Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter Cornelius Beyweg

Index Peter Cornelius Beyweg

Wappen des Fürstbistums Speyer Peter Cornelius von Beyweg (* 8. Juli 1670 in Köln; † 12. Oktober 1744 in Speyer) war Weihbischof in Speyer.

32 Beziehungen: Allerheiligenstift (Speyer), Amand von Buseck, Apostolischer Nuntius, Bistum Speyer, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Dispens, Erwin Gatz, Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Fulda, Geheimrat, Heinrich Hartard von Rollingen, Ignazio Michele Crivelli, Johann Edmund Gedult von Jungenfeld, Johann Hugo von Orsbeck, Kanonisches Recht, Köln, Kölner Patriziat, Kollegiatstift, Konsistorium, Liste der Mainzer Weihbischöfe, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Propst, Speyer, St. Georg (Köln), Titularbischof, Titularbistum Methone, Weihbischof, Weihesakrament, 12. Oktober, 1670, 1744, 8. Juli.

Allerheiligenstift (Speyer)

Vaihingen (III) Das Allerheiligen- oder Dreifaltigkeitsstift (offizielle Bezeichnung Kollegiatstift „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“) war ein in Speyer gelegenes Stift, dessen Propst in die Bistumsverwaltung einbezogen war und dem vorwiegend rechtsrheinisch gelegenen Archidiakonat Trinitatis vorstand.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Allerheiligenstift (Speyer) · Mehr sehen »

Amand von Buseck

Porträt um 1740, gemalt von Emanuel Wohlhaubter Wappen des 1. Fürstbischofs von Fulda Friedrich Franz Ludwig von Buseck OSB (* 2. Februar 1685 in Eppelborn; † 4. Dezember 1756 in Fulda) war unter dem Ordensnamen Amand von Buseck ab 1737 Fürstabt der Reichsabtei Fulda, ab 1752 der erste Fürstbischof in Fulda.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Amand von Buseck · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Dispens · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg

Franz Christoph von Hutten Fürstbischof Franz Christoph von Hutten in Kardinalstracht Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Medaillon im Außenbereich von Schloss Bruchsal Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten Franz Christoph Reichsfreiherr von Hutten zum Stolzenberg (* 6. März 1706 in Steinbach, heute Stadtteil von Lohr; † 20. April 1770 in Bruchsal) war Fürstbischof von Speyer und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Fulda · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Geheimrat · Mehr sehen »

Heinrich Hartard von Rollingen

Bischof Heinrich Hartard von Rollingen, zeitgenössische Gemäldedarstellung Heinrich Hartard von Rollingen (* 13. September 1633 in Ansemburg, heute Gemeinde Tüntingen, Luxemburg; † 30. November 1719 in Speyer) war von 1711 bis 1719 Fürstbischof von Speyer und Fürstpropst von Weißenburg.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Heinrich Hartard von Rollingen · Mehr sehen »

Ignazio Michele Crivelli

Ignazio Michele Kardinal Crivelli Ignazio Michele Crivelli, auch Cribelli (* 30. September 1698 in Cremona; † 29. Februar 1768 in Mailand) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Ignazio Michele Crivelli · Mehr sehen »

Johann Edmund Gedult von Jungenfeld

Hofansicht des Jungenfeldschen Hauses in Mainz-Finthen mit dem Wappen des Weihbischofs Johann Edmund Freiherr Gedult von Jungenfeld (* 2. September 1652 in Mainz; † 31. Juli 1727 ebenda) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof in Mainz.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Johann Edmund Gedult von Jungenfeld · Mehr sehen »

Johann Hugo von Orsbeck

150px Johann Hugo von Orsbeck, 1701 Johann Hugo von Orsbeck (* 13. oder 30. Januar 1634 auf Burg Vernich, heute zu Weilerswist gehörig; † 6. Januar 1711 auf Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein) war von 1675 bis 1711 Bischof von Speyer und als Johann VIII. von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Johann Hugo von Orsbeck · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Köln · Mehr sehen »

Kölner Patriziat

Als Kölner Patriziat bezeichnete man die Oberschicht von wohlhabenden und einflussreichen Bürgern in Köln, den Patriziern, die sich in der seit 1180 nachweisbaren Richerzeche formierten.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Kölner Patriziat · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Konsistorium · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Weihbischöfe

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Liste der Mainzer Weihbischöfe · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Propst · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Speyer · Mehr sehen »

St. Georg (Köln)

St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und St. Georg (Köln) · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Methone

Methone (ital.: Metone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Titularbistum Methone · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Weihbischof · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und Weihesakrament · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und 12. Oktober · Mehr sehen »

1670

Die Salbung Christians V.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und 1670 · Mehr sehen »

1744

Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und 1744 · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Peter Cornelius Beyweg und 8. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beyweg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »