36 Beziehungen: Batterie (Elektrotechnik), Bremse, Cabriolet, Cabriolimousine, Coupé, Einzelradaufhängung, Fahrzeuggetriebe, Feuerwehrfahrzeug, Frankreich, Französische Kolonien, Kardanwelle, Karosserie, Kastenwagen, Kennzeichenbeleuchtung, Kombinationskraftwagen, Kraftfahrzeughersteller, Limousine, Nockenwelle, OHV-Ventilsteuerung, Ottomotor, Panhardstab, Peugeot, Peugeot 202, Peugeot 204, Peugeot 403, Peugeot VSP, Radstand, Schiebedach, Schneckengetriebe, Sochaux, Untere Mittelklasse, Wählhebel, Werkfeuerwehr, Zahnstange, Zentralgelenkachse, Zweiter Weltkrieg.
Batterie (Elektrotechnik)
Handelsübliche Batterien und Zellen Mit dem Begriff der elektrischen Batterie wird eine Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger galvanischer Zellen bzw. Elemente bezeichnet, als welche zunächst, z. B.
Neu!!: Peugeot 203 und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »
Bremse
innenbelüftete Doppelscheiben-Pkw-Bremse Bremsen dienen zur Verringerung bzw.
Neu!!: Peugeot 203 und Bremse · Mehr sehen »
Cabriolet
Ein Cabrio mit Faltverdeck:BMW M6 Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.
Neu!!: Peugeot 203 und Cabriolet · Mehr sehen »
Cabriolimousine
Eine Cabriolimousine, auch Cabriolet-Limousine oder Cabrio-Limousine, bezeichnet eine Karosseriebauform von Personenkraftwagen.
Neu!!: Peugeot 203 und Cabriolimousine · Mehr sehen »
Coupé
Packard Modell 733 Standard Eight als Dreifenster-Coupé (1930) Delahaye Type 135 Coupé von Pourtout (1946) Mercedes-Benz W 111, Coupé in klassischer Bauweise Das Coupé (Französisch für „geschnitten“ oder „abgeschnitten“) ist im klassischen Sinne ein geschlossener zweitüriger Wagen mit einem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild.
Neu!!: Peugeot 203 und Coupé · Mehr sehen »
Einzelradaufhängung
Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Achsschenkels befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt. Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der sich die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander bewegen können.
Neu!!: Peugeot 203 und Einzelradaufhängung · Mehr sehen »
Fahrzeuggetriebe
ZF Friedrichshafen vom Typ 8HP70 Ein Fahrzeugschaltgetriebe eines LKW; gut zu sehen die Schaltgabeln und -muffen Ein Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.
Neu!!: Peugeot 203 und Fahrzeuggetriebe · Mehr sehen »
Feuerwehrfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug Löschfahrzeug auf einem NATO-Stützpunkt Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet.
Neu!!: Peugeot 203 und Feuerwehrfahrzeug · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Peugeot 203 und Frankreich · Mehr sehen »
Französische Kolonien
Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.
Neu!!: Peugeot 203 und Französische Kolonien · Mehr sehen »
Kardanwelle
Kardangelenk Kardangelenk in Rotation Die Kardanwelle (benannt nach Gerolamo Cardano) ist eine klassische Ausführung einer Gelenkwellenkombination mit einem oder zwei Kreuzgelenken (auch Kardangelenke genannt).
Neu!!: Peugeot 203 und Kardanwelle · Mehr sehen »
Karosserie
Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Als Karosserie, von französisch carrosse für Kutsche, bezeichnet man den kompletten Aufbau eines Kraftfahrzeuges.
Neu!!: Peugeot 203 und Karosserie · Mehr sehen »
Kastenwagen
Kastenwagen: Mercedes-Benz Vito Ein Kastenwagen ist eine Aufbauvariante bei Nutzfahrzeugen mit einem nach allen Seiten hin fest umschlossenen Laderaum.
Neu!!: Peugeot 203 und Kastenwagen · Mehr sehen »
Kennzeichenbeleuchtung
Die Kennzeichenbeleuchtung soll ermöglichen, dass das Kennzeichen bei Dunkelheit aus einer Entfernung von 20 Metern noch ablesbar ist Die Kennzeichenbeleuchtung (auch Kennzeichenleuchte) oder in der Schweiz die Kontrollschildbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges dient dem einzigen Zweck, die Ablesbarkeit des hinteren Kraftfahrzeugkennzeichens auch bei Dunkelheit zu gewährleisten.
Neu!!: Peugeot 203 und Kennzeichenbeleuchtung · Mehr sehen »
Kombinationskraftwagen
Variant'': VW Passat (2010) Ein Kombinationskraftwagen, kurz Kombi, ist eine Karosseriebauform für Pkw mit besonders großem Ladevolumen.
Neu!!: Peugeot 203 und Kombinationskraftwagen · Mehr sehen »
Kraftfahrzeughersteller
Der Begriff Kraftfahrzeughersteller oder Kraftwagenhersteller bezeichnet zum einen Unternehmen, die Kraftfahrzeuge produzieren, zum anderen Kraftfahrzeugmarken, die vertriebliche Bedeutung haben.
Neu!!: Peugeot 203 und Kraftfahrzeughersteller · Mehr sehen »
Limousine
Tatra-700“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.
Neu!!: Peugeot 203 und Limousine · Mehr sehen »
Nockenwelle
Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Diese alte wassergetriebene Nockenwelle wandelt eine Drehbewegung in eine Hämmerbewegung um (Industriemuseum in Sielpia Wielka, Polen) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.
Neu!!: Peugeot 203 und Nockenwelle · Mehr sehen »
OHV-Ventilsteuerung
OHV-Ventilsteuerung mit Stoßstangen und Kipphebel Die OHV-Ventilsteuerung (‚ „Überkopfventile“, deutsch „hängende Ventile“) ist eine Bauform des Ventiltriebs von Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotoren, bei der die Einlass- und Auslass-Ventile im Zylinderkopf angeordnet sind.
Neu!!: Peugeot 203 und OHV-Ventilsteuerung · Mehr sehen »
Ottomotor
Leistungsstarker Ottomotor: DTM V6-Rennmotor von 1996 Der Ottomotor ist ein zu Ehren von Nicolaus August Otto – einem Miterfinder des Viertaktverfahrens – benannter Verbrennungsmotor, der nach dem Vier- oder Zweitaktprinzip arbeiten kann, wobei der Viertaktmotor die heute gebräuchlichere Bauart ist.
Neu!!: Peugeot 203 und Ottomotor · Mehr sehen »
Panhardstab
Der Panhardstab ist ein Fahrwerks-Führungselement bei Fahrzeugen mit Starrachse.
Neu!!: Peugeot 203 und Panhardstab · Mehr sehen »
Peugeot
Einige ehemalige Firmenlogos Musée National de l'Automobile in Mülhausen Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller und mit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1891 die älteste noch existierende Automarke.
Neu!!: Peugeot 203 und Peugeot · Mehr sehen »
Peugeot 202
Der Peugeot 202 war ein Kleinwagen, der von Peugeot im Jahre 1938 auf den Markt gebracht wurde.
Neu!!: Peugeot 203 und Peugeot 202 · Mehr sehen »
Peugeot 204
Der Peugeot 204 ist ein Pkw von Peugeot und wurde von Frühjahr 1965 bis Sommer 1976 hergestellt.
Neu!!: Peugeot 203 und Peugeot 204 · Mehr sehen »
Peugeot 403
Der Peugeot 403 war eine Pkw-Reihe, die im April 1955 in Paris erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde und für Peugeot den Schritt zum international erfolgreichen Großserienhersteller bedeutete.
Neu!!: Peugeot 203 und Peugeot 403 · Mehr sehen »
Peugeot VSP
Der Peugeot VSP auch Peugeot 203R, 203RA und 203RB ist ein in den 1950er Jahren vom französischen Automobilhersteller Peugeot für landwirtschaftliche Nutzung und als Militärfahrzeug für die französischen Streitkräfte entwickelter Geländewagen, der von diesen aber letztlich nicht in Dienst gestellt wurde.
Neu!!: Peugeot 203 und Peugeot VSP · Mehr sehen »
Radstand
Illustration des Radstands Der Radstand bezeichnet den Abstand zwischen zwei Achsen eines Fahrzeuges.
Neu!!: Peugeot 203 und Radstand · Mehr sehen »
Schiebedach
Porsche 911 Carrera (991) Schiebedachmechanik des VW Käfer Windabweiser am Schiebedach Der Begriff Schiebedach benennt meist ein Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge.
Neu!!: Peugeot 203 und Schiebedach · Mehr sehen »
Schneckengetriebe
Schneckengetriebe Blick in ein Schneckenstirnradgetriebe 4-gängiger Simplex-Schneckenradsatz Schneckenwelle und Schneckenrad Technische Zeichnung (Gruppenzeichnung mit Stückliste) eines Schneckengetriebes Wehr Schneckengetriebe der Lenkung einer Straßenwalze Spieleinstellbares Schneckengetriebe Globoid-Schneckengetriebe aus Holz Schneckengetriebe sind eine Kategorie der Schraubwälzgetriebe und bestehen aus einer schraubenförmigen sogenannten Schnecke, die bei Drehbewegung ein in diese greifendes Zahnrad (Schneckenrad) dreht.
Neu!!: Peugeot 203 und Schneckengetriebe · Mehr sehen »
Sochaux
Sochaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs (Region Bourgogne-Franche-Comté).
Neu!!: Peugeot 203 und Sochaux · Mehr sehen »
Untere Mittelklasse
Volkswagen Typ 1, bekannt als ''Käfer'', war das meistverkaufte Fahrzeug der unteren Mittelklasse in Deutschland. Hier ein Export-Modell von 1966. Untere Mittelklasse ist die Bezeichnung für die Fahrzeugklasse zwischen Kleinwagen und Mittelklasse.
Neu!!: Peugeot 203 und Untere Mittelklasse · Mehr sehen »
Wählhebel
Wählhebel (Schaltknauf) an einem Handschaltgetriebe Mitsubishi iMiEV mit verbrauchsoptimiertem Schaltprogramm (Eco) und verstärktem Rekuperationsmodus (B), bei der die höhere Energierückgewinnung zu einem stärkeren Bremsmoment führt. Klar zu erkennen ist auch die Wurm- oder Labyrinthgasse, in der sich der Schalthebel bewegt. Schaltknauf eines Kenworth-Trucks mit Untersetzungsgetriebe Kulissenschaltung Audi R8 Fußschaltung eines Motorradgetriebes In der frühen Motorradentwicklung hatte sich die Fußschaltung noch nicht klar durchgesetzt. Alternativ wurden normale Schaltknüppel verwendet. Ein WählhebelEs gibt zahlreiche umgangssprachliche Bezeichnungen für Wählhebel.
Neu!!: Peugeot 203 und Wählhebel · Mehr sehen »
Werkfeuerwehr
Fahrzeug der Daimler AG-WerkfeuerwehrEine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist.
Neu!!: Peugeot 203 und Werkfeuerwehr · Mehr sehen »
Zahnstange
Rundzahnstange Wehr Die Zahnstange war ursprünglich eine vertikal montierte technische Vorrichtung mit Zähnen, meist aus Metall, um Gegenstände in verschiedene Höhen hängen zu können.
Neu!!: Peugeot 203 und Zahnstange · Mehr sehen »
Zentralgelenkachse
vordere Achse;hinter Starrachse („Faustachse“) eine schiebende V-förmige Deichsel mit zentralem Kugelgelenk an der Spitze Zentralgelenkachse als angetriebene Hinterachse mit Rohrdeichsel (als ''Torque Tube'' bezeichnet), Innenteil des Kugelgelenks ist gleichzeitig Gehäuse des Kardangelenks (Außenteil nicht gezeichnet) Die Zentralgelenkachse oder Deichselachse ist eine an Kraftfahrzeugen verwendete Starrachse, die über eine Deichsel und über ein Kugelgelenk mittig (zentral) mit dem Wagenkörper verbunden ist.
Neu!!: Peugeot 203 und Zentralgelenkachse · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.