Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pendeluhr

Index Pendeluhr

Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.

65 Beziehungen: Achat, Amplitude, Atmos, Auge-Ohr-Methode, Bodenstanduhr, Christiaan Huygens, Dauermagnet, Elektromagnetische Welle, Federpendel, Federwaage, Galileo Galilei, Gegeninduktion, George Graham (Uhrmacher), Gradmessung, Gravimeter, Gravimetrie, Hebung (Uhr), Hemmung (Uhr), Horizont, Impuls, Isochronismus, John Harrison (Uhrmacher), Kompensation (Uhr), Léon Hatot, Lotrichtung, Marius Lavet, Mathematisches Pendel, Mechanik, Meridiankreis, Messing, Meter, Pendel, Pendelaufhängung, Pendelfeder, Pendellinse, Pendelstange, Pendeluhr (Sternbild), Präzisionspendeluhr, Quarzuhr, Quecksilberkompensation, Räderwerk, Reversionspendel, Rotationsachse, Salomon Coster, Schlagzahl (Uhr), Schwerefeld, Schwingung, Sekunde, Shortt-Uhr, Stern, ..., Stockuhr, Taktgeber, Temperaturkompensation, Torsionspendel, Turmuhr, Uhr, Uhrenfehler, Unruh (Uhr), Vakuum, Wanduhr, Zeit, Zeitbasis, Zeitmessung, Zeitnormal, Zifferblatt. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Pendeluhr und Achat · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Pendeluhr und Amplitude · Mehr sehen »

Atmos

Atmos Reutter Modell RA2 n° 5042 Die Atmos (Atmosphärische Uhr) ist ein Tischuhrmodell der Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre.

Neu!!: Pendeluhr und Atmos · Mehr sehen »

Auge-Ohr-Methode

Die Auge-Ohr-Methode ist eine in der Astronomie seit langem bewährte Methode der Zeitmessung, bei der die Reaktionszeit des Beobachters, die durch die Persönliche Gleichung bestimmt ist, eine relativ geringe Rolle spielt.

Neu!!: Pendeluhr und Auge-Ohr-Methode · Mehr sehen »

Bodenstanduhr

Äquationswerk. Gehäuse: Nicolas Petit. Uhrwerk: Jean André Lepaute Paris, um 1770 (Kunstgewerbemuseum Berlin) Die Bodenstanduhr, auch Dielenuhr, Hausuhr oder Standuhr genannt, ist eine auf dem Fußboden stehende, gewichtsangetriebene Pendeluhr.

Neu!!: Pendeluhr und Bodenstanduhr · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Pendeluhr und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Pendeluhr und Dauermagnet · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Pendeluhr und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Federpendel

Bewegung eines ungedämpften Federschwingers um die Ruhelage Ein Federpendel oder Federschwinger ist ein harmonischer Oszillator, der aus einer Schraubenfeder und einem daran befestigten Massestück besteht, welches sich geradlinig längs der Richtung bewegen kann, in der die Feder sich verlängert oder verkürzt.

Neu!!: Pendeluhr und Federpendel · Mehr sehen »

Federwaage

Einfache Federwaage Zeigerschnellwaage Nach dem Federwaagenprinzip arbeitende Postwaage, ca. 1971 Geöffnete Postwaage mit sichtbarem Federwägemechanismus Die Federwaage (auch Sackwaage) und der Federkraftmesser sind Messgeräte, die die Dehnung einer Schraubenfeder zur Messung einer Kraft verwenden.

Neu!!: Pendeluhr und Federwaage · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Pendeluhr und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gegeninduktion

Als Gegeninduktion oder induktive Kopplung bezeichnet man die gegenseitige magnetische Beeinflussung zweier oder mehrerer räumlich benachbarter elektrischer Stromkreise durch die elektromagnetische Induktion infolge einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Pendeluhr und Gegeninduktion · Mehr sehen »

George Graham (Uhrmacher)

George Graham (1673–1751) George Graham (* 7. Juli 1673 oder 1675 in Horsgill (dem heutigen Hethersgill?) im parish von Kirklinton, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgeht.

Neu!!: Pendeluhr und George Graham (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Gradmessung

Großen Feldberg (Taunus) Als Gradmessung wird eine astronomisch-geodätische Methode bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Pendeluhr und Gradmessung · Mehr sehen »

Gravimeter

Ein Gravimeter ist ein Messgerät, mit dem die Schwerebeschleunigung an einem geographischen Ort bestimmt wird.

Neu!!: Pendeluhr und Gravimeter · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Neu!!: Pendeluhr und Gravimetrie · Mehr sehen »

Hebung (Uhr)

''Grahamhemmung'' in einer RäderuhrAnkerrad im Uhrzeigersinn vom Räderwerk angetrieben Anker mit Zwischenstück Mit Hilfe der sogenannten Hebung wird den Schwingern (also Gangreglern wie Pendel oder Unruh) einer Räderuhr mechanische Energie übergeben und damit ihr Stehenbleiben vermieden.

Neu!!: Pendeluhr und Hebung (Uhr) · Mehr sehen »

Hemmung (Uhr)

Animation einer Ankerhemmung, wie sie in Pendeluhren verwendet wird Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt.

Neu!!: Pendeluhr und Hemmung (Uhr) · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Pendeluhr und Horizont · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Pendeluhr und Impuls · Mehr sehen »

Isochronismus

Isochronismus (von griech.: isochron, gleich lange dauernd; andere Bezeichnungen: Isochronie, Tautochronie) bezeichnet die Eigenschaft eines mechanischen Schwingsystems, für eine Schwingung unabhängig von der Schwingungsweite (Amplitude) immer die gleiche Zeit zu benötigen.

Neu!!: Pendeluhr und Isochronismus · Mehr sehen »

John Harrison (Uhrmacher)

John Harrison John Harrison (* in Foulby bei Wakefield, Yorkshire; † 24. März 1776 in London) war ein englischer Tischler, Erfinder und autodidaktischer Uhrmacher.

Neu!!: Pendeluhr und John Harrison (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Kompensation (Uhr)

Präzisionspendeluhr Als Kompensation bezeichnet man in der Uhrmacherei eine spezielle Konstruktion oder Materialauswahl zum Ausgleich störender Umwelteinflüsse auf den Gang einer Uhr.

Neu!!: Pendeluhr und Kompensation (Uhr) · Mehr sehen »

Léon Hatot

Léon Hatot (* 22. April 1883 in Châtillon-sur-Seine; † 11. September 1953) war ein französischer Uhrmacher und Juwelier.

Neu!!: Pendeluhr und Léon Hatot · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Pendeluhr und Lotrichtung · Mehr sehen »

Marius Lavet

Schematischer Aufbau des Lavet-Schrittmotors Marius Lavet (* 1894 in Clermont-Ferrand; † 14. Februar 1980 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Uhrmacher.

Neu!!: Pendeluhr und Marius Lavet · Mehr sehen »

Mathematisches Pendel

Schwingung eines Fadenpendels Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Pendel.

Neu!!: Pendeluhr und Mathematisches Pendel · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Pendeluhr und Mechanik · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Pendeluhr und Meridiankreis · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Pendeluhr und Messing · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Pendeluhr und Meter · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Pendeluhr und Pendel · Mehr sehen »

Pendelaufhängung

Fadenaufhängung (rechts oben) bei einer Uhr von Christiaan Huygens Eine Pendelaufhängung ist in der Uhrmacherei die bewegliche Anbringung des Pendels am Uhrwerk oder Gehäuse von Pendeluhren.

Neu!!: Pendeluhr und Pendelaufhängung · Mehr sehen »

Pendelfeder

Pendelfedern, eingespannt in Metallbacken Eine Pendelfeder, auch Aufhängfeder genannt, dient als Federaufhängung zum Aufhängen eines Pendels bei ortsfesten Uhren mit einem Pendel als Gangregler (Pendeluhren).

Neu!!: Pendeluhr und Pendelfeder · Mehr sehen »

Pendellinse

Pendellinse mit Reguliermutter und Winkelskala Als Pendellinse (auch Linse des Pendels) wird bei Pendeluhren mehrerer Stilrichtungen der linsenförmige Pendelkörper bezeichnet.

Neu!!: Pendeluhr und Pendellinse · Mehr sehen »

Pendelstange

2 weiße Pendenstangen Eine Pendelstange bezeichnet einen beweglich aufgehängten Stab.

Neu!!: Pendeluhr und Pendelstange · Mehr sehen »

Pendeluhr (Sternbild)

Die Pendeluhr (lateinisch Horologium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Pendeluhr und Pendeluhr (Sternbild) · Mehr sehen »

Präzisionspendeluhr

Präzisionspendeluhren von Sigmund Rieflerlinks: „Type A“ mit Luftdruckkompensationrechts: „Type D“ im Glaszylinder Die Präzisionspendeluhr (PPU) ist eine ortsfeste Räderuhr, die als Zeitnormal für Zeitdienstzwecke und astronomische Beobachtungen gebaut wurde.

Neu!!: Pendeluhr und Präzisionspendeluhr · Mehr sehen »

Quarzuhr

Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber (als Zeitnormal) ein als Uhrenquarz ausgebildeter Schwingquarz ist.

Neu!!: Pendeluhr und Quarzuhr · Mehr sehen »

Quecksilberkompensation

Die Quecksilberkompensation ist eine Methode zur Kompensation des Temperaturfehlers von Uhren.

Neu!!: Pendeluhr und Quecksilberkompensation · Mehr sehen »

Räderwerk

Viertelstundeschlagwerk'' Mit dem Sammelbegriff Räderwerk werden bei Uhren alle in einem mechanischen Uhrwerk enthaltenen Zahnrad-Getriebestufen zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Pendeluhr und Räderwerk · Mehr sehen »

Reversionspendel

Sekunden-Reversionspendel von Adolf Repsold aus dem Jahre 1869, GeoForschungsZentrum, Potsdam Ein Reversionspendel ist in der Gravimetrie ein Pendel zur Messung der Schwerebeschleunigung.

Neu!!: Pendeluhr und Reversionspendel · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Pendeluhr und Rotationsachse · Mehr sehen »

Salomon Coster

Salomon Coster (* um 1622 in Haarlem; † Dezember 1659 in Den Haag; auch Salomon Hendricxz) war ein niederländischer Uhrmacher des 17.

Neu!!: Pendeluhr und Salomon Coster · Mehr sehen »

Schlagzahl (Uhr)

Die Schlagzahl (n*) ist die Anzahl der hörbaren Antriebsimpulse (Schläge) eines zweiarmigen Ankers einer mechanischen Uhr, die dieser in einer Stunde abgibt.

Neu!!: Pendeluhr und Schlagzahl (Uhr) · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Pendeluhr und Schwerefeld · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Pendeluhr und Schwingung · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Pendeluhr und Sekunde · Mehr sehen »

Shortt-Uhr

astronomischem Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität (Poznań) Die Shortt-Uhr ist eine Präzisionspendeluhr, die 1921 von dem englischen Ingenieur William Hamilton Shortt (1881–1971) entwickelt wurde.

Neu!!: Pendeluhr und Shortt-Uhr · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Pendeluhr und Stern · Mehr sehen »

Stockuhr

„Bracket Clock“ von Daniel Quare in Walker Art Gallery, Liverpool Als Stockuhren (auch Stutzuhren oder englisch Bracket Clocks) wird eine Form von Räderuhren mit Federwerk bezeichnet, die zum Aufstellen auf Tischen, Kommoden, Kaminen oder Konsolen geeignet sind, und sich dadurch von Bodenstanduhren, Wanduhren und tragbaren Uhren abgrenzen.

Neu!!: Pendeluhr und Stockuhr · Mehr sehen »

Taktgeber

Unter einem Taktgeber versteht man ein Bauteil, das Impulse in einer bestimmten Frequenz abgibt.

Neu!!: Pendeluhr und Taktgeber · Mehr sehen »

Temperaturkompensation

Unter Temperaturkompensation wird eine Maßnahme verstanden, die einem unerwünschten Temperatureinfluss entgegenwirkt mit dem Ziel, dass eine Änderung der Temperatur nicht zu einer Änderung des Verhaltens oder Schädigung einer Einrichtung führt.

Neu!!: Pendeluhr und Temperaturkompensation · Mehr sehen »

Torsionspendel

Drehschwinger mit Spiralfeder Drehschwinger (13 Sekunden, 650 KB) Ein Torsionspendel, auch Drehpendel genannt, ist ein schwingungsfähiges System aus einem drehbar gelagerten Festkörper und einer Feder.

Neu!!: Pendeluhr und Torsionspendel · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Pendeluhr und Turmuhr · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Pendeluhr und Uhr · Mehr sehen »

Uhrenfehler

Als Uhrenfehler wird die Abweichung der von der Uhr angezeigten Uhrzeit gegenüber einer Bezugszeit, die von einem Zeitnormal vorgegeben wird, bezeichnet.

Neu!!: Pendeluhr und Uhrenfehler · Mehr sehen »

Unruh (Uhr)

399x399px 281x281px Kapillarwirkung im Lager gehalten Unruh ist die Kurzbezeichnung für ein Unruh-Feder-Schwingsystem, wie es in vielen mechanischen Uhrwerken verwendet wird.

Neu!!: Pendeluhr und Unruh (Uhr) · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Pendeluhr und Vakuum · Mehr sehen »

Wanduhr

Britische ''Act of Parliament Clock'' im Godalming Museum Bei der Wanduhr handelt es sich um eine Großuhr, die an der Wand befestigt wird.

Neu!!: Pendeluhr und Wanduhr · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Pendeluhr und Zeit · Mehr sehen »

Zeitbasis

Die Zeitbasis ist ein Begriff der Messtechnik für eine Einrichtung zur Vorgabe einer möglichst genauen Zeitspanne, auch zur Erzeugung von Zeitmarken bei fortlaufenden Vorgängen oder zur Darstellung der fortlaufenden Zeit innerhalb einer Zeitspanne.

Neu!!: Pendeluhr und Zeitbasis · Mehr sehen »

Zeitmessung

Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).

Neu!!: Pendeluhr und Zeitmessung · Mehr sehen »

Zeitnormal

Atomuhr „CS2“Physikalisch-Technische Bundesanstalt Ein Zeitnormal ist ein Messnormal der Zeitmessung.

Neu!!: Pendeluhr und Zeitnormal · Mehr sehen »

Zifferblatt

Fortis Fliegeruhr Ein Zifferblatt oder auch Ziffernblatt dient bei analogen, insbesondere mechanischen Uhren, aber auch bei Zeigermessgeräten wie z. B.

Neu!!: Pendeluhr und Zifferblatt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pendule.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »