Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfarrkirche Weinhaus

Index Pfarrkirche Weinhaus

Weinhauser Pfarrkirche Die Pfarrkirche Weinhaus ist eine dem heiligen Josef geweihte römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Weinhaus des 18.

45 Beziehungen: Antisemitismus, Baptisterium, Bauhütte, Baumeister, Bauschaden, Caritas der Erzdiözese Wien, Cölestin Josef Ganglbauer, Ewiges Licht, Ferdinand Stuflesser, Fiale, Flügelaltar, Franz Barwig der Ältere, Friedrich von Schmidt, Gröden, Hagia Sophia, Heiligstes Herz Jesu, Helm (Architektur), Hochaltar, Istanbul, Josef Kepplinger (Bildhauer), Josef von Nazaret, Joseph Deckert, Kommunionbank, Konsekration, Krabbe (Kunstgeschichte), Kreuzweg, Kruzifix, Neugotik, Paulus von Tarsus, Römisch-katholische Kirche, Rochus Haas, Rosenkranz, Rosenkranzfest, Sakristei, Säulenheiliger, Simon Petrus, Spatenstich, Tabernakel, Türkenschanze (Wien), Turm, Tympanon (Architektur), Währing, Weinhaus (Wien), Wiener Gemeindebezirke, Wimperg.

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Antisemitismus · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Baptisterium · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Bauhütte · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Baumeister · Mehr sehen »

Bauschaden

Ein Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes einer Immobilie durch ein schädigendes Ereignis, z. B.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Bauschaden · Mehr sehen »

Caritas der Erzdiözese Wien

Die Caritas der Erzdiözese Wien ist eine soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche im österreichischen Bundesland Wien und dem östlichen Niederösterreich.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Caritas der Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Cölestin Josef Ganglbauer

Erzbischof Cölestin Josef Ganglbauer, Lithographie von Adolf Dauthage (vor 1884) Wappenschild von Kardinal Ganglbauer Cölestin Josef Ganglbauer OSB (* 20. August 1817 in Thanstetten, heute Schiedlberg in Oberösterreich; † 14. Dezember 1889 in Wien) war von 1876 bis 1881 Abt von Stift Kremsmünster und von 1881 bis 1889 römisch-katholischer Erzbischof von Wien sowie seit 1884 Kardinal mit der Titelkirche Sant’Eusebio.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Cölestin Josef Ganglbauer · Mehr sehen »

Ewiges Licht

Das ewige Licht ist in der Synagoge und der katholischen Kirche ein immerwährendes Licht.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Ewiges Licht · Mehr sehen »

Ferdinand Stuflesser

Büste Ferdinand Stuflessers in St. Ulrich, geschaffen von Johann Baptist Moroder Ferdinand Stuflesser (* 19. Dezember 1855 in St. Ulrich in Gröden; † 9. Oktober 1926 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Unternehmer.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Ferdinand Stuflesser · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Fiale · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Flügelaltar · Mehr sehen »

Franz Barwig der Ältere

Franz Barwig der Ältere, um 1925 Franz Barwig, Selbstporträt, 1923 Hermagoras um 1905, von Franz Barwig d. Ä., Pfarrkirche Hermagor ''Spielender Bär,'' nach 1910 Grabmal von Franz Barwig auf dem Neustifter Friedhof Franz Barwig der Ältere (* 19. April 1868 in Schönau, Nordmähren; † 16. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Franz Barwig der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Gröden · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Hochaltar · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Istanbul · Mehr sehen »

Josef Kepplinger (Bildhauer)

Josef Kepplinger (* 1. Juli 1849 in Sankt Peter am Wimberg; † 19. März 1898 in Ottensheim) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus und Altarbauer.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Josef Kepplinger (Bildhauer) · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph Deckert

Gedenktafel für Joseph Deckert Gedenktafel gegen die Lehren Joseph Deckerts Joseph Deckert (Pseudonyme u. a. A. J. Philalethes, Jainkef Frischmaul; * 17. November 1843 in Drösing, Niederösterreich; † 23. März 1901 in Wien) war katholischer Geistlicher und Pfarrer von Weinhaus in Währing (18. Wiener Gemeindebezirk).

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Joseph Deckert · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Kommunionbank · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Konsekration · Mehr sehen »

Krabbe (Kunstgeschichte)

Kriechblumen und Figuren: Krabben am Kölner Dom Zeichnung einer Krabbe In der Kunstgeschichte ist Krabbe ein Fachausdruck für aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Krabbe (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Kruzifix · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Neugotik · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rochus Haas

Rochus Haas (* 14. August 1837 in der Region Stainz; † 22. April 1903 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Rochus Haas · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rosenkranzfest

Guido Reni: ''Hl. Dominikus empfängt den Rosenkranz bei einer Marienerscheinung'' (um 1596–1598) Josef Mersa: ''Rosenkranzmadonna'' in der Rosenkranzkapelle der Pfarrkirche ''St. Ulrich in Gröden'' (um 1905) Das „Fest der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz“, kurz Rosenkranzfest genannt, wird in der Liturgie der katholischen Kirche am 7. Oktober gefeiert.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Rosenkranzfest · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Sakristei · Mehr sehen »

Säulenheiliger

Die Säulenheiligen Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere (rechts) auf einer Ikone Als Säulenheiliger oder Stylit (‚Säule‘) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Säulenheiliger · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Spatenstich

Städelmuseum in Frankfurt am Main am 6. September 2009. Spatenstich (oder Erster Spatenstich) ist ein feststehender Ausdruck für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Spatenstich · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Tabernakel · Mehr sehen »

Türkenschanze (Wien)

Die Türkenschanze, früher auch Hohe Warte oder Hohenwarth genannt, ist eine plateauartige Erhebung im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Türkenschanze (Wien) · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Turm · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Währing

Währing ist der 18.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Währing · Mehr sehen »

Weinhaus (Wien)

Weinhaus ist ein Stadtteil Wiens im 18.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Weinhaus (Wien) · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wimperg

Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330) Alten Rathauses in Regensburg in Bayern Ein Wimperg (auch WimpergeSatz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e oder WimbergSatz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg, Wimberg.) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern und wird auch Ziergiebel genannt.

Neu!!: Pfarrkirche Weinhaus und Wimperg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pfarre St. Josef Weinhaus, Pfarre St. Josef-Weinhaus, Weinhauser Pfarrkirche, Weinhauser Rosenkranzweg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »