Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche

Index Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche

Der ehemalige Patriarchenpalast mit Kuppeln der Zwölf-Apostel-Kirche Lage im Kreml Der Patriarchenpalast und die Zwölf-Apostel-Kirche ist eine architektonisch zusammenhängende Kombination aus einem profanen und einem sakralen Bauwerk in der russischen Hauptstadt Moskau.

36 Beziehungen: Alexei I. (Russland), Apostel, Bolschewismus, Bulgarien, Chrisam, Donskoi-Kloster, Großer Kremlpalast, Heiliger Synod, Ikone, Ikonostase, Iwan I. (Russland), Katharina II., Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Liste der Kirchen in Moskau, Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau), Mitra, Moskau, Moskauer Kreml, Nikon (Patriarch), Oktoberrevolution, Ostern, Patriarch, Peter (Moskau), Philippus, Rüstkammer des Moskauer Kremls, Refektorium, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Sakristei, Salböl, Salbung, Serbien, Sowjetunion, Taufe.

Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Alexei I. (Russland) · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Apostel · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Bulgarien · Mehr sehen »

Chrisam

Gefäß ''(Chrismarium)'' für das ''Chrisam'' Salbung mit Chrisam bei der Priesterweihe Sichtbare Aufbewahrung der drei liturgischen Öle, zeitgenössisch Die Tragfigur eines Taufbeckens hält ein dreiteiliges Chrismarium in ihren Händen Heiligen Öle aus dem frühen 13. Jahrhundert Chrisam (von ‚ ich salbe‘; davon abgeleitet chrísma‚ Salböl‘ und christós‚ der Gesalbte‘, vgl. Christus), im Christlichen Osten Myron genannt, ist ein wohlriechendes Salböl.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Chrisam · Mehr sehen »

Donskoi-Kloster

Die Große Kathedrale des Donskoi-Klosters Das Donskoi-Kloster ist ein bedeutendes orthodoxes stauropegiales Männerkloster in Moskau.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Donskoi-Kloster · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Heiliger Synod

Der Heilige Synod ist ein ständiges Gremium (Organ), das sich an der Spitze der orthodoxen Kirchen befindet.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Heiliger Synod · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Ikone · Mehr sehen »

Ikonostase

Die Ikonen des zur Ikono­stase umge­nutzten Templons im Kloster Visoki Dečani stammen aus der Zeit von Zar Dušan aus der Mitte des 14. Jahr­hunderts. Die Ikonostase (auch Ikonostasis oder (der) Ikonostas; griechisch εἰκονοστάσιον, von εἰκών, ἡ, ikón, „das Bild, welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild“ und στάσις, daraus στάση „Stand“ oder „Ständer“) ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum (Bema) steht.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Ikonostase · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Katharina II. · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Moskau

Die Liste der Kirchengebäude in Moskau (Russland) beinhaltet Gotteshäuser beliebiger christlicher Konfessionen.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Liste der Kirchen in Moskau · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau

Die Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau enthält die Oberhäupter des orthodoxen Patriarchats von Moskau sowie die Metropoliten und Vorsteher des Heiligen Synods und ihre Amtszeiten.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau)

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche Lage im Kreml Die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche oder Gewandniederlegungskirche (der Gottesmutter) ist ein russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Moskau.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau) · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Mitra · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Nikon (Patriarch)

Patriarch Nikon um 1660 Nikon (bürgerlicher Name Nikita Minin;; * in Weldemanowo; † in Jaroslawl) war ein russischer Patriarch.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Nikon (Patriarch) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Ostern · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Patriarch · Mehr sehen »

Peter (Moskau)

Ikone (15. Jahrhundert) Die Peter zugeschriebene Gottesmutterikone (Petrowskaja) Metropolit Peter (ca. 1260 – 20. Dezember 1326) war von 1308 bis zu seinem Tod Metropolit von Kiew und der ganzen Rus.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Peter (Moskau) · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Philippus · Mehr sehen »

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Refektorium · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Russland · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Sakristei · Mehr sehen »

Salböl

Salbölfläschchen aus dem römischen vicus ''Turicum'' (Zürich) Salböl (שמן משחת־קדש, „heiliges Salböl“) ist ein duftendes Öl, dessen Zubereitung in der Tora beschrieben wird.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Salböl · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Salbung · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Serbien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Sowjetunion · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche und Taufe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zwölf-Apostel-Kirche (Moskau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »