Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petersplatz

Index Petersplatz

alternativtext.

65 Beziehungen: Alexander VII., Andreas (Apostel), Angels Unawares, Apostel, Asyl, Audienz, Benediktionsloggia, Benito Mussolini, Bonifatius IX., Borgo (Rione), Caligula, Carlo Fontana, Carlo Maderno, Circus (Antike), Circus Gai et Neronis, Domenico Fontana, Ellipse, Engelsburg, Franziskus (Papst), Friedrich von Gärtner, Géza Alföldy, Geschwister-Scholl-Platz (München), Gian Lorenzo Bernini, Isaia da Pisa, Italien, Kapitol (Rom), Kolonnade, Konstantin der Große, Lateranverträge, Leoninische Mauer, Marmor, Märtyrer, München, Mehmet Ali Ağca, Michelangelo, Morea, Narthex, Nero, Nikolaus V. (Papst), Paolo Romano (Bildhauer), Papst, Papstwappen, Patras, Paulus von Tarsus, Petersdom, Politische Grenze, Polizia di Stato, Römische Zahlschrift, Rechtsextremismus, Reliquie, ..., Schalenbrunnen (München), Sichtachse, Simon Petrus, Sixtus V., Symmachus (Papst), Türkei, Territorium der Vatikanstadt, Thomas Palaiologos, Toskanische Ordnung, Vatikanische Audienzhalle, Vatikanischer Hügel, Vatikanischer Obelisk, Vatikanstadt, Via della Conciliazione, Videowand. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Petersplatz und Alexander VII. · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Petersplatz und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Angels Unawares

Angels Unawares ist eine Bronzeskulptur von Timothy Schmalz, die am 29.

Neu!!: Petersplatz und Angels Unawares · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Petersplatz und Apostel · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: Petersplatz und Asyl · Mehr sehen »

Audienz

Audienz des französischen Gesandten le Vicomte d’Andrezel bei Sultan Ahmed III. am 10. Oktober 1724 im Topkapı-Palast am Tor der Glückseligkeit (Jean-Baptiste van Mour, 1724) Unter Audienz (von ‚hören‘) versteht man die Gewährung des Erscheinens vor einer deutlich höhergestellten Person.

Neu!!: Petersplatz und Audienz · Mehr sehen »

Benediktionsloggia

Fassade des Petersdoms (mit Benediktionsloggia) Lateran: Benediktionsloggia Benediktionsloggia Santa Maria Maggiore Eine Benediktionsloggia ist eine für die Benediktion eingerichtete Loggia, speziell die auf den Petersplatz gerichtete Mittellogia des Petersdoms.

Neu!!: Petersplatz und Benediktionsloggia · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Petersplatz und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Petersplatz und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Borgo (Rione)

Lage von Borgo in Rom Wappen des Borgo Der Borgo (auch I Borghi) ist der XIV. Stadtbezirk von Rom.

Neu!!: Petersplatz und Borgo (Rione) · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Petersplatz und Caligula · Mehr sehen »

Carlo Fontana

Carlo Fontana auf einem Stich um 1774. Carlo Fontana (* 22. April 1638 im Dorfteil Brusata der Gemeinde Novazzano im Tessin; † 5. Februar 1714 in Rom) war ein schweizerisch-italienischer Architekt, Bildhauer und Ingenieur.

Neu!!: Petersplatz und Carlo Fontana · Mehr sehen »

Carlo Maderno

Carlo Maderno (* um 1556 in Capolago am Luganersee; † 30. Januar 1629 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmaligen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Petersplatz und Carlo Maderno · Mehr sehen »

Circus (Antike)

Lageplan und Ansicht des antiken Circus Maximus Circus (von griechisch κίρκος oder κρίκος „Kreis“) hieß im antiken Rom eine langgestreckte Arena, in der in erster Linie Wagenrennen und seltener Tierkämpfe der Gladiatoren stattfanden.

Neu!!: Petersplatz und Circus (Antike) · Mehr sehen »

Circus Gai et Neronis

Der ''Circus Gai et Neronis'' (rot) ist auf einer Karte von 1888 verzeichnet. Ungefähre Lage des Circus heute Der Circus Gai et Neronis (auch circus Vaticanus) war eine Spielstätte auf dem Vatikanischen Feld (ager Vaticanus) im antiken Rom.

Neu!!: Petersplatz und Circus Gai et Neronis · Mehr sehen »

Domenico Fontana

Domenico Fontana (Portrait von Federico Zuccari) Signatur Fontanas auf dem Sockel des Lateran-Obelisken: Ritter Domenico Fontana, Architekt, hat ihn errichtet Domenico Fontana (* 1543 in Melide; † 28. Juni 1607 in Neapel) war ein in Italien tätiger Architekt, Maler und Bildhauer des Manierismus aus dem heutigen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Petersplatz und Domenico Fontana · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Petersplatz und Ellipse · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Petersplatz und Engelsburg · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Petersplatz und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Petersplatz und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Petersplatz und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Platz (München)

Der Geschwister-Scholl-Platz ist der Vorplatz der Ludwig-Maximilians-Universität westlich der Ludwigstraße.

Neu!!: Petersplatz und Geschwister-Scholl-Platz (München) · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Petersplatz und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Isaia da Pisa

Isaia da Pisa, eigentlich Isaia Ganti (* um 1410 in Pisa?; † um 1464) war ein italienischer Bildhauer des Quattrocento.

Neu!!: Petersplatz und Isaia da Pisa · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Petersplatz und Italien · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Petersplatz und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Petersplatz und Kolonnade · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Petersplatz und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Lateranverträge

height.

Neu!!: Petersplatz und Lateranverträge · Mehr sehen »

Leoninische Mauer

Die vatikanischen Mauern mit der Porta Pertosa sowie dem Johannesturm im Hintergrund, der ein Bestandteil der Leoninischen Mauer war. Die Leoninische Mauer ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage, die den römischen Stadtteil Borgo und einen Großteil der Vatikanstadt umfasste.

Neu!!: Petersplatz und Leoninische Mauer · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Petersplatz und Marmor · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Petersplatz und Märtyrer · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Petersplatz und München · Mehr sehen »

Mehmet Ali Ağca

Mehmet Ali Ağca, 2017 Mehmet Ali Ağca (* 9. Januar 1958 in Hekimhan, Malatya) ist ein türkischer Rechtsextremist.

Neu!!: Petersplatz und Mehmet Ali Ağca · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Petersplatz und Michelangelo · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Petersplatz und Morea · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Petersplatz und Narthex · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Petersplatz und Nero · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Petersplatz und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Paolo Romano (Bildhauer)

Paolo Romano, Bildnis aus der Vasari-Ausgabe von 1568 Paolo Romano, auch Paolo di Mariano, Paolo Taccone, Paolo di Mariano di Tuccio Tacconi da Sezze (* um 1412 in Sezze (Latium); † nach 1470 in Rom), war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Petersplatz und Paolo Romano (Bildhauer) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Petersplatz und Papst · Mehr sehen »

Papstwappen

Franziskus (seit 2013) Papstwappen von Benedikt XVI. (2005–2013) Papstwappen von Johannes Paul II. (1978–2005) Ein Papstwappen ist das persönliche Wappen eines Papstes, das auch dessen Pontifikat symbolisiert.

Neu!!: Petersplatz und Papstwappen · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Petersplatz und Patras · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Petersplatz und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Petersplatz und Petersdom · Mehr sehen »

Politische Grenze

Österreich – Deutschland den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) DDR – Tschechoslowakei Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Petersplatz und Politische Grenze · Mehr sehen »

Polizia di Stato

Die Polizia di Stato (italienisch für „Staatspolizei“) ist eine der beiden allgemeinen italienischen Polizeien.

Neu!!: Petersplatz und Polizia di Stato · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Petersplatz und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Petersplatz und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Petersplatz und Reliquie · Mehr sehen »

Schalenbrunnen (München)

Im Vordergrund der Brunnen am Professor-Huber-Platz, im Hintergrund das Gegenstück am Geschwister-Scholl-Platz Die beiden Schalenbrunnen (auch: Römische Brunnen genannt) auf dem Geschwister-Scholl-Platz und auf dem Professor-Huber-Platz in der Maxvorstadt der bayerischen Landeshauptstadt München wurden nach dem Vorbild der Brunnen auf dem Petersplatz in Rom 1840 bis 1844 durch König Ludwig I. vom Architekten Friedrich von Gärtner im klassizistischen Stil erbaut.

Neu!!: Petersplatz und Schalenbrunnen (München) · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Petersplatz und Sichtachse · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Petersplatz und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Petersplatz und Sixtus V. · Mehr sehen »

Symmachus (Papst)

Symmachus (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte des 7. Jahrhunderts). Symmachus (* auf Sardinien; † 19. Juli 514 in Rom) war Bischof von Rom und wird von der katholischen Kirche als Papst geführt.

Neu!!: Petersplatz und Symmachus (Papst) · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Petersplatz und Türkei · Mehr sehen »

Territorium der Vatikanstadt

Karte der Vatikanstadt mit Grenzen Blick über den Petersplatz auf den trapezförmigen Vorplatz (''Piazza Retta'') und den Petersdom Das Territorium der Vatikanstadt wurde in Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung des Königreichs Italien, welche in die Unterzeichnung der Lateranverträge (1929) mündeten, festgeschrieben.

Neu!!: Petersplatz und Territorium der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Thomas Palaiologos

Thomas Palaiologos ca. 1471. Thomas Palaiologos (* 1409/10 in Konstantinopel; † 12. Mai 1465 in Rom) war von 1428 bis 1460 Despot von Morea bzw.

Neu!!: Petersplatz und Thomas Palaiologos · Mehr sehen »

Toskanische Ordnung

Die toskanische Säulenordnung (Abbildung nach Andrea Palladio) Die toskanische Ordnung (auch als Rustika, tuskische oder etruskische Ordnung bekannt) ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Petersplatz und Toskanische Ordnung · Mehr sehen »

Vatikanische Audienzhalle

Vatikanische Audienzhalle, Außenansicht von der Kuppel der Petersbasilika 2011 Die Vatikanische Audienzhalle wurde von 1964 bis 1971 im Auftrag von Papst Paul VI. durch Pier Luigi Nervi errichtet.

Neu!!: Petersplatz und Vatikanische Audienzhalle · Mehr sehen »

Vatikanischer Hügel

Der Vatikanische Hügel ist ein vor allem aus Tuffstein bestehender Hügel in der nach ihm benannten Vatikanstadt, der sich in der Nähe des rechten Tiberufers befindet.

Neu!!: Petersplatz und Vatikanischer Hügel · Mehr sehen »

Vatikanischer Obelisk

Der Obelisk auf dem Petersplatz Spitze des Vatikanischen Obelisken seit 1586 Der Vatikanische Obelisk ist ein altägyptischer Obelisk, der heute auf dem Petersplatz vor dem Petersdom steht.

Neu!!: Petersplatz und Vatikanischer Obelisk · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Petersplatz und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Via della Conciliazione

Via della Conciliazione (2007) Die Via della Conciliazione (für Straße der Versöhnung) in Rom ist eine 1936 unter Benito Mussolini geplante und zum päpstlichen Jubeljahr 1950 fertiggestellte etwa 500 m lange Straßenachse, die vom Tiber in Richtung Petersdom führt und andererseits über den Corso Vittorio Emanuele II die Vatikanstadt mit dem historischen Zentrum Roms verbindet.

Neu!!: Petersplatz und Via della Conciliazione · Mehr sehen »

Videowand

LED-Werbewand am ''Iduna-Hochhaus''in Schweinfurt Als Videowand – oder auch LED-Wand, Video wall, LED wall – bezeichnet man eine große Anzeigefläche zur Darstellung von bewegten Bildern.

Neu!!: Petersplatz und Videowand · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Piazza Retta, Piazza San Pietro.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »