Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrus von Hötzl

Index Petrus von Hötzl

Petrus von Hötzl Petrus Alcantara Hötzl, seit 1895 Ritter von Hötzl, (* 6. August 1836 in München als Alois Matthias Hötzl; † 9. März 1902 in Augsburg) war von 1895 bis 1902 Bischof von Augsburg.

30 Beziehungen: Antonius von Thoma, Augsburg, Augsburger Dom, Bayerische Franziskanerprovinz, Berthold von Regensburg, Bistum Augsburg, Franziskaner (OFM), Freising, Kasuistik, Kloster Dietfurt, Kloster Sankt Peter und Paul (Landshut), Leo XIII., Liste der Bischöfe von Augsburg, Luitpold von Bayern, Maximilian von Lingg, München, Monsignore, Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Pankratius von Dinkel, Päpstlicher Thronassistent, Petrus von Alcantara, Präkonisation, Provinzial, Römischer Graf, Reichsrat (Bayern), Verdienstorden der Bayerischen Krone, 1836, 1902, 6. August, 9. März.

Antonius von Thoma

Bischof Antonius von Thoma Grabdenkmal für Erzbischof Antonius von Thoma, Liebfrauenkirche München, geschaffen von Heinrich Waderé, Zeitschrift für Christliche Kunst, 1908 Antonius (von) Thoma (* 1. März 1829 in Nymphenburg; † 24. November 1897 in München) war Bischof von Passau und Erzbischof von München und Freising.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Antonius von Thoma · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Freising · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Kasuistik · Mehr sehen »

Kloster Dietfurt

Klosterkirche Das Kloster Dietfurt ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Dietfurt an der Altmühl in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Kloster Dietfurt · Mehr sehen »

Kloster Sankt Peter und Paul (Landshut)

Außenansicht des ehemaligen Franziskanerklosters Das Franziskanerkloster zu den Heiligen Aposteln Sankt Peter und Paul ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner am Prantlgarten in Landshut in Niederbayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Kloster Sankt Peter und Paul (Landshut) · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Luitpold von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian von Lingg

Maximilian von Lingg Maximilian Joseph Lingg, seit 1902 Ritter von Lingg (* 8. März 1842 in Nesselwang; † 31. Mai 1930 in Füssen), war der 78. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Maximilian von Lingg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Petrus von Hötzl und München · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Monsignore · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Pankratius von Dinkel

Bischof Pankratius von Dinkel, offizielles Foto aus dem Album der Konzilsväter, 1870 Pankratius von Dinkel Pankratius von Dinkel (* 9. Februar 1811 in Staffelstein; † 8. Oktober 1894 in Augsburg) war von 1858 bis zu seinem Tode Bischof von Augsburg.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Pankratius von Dinkel · Mehr sehen »

Päpstlicher Thronassistent

Wappenmuster eines päpstlichen Thronassistenten Päpstlicher Thronassistent ist ein päpstlicher Auszeichnungstitel und ein Amt des Päpstlichen Hauses.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Päpstlicher Thronassistent · Mehr sehen »

Petrus von Alcantara

Denkmal für den hl. Petrus in seiner Heimatstadt Alcántara in der Region Extremadura Petrus von Alcantara (vor dem Ordenseintritt Juan de Garavito y Vilela de Sanabria) (* 1499 in Alcántara, Westspanien; † 18. Oktober 1562 in Arenas de San Pedro bei Ávila) war ein spanischer Mystiker, Bußprediger und franziskanischer Ordensreformator.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Petrus von Alcantara · Mehr sehen »

Präkonisation

Präkonisation (lat., vgl. praeco, Ableitung von Präkonisieren: „lobpreisen, jemandes Ruhm laut verkünden“ und kirchenlat.: praeconizatio zu praeconizare) ist die feierliche Erklärung des Papstes im Kardinalskollegium, dass ein zum Bischof Vorgeschlagener dieses Amtes würdig sei und als solcher proklamiert werde.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Präkonisation · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Provinzial · Mehr sehen »

Römischer Graf

Römischer Graf (wörtliche Übersetzung von Comes Romanus bzw. Conte Romano) war bis zur Reform der Titulaturen und Ehrenränge durch Papst Paul VI. ein durch die Römische Kurie sowohl an Laien wie auch an Geistliche erteilter Adelstitel, welcher entweder nur dem Ausgezeichneten persönlich verliehen wurde oder zuweilen auch in der männlichen Erstgeburt vererbbar war und durch bloße Voranstellung der Rangbezeichnung „Comes“, „Conte“ oder auch „Graf“ vor dem Familiennamen des Ausgezeichneten (ohne „de“, „von“ u. ä.) erkennbar war.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Römischer Graf · Mehr sehen »

Reichsrat (Bayern)

Sitzungssaal der Kammer der Reichsräte in der Prannerstraße in München Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit dem Reichsrat Siegelmarke Büro der Kammer der Reichsräte Die Kammer der Reichsräte war im Zweikammersystem der Bayerischen Ständeversammlung nach der Bayerischen Verfassung von 1818 die erste Kammer.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Reichsrat (Bayern) · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Petrus von Hötzl und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

1836

Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.

Neu!!: Petrus von Hötzl und 1836 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus von Hötzl und 1902 · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Petrus von Hötzl und 6. August · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Petrus von Hötzl und 9. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »