Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pennine Way

Index Pennine Way

Der Pennine Way (deutsch: Penninen-Weg) ist ein Fernwanderweg in England, der die Pennines von Süden nach Norden durchquert.

37 Beziehungen: Alfred Wainwright, Alston (Cumbria), Appalachian Trail, Bed and Breakfast, Bleaklow, Cauldron Snout, Coast to Coast Walk, Cross Fell, Derbyshire, England, Fernwanderweg, Great Dun Fell, Great Shunner Fell, Hadrian’s Wall Path, Hadrianswall, Haltwhistle, Hebden Bridge, Horton in Ribblesdale, Keighley, Keld, Kinder Scout, Malham, Mickle Fell, Northumberland-Nationalpark, Peak District, Pen-y-ghent, Pennine Bridleway, Pennines, Saddleworth Moor, Settle (North Yorkshire), South West Coast Path, Stoodley Pike, The Cheviot, The Sun, Todmorden, West Highland Way, Yorkshire Dales.

Alfred Wainwright

Alfred („A.“) Wainwright MBE (* 17. Januar 1907 in Blackburn, Lancashire; † 20. Januar 1991 in Kendal) war ein englischer Autor und Illustrator.

Neu!!: Pennine Way und Alfred Wainwright · Mehr sehen »

Alston (Cumbria)

Alston ist eine zur civil parish Alston Moor gehörende Stadt in der Unitary Authority Westmorland and Furness in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands.

Neu!!: Pennine Way und Alston (Cumbria) · Mehr sehen »

Appalachian Trail

''Mc Afee Knob'' (Catawba Mountain, Virginia) einer der bekanntesten und schönsten Plätze am Trail Der Appalachian Trail (AT, engl. für Appalachen-Weg) ist ein etwa 3500 Kilometer langer Fernwanderweg des National Trails Systems.

Neu!!: Pennine Way und Appalachian Trail · Mehr sehen »

Bed and Breakfast

Schild, das auf ein ''Bed and Breakfast'' hinweist. Als Bed and Breakfast (auch Bed ’n’ Breakfast; Kurzform B&B oder BnB) bezeichnet man in den englischsprachigen Ländern eine Unterkunft bei Privatleuten, in deren Preis immer ein meist warmes Frühstück enthalten ist.

Neu!!: Pennine Way und Bed and Breakfast · Mehr sehen »

Bleaklow

Der Bleaklow ist ein Bergplateau im Peak District östlich von Glossop.

Neu!!: Pennine Way und Bleaklow · Mehr sehen »

Cauldron Snout

Die Cauldron Snout Der Cauldron Snout ist eine Stromschnelle des Flusses Tees in Nordengland.

Neu!!: Pennine Way und Cauldron Snout · Mehr sehen »

Coast to Coast Walk

Abschnitte der Route Wainwrights, mit Nationalparks Wegweiser sind auf dem Coast to Coast Walk nur selten anzutreffen, hier nahe der Wegmitte bei ''Rogan’s Seat'' Der Coast to Coast Walk ist ein Fernwanderweg, der Nordengland von der West- zur Ostküste durchquert.

Neu!!: Pennine Way und Coast to Coast Walk · Mehr sehen »

Cross Fell

Cross Fell ist mit der höchste Berg der Pennines und außerdem der höchste Berg Englands außerhalb des Lake District.

Neu!!: Pennine Way und Cross Fell · Mehr sehen »

Derbyshire

Derbyshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: Pennine Way und Derbyshire · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Pennine Way und England · Mehr sehen »

Fernwanderweg

(Mittelweg) Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein überregionaler Wanderweg für Weitwanderungen und Trekking-Touren.

Neu!!: Pennine Way und Fernwanderweg · Mehr sehen »

Great Dun Fell

Der Great Dun Fell ist ein Berg im Norden der Pennines in Cumbria, England.

Neu!!: Pennine Way und Great Dun Fell · Mehr sehen »

Great Shunner Fell

Great Shunner Fell ist mit Höhe der dritthöchste Berg in den Yorkshire Dales (England).

Neu!!: Pennine Way und Great Shunner Fell · Mehr sehen »

Hadrian’s Wall Path

Der Hadrian’s Wall Path ist ein Fernwanderweg im Norden Englands unweit der Grenze zu Schottland und gehört zu dem Fernwanderwegsystem in Großbritannien, den National Trails.

Neu!!: Pennine Way und Hadrian’s Wall Path · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Pennine Way und Hadrianswall · Mehr sehen »

Haltwhistle

Hauptstraße im Ort Haltwhistle ist eine Kleinstadt in Northumberland, England.

Neu!!: Pennine Way und Haltwhistle · Mehr sehen »

Hebden Bridge

Hebden Bridge ist eine Landstadt im Metropolitan Borough Calderdale der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Pennine Way und Hebden Bridge · Mehr sehen »

Horton in Ribblesdale

Horton in Ribblesdale mit Pen-y-ghent im Hintergrund Horton in Ribblesdale ist ein Ort mit 498 Einwohnern (2001) in North Yorkshire in den Yorkshire Dales.

Neu!!: Pennine Way und Horton in Ribblesdale · Mehr sehen »

Keighley

Keighley (gesprochen) ist eine Stadt im County West Yorkshire im Norden Englands.

Neu!!: Pennine Way und Keighley · Mehr sehen »

Keld

Keld steht für.

Neu!!: Pennine Way und Keld · Mehr sehen »

Kinder Scout

Kinder Scout ist ein Berg und ein Plateau im Peak District und mit 636 Metern dessen höchster Punkt sowie der höchste Berg in Derbyshire und der gesamten East Midlands in England.

Neu!!: Pennine Way und Kinder Scout · Mehr sehen »

Malham

Malham ist ein Dorf in der britischen Unitary Authority North Yorkshire mit 120 Einwohnern.

Neu!!: Pennine Way und Malham · Mehr sehen »

Mickle Fell

Der Mickle Fell ist ein Berg im Norden Englands.

Neu!!: Pennine Way und Mickle Fell · Mehr sehen »

Northumberland-Nationalpark

Der Northumberland-Nationalpark ist der nördlichste Nationalpark Englands.

Neu!!: Pennine Way und Northumberland-Nationalpark · Mehr sehen »

Peak District

Peak-District-Eingangsstein an der Hathersage Road, Sheffield. Aussicht beim Wandern im Peak District Der Peak District ist ein Hochland-Gebiet in Zentral- und Nordengland.

Neu!!: Pennine Way und Peak District · Mehr sehen »

Pen-y-ghent

Pen-y-ghent (gesprochen) ist ein Berg in den Yorkshire Dales in England und einer der Yorkshire Three Peaks.

Neu!!: Pennine Way und Pen-y-ghent · Mehr sehen »

Pennine Bridleway

Der Pennine Bridleway ist ein neuer National Trail in Nordengland.

Neu!!: Pennine Way und Pennine Bridleway · Mehr sehen »

Pennines

Die Pennines (dt. auch Penninen) sind ein rund 400 km langes Mittelgebirge in England.

Neu!!: Pennine Way und Pennines · Mehr sehen »

Saddleworth Moor

Blick über das Saddleworth Moor mit Dovestones Reservoir im Hintergrund Saddleworth Moor ist ein Gebiet im Süden der Pennines in England.

Neu!!: Pennine Way und Saddleworth Moor · Mehr sehen »

Settle (North Yorkshire)

Settle ist eine Stadt mit 2400 Einwohnern (2001) in North Yorkshire in England.

Neu!!: Pennine Way und Settle (North Yorkshire) · Mehr sehen »

South West Coast Path

Beginn des South West Coast Paths in Minehead Skulptur am ''South Haven Point'' in Poole am Ende des Pfades Der South West Coast Path ist Großbritanniens längster ausgeschilderter Fernwanderweg und ein National Trail.

Neu!!: Pennine Way und South West Coast Path · Mehr sehen »

Stoodley Pike

Stoodley Pike ist eine 402 m hohe Erhebung in den südlichen Pennines in der nordenglischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Pennine Way und Stoodley Pike · Mehr sehen »

The Cheviot

The Cheviot ist die höchste Erhebung der Cheviot Hills in Northumberland, England.

Neu!!: Pennine Way und The Cheviot · Mehr sehen »

The Sun

The Sun ist eine täglich erscheinende britische Boulevardzeitung.

Neu!!: Pennine Way und The Sun · Mehr sehen »

Todmorden

Todmorden (lokal auch) ist eine Kleinstadt im Metropolitan Borough Calderdale der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Pennine Way und Todmorden · Mehr sehen »

West Highland Way

Der West Highland Way ist ein schottischer Fernwanderweg von Milngavie bei Glasgow nach Fort William.

Neu!!: Pennine Way und West Highland Way · Mehr sehen »

Yorkshire Dales

Lage der Yorkshire Dales innerhalb der Pennines Charakteristisch für die Yorkshire Dales sind das felsig-karge, offene Hügelland und die von Trockenmauern eingefassten Flurstücke. In Talnähe ist Weideland, weiter oben ''moorland'' (links im Hintergrund und rechts oben am Bildrand). Als Yorkshire Dales, lokal die Dales, werden die Flusstäler im mittleren Teil des Gebirgszuges der Pennines in Nord-England zusammengefasst.

Neu!!: Pennine Way und Yorkshire Dales · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »