122 Beziehungen: Adoption (Deutschland), Altersunterschiede in Partnerschaften, Anette Baumann, Anschluss Österreichs, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosigkeit, Augustinus von Hippo, Österreich, Bürgerliche Gesellschaft, Bürgerliches Gesetzbuch, Belgien, Body-Mass-Index, Christentum, Christliche Ehelosigkeit, Code civil, Columbia University, Daniel Goleman, De jure/de facto, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich, Deutschland, Die Zeit, Doppelkarrierepaar, Doris Wolf, Double Income no Kids, Eberhard Straub, Egalitäre Gesellschaft, Ehe, Eheähnliche Gemeinschaft, Ehebruch, Ehegesetz (Österreich), Eherecht, Eherecht der katholischen Kirche, Ehescheidung (Deutschland), Eingetragene Partnerschaft, Eingetragene Partnerschaft (Österreich), Einkommensteuer (Deutschland), Emotionale Intelligenz, Empathie, EQ. Emotionale Intelligenz, Erbrecht (Deutschland), Errungenschaftsgemeinschaft, Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts, Evangelium (Buch), Fahrnisgemeinschaft, Fernbeziehung, Fortpflanzung, Frühe Neuzeit, Freie Hansestadt Bremen, Freundschaft, ..., Gabriela Signori, Gütergemeinschaft (Ehe), Güterrecht, Gütertrennung, Gehorsamsparagraph, Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Gleichgeschlechtliche Ehe, Harvard University, Haus- und Familienarbeit, Heide Wunder, Heterosexualität, Hochzeit zu Kana, Homosexualität, Horst Herrmann (Theologe), John Gottman, Judentum, Karl Lenz (Soziologe), Kindschaftsrechtsreformgesetz, Kirche (Organisation), Klaus Schneewind, Kompromiss, Lebensbund, Lebensgemeinschaft, Lebenspartnerschaftsgesetz, Liebesbeziehung, Linkes Rheinufer, Martin Luther, Mikrozensus, Mittelalter, Monogamie, Nichtehelichengesetz, Niederlande, Novelle (Recht), Offene Beziehung, Oldenburg (Land), Paartherapie, Partnerschaftsgesetz, Partnerwahl, Preußen, Prinzip der relativen Gleichheit, Prognose, Quality time, Rechtsform, Sakrament, Scheidung, Schutzalter, Schweiz, Selbstregulation (Psychologie), Selbstverpflichtung, Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Sexbeziehung, Sexualität, Sexuelle Orientierung, Siegrid Westphal, Soziale Kompetenz, Spanien, Statistisches Bundesamt, Tod, Trauschein, Treue, University of Iowa, Vertrauen, Vorehelicher Geschlechtsverkehr, Westliche Welt, Wilde Ehe, Wolfgang Hantel-Quitmann, Zölibat, Zivilehe, Zivilgesetzbuch, Zugewinngemeinschaft, Zweierbeziehung. Erweitern Sie Index (72 mehr) »
Adoption (Deutschland)
Adoption (von lat. adoptio), in Deutschland nunmehr Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.
Neu!!: Partnerschaft und Adoption (Deutschland) · Mehr sehen »
Altersunterschiede in Partnerschaften
''Die ungleiche Heirat'' von Wassilij W. Pukirew, 1862 Das gesellschaftliche Phänomen Altersunterschiede in Partnerschaften bezeichnet die zum Teil erheblichen Unterschiede im Alter zwischen den Partnern in Liebesbeziehungen und ist Gegenstand gesellschaftlicher Debatten, zahlreicher Publikationen und wissenschaftlicher Untersuchungen.
Neu!!: Partnerschaft und Altersunterschiede in Partnerschaften · Mehr sehen »
Anette Baumann
Anette Baumann (* 1963) ist eine deutsche Historikerin und Honorarprofessorin.
Neu!!: Partnerschaft und Anette Baumann · Mehr sehen »
Anschluss Österreichs
Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Befehl von Bundeskanzler Schuschnigg an das Heer Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die De-facto-Annexion des Bundesstaates Österreich durch das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.
Neu!!: Partnerschaft und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »
Arbeitslosenhilfe
Als Arbeitslosenhilfe wurde in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 2004 eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung für Arbeitssuchende bezeichnet.
Neu!!: Partnerschaft und Arbeitslosenhilfe · Mehr sehen »
Arbeitslosigkeit
Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Arbeitnehmer.
Neu!!: Partnerschaft und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »
Augustinus von Hippo
Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste, in Numidien, heute Souk Ahras in Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien) war neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike und ein wichtiger Philosoph an der Schwelle zwischen Antike und Frühmittelalter.
Neu!!: Partnerschaft und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Partnerschaft und Österreich · Mehr sehen »
Bürgerliche Gesellschaft
''Wartesaal zweiter Klasse'' von Carl d'Unker, ca. 1865, Genrebild des Bürgertums im 19. Jahrhundert, Düsseldorfer Malerschule Der Begriff bürgerliche Gesellschaft wurde von Georg Wilhelm Friedrich Hegel als Übersetzung des englischen Begriffs civil society in die deutsche Sprache eingeführt und bezeichnet in seiner Rechtsphilosophie ein Stadium menschlicher Gemeinschaft, welches er auf einer Entwicklungstufe zwischen Familie (unterste Stufe) und Staat (höchste Stufe) ansiedelt.
Neu!!: Partnerschaft und Bürgerliche Gesellschaft · Mehr sehen »
Bürgerliches Gesetzbuch
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts, wobei Bürger im Sinne von Staatsbürger (civis) verstanden wird.
Neu!!: Partnerschaft und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: Partnerschaft und Belgien · Mehr sehen »
Body-Mass-Index
Der Body-Mass-Index (BMI) – auch Körpermasseindex (KMI), Körpermassenzahl (KMZ) oder Quetelet-Kaup-Index – ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße.
Neu!!: Partnerschaft und Body-Mass-Index · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Partnerschaft und Christentum · Mehr sehen »
Christliche Ehelosigkeit
Der Stand der Ehelosigkeit oder Jungfräulichkeit ist im Christentum die Nachahmung der Lebensweise Jesu Christi im bewusst gelebten, freiwilligen und dauernden Verzicht auf Ehe und Partnerschaft, um in besonderer Weise frei zu sein für den Dienst Gottes und der Kirche (vgl.). Ordensleute, Mitglieder von Säkularinstituten und Eremiten verpflichten sich in einem öffentlichen Gelübde zu einem Leben nach den evangelischen Räten in der Nachfolge Christi.
Neu!!: Partnerschaft und Christliche Ehelosigkeit · Mehr sehen »
Code civil
Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.), oft auch Code Napoléon genannt, ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das von Napoleon Bonaparte am 21.
Neu!!: Partnerschaft und Code civil · Mehr sehen »
Columbia University
Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der USA.
Neu!!: Partnerschaft und Columbia University · Mehr sehen »
Daniel Goleman
Daniel Goleman (2011). Daniel Goleman (* 7. März 1946 in Stockton, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Psychologe, der als Wissenschaftsjournalist bekannt wurde.
Neu!!: Partnerschaft und Daniel Goleman · Mehr sehen »
De jure/de facto
De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.
Neu!!: Partnerschaft und De jure/de facto · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Partnerschaft und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsches Reich
Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).
Neu!!: Partnerschaft und Deutsches Reich · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Partnerschaft und Deutschland · Mehr sehen »
Die Zeit
Die Zeit (in der Schreibweise des Verlags: DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Neu!!: Partnerschaft und Die Zeit · Mehr sehen »
Doppelkarrierepaar
Als Doppelkarrierepaar,, wird in der Soziologie, in der Familienpolitik und im Personalwesen ein Paar bezeichnet, bei dem beide Partner eine in der Regel akademische Ausbildung und eine langfristige Karriere- bzw.
Neu!!: Partnerschaft und Doppelkarrierepaar · Mehr sehen »
Doris Wolf
Doris Wolf ist eine deutsche Psychologin, Psychotherapeutin und Autorin zahlreicher Selbsthilfe-Bücher.
Neu!!: Partnerschaft und Doris Wolf · Mehr sehen »
Double Income no Kids
Das Akronym DINK (engl. für double (oder dual) income no kids, zu Deutsch „doppeltes Einkommen, kinderlos“) bezeichnet Personen zwischen 25 und 45 Jahren in einer Paarbeziehung, die noch keine Kinder haben und kinderlos bleiben wollen; sie leben als verheiratetes, häufiger noch als unverheiratetes Paar zusammen, sind in der Regel beide berufstätig und verfügen über ein entsprechend hohes (doppeltes) Haushaltseinkommen, aber nicht notwendig über einen Hochschulabschluss wie viele Doppelkarrierepaare.
Neu!!: Partnerschaft und Double Income no Kids · Mehr sehen »
Eberhard Straub
Eberhard Straub (* 30. Dezember 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Publizist.
Neu!!: Partnerschaft und Eberhard Straub · Mehr sehen »
Egalitäre Gesellschaft
Egalitäre Gesellschaft (französisch égalité, von: „die Gleichheit“) bezeichnet eine soziale Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft, bei der grundsätzlich alle Mitglieder den gleichen Zugang zu den zentralen Ressourcen haben (Nahrungsmittel, Güter, Land usw.) und kein Mitglied dauerhaft Macht über Andere ausüben kann.
Neu!!: Partnerschaft und Egalitäre Gesellschaft · Mehr sehen »
Ehe
Die Ehe (von ēwa „Ewigkeit, Recht, Gesetz“; historisch rechtssprachlich: Konnubium) oder Heirat ist eine durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht und Religionslehren begründete und anerkannte, zumeist gesetzlich oder rituell geregelte, gefestigte Form einer Verbindung zweier Menschen.
Neu!!: Partnerschaft und Ehe · Mehr sehen »
Eheähnliche Gemeinschaft
Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zu- und Aberkennung öffentlicher Leistungen für diejenigen Personen benutzt wird, auf welche die Definitionsmerkmale der eheähnlichen Gemeinschaft zutreffen.
Neu!!: Partnerschaft und Eheähnliche Gemeinschaft · Mehr sehen »
Ehebruch
Anprangerung eines des Ehebruchs für schuldig befundenen Paares im alten Japan Ehebruch wurde bis zum 21.
Neu!!: Partnerschaft und Ehebruch · Mehr sehen »
Ehegesetz (Österreich)
Das in Österreich geltende Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938. (Ehegesetz; EheG) regelt das Recht der Eheschließung und der Ehescheidung einschließlich der Scheidungsfolgen.
Neu!!: Partnerschaft und Ehegesetz (Österreich) · Mehr sehen »
Eherecht
Das Eherecht ist das Teilgebiet des Familienrechts der Rechtsnormen, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der Ehe sowie das Verhältnis der Ehegatten zueinander beziehen.
Neu!!: Partnerschaft und Eherecht · Mehr sehen »
Eherecht der katholischen Kirche
Das Eherecht der katholischen Kirche geht davon aus, dass die Ehe eine von Gott gewollte natürliche Einrichtung (Institution) zwischen einem Mann und einer Frau ist.
Neu!!: Partnerschaft und Eherecht der katholischen Kirche · Mehr sehen »
Ehescheidung (Deutschland)
Scheidung oder Ehescheidung ist im Recht Deutschlands die Auflösung einer Ehe durch richterliche Entscheidung (BGB).
Neu!!: Partnerschaft und Ehescheidung (Deutschland) · Mehr sehen »
Eingetragene Partnerschaft
Eine Eingetragene Partnerschaft (engl. civil union) ist ein Rechtsinstitut für Paare.
Neu!!: Partnerschaft und Eingetragene Partnerschaft · Mehr sehen »
Eingetragene Partnerschaft (Österreich)
Die Eingetragene Partnerschaft (EP) ist die österreichische Form der gleichgeschlechtlichen Ehe.
Neu!!: Partnerschaft und Eingetragene Partnerschaft (Österreich) · Mehr sehen »
Einkommensteuer (Deutschland)
Formular Einkommensteuererklärung Die Einkommensteuer in Deutschland (Abkürzung: ESt) ist eine Gemeinschaftssteuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.
Neu!!: Partnerschaft und Einkommensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »
Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz ist ein von John D. Mayer (University of New Hampshire) und Peter Salovey (Yale University) im Jahr 1990 eingeführter Terminus.
Neu!!: Partnerschaft und Emotionale Intelligenz · Mehr sehen »
Empathie
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Gedanken, Emotionen, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen.
Neu!!: Partnerschaft und Empathie · Mehr sehen »
EQ. Emotionale Intelligenz
EQ.
Neu!!: Partnerschaft und EQ. Emotionale Intelligenz · Mehr sehen »
Erbrecht (Deutschland)
Das Erbrecht ist als subjektives Recht ein Grundrecht, Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte für den Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“).
Neu!!: Partnerschaft und Erbrecht (Deutschland) · Mehr sehen »
Errungenschaftsgemeinschaft
Bei der Errungenschaftsgemeinschaft handelt es sich um einen ehelichen Güterstand.
Neu!!: Partnerschaft und Errungenschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »
Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts
Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts (1. EheRG) von 1976 war eine grundlegende Neuregelung des Eherechts, des Scheidungsrechts und des Scheidungs­verfahrensrechts in der Bundesrepublik Deutschland durch die damalige sozialliberale Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Neu!!: Partnerschaft und Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts · Mehr sehen »
Evangelium (Buch)
52 („Johannesfragment“), Vorderseite (recto), entstanden um 125 n. Chr. Der Begriff Evangelium kommt aus dem Altgriechischen (εὐαγγέλιον eu-angélion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“.
Neu!!: Partnerschaft und Evangelium (Buch) · Mehr sehen »
Fahrnisgemeinschaft
Bei der Fahrnisgemeinschaft (oder luxemburgisch Fahrnis- und Errungenschaftsgemeinschaft) handelt es sich um einen ehelichen Güterstand.
Neu!!: Partnerschaft und Fahrnisgemeinschaft · Mehr sehen »
Fernbeziehung
Bei der Fernbeziehung handelt es sich um eine Partnerschaft von Menschen, deren räumliche Lebensmittelpunkte nicht gleich beziehungsweise in unmittelbarer Nähe zueinander sind.
Neu!!: Partnerschaft und Fernbeziehung · Mehr sehen »
Fortpflanzung
Fortpflanzung ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.
Neu!!: Partnerschaft und Fortpflanzung · Mehr sehen »
Frühe Neuzeit
Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 14. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. Jahrhundert zum 19. Jahrhundert.
Neu!!: Partnerschaft und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »
Freie Hansestadt Bremen
Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Partnerschaft und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »
Freundschaft
''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.
Neu!!: Partnerschaft und Freundschaft · Mehr sehen »
Gabriela Signori
Gabriela Signori (* 6. Februar 1960 in Basel) ist eine Schweizer Historikerin, die das Spätmittelalter erforscht.
Neu!!: Partnerschaft und Gabriela Signori · Mehr sehen »
Gütergemeinschaft (Ehe)
Bei der Gütergemeinschaft handelt es sich um einen Güterstand, der bei manchen Ehen und eingetragenen Partnerschaften zur Anwendung kommt.
Neu!!: Partnerschaft und Gütergemeinschaft (Ehe) · Mehr sehen »
Güterrecht
Das Güterrecht regelt in Ehen und anderen staatlich registrierten Lebensgemeinschaften (in Deutschland Lebenspartnerschaften) die Frage, ob Vermögensgegenstände den Ehe- bzw.
Neu!!: Partnerschaft und Güterrecht · Mehr sehen »
Gütertrennung
Die Gütertrennung ist wie die Gütergemeinschaft ein familienrechtlicher Güterstand zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern.
Neu!!: Partnerschaft und Gütertrennung · Mehr sehen »
Gehorsamsparagraph
Als Gehorsamsparagraph wurde der § 1354 des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung vor dem 18.
Neu!!: Partnerschaft und Gehorsamsparagraph · Mehr sehen »
Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) vom 16.
Neu!!: Partnerschaft und Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung · Mehr sehen »
Gleichgeschlechtliche Ehe
Die gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Zivilehe, in der beide Partner das gleiche Geschlecht haben.
Neu!!: Partnerschaft und Gleichgeschlechtliche Ehe · Mehr sehen »
Harvard University
Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine private Universität in Cambridge (Massachusetts) im Großraum Boston an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Partnerschaft und Harvard University · Mehr sehen »
Haus- und Familienarbeit
Haus- und Familienarbeit bezeichnet häusliche und familienbezogene Arbeiten für sich selbst, für im Haushalt lebende Kinder und Angehörige einschließlich Partner bzw.
Neu!!: Partnerschaft und Haus- und Familienarbeit · Mehr sehen »
Heide Wunder
Heide Wunder (* 27. August 1939 in Rieneck) ist eine deutsche Historikerin.
Neu!!: Partnerschaft und Heide Wunder · Mehr sehen »
Heterosexualität
Heterosexualität („Verschiedengeschlechtlichkeit“; sehr selten auch Alloiophilie) ist die sexuelle Orientierung, bei der Romantik und sexuelles Begehren ausschließlich für Personen des anderen Geschlechts empfunden werden.
Neu!!: Partnerschaft und Heterosexualität · Mehr sehen »
Hochzeit zu Kana
''Hochzeit zu Kana'', Giotto di Bondone (entstanden 1304–1306) Die Hochzeit zu Kana ist eine Wundererzählung aus der Bibel, die davon berichtet, wie Jesus von Nazaret als Gast einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.
Neu!!: Partnerschaft und Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »
Homosexualität
Lesbisches Paar Schwules Paar Hochzeit von Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto, eine der ersten gleichgeschlechtlichen Ehen in Kanada Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; auch Homophilie) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten.
Neu!!: Partnerschaft und Homosexualität · Mehr sehen »
Horst Herrmann (Theologe)
Horst Herrmann (* 1. August 1940 in Schruns; † 19. September 2017 in Süddeutschland) war ein ehemaliger Priester der römisch-katholischen Kirche, deutscher Kirchenrechtler und Kirchenkritiker, Soziologe und Schriftsteller.
Neu!!: Partnerschaft und Horst Herrmann (Theologe) · Mehr sehen »
John Gottman
Gottman mit seiner Frau John Mordechai Gottman (* 1942) (Ph.D.) ist ein US-amerikanischer Psychologe und emeritierter Professor für Psychologie an der University of Washington.
Neu!!: Partnerschaft und John Gottman · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Partnerschaft und Judentum · Mehr sehen »
Karl Lenz (Soziologe)
Karl Lenz (* 11. Juni 1955 in Unterstrogn) ist ein deutscher Soziologe.
Neu!!: Partnerschaft und Karl Lenz (Soziologe) · Mehr sehen »
Kindschaftsrechtsreformgesetz
Das Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts, kurz Kindschaftsrechtsreformgesetz, schaffte zum 1. Juli 1998 den Unterschied zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern ab.
Neu!!: Partnerschaft und Kindschaftsrechtsreformgesetz · Mehr sehen »
Kirche (Organisation)
Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚Gotteshaus‘Wolfgang Pfeifer u. a. (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie-Verlag, Berlin 1989) ist eine soziale Organisationsform von Religionen.
Neu!!: Partnerschaft und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »
Klaus Schneewind
Klaus Alfred Schneewind (* 19. Oktober 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Psychologe und emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Neu!!: Partnerschaft und Klaus Schneewind · Mehr sehen »
Kompromiss
Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen.
Neu!!: Partnerschaft und Kompromiss · Mehr sehen »
Lebensbund
Lebensbund bezeichnet eine lebenslange Verbindung (Bund fürs Leben) zwischen zwei oder mehr Menschen, die mit einer Zeremonie oder dem Eintritt in eine Organisation beginnt.
Neu!!: Partnerschaft und Lebensbund · Mehr sehen »
Lebensgemeinschaft
Die weltweit am meisten verbreitete Lebensgemeinschaft ist die zwischen zwei Sexualpartnern. Unter einer Lebensgemeinschaft versteht man im deutschen juristischen Jargon das auf Dauer angelegte Zusammenleben von Sexualpartnern in einem Privathaushalt.
Neu!!: Partnerschaft und Lebensgemeinschaft · Mehr sehen »
Lebenspartnerschaftsgesetz
Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).
Neu!!: Partnerschaft und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »
Liebesbeziehung
Junges Liebespaar, USA, 1974 Eine Liebesbeziehung (kurz: Beziehung; auch: romantische Beziehung) ist ein emotional intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen, das durch gegenseitige Liebe und Mitfühlen, Interesse und Fürsorge geprägt ist und fast immer auch erotische Anziehung umfasst.
Neu!!: Partnerschaft und Liebesbeziehung · Mehr sehen »
Linkes Rheinufer
Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.
Neu!!: Partnerschaft und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »
Martin Luther
Lucas Cranachs des Älteren, 1529) Signatur Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) ist die zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung gewann.
Neu!!: Partnerschaft und Martin Luther · Mehr sehen »
Mikrozensus
Der Mikrozensus ist eine statistische Erhebung, bei der im Gegensatz zur Volkszählung nur nach bestimmten Zufallskriterien ausgewählte Haushalte beteiligt sind.
Neu!!: Partnerschaft und Mikrozensus · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Partnerschaft und Mittelalter · Mehr sehen »
Monogamie
Höckerschwänen kommt es zu einer lebenslangen Paarbindung. Monogamie (von altgr. μόνος mónos „allein, einzig“ und γάμος gamos „Ehe“) bezeichnet bei Tieren eine lebenslange exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer Art.
Neu!!: Partnerschaft und Monogamie · Mehr sehen »
Nichtehelichengesetz
Das Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder, kurz Nichtehelichengesetz, ist ein deutsches Gesetz, das am 1.
Neu!!: Partnerschaft und Nichtehelichengesetz · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Partnerschaft und Niederlande · Mehr sehen »
Novelle (Recht)
Mit Novelle wird in der Gesetzgebungslehre ein Änderungsgesetz bezeichnet, das ein oder auch mehrere andere, bereits bestehende Gesetze in einzelnen Teilen abändert.
Neu!!: Partnerschaft und Novelle (Recht) · Mehr sehen »
Offene Beziehung
Eine offene Beziehung oder offene Partnerschaft bezeichnet eine Beziehung (gewöhnlich zwischen zwei Personen), in der die Beteiligten voneinander wissentlich die Freiheit haben, auch andere Partner, insbesondere Sexualpartner zu haben.
Neu!!: Partnerschaft und Offene Beziehung · Mehr sehen »
Oldenburg (Land)
Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Großherzogtum Oldenburg 1885,linke Nebenkarte: Birkenfeld,rechte Nebenkarte: Fürstentum Lübeck Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.
Neu!!: Partnerschaft und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »
Paartherapie
Paartherapie (auch Eheberatung) ist die psychotherapeutische Behandlung von Patienten in einem paartherapeutischen Setting.
Neu!!: Partnerschaft und Paartherapie · Mehr sehen »
Partnerschaftsgesetz
Das Partnerschaftsgesetz (PartG) ist ein Schweizer Bundesgesetz, das gleichgeschlechtlichen Paaren die Eintragung ihrer Beziehung unter dem Personenstand «in eingetragener Partnerschaft» ermöglicht.
Neu!!: Partnerschaft und Partnerschaftsgesetz · Mehr sehen »
Partnerwahl
Brautwerbung. Bild aus einem persischen Manuskript (zwischen 1556 und 1565) Partnerwahl bezeichnet einen Prozess, in welchem Menschen oder Tiere Beziehungspartner oder auch reine Sexualpartner auswählen.
Neu!!: Partnerschaft und Partnerwahl · Mehr sehen »
Preußen
Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.
Neu!!: Partnerschaft und Preußen · Mehr sehen »
Prinzip der relativen Gleichheit
Das Prinzip der relativen Gleichheit (Equity principle) (synonym: Beitragsprinzip) ist eine Gerechtigkeitsregel, die sich dem Bereich der Verteilungsgerechtigkeit zuordnen lässt.
Neu!!: Partnerschaft und Prinzip der relativen Gleichheit · Mehr sehen »
Prognose
Die Prognose (prognosis ‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch: Prädiktion (‚voraussagen‘) ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklung in der Zukunft.
Neu!!: Partnerschaft und Prognose · Mehr sehen »
Quality time
Unter Quality time (engl. für „Qualitätszeit“) versteht man im Englischen, besonders in den Vereinigten Staaten, die Zeit, in der man seiner Familie, seinem Partner oder seinen Freunden besondere Aufmerksamkeit widmet.
Neu!!: Partnerschaft und Quality time · Mehr sehen »
Rechtsform
Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene, rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.
Neu!!: Partnerschaft und Rechtsform · Mehr sehen »
Sakrament
Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.
Neu!!: Partnerschaft und Sakrament · Mehr sehen »
Scheidung
Scheidung oder Ehescheidung ist die Auflösung einer Ehe.
Neu!!: Partnerschaft und Scheidung · Mehr sehen »
Schutzalter
''nur in der Ehe'' Als Schutzalter wird das Alter bezeichnet, ab dem eine Person juristisch als einwilligungsfähig bezüglich sexueller Handlungen angesehen wird.
Neu!!: Partnerschaft und Schutzalter · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Partnerschaft und Schweiz · Mehr sehen »
Selbstregulation (Psychologie)
Selbstregulation ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für all diejenigen Fähigkeiten, mit denen Menschen ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern.
Neu!!: Partnerschaft und Selbstregulation (Psychologie) · Mehr sehen »
Selbstverpflichtung
Eine freiwillige Selbstverpflichtung ist eine einseitige Erklärung von Staaten, Organisationen, Personen oder Unternehmen, mit denen diese sich verpflichten, bestimmte Regeln einzuhalten.
Neu!!: Partnerschaft und Selbstverpflichtung · Mehr sehen »
Selbstwahrnehmung
Selbstwahrnehmung oder Eigenwahrnehmung ist die Wahrnehmung des Selbst, der eigenen Person.
Neu!!: Partnerschaft und Selbstwahrnehmung · Mehr sehen »
Selbstwert
Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung, Selbstsicherheit, Selbstvertrauen) versteht die Psychologie die Bewertung, die man von sich selbst hat.
Neu!!: Partnerschaft und Selbstwert · Mehr sehen »
Sexbeziehung
Eine Sexbeziehung, auch „reine Sexbeziehung“ oder „Nur-Sex-Beziehung“, bezeichnet den gelegentlichen oder regelmäßigen sexuellen Kontakt zweier Menschen, die dabei nicht in einer Partnerschaft leben.
Neu!!: Partnerschaft und Sexbeziehung · Mehr sehen »
Sexualität
Sexualität (sinngemäß „Geschlechtlichkeit“, von spätlat. sexualis; aus lat. sexus „Geschlecht“; vgl. Sex) bezeichnet im engeren biologischen Sinne die Gegebenheit von (mindestens) zwei verschiedenen Fortpflanzungstypen (Geschlechtern) von Lebewesen derselben Art, die nur jeweils zusammen mit einem Angehörigen des (bzw. eines) anderen Typus (Geschlechts) zu einer zygotischen Fortpflanzung fähig sind.
Neu!!: Partnerschaft und Sexualität · Mehr sehen »
Sexuelle Orientierung
Sexuelle Orientierung (auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner-Orientierung) erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts eines potentiellen Partners auf der Basis von Reproduktionsinteresse, Emotion, romantischer Liebe, Sexualität und Zuneigung.
Neu!!: Partnerschaft und Sexuelle Orientierung · Mehr sehen »
Siegrid Westphal
Siegrid Westphal (* 21. April 1963 in Celle) ist eine deutsche Historikerin und seit 2004 Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.
Neu!!: Partnerschaft und Siegrid Westphal · Mehr sehen »
Soziale Kompetenz
Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln.
Neu!!: Partnerschaft und Soziale Kompetenz · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Partnerschaft und Spanien · Mehr sehen »
Statistisches Bundesamt
Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (früher häufig als StatBA abgekürzt, heute oft auch als Destatis) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Neu!!: Partnerschaft und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »
Tod
Allegorische Darstellung des Todes – Grabmal auf dem Nordfriedhof (Wiesbaden) Der menschliche Schädel ist weltweit ein Sinnbild für den Tod. Der Tod (wie englisch to die von germanisch dau, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.
Neu!!: Partnerschaft und Tod · Mehr sehen »
Trauschein
Trauungs-Zeugnis aus Österreich von 1918 Der Trauschein beurkundet eine Trauung.
Neu!!: Partnerschaft und Trauschein · Mehr sehen »
Treue
Treue (mhd. triūwe, Nominalisierung des Verbs trūwen „fest sein, sicher sein, vertrauen, hoffen, glauben, wagen“) ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt.
Neu!!: Partnerschaft und Treue · Mehr sehen »
University of Iowa
Iowa Hall, Museum of Natural History, University of Iowa Die University of Iowa ist eine staatliche Forschungsuniversität, deren 7,7 km² großer Campus in Iowa City im US-Bundesstaat Iowa liegt.
Neu!!: Partnerschaft und University of Iowa · Mehr sehen »
Vertrauen
Vertrauen in den Partner und in die (gemeinsame) Zukunft. Hochzeitspaar während der kirchlichen Trauung Vertrauen bezeichnet die subjektive Überzeugung (oder auch das Gefühl für oder Glaube an die) von der Richtigkeit, Wahrheit von Handlungen, Einsichten und Aussagen bzw.
Neu!!: Partnerschaft und Vertrauen · Mehr sehen »
Vorehelicher Geschlechtsverkehr
Als vorehelicher Geschlechtsverkehr gilt der Geschlechtsverkehr eines Paares zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Heirat.
Neu!!: Partnerschaft und Vorehelicher Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »
Westliche Welt
''Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'', Abbildung von 1789 Westliche Welt nach der Definition von Samuel Phillips Huntington Der Begriff westliche Welt, der Westen oder westliche Hochkultur, auch Abendland (Okzident) genannt, kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben.
Neu!!: Partnerschaft und Westliche Welt · Mehr sehen »
Wilde Ehe
Als wilde Ehe bezeichnete man mit negativer Konnotation die Beziehung von Paaren, die unverheiratet in einem Haushalt zusammenlebten.
Neu!!: Partnerschaft und Wilde Ehe · Mehr sehen »
Wolfgang Hantel-Quitmann
Wolfgang Hantel-Quitmann (* 1950 in Dortmund) ist ein deutscher Psychologe und Professor für Klinische und Familienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Neu!!: Partnerschaft und Wolfgang Hantel-Quitmann · Mehr sehen »
Zölibat
Der Zölibat (von ‚ „allein, unvermählt lebend“,, „Ehelosigkeit“, nichtfachsprachlich auch das Zölibat) ist im Christentum das Versprechen, für das weitere Leben die Verpflichtung zur Ehelosigkeit zu übernehmen.
Neu!!: Partnerschaft und Zölibat · Mehr sehen »
Zivilehe
Die Zivilehe ist die in den meisten Ländern als Rechtsinstitut des Zivilrechts ausgestaltete Form der Ehe.
Neu!!: Partnerschaft und Zivilehe · Mehr sehen »
Zivilgesetzbuch
Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.
Neu!!: Partnerschaft und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »
Zugewinngemeinschaft
Die Zugewinngemeinschaft ist eine Unterart der Gütertrennung im Bürgerlichen Gesetzbuch und zugleich der gesetzliche Güterstand.
Neu!!: Partnerschaft und Zugewinngemeinschaft · Mehr sehen »
Zweierbeziehung
Als Zweierbeziehung wird eine intensive soziale Beziehung von zwei Personen bezeichnet.
Neu!!: Partnerschaft und Zweierbeziehung · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Lebensabschnittsgefährte, Lebensgefährte, Lebensgefährtin, Lebenspartnerin.