46 Beziehungen: Abwicklung (Schach), Andrei Wladimirowitsch Seliwanow, Bauernendspiel, Bedeutung, Dame (Schach), Deutsche Sprache, Domenico Ercole del Rio, Doppelangriff, Doppelpatt, Elementare Mattführung, Endspiel (Schach), Englische Sprache, Entlehnung, Ernest Lewonowitsch Pogosjanz, Französische Sprache, Geschichte des Schachspiels, Italienische Sprache, Jacob Henry Sarratt, Jargon, Joachim Petzold, König (Schach), Kombination (Schach), Kraft (Schach), Latein, Lehnwort, Metapher, Nukleares Patt, Otto Borik, Politik, Remis, Saavedra-Studie, Samuel Loyd, Schach, Schachbrett, Schachgebot, Schachkomposition, Schachmatt, Schachvariante, Schatrandsch, Studie (Schach), Taktik (Schach), Turm (Schach), Umwandlung (Schach), Unentschieden, Wartezug, Xiangqi.
Abwicklung (Schach)
Eine Abwicklung im Schach ist ein herbeigeführter forcierter Abtausch von Spielsteinen (oder selten eine Umwandlung von Bauern).
Neu!!: Patt und Abwicklung (Schach) · Mehr sehen »
Andrei Wladimirowitsch Seliwanow
PCCC 1993 in Bratislava Andrei Seliwanow im Jahr 2010 Andrei Wladimirowitsch Seliwanow (* 9. Juli 1967 in Karpinsk) ist ein russischer Schachfunktionär und Schachkomponist.
Neu!!: Patt und Andrei Wladimirowitsch Seliwanow · Mehr sehen »
Bauernendspiel
Das Bauernendspiel ist ein Endspiel beim Schach, in dem außer den beiden Königen nur noch ein Bauer oder mehrere Bauern auf dem Schachbrett sind.
Neu!!: Patt und Bauernendspiel · Mehr sehen »
Bedeutung
Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.
Neu!!: Patt und Bedeutung · Mehr sehen »
Dame (Schach)
Die Dame (Unicode: ♕ U+2655, ♛ U+265B) ist die stärkste Figur beim Schachspiel.
Neu!!: Patt und Dame (Schach) · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Patt und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Domenico Ercole del Rio
Domenico Ercole del Rio Domenico Ercole del Rio (* 1723 oder 1726 in Guiglia; † 23. Mai 1802 in Modena) war ein italienischer Schachspieler.
Neu!!: Patt und Domenico Ercole del Rio · Mehr sehen »
Doppelangriff
Ein Doppelangriff ist ein Zwangsmittel und deshalb ein sehr wichtiges taktisches Motiv im Schach.
Neu!!: Patt und Doppelangriff · Mehr sehen »
Doppelpatt
Unter einem Doppelpatt versteht man eine Position beim Schach, in der beide Seiten Patt stehen.
Neu!!: Patt und Doppelpatt · Mehr sehen »
Elementare Mattführung
Als elementare Mattführung wird die allerletzte Phase in Schachendspielen bezeichnet, wenn ein Spieler nicht mehr über genügend Material verfügt, um dem angestrebten Mattangriff des Gegners noch entscheidenden Widerstand entgegensetzen zu können.
Neu!!: Patt und Elementare Mattführung · Mehr sehen »
Endspiel (Schach)
Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.
Neu!!: Patt und Endspiel (Schach) · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Patt und Englische Sprache · Mehr sehen »
Entlehnung
Entlehnung (ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.
Neu!!: Patt und Entlehnung · Mehr sehen »
Ernest Lewonowitsch Pogosjanz
Ernest Lewonowitsch Pogosjanz (wiss. Transliteration Ernest Levonovič Pogosjanc; * 5. Juni 1935 in Tschuhujiw, Oblast Charkiw; † 16. August 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schachkomponist.
Neu!!: Patt und Ernest Lewonowitsch Pogosjanz · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Patt und Französische Sprache · Mehr sehen »
Geschichte des Schachspiels
Johann Erdmann Hummel: ''Die Schachpartie'', 1818–1819 Über die Entstehung und frühe Geschichte des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen.
Neu!!: Patt und Geschichte des Schachspiels · Mehr sehen »
Italienische Sprache
Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Patt und Italienische Sprache · Mehr sehen »
Jacob Henry Sarratt
Jacob Henry Sarratt (* circa 1772; † 6. November 1819 wahrscheinlich in London) war ein britischer Schachspieler und -autor.
Neu!!: Patt und Jacob Henry Sarratt · Mehr sehen »
Jargon
Als Jargon (frz.: jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend.
Neu!!: Patt und Jargon · Mehr sehen »
Joachim Petzold
Joachim Petzold (* 5. Juni 1933 in Weixdorf; † 21. April 1999) war ein marxistischer deutscher Historiker.
Neu!!: Patt und Joachim Petzold · Mehr sehen »
König (Schach)
Der König (Unicode: ♔ U+2654, ♚ U+265A) ist die wichtigste Figur beim Schachspiel, da es Ziel des Spiels ist, den gegnerischen König matt zu setzen – was die Partie sofort beendet.
Neu!!: Patt und König (Schach) · Mehr sehen »
Kombination (Schach)
Unter einer Kombination im Schach versteht man eine zwangsweise Zugfolge, die durch sinnvolles Zusammenwirken der Figuren – häufig unter Opfern – eine temporeiche Widerspruchslösung bewirkt und damit eine vorteilhaftere Stellungsqualität im Gewinn- oder Remissinne herbeiführt.
Neu!!: Patt und Kombination (Schach) · Mehr sehen »
Kraft (Schach)
Mit Kraft bezeichnet man beim Schachspiel die Summe der Fähigkeiten, mit der die verschiedenen Figuren während einer Schachpartie wirken können.
Neu!!: Patt und Kraft (Schach) · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Patt und Latein · Mehr sehen »
Lehnwort
Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.
Neu!!: Patt und Lehnwort · Mehr sehen »
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher (metaphorá für „Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Neu!!: Patt und Metapher · Mehr sehen »
Nukleares Patt
Mit dem Begriff nukleares Patt bezeichnete man die strategische Situation zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges.
Neu!!: Patt und Nukleares Patt · Mehr sehen »
Otto Borik
Otakar „Otto“ Borik (* 25. September 1947 in Prag) ist ein tschechisch-deutscher Schachspieler und -autor.
Neu!!: Patt und Otto Borik · Mehr sehen »
Politik
Politik bezeichnet die Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens durch verbindliche Entscheidungen.
Neu!!: Patt und Politik · Mehr sehen »
Remis
Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.
Neu!!: Patt und Remis · Mehr sehen »
Saavedra-Studie
Als Saavedra-Studie wird eine der bekanntesten Schachstudien bezeichnet.
Neu!!: Patt und Saavedra-Studie · Mehr sehen »
Samuel Loyd
Samuel Loyd (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.
Neu!!: Patt und Samuel Loyd · Mehr sehen »
Schach
Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung Eine mögliche Mattstellung (Unsterbliche Partie) Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park in Goleta Schach (von persisch šāh – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Neu!!: Patt und Schach · Mehr sehen »
Schachbrett
Ein Schachbrett ist ein beim Schachspiel und seinen Varianten verwendetes Spielbrett.
Neu!!: Patt und Schachbrett · Mehr sehen »
Schachgebot
Ein Schachgebot ist die Bedrohung des Königs im Schachspiel.
Neu!!: Patt und Schachgebot · Mehr sehen »
Schachkomposition
Eine Schachkomposition ist eine ersonnene Aufgabe.
Neu!!: Patt und Schachkomposition · Mehr sehen »
Schachmatt
Ein Schachmatt (oft auch einfach nur Matt) ist eine Stellung im Schachspiel, in der ein König im Schach steht und es keinen regelgerechten Zug gibt, dieses Schachgebot aufzuheben.
Neu!!: Patt und Schachmatt · Mehr sehen »
Schachvariante
Eine Schachvariante ist jedes Spiel, das von Schach abgeleitet ist.
Neu!!: Patt und Schachvariante · Mehr sehen »
Schatrandsch
Schatrandsch-Spiel (Iran, 12. Jahrhundert) Schatrandsch gilt als der iranische Vorläufer des modernen europäischen Schachspiels und als Nachfolger des indischen Ur-Schachs Chaturanga.
Neu!!: Patt und Schatrandsch · Mehr sehen »
Studie (Schach)
In einer Studie wird zu einer meist im Diagramm vorgegebenen Ausgangsstellung die einer Schachpartie natürlichste Forderung nach Gewinn oder Rettung der Partie (Remis) gestellt, gleichgültig, wie viele Züge dazu erforderlich sind.
Neu!!: Patt und Studie (Schach) · Mehr sehen »
Taktik (Schach)
Taktik ist im Schachspiel die koordinierte Anwendung von Kombinationsmotiven nach Kraft, Raum und Zeit mit dem Ziel, Überlegenheit oder Gleichgewicht herzustellen.
Neu!!: Patt und Taktik (Schach) · Mehr sehen »
Turm (Schach)
Der Turm (Unicode: ♖ U+2656, ♜ U+265C) ist die zweitstärkste Figur beim Schachspiel.
Neu!!: Patt und Turm (Schach) · Mehr sehen »
Umwandlung (Schach)
Eine Umwandlung oder Bauernumwandlung im Schach erfolgt, wenn ein Bauer die gegnerische Grundreihe erreicht.
Neu!!: Patt und Umwandlung (Schach) · Mehr sehen »
Unentschieden
Ein Unentschieden (auch Gleichstand oder Remis) ist eine Punktgleichheit bei einem Wettstreit oder Ballspiel zwischen zwei Gegnern.
Neu!!: Patt und Unentschieden · Mehr sehen »
Wartezug
Unter einem Wartezug oder Tempozug versteht man in verschiedenen Brettspielen, besonders dem Schachspiel, einen Zug, welcher sämtliche Vorzüge der eigenen Stellung beibehält, während die Zugpflicht auf den Gegner übergeht.
Neu!!: Patt und Wartezug · Mehr sehen »
Xiangqi
Xiangqi-Brett mit Startaufstellung der Figuren Xiangqi, das chinesische Schach, ist eine in Ostasien, vor allem China, verbreitete Form des Schachspiels, die seit dem 9. Jahrhundert existiert.
Neu!!: Patt und Xiangqi · Mehr sehen »