Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pancharatra

Index Pancharatra

Pancharatra, Sanskrit Pāñcarātra, sind Agama-Schriften des Vishnuismus.

39 Beziehungen: Agama (Hinduismus), Alvar (Hinduismus), Avatara, Brahma Samhita, Brahman (Philosophie), Dvapara-Yuga, Guna (Samkhya), Kali-Yuga, Kanchipuram, Kumbakonam, Madhva, Mahabharata, Manifestation, Melukote, Moksha, Nada-Yoga, Narayana, Pratima, Puranas, Ramanuja, Samhita, Sanskrit, Shakti, Shaktismus, Shankara, Shatapatha-Brahmana, Shivaismus, Srirangam, Tamil Nadu, Tantra, Tejas, Vasudeva, Veda, Vedanta, Vishnu, Vishnuismus, Vyuha, 11. Jahrhundert, 3. Jahrhundert v. Chr..

Agama (Hinduismus)

Agama bezeichnet im Hinduismus einen Offenbarungstext, der den höchsten göttlichen Personen, also Shiva oder Devi oder Hari (Vishnu), zugeordnet ist.

Neu!!: Pancharatra und Agama (Hinduismus) · Mehr sehen »

Alvar (Hinduismus)

Schrein für die 12 Alvars in einem Hindutempel Die Alvars (.

Neu!!: Pancharatra und Alvar (Hinduismus) · Mehr sehen »

Avatara

Avatara (Sanskrit, m., अवतार,, wörtlich: „Abstieg“, von „hinab“ und „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips (Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt.

Neu!!: Pancharatra und Avatara · Mehr sehen »

Brahma Samhita

Die Brahma Samhita ist ein hinduistischer Text (Samhita) des Pancharatra (पाञ्चरात्र).

Neu!!: Pancharatra und Brahma Samhita · Mehr sehen »

Brahman (Philosophie)

Brahman (Sanskrit, n. ब्रह्मन्) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, welche den ewigen Urgrund von allem darstellt, was ist.

Neu!!: Pancharatra und Brahman (Philosophie) · Mehr sehen »

Dvapara-Yuga

Dvapara Yuga auch Dwapara Yuga ist das dritte von vier in den hinduistischen heiligen Schriften beschriebenen Yugas oder Weltaltern.

Neu!!: Pancharatra und Dvapara-Yuga · Mehr sehen »

Guna (Samkhya)

Der Begriff Guna (Sanskrit, m., गुण,, urspr.: Schnur, Faden; später: Eigenschaft, Qualität) oder auch Triguna beschreibt nach dem philosophischen Konzept des indischen Samkhya die Qualitäten jener Kräfte, aus denen die Urmaterie des Swarlokas, Prakriti, zusammengesetzt ist.

Neu!!: Pancharatra und Guna (Samkhya) · Mehr sehen »

Kali-Yuga

Dämon von Kali-Yuga Kaliyuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga wörtlich „Zeitalter des Kali“, „Zeitalter des Streites“) ist die Bezeichnung für das letzte von vier Zeitaltern, den Yugas in der hinduistischen Kosmologie.

Neu!!: Pancharatra und Kali-Yuga · Mehr sehen »

Kanchipuram

Kanchipuram (Tamil: காஞ்சிபுரம் Kāñcipuram; Kurzform Kanchi, seltener Kancheepuram, früher auch anglisiert Conjeevaram) ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu mit rund 165.000 Einwohnern.

Neu!!: Pancharatra und Kanchipuram · Mehr sehen »

Kumbakonam

Kumbakonam (Tamil: கும்பகோணம், auch Kumbhakonam) ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Pancharatra und Kumbakonam · Mehr sehen »

Madhva

Moderne Darstellung Madhvas Madhva (Sanskrit: मध्व) oder Madhvacharya (मध्वाचार्य; * um 1238; † um 1317) war ein indischer Philosoph und Begründer der Dvaita-Schule des Vedanta.

Neu!!: Pancharatra und Madhva · Mehr sehen »

Mahabharata

Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos.

Neu!!: Pancharatra und Mahabharata · Mehr sehen »

Manifestation

Als Manifestation (von ‚handgreiflich machen‘) wird das Sichtbarwerden oder Sich-offenbaren von Dingen aller Art bezeichnet, die vorher unsichtbar bzw.

Neu!!: Pancharatra und Manifestation · Mehr sehen »

Melukote

Melukote oder Melkote (Kannada: ಮೇಲುಕೋಟೆ Mēlukōṭe) ist ein Dorf im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Pancharatra und Melukote · Mehr sehen »

Moksha

Moksha (m.) oder Mukti bedeutet im Vedanta Erlösung oder Befreiung, Ausbrechen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten (samsara).

Neu!!: Pancharatra und Moksha · Mehr sehen »

Nada-Yoga

Nada-Yoga (Sanskrit: नादयोग von nāda (नाद) Geräusch, Schall, Klang, Ton, lauter Ton, Getöse und von yoga (योग) anjochen, verbinden) ist eine alte indische Anschauung, wonach die Vereinigung mit dem höchsten Bewusstsein oder dem Göttlichen in sich durch Hören auf einen Ton erfolgt.

Neu!!: Pancharatra und Nada-Yoga · Mehr sehen »

Narayana

Deogarh, Uttar Pradesh (um 500) Narayana sitzt auf der Weltenschlange Shesha, zusammen mit Lakshmi und Brahma Narayana (Sanskrit: नारायण,, Thai: Narai (นารายณ์); wörtl.: „ewiger Mann“, „Menschensohn“ oder „der aus dem Wasser Kommende“) ist eine populäre Form des Göttlichen im Hinduismus.

Neu!!: Pancharatra und Narayana · Mehr sehen »

Pratima

Pratima (Hindi, Marathi: प्रतिमा) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Pancharatra und Pratima · Mehr sehen »

Puranas

Die Puranas (Sanskrit, n.,, wörtl.: „alte Geschichte“) gehören zu den wichtigsten heiligen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Pancharatra und Puranas · Mehr sehen »

Ramanuja

Ramanuja (Devanagari: रामानुज, Rāmānuja; * vermutlich um 1050 in Sriperumbudur im heutigen Bundesstaat Tamil Nadu; † wohl 1137 in Srirangam) war ein indischer Philosoph und religiöser Lehrer des Hinduismus.

Neu!!: Pancharatra und Ramanuja · Mehr sehen »

Samhita

Samhitā (Sanskrit, f., IAST, „Sammlung“) ist im Hinduismus ein Überbegriff für „Textsammlung“ und wird sowohl im Veda, im Ayurveda als auch im Tantra verwendet.

Neu!!: Pancharatra und Samhita · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Pancharatra und Sanskrit · Mehr sehen »

Shakti

Shakti als Durga, die den Büffeldämon, Verkörperung des Übels, besiegt Shakti (Sanskrit शक्ति, wörtl. „Kraft“, „Energie“), auch Schakti, steht im Hinduismus für die weibliche Urkraft des Universums – sie stellt eine aktive Energie dar.

Neu!!: Pancharatra und Shakti · Mehr sehen »

Shaktismus

Lalita Devi Shaktismus (Sanskrit शाक्त „zu Shakti gehörig“) ist eine Form des Hinduismus, der sich auf die weiblichen Götter oder die Göttin bezieht.

Neu!!: Pancharatra und Shaktismus · Mehr sehen »

Shankara

Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904) Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi.

Neu!!: Pancharatra und Shankara · Mehr sehen »

Shatapatha-Brahmana

Das Shatapatha-Brāhmana (Sanskrit, शतपथ ब्राह्मण, das „Brāhmaṇa der hundert Pfade“) gehört zu den altindischen Brāhmana-Texten des Veda, der heiligen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Pancharatra und Shatapatha-Brahmana · Mehr sehen »

Shivaismus

Shiva-Statue Zum Shivaismus oder Shaivismus (von Sanskrit शैव „zu Shiva gehörig“) zählen jene Richtungen des Hinduismus, in denen Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen lässt.

Neu!!: Pancharatra und Shivaismus · Mehr sehen »

Srirangam

Ranganathaswamy-Tempels Srirangam (Tamil: Srīraṅkam; seltener Tiruvarangam oder Thiruvarangam, Tamil: Tiruvaraṅkam) ist eine ca.

Neu!!: Pancharatra und Srirangam · Mehr sehen »

Tamil Nadu

Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.

Neu!!: Pancharatra und Tamil Nadu · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Pancharatra und Tantra · Mehr sehen »

Tejas

Tejas steht für.

Neu!!: Pancharatra und Tejas · Mehr sehen »

Vasudeva

Vasudeva (Sanskrit, m., वसुदेव) ist in der indischen Überlieferung wie etwa im indischen Epos Mahabharata und im Bhagavata der Vater von Krishna.

Neu!!: Pancharatra und Vasudeva · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Pancharatra und Veda · Mehr sehen »

Vedanta

Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त; IAST) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h.

Neu!!: Pancharatra und Vedanta · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Neu!!: Pancharatra und Vishnu · Mehr sehen »

Vishnuismus

Vishnu (Miniatur von 1730) Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (von Sanskrit वैष्णव „zu Vishnu gehörig“) ist eine Richtung des Hinduismus, die Vishnu als höchstes Allwesen annimmt.

Neu!!: Pancharatra und Vishnuismus · Mehr sehen »

Vyuha

Vyuha bezieht sich auf die Emanationen und Manifestation der hinduistischen Gottheit Vishnu.

Neu!!: Pancharatra und Vyuha · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Pancharatra und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

3. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 300 v. Chr. Das 3.

Neu!!: Pancharatra und 3. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »