen der Vitzthum von Eckstädt Vitzthum ist der Name eines alten und weit verzweigten thüringischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1123 mit Dietrich de Abbolde (von Apolda) urkundlich erscheint.

Neu!!: Pflugk und Vitzthum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vladike

Vladiken oder auch Lechen waren ein eigener Stand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen tschechischen Gesellschaft.

Neu!!: Pflugk und Vladike · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Pflugk und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vrtba (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wrtby (Vrtba), Aquarell 1864 Die Herren, ab 1624 Grafen, von Vrtba (auch Wrtba oder Wrtby, tschechisch Vrtbové, z Vrtby, z Vrtbů) waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 14.

Neu!!: Pflugk und Vrtba (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wartenberg in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Herren von Wartenberg (Zwirzeticzky von Wartenberg, z Wartmberka, tschechisch z Vartenberka, auch Vartenberkové) waren ein böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici), denen auch die Herren von Dietenicz, Lämmberg, Waldstein und von Zvířetic angehörten.

Neu!!: Pflugk und Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Pflugk und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Westböhmen

Verwaltungsregion ''Západočeský kraj'' Westböhmen (tschechisch Západní Čechy) ist ein nicht eindeutig abgegrenztes Gebiet im Westen Böhmens in der Tschechischen Republik, angrenzend an Deutschland.

Neu!!: Pflugk und Westböhmen · Mehr sehen »

Wiederau (Pegau)

Wiederau ist ein Dorf südlich von Leipzig mit ca.

Neu!!: Pflugk und Wiederau (Pegau) · Mehr sehen »

Wildenfels (Adelsgeschlecht)

Familienwappen bei Siebmacher Epitaph des Anarg Friedrich von Wildenfels Die Familie von Wildenfels war ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Pflugk und Wildenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Pflugk und Witigonen · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Beichlingen

Wolf Dietrich von Beichlingen, ab 1700 Graf von Beichlingen (* 13. April 1665 in Zschorna; † 28. September 1725 ebenda) war Großkanzler und Oberhofmarschall des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen und gehörte zu den größten Grundbesitzern Kursachsens, fiel jedoch in Ungnade und wurde von 1703 bis 1709 auf der Festung Königstein gefangen gehalten.

Neu!!: Pflugk und Wolf Dietrich von Beichlingen · Mehr sehen »

Zabeltitz

Zabeltitz ist ein Straßendorf in der Großen Kreisstadt Großenhain mit knapp 1000 Einwohnern an der Nordgrenze des Landkreises Meißen in Sachsen.

Neu!!: Pflugk und Zabeltitz · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Pflugk und Zölibat · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Pflugk und Zinn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschlecht der Pflugk, Pflug von Rabenstein, Pflug von Rabstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »