46 Beziehungen: Addition, Aktive Brandvermeidung, Argon, Atmung, Biologie, Brandschutz, Dampfdruck, Dekompressionskrankheit, Diffusion, Druck (Physik), Druckluft, Entflammbarkeit, Flug- und Raumfahrtmedizin, Fraktion (Chemie), Gas, Gasblasenkrankheit, Gasgemisch, Gemisch, Gerätetauchen, Höhe über dem Meeresspiegel, Henry-Gesetz, Ideales Gas, John Dalton, Kohlenstoffdioxid, Kondensationspunkt (Physik), Lösung (Chemie), Luft, Luftdruck, Medizin, Meteorologie, Nitrox, Pascal (Einheit), Sauerstoff, Siedepunkt, Standardbedingungen, Stickstoff, Stoffmenge, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Summe, Synonym, Tauchmedizin, Taupunkt, Tiefenrausch, Trockene Luft, Volumen.
Addition
Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.
Neu!!: Partialdruck und Addition · Mehr sehen »
Aktive Brandvermeidung
Anders als bei der „reaktiven Brandbekämpfung“ durch Feuerlöschanlagen oder Feuerwehren, die erst auf bereits ausgebrochene Brände reagieren, schließt ein aktives Brandvermeidungssystem durch Reduktion des Sauerstoffanteils im zu schützenden Bereich Brände von vornherein aktiv aus.
Neu!!: Partialdruck und Aktive Brandvermeidung · Mehr sehen »
Argon
Argon (griechisch αργό argó „träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.
Neu!!: Partialdruck und Argon · Mehr sehen »
Atmung
Atmung (lat.: Respiratio) bezeichnet.
Neu!!: Partialdruck und Atmung · Mehr sehen »
Biologie
Bakterien: ''Escherichia coli'' Viren: Zika-Virus Pflanzen: Rotbuche Tiere: Rehbock Biologie (von und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von den Lebewesen.
Neu!!: Partialdruck und Biologie · Mehr sehen »
Brandschutz
Taktisches Zeichen in Deutschland für einen Brandschutzdienst Abschottungssysteme in Kanada. Brandschutzisolierung auf einem Schiff Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung eines Brandes (.
Neu!!: Partialdruck und Brandschutz · Mehr sehen »
Dampfdruck
Dampfdruckkurven von einigen verflüssigten / Flüssiggasen Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Partialdruck und Dampfdruck · Mehr sehen »
Dekompressionskrankheit
Als Dekompressionsunfall oder -krankheit werden verschiedene Verletzungen durch Einwirkung von Überdruck beziehungsweise von zu schneller Druckentlastung bezeichnet.
Neu!!: Partialdruck und Dekompressionskrankheit · Mehr sehen »
Diffusion
Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lat. diffundere ‚ausgießen‘, ‚verstreuen‘, ‚ausbreiten‘) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der brownschen Molekularbewegung.
Neu!!: Partialdruck und Diffusion · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Partialdruck und Druck (Physik) · Mehr sehen »
Druckluft
Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.
Neu!!: Partialdruck und Druckluft · Mehr sehen »
Entflammbarkeit
Die Entflammbarkeit ist ein Maß dafür, wie leicht sich ein brennbarer Stoff entzündet.
Neu!!: Partialdruck und Entflammbarkeit · Mehr sehen »
Flug- und Raumfahrtmedizin
Die Flug- und Raumfahrtmedizin beschäftigt sich mit dem Erhalt der Gesundheit von Nutzern von Flugzeugen und Raumschiffen.
Neu!!: Partialdruck und Flug- und Raumfahrtmedizin · Mehr sehen »
Fraktion (Chemie)
Fraktion (‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘) bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Substanzen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand.
Neu!!: Partialdruck und Fraktion (Chemie) · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Partialdruck und Gas · Mehr sehen »
Gasblasenkrankheit
Die Gasblasenkrankheit (GBK) von Fischen entsteht, wenn im Wasser in Summe mehr an Gasen gelöst sind, als dem Diffusionsgleichgewicht mit der Luft entspricht.
Neu!!: Partialdruck und Gasblasenkrankheit · Mehr sehen »
Gasgemisch
Gasgemische sind Gase aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen oder chemischen Verbindungen.
Neu!!: Partialdruck und Gasgemisch · Mehr sehen »
Gemisch
Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.
Neu!!: Partialdruck und Gemisch · Mehr sehen »
Gerätetauchen
Gerätetaucher mit Drucklufttauchgerät Das Gerätetauchen ist eine Form des Tauchens, bei der der Taucher ein Drucklufttauchgerät, ein Kreislauftauchgerät (Rebreather) oder ein Helmtauchgerät verwendet, um unter Wasser überleben zu können.
Neu!!: Partialdruck und Gerätetauchen · Mehr sehen »
Höhe über dem Meeresspiegel
Eine österreichische Höhenmarke am alten Bahnhof von Tarvis (Italien) USA Höhen über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) dienen der Höhenangabe von geografischen und technischen Objekten, insbesondere von Höhen der Erdoberfläche (Gelände, Berggipfel), von Ortschaften und Verkehrswegen.
Neu!!: Partialdruck und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »
Henry-Gesetz
Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in einer Flüssigkeit.
Neu!!: Partialdruck und Henry-Gesetz · Mehr sehen »
Ideales Gas
Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.
Neu!!: Partialdruck und Ideales Gas · Mehr sehen »
John Dalton
John Dalton John Dalton (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer.
Neu!!: Partialdruck und John Dalton · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Partialdruck und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Kondensationspunkt (Physik)
Als Kondensationstemperatur bezeichnet man die Temperatur, ab der ein Stoff bei einem gegebenen Druck kondensiert, das heißt vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
Neu!!: Partialdruck und Kondensationspunkt (Physik) · Mehr sehen »
Lösung (Chemie)
Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Neu!!: Partialdruck und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Partialdruck und Luft · Mehr sehen »
Luftdruck
Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.
Neu!!: Partialdruck und Luftdruck · Mehr sehen »
Medizin
Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Neu!!: Partialdruck und Medizin · Mehr sehen »
Meteorologie
Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.
Neu!!: Partialdruck und Meteorologie · Mehr sehen »
Nitrox
Aufkleber auf einer Flasche mit Nitrox-Gemisch Nitrox oder Enriched Air Nitrox (EAN oder EANx) ist ein Atemgasgemisch aus Stickstoff (engl. nitrogen) und Sauerstoff (engl. oxygen) mit einem höheren Sauerstoffanteil als normale Luft (in der Regel zwischen 32 % und 40 % statt 21 %).
Neu!!: Partialdruck und Nitrox · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: Partialdruck und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Partialdruck und Sauerstoff · Mehr sehen »
Siedepunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.
Neu!!: Partialdruck und Siedepunkt · Mehr sehen »
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Neu!!: Partialdruck und Standardbedingungen · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Partialdruck und Stickstoff · Mehr sehen »
Stoffmenge
Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.
Neu!!: Partialdruck und Stoffmenge · Mehr sehen »
Stoffmengenanteil
Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.
Neu!!: Partialdruck und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »
Stoffmengenkonzentration
Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).
Neu!!: Partialdruck und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »
Summe
Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren. Es wird dann „Summenzeichen“ genannt. Eine Summe ist in der Mathematik das Ergebnis einer Addition.
Neu!!: Partialdruck und Summe · Mehr sehen »
Synonym
Synonyme (von synōnymos, bestehend aus σύν syn „zusammen“ und ὄνομα ónoma „Name“) sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben.
Neu!!: Partialdruck und Synonym · Mehr sehen »
Tauchmedizin
Behandlung eines verunfallten Tauchers im Flachwasser mittels künstlicher Beatmung Die Tauchmedizin ist ein Teilgebiet der Arbeitsmedizin und der Sportmedizin und ein zentraler Teil der Tauchausbildung.
Neu!!: Partialdruck und Tauchmedizin · Mehr sehen »
Taupunkt
Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist bei Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit diejenige Temperatur, die bei konstantem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel abscheiden kann.
Neu!!: Partialdruck und Taupunkt · Mehr sehen »
Tiefenrausch
Tiefenrausch, auch Stickstoff- oder Inertgas­narkose genannt, ist ein rauschartiger Zustand, der beim Tauchen ab ca.
Neu!!: Partialdruck und Tiefenrausch · Mehr sehen »
Trockene Luft
Umgangssprachlich bezeichnet trockene Luft einfach nur eine Luftmenge mit einer vergleichsweise geringen relativen Luftfeuchtigkeit.
Neu!!: Partialdruck und Trockene Luft · Mehr sehen »
Volumen
Das Volumen (Pl. Volumen oder Volumina; von lat. volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Neu!!: Partialdruck und Volumen · Mehr sehen »
Leitet hier um:
CO2-Partialdruck, Dalton-Gesetz, Daltonsches Gesetz, Gesetz von Dalton, Sauerstoffpartialdruck, Teildruck.