Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pasym

Index Pasym

Pasym (Passenheim) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

122 Beziehungen: Altar, Andreas Samuel, Arthur Schröter, August Eduard Preuß, Bahnstrecke Olsztyn–Ełk, Bassenheim, Bernhard Wosien, Bischof, Blasonierung, Burdąg, Chor (Architektur), Christoph Hartknoch, Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Daniel Heinrich Arnoldt, Dźwierzuty, Dekanat, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Diözese Masuren, Dragoner, Droga krajowa 53, Ełk, Elbląg, Erich Keyser, Ermland, Ernst Burdach, Erster Weltkrieg, Erzbistum Ermland, Ethin, Eva Vent, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche (Dźwierzuty), Evangelische Kirche (Kobułty), Evangelische Kirche (Rańsk), Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche Pasym, Feldstein (Baumaterial), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedensvertrag von Versailles, Fritz Klimmek, Fritz Morzik, Galinden, Georg Schroeter (Chemiker), Giławy, Gmina, Gmina Pasym, Große Wildnis, Grom (Pasym), Grundsteinlegung, ..., Grzegrzółki, Hans Rama, Herzogtum Preußen, Hochmeister, Hungerkrieg, Jedwabno, Johann Friedrich Goldbeck, Johann Josua Mosengel, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wilhelm Ebel, Kaffee Hag, Kanzel, Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Spychowo), Kirchenkreis, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kommende, Konrad Zöllner von Rotenstein, Kreis Neidenburg, Kreis Ortelsburg, Kruzifix, Kulmer Recht, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Ludwig Clericus, Marie Luise Gothein, Masuren, Masurische Seenplatte, Masurische Sprache, Mauerziegel, Myszyniec, Napoleon Bonaparte, Neugotik, Nowy Dwór (Jedwabno), Olsztyn, Oratorium, Orgel, Ostrołęka, Otto Hupp, Pfarrei, Philipp Krementz, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Sprache, Powiat Szczycieński, Preußischer Bund, Purda, Römisch-katholische Kirche in Polen, Reformation, Reiterkrieg, Rote Armee, Sakristei, Siebenjähriger Krieg, Sowjetunion, St. Johannes der Täufer (Targowo), St. Maximilian Kolbe (Jerutki), St.-Andreas-Bobola-Kirche (Świętajno), Superintendent, Szczytno, Targowo, Tataren, Taufbecken, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Waldbott von Bassenheim, Walther Hubatsch, Wappenkünstler, Weiler, Woiwodschaft, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Zalewo, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Pasym und Altar · Mehr sehen »

Andreas Samuel

Andreas Samuel (polnisch Andrzej Samuel; † vor 22. Juni 1549 in Marienwerder, Herzogtum Preußen) war ein polnischer Dominikanermönch in Posen und späterer lutherischer Theologe in Preußen.

Neu!!: Pasym und Andreas Samuel · Mehr sehen »

Arthur Schröter

Arthur Schröter (* 1859 in Passenheim; † 9. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Veterinärmediziner und Ministerialbeamter.

Neu!!: Pasym und Arthur Schröter · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Pasym und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Bahnstrecke Olsztyn–Ełk

| Die Bahnstrecke Olsztyn–Pisz ist eine Bahnstrecke in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Bahnstrecke Olsztyn–Ełk · Mehr sehen »

Bassenheim

Bassenheim, Luftaufnahme (2016) Bassenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt etwa 10 km von Koblenz entfernt.

Neu!!: Pasym und Bassenheim · Mehr sehen »

Bernhard Wosien

Bernhard Wosien (* 19. September 1908 in Passenheim, Masuren; † 29. April 1986 in München) war ein deutscher Tänzer, Ballettmeister, Choreograf und Professor für Ausdruckspädagogik und Tanz sowie Zeichner.

Neu!!: Pasym und Bernhard Wosien · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Pasym und Bischof · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Pasym und Blasonierung · Mehr sehen »

Burdąg

Burdąg ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Burdąg · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Pasym und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christoph Hartknoch

Christoph Hartknoch Christoph Hartknoch (* 1644 in Jablonken, Herzogtum Preußen; † 1687 in Thorn) war ein preußischer Historiker, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Pasym und Christoph Hartknoch · Mehr sehen »

Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Pasym und Corps Masovia Königsberg zu Potsdam · Mehr sehen »

Daniel Heinrich Arnoldt

Daniel Heinrich Arnoldt (* 7. Dezember 1706 in Königsberg; † 30. Juli 1775 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.

Neu!!: Pasym und Daniel Heinrich Arnoldt · Mehr sehen »

Dźwierzuty

Dźwierzuty ist ein Dorf im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Dźwierzuty · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Pasym und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Pasym und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Pasym und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Pasym und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Pasym und Dragoner · Mehr sehen »

Droga krajowa 53

Die Droga krajowa 53 (kurz DK53, pol. für,Nationalstraße 53‘ bzw.,Landesstraße 53‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Pasym und Droga krajowa 53 · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Ełk · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Pasym und Elbląg · Mehr sehen »

Erich Keyser

Erich Keyser (* 12. Oktober 1893 in Danzig; † 21. Februar 1968 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pasym und Erich Keyser · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Pasym und Ermland · Mehr sehen »

Ernst Burdach

Ernst Burdach (* 20. Juni 1905 in Passenheim in Ostpreußen; † 6. November 1976 in Königswinter) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Mitglied der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Pasym und Ernst Burdach · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Pasym und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Pasym und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Pasym und Ethin · Mehr sehen »

Eva Vent

Eva Vent (* 13. Dezember 1933 in Passenheim, heute Pasym) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Pasym und Eva Vent · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Pasym und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Pasym und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Dźwierzuty)

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Dźwierzuty ist eine Kirche in Dźwierzuty im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Evangelische Kirche (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Kobułty)

Bei der Evangelischen Kirche in Kobułty handelt es sich um ein im Zweiten Weltkrieg zerstörtes Gotteshaus aus dem beginnenden 19.

Neu!!: Pasym und Evangelische Kirche (Kobułty) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Rańsk)

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Rańsk ist eine verputzte Feldsteinkirche mit Fachwerkturm aus dem beginnenden 19.

Neu!!: Pasym und Evangelische Kirche (Rańsk) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Pasym und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Pasym

Die evangelische Kirche Pasym am Jezioro Kalwa ''(Gr. Kalbensee)'' Die Evangelische Kirche Pasym in der polnischen Stadt Pasym stammt in ihren Grundmauern aus dem 14.

Neu!!: Pasym und Evangelische Kirche Pasym · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Pasym und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Pasym und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Pasym und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Fritz Klimmek

Fritz Klimmek (* 26. September 1905 in Passenheim, Kreis Ortelsburg in Masuren; † 25. Februar 1963 in Leer, Ostfriesland) war ein deutscher Lehrer und Studienrat sowie Naturforscher für Bryologie und Brombeerenforschung.

Neu!!: Pasym und Fritz Klimmek · Mehr sehen »

Fritz Morzik

Die Unterschrift von Fritz Morzig (1891–1985) Friedrich-Wilhelm „Fritz“ Morzik (* 10. Dezember 1891 in Passenheim; † 17. Juni 1985 in Freudenstadt) war ein deutscher Pilot, Sportflieger, Fluglehrer und im Rang eines Generalmajors Kommandeur der deutschen Transportflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pasym und Fritz Morzik · Mehr sehen »

Galinden

Altpreußische Landschaften und Stämme Galinden war ein Gau der Prußen in Ostpreußen, heute auf dem Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Pasym und Galinden · Mehr sehen »

Georg Schroeter (Chemiker)

Georg Schroeter (* 10. Mai 1869 in Passenheim, Ostpreußen; † 14. Oktober 1943 in Berlin) war seit 1910 Professor für Chemie an der Tierärztlichen Hochschule Berlin.

Neu!!: Pasym und Georg Schroeter (Chemiker) · Mehr sehen »

Giławy

Blick auf das Dorf mit Kirche Giławy() ist ein Dorf und Sołectwo in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Giławy · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Pasym und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Pasym

Die Gmina Pasym ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Gmina Pasym · Mehr sehen »

Große Wildnis

Die Große Wildnis, wie sie vom Deutschen Orden offiziell bezeichnet wurde, war im Mittelalter eine unbesiedelte und unwegsame Landschaft im nördlichen Ostmitteleuropa.

Neu!!: Pasym und Große Wildnis · Mehr sehen »

Grom (Pasym)

Grom ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Grom (Pasym) · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Pasym und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Grzegrzółki

Grzegrzółki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Grzegrzółki · Mehr sehen »

Hans Rama

Hans Rama (* 29. November 1906 in Passenheim; † 3. November 1967 in Berlin) war ein deutscher Fotograf in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Pasym und Hans Rama · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Pasym und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Pasym und Hochmeister · Mehr sehen »

Hungerkrieg

Der Hungerkrieg war ein militärischer Konflikt, der im Jahr 1414 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen sowie dessen Verbündetem Litauen stattfand.

Neu!!: Pasym und Hungerkrieg · Mehr sehen »

Jedwabno

Jedwabno ist ein Dorf im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Jedwabno · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Pasym und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann Josua Mosengel

Heiligelinde Für Mosengel typisches Detail: Bewegliche Engel an der Orgel in Święta Lipka Johann Josua Mosengel (* 16. September 1663 in Eisenach; † 18. Januar 1731 in Königsberg i. Pr., Preußen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Pasym und Johann Josua Mosengel · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Pasym und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ebel

Johann Wilhelm (Johannes) Ebel (* 4. März 1784 in Passenheim, Ostpreußen; † 18. August 1861 in Ludwigsburg) war ein lutherischer Theologe in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Pasym und Johann Wilhelm Ebel · Mehr sehen »

Kaffee Hag

Werbung in einer US-amerikanischen Zeitung vor dem Ersten Weltkrieg Alfred Runge & Eduard Scotland (1911) Kaffee HAG ist eine Marke für entkoffeinierten Kaffee von Jacobs Douwe Egbert (JDE).

Neu!!: Pasym und Kaffee Hag · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Pasym und Kanzel · Mehr sehen »

Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Spychowo)

Die Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe in Spychowo (1946 bis 1960 Pupy) ist eine ostpreußische Jubiläumskirche und ehemalige evangelische Pfarrkirche für das Kirchspiel Puppen.

Neu!!: Pasym und Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Spychowo) · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Pasym und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Pasym und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Pasym und Kommende · Mehr sehen »

Konrad Zöllner von Rotenstein

Konrad Zöllner von Rotenstein Hochmeisterwappen Konrad Zöllners Konrad Zöllner von Rotenstein schließt Waffenstillstand mit Władysław II. Jagiełło, 1385 Konrad Zöllner von Rotenstein (* um 1325 vermutlich in Birkenfeld (Haßberge); † 20. August 1390 in Christburg) war von 1382 bis 1390 der 23.

Neu!!: Pasym und Konrad Zöllner von Rotenstein · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Neu!!: Pasym und Kreis Neidenburg · Mehr sehen »

Kreis Ortelsburg

Lage in Ostpreußen Der Kreis Ortelsburg in den Grenzen von 1818 bis 1945 Gut Jablonken um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Kreis Ortelsburg war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Pasym und Kreis Ortelsburg · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Pasym und Kruzifix · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Pasym und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Pasym und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Pasym und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Ludwig Clericus

Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851) Ludwig August Clericus (* 28. März 1827 in Danzig; † 1. März 1892 in Magdeburg) war ein deutscher Sphragistiker, Genealoge, Illustrator, Heraldiker und Redakteur.

Neu!!: Pasym und Ludwig Clericus · Mehr sehen »

Marie Luise Gothein

Tafel in Heidelberg, Weberstrasse 11 Marie Luise Gothein (geb. Schroeter; * 12. September 1863 in Passenheim; † 24. Dezember 1931 in Heidelberg) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Expertin für Gartenkunst.

Neu!!: Pasym und Marie Luise Gothein · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Pasym und Masuren · Mehr sehen »

Masurische Seenplatte

Die Masurische Seenplatte (poln. Pojezierze Mazurskie), früher auch Preußische Seenplatte (poln. Pojezierze Pruskie), ist eine Makroregion sowie Seenlandschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Masurische Seenplatte · Mehr sehen »

Masurische Sprache

Polen in den Grenzen vor 1660 (Ostpreußen blau) Masuren hellpink eingezeichnet Masurisch (masurisch Mazurská Gádka) gilt allgemein als eine polnische Mundart, die in der südostpreußischen Landschaft Masuren verbreitet war.

Neu!!: Pasym und Masurische Sprache · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Pasym und Mauerziegel · Mehr sehen »

Myszyniec

Blick auf Myszyniec Myszyniec ist eine Stadt und Sitz der Gmina Myszyniec im Powiat Ostrołęcki der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Pasym und Myszyniec · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Pasym und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Pasym und Neugotik · Mehr sehen »

Nowy Dwór (Jedwabno)

Nowy Dwór ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Nowy Dwór (Jedwabno) · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Olsztyn · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Pasym und Oratorium · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Pasym und Orgel · Mehr sehen »

Ostrołęka

Rathaus in Ostrołęka (2007) Madaliński-Brücke in Ostrołęka (2007) Ulica Głowackiego in Ostrołęka (2007) Ostrołęka (deutsch Ostrolenka, 1941–1945 Scharfenwiese) ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Pasym und Ostrołęka · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Pasym und Otto Hupp · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Pasym und Pfarrei · Mehr sehen »

Philipp Krementz

Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz, Gemälde von Heinrich Mosler-Pallenberg Philippus Kardinal Krementz, Erzbischof, Erzbischöfliches Palais Köln Wappen des Erzbischofs Krementz Philipp Krementz (* 1. Dezember 1819 in Koblenz; † 6. Mai 1899 in Köln) war Kardinal (seit 1893), Bischof von Ermland (1867–1886) und Erzbischof von Köln (1885–1899).

Neu!!: Pasym und Philipp Krementz · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Pasym und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Pasym und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Pasym und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Powiat Szczycieński

Der Powiat Szczycieński ist ein Powiat (Kreis) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Powiat Szczycieński · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Pasym und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Purda

Purda ist ein Dorf und Sitz der Gmina Purda in Polen.

Neu!!: Pasym und Purda · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Pasym und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Pasym und Reformation · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Pasym und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Pasym und Rote Armee · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Pasym und Sakristei · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Pasym und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Pasym und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Targowo)

Die Kirche St.

Neu!!: Pasym und St. Johannes der Täufer (Targowo) · Mehr sehen »

St. Maximilian Kolbe (Jerutki)

Bei der St.-Maximilian-Kolbe-Kirche in Jerutki handelt es sich um eine in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Pasym und St. Maximilian Kolbe (Jerutki) · Mehr sehen »

St.-Andreas-Bobola-Kirche (Świętajno)

Die St.-Andreas-Bobola-Kirche in Świętajno ist ein zu Beginn des 20.

Neu!!: Pasym und St.-Andreas-Bobola-Kirche (Świętajno) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Pasym und Superintendent · Mehr sehen »

Szczytno

Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Pasym und Szczytno · Mehr sehen »

Targowo

Targowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Targowo · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Pasym und Tataren · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Pasym und Taufbecken · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Pasym und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Pasym und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Pasym und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pasym und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Wappenkünstler

Wappenkünstler bei der Arbeit an einem Wappen, das nicht nach den strengen heraldischen Regeln mit dem Werkstoff Glas umgesetzt wird. Als Wappenkünstler werden allgemein kreativ tätige Personen bezeichnet, die Wappen entwerfen oder anfertigen.

Neu!!: Pasym und Wappenkünstler · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Pasym und Weiler · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Pasym und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Pasym und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Zalewo

Zalewo (Saalfeld) ist eine Stadt im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Pasym und Zalewo · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Pasym und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pasym und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »