141 Beziehungen: Akkumulator, Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum, Anzeige (Technik), Bayern, Bügeleisen, Besatzungsmacht, Bogen (Waffe), Byte, China, Compact Disc, Deutsches Patent- und Markenamt, Deutschland, Dezentralisierung, Digital Audio Broadcasting, Digital Video, Digitales Kamerasystem, Digitalkamera, Divisionale Organisation, DVB-H, DVD, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum, Elektronik, Erstausrüster, Euro, Fabrikautomation, Formatkrieg (Videorekorder), Forschung und Entwicklung, Fumio Ōtsubo, Gigafactory 1, Glühlampe, Haartrockner, Halbleiter, Hamburg, Haushaltsgerät, Hessen, High Definition Television, High Fidelity, Holding, Indonesien, Industrieroboter, Industriestandard, Ion, Japan, Japanische Schrift, JVC, JVC Kenwood, Kabushiki-gaisha, Kadoma (Osaka), Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte, Kaiserlich Japanische Marine, ..., Kühlschrank, Klimaanlage, Kompanie (Unternehmen), Konfiskation, Konsortium, Kooperation, Korea, Langen (Hessen), Lüneburg, Leica Camera, Leuchtmittel, Linearmotor, Lithium, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, Liveübertragung, Logo (Zeichen), Lumix, Mandschurei, Marke (Recht), Maschinenbau, Matsushita Kōnosuke, Messtechnik, Micro Four Thirds, Mikrowellenherd, Mischkonzern, Mobilkommunikation, Mobiltelefon, Neumünster, Neuschöpfung, Neuss, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Niedersachsen, Nikkei 225, NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung, Nippon Trustee Service Shintaku Ginkō, Olympus, Organische Leuchtdiode, Ostasien, Ottobrunn, Panasonic (Marke), Panasonic (Radsportteam), Panasonic Cycle Tech, Panasonic-Lumix-DMC-G-Reihe, Petition, Pfaffenhofen an der Ilm, Philippinen, Philips, Photovoltaik, Pixel, Plasmabildschirm, Präfektur Osaka, Rasur, Rüstungsindustrie, Regelungstechnik, Relais, Sanyo, Schallplattenspieler, Schwarz-Weiß-Fernsehen, Schweißen, Slogan, Slowakei, Smartphone, Solar Ark, Speicher, Spiegel Online, Staubsauger, Staubsaugerroboter, Stereoanlage, Steuerungstechnik, Supreme Commander for the Allied Powers, Systemkamera, Technics, Telekommunikation, Tesla Model 3, Tesla, Inc., The Master Trust Bank of Japan, Tochtergesellschaft, Tuner (Empfang), Ultra High Definition Television, United States Patent and Trademark Office, Unterhaltungselektronik, Video Home System, Videokompression, Waschmaschine, Wort-Bild-Marke, Wortmarke, Yen, Zaibatsu, Zoll (Einheit), Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (91 mehr) »
Akkumulator
12-V-Starterbatterie aus sechs Blei-Sekundär­zellen mit je 2 V in Reihen­schaltung Ein Akkumulator oder Akku ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.
Neu!!: Panasonic Corporation und Akkumulator · Mehr sehen »
Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum
Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (bis 23. März 2016: Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), kurz EUIPO) mit Sitz in Alicante (Spanien) ist eine Behörde der Europäischen Union, die für die Eintragung der Unionsmarken und Gemeinschaftsgeschmacksmuster zuständig ist.
Neu!!: Panasonic Corporation und Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum · Mehr sehen »
Anzeige (Technik)
Die Anzeige beschreibt in der Technik allgemein eine Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen (Zustände und Werte), insbesondere Messwerten.
Neu!!: Panasonic Corporation und Anzeige (Technik) · Mehr sehen »
Bayern
München Nürnberg Augsburg Der Freistaat Bayern ist eines der 16 Länder in Deutschland und liegt in dessen Südosten.
Neu!!: Panasonic Corporation und Bayern · Mehr sehen »
Bügeleisen
Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.
Neu!!: Panasonic Corporation und Bügeleisen · Mehr sehen »
Besatzungsmacht
Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.
Neu!!: Panasonic Corporation und Besatzungsmacht · Mehr sehen »
Bogen (Waffe)
Hunnischer Kompositbogen Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.
Neu!!: Panasonic Corporation und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »
Byte
Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
Neu!!: Panasonic Corporation und Byte · Mehr sehen »
China
China (Standardaussprache in Deutschland:; Österreich und Süddeutschland:; deutschsprachiger Teil der Schweiz:; norddeutscher Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der vor über 3500 Jahren entstand und politisch-geographisch das Kaiserreich China von 221 v. Chr.
Neu!!: Panasonic Corporation und China · Mehr sehen »
Compact Disc
Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Speicher, der Anfang der 1980er Jahre zur digitalen Speicherung von Musik von Philips/PolyGram und Sony eingeführt wurde und die Schallplatte ablösen sollte.
Neu!!: Panasonic Corporation und Compact Disc · Mehr sehen »
Deutsches Patent- und Markenamt
Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Emblem an der Außenmauer des Deutschen Patentamtes Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit Hauptsitz in München und Außenstellen in Jena und Berlin.
Neu!!: Panasonic Corporation und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Panasonic Corporation und Deutschland · Mehr sehen »
Dezentralisierung
Dezentralisierung (von gr. κέντρον ‚Mittelpunkt‘) steht für.
Neu!!: Panasonic Corporation und Dezentralisierung · Mehr sehen »
Digital Audio Broadcasting
Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.
Neu!!: Panasonic Corporation und Digital Audio Broadcasting · Mehr sehen »
Digital Video
DV-Logo MiniDV-Kassette. Im Bild sind 4 Anschlussfahnen eines optionalen Speicherchips für Fotoaufnahmen zu sehen Digital Video (DV) ist der Oberbegriff für den DV-Standard, der 1994 eingeführt wurde.
Neu!!: Panasonic Corporation und Digital Video · Mehr sehen »
Digitales Kamerasystem
Einige Komponenten eines digitalen Kamerasystems (von links oben nach rechts unten): Portraitobjektiv, Telezoomobjektiv, Superzoomobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Standardzoomobjektiv, Kameragehäuse mit schwenkbarem elektronischen Sucher, Kameragehäuse mit festem elektronischen Sucher, Systemblitzgerät, Aufsteckblitz, Dreiersatz Zwischenringe, mechanischer Bajonettadapter für anderes Kamerasystem, Polfilter, Lochblendenobjektiv, Makro-Motorzoom-Objektiv Digitale Kamerasysteme sind Kamerasysteme, in denen digitale Bildsensoren zur Bildgebung eingesetzt werden.
Neu!!: Panasonic Corporation und Digitales Kamerasystem · Mehr sehen »
Digitalkamera
Typischer Aufbau einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Bayer-Sensor Sony Alpha 7R Rückseite einer Digitalkamera mit Flüssigkristallanzeige Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.
Neu!!: Panasonic Corporation und Digitalkamera · Mehr sehen »
Divisionale Organisation
Beispiel für eine Divisionale Organisation Die divisionale Organisation, auch als Spartenorganisation oder Geschäftsbereichsorganisation bezeichnet, gliedert auf der zweiten Hierarchieebene Organisationseinheiten nach Objektgesichtspunkten (Produkte, Kundengruppen, Absatzgebiete) oder Arbeitsgebieten.
Neu!!: Panasonic Corporation und Divisionale Organisation · Mehr sehen »
DVB-H
DVB-H (deutsch Digitaler Videorundfunk für Mobilgeräte) ist ein ehemaliger Übertragungsstandard, mit dem digitale Rundfunkprogramme über kleine und/oder mobile Geräte empfangen werden können.
Neu!!: Panasonic Corporation und DVB-H · Mehr sehen »
DVD
DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Bereich (innen) ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.
Neu!!: Panasonic Corporation und DVD · Mehr sehen »
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Logo Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) (französisch Institut Fédéral de la Propriété Intellectuelle, italienisch Istituto Federale della Proprietà Intellettuale, rätoromanisch Institut Federal da Proprietad Intellectuala, englisch Swiss Federal Institute of Intellectual Property) mit Sitz in Bern ist das Kompetenzzentrum der Schweizerischen Eidgenossenschaft für alle Fragen zu Patenten, Marken, Herkunftsbezeichnungen, Designschutz und Urheberrecht.
Neu!!: Panasonic Corporation und Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum · Mehr sehen »
Elektronik
Die Elektronik ist die Wissenschaft von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen, aber auch durch damit in Zusammenhang stehende elektrische Schaltungen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Elektronik · Mehr sehen »
Erstausrüster
Ein Erstausrüster (englisch Original Equipment Manufacturer, OEM, übersetzt Originalausrüstungshersteller) ist ein Hersteller von Komponenten oder Produkten, der diese nicht selber in den Einzelhandel bringt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Erstausrüster · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Panasonic Corporation und Euro · Mehr sehen »
Fabrikautomation
Die Fabrikautomation ist eine Disziplin innerhalb der Automatisierungstechnik, die sich mit der Automatisierung von Fabriken mittels technischer Automaten beschäftigt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Fabrikautomation · Mehr sehen »
Formatkrieg (Videorekorder)
Als Formatkrieg oder „Video-Krieg“ wird der Wettbewerb konkurrierender Videokassettensysteme der späten 1970er und frühen 1980er Jahre bezeichnet.
Neu!!: Panasonic Corporation und Formatkrieg (Videorekorder) · Mehr sehen »
Forschung und Entwicklung
Bei Forschung und Entwicklung, kurz F+E, FuE, F&E oder FE (engl. research and development, kurz R&D), kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder aber um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.
Neu!!: Panasonic Corporation und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »
Fumio Ōtsubo
Fumio Ōtsubo (jap. 大坪 文雄, Ōtsubo Fumio; * 5. September 1945) ist ein japanischer Manager und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Panasonic Corporation.
Neu!!: Panasonic Corporation und Fumio Ōtsubo · Mehr sehen »
Gigafactory 1
Bild von der Baustelle der inzwischen im Hinblick auf weitere geplante Fabriken Gigafactory 1 genannten Akkumulatorenfabrik in Nevada mit Tesla-Motors-Aufsichtsrat und -Investor Steve Jurvetson. Die Höhe der Fabrikhalle beträgt 22 Meter. Elon Musk bei der Besichtigung der Baustelle der Gigafactory, deren Errichtung er als entscheidende Voraussetzung ansieht, seine Elektroautos für ein Massenpublikum bezahlbar zu machen. Die Tesla Gigafactory 1 ist eine Fabrik von Tesla Motors im US-Bundesstaat Nevada, wo in Kooperation mit dem japanischen Elektronikkonzern Panasonic Lithium-Ionen-Akkumulatoren für Elektroautos und Akkupacks für stationäre Stromspeicher produziert werden.
Neu!!: Panasonic Corporation und Gigafactory 1 · Mehr sehen »
Glühlampe
E27-Sockel 230nnbspV, 100nnbspW, 1380nnbsplm, Energieeffizienzklasse G text.
Neu!!: Panasonic Corporation und Glühlampe · Mehr sehen »
Haartrockner
''Foen'' (um 1946) Haartrockner von AKA electric (um 1970) Ein Haartrockner, Fön bzw.
Neu!!: Panasonic Corporation und Haartrockner · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Halbleiter · Mehr sehen »
Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg (regional auch,, Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Panasonic Corporation und Hamburg · Mehr sehen »
Haushaltsgerät
Waschmaschine Ein Haushaltsgerät ist ein mechanisches oder elektrisches Gerät, das üblicherweise im Privathaushalt benutzt wird.
Neu!!: Panasonic Corporation und Haushaltsgerät · Mehr sehen »
Hessen
Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Panasonic Corporation und Hessen · Mehr sehen »
High Definition Television
High Definition Television (HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.
Neu!!: Panasonic Corporation und High Definition Television · Mehr sehen »
High Fidelity
High Fidelity (engl. ‚hohe (Klang-)Treue‘, kurz Hi-Fi, auch) ist ein Qualitätsstandard in der Tontechnik.
Neu!!: Panasonic Corporation und High Fidelity · Mehr sehen »
Holding
Eine Holding (Kurzform für Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation oder auch Dachgesellschaft) hält Beteiligungen an anderen Unternehmen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Holding · Mehr sehen »
Indonesien
Indonesien (indonesisch Indonesia) ist eine Republik und der weltgrößte Inselstaat sowie mit rund 255 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Indonesien · Mehr sehen »
Industrieroboter
Ein Industrieroboter (IR, auch: Industrieller Manipulator) ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken.
Neu!!: Panasonic Corporation und Industrieroboter · Mehr sehen »
Industriestandard
Ein Industriestandard oder – vor allem im englischen Sprachraum – De-facto-Standard, seltener auch Quasistandard, ist ein technischer Standard, der nicht durch ein Normengremium verabschiedet, sondern von Industrieunternehmen definiert wurde.
Neu!!: Panasonic Corporation und Industriestandard · Mehr sehen »
Ion
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Neu!!: Panasonic Corporation und Ion · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Panasonic Corporation und Japan · Mehr sehen »
Japanische Schrift
Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.
Neu!!: Panasonic Corporation und Japanische Schrift · Mehr sehen »
JVC
Der JVC HD-3300U ist der erste VHS-Videorekorder Ein JVC-Camcorder Das ursprüngliche Victor-Logo, das im Inland noch bis 2012 verwendet wurde und dann durch das internationale Logo ersetzt wurde. Nihon Victor K. K. (jap. 日本ビクター株式会社, Nihon bikutā kabushiki kaisha; engl. Victor Company of Japan, Limited, JVC) ist ein Unternehmen mit Sitz im japanischen Yokohama, das Unterhaltungselektronik und medientechnische Geräte entwickelt und vertreibt.
Neu!!: Panasonic Corporation und JVC · Mehr sehen »
JVC Kenwood
Hauptsitz von JVC Kenwood in Yokohama Die JVC KENWOOD Corporation ist ein japanischer Hersteller von Unterhaltungselektronik.
Neu!!: Panasonic Corporation und JVC Kenwood · Mehr sehen »
Kabushiki-gaisha
Kabushiki-gaisha (Abkürzung: K.K.; jap. 株式会社, historische japanische Aussprache: Kabushiki kaisha; wörtlich: Aktiengesellschaft) ist ein Typ von Kapitalgesellschaften im japanischen Recht.
Neu!!: Panasonic Corporation und Kabushiki-gaisha · Mehr sehen »
Kadoma (Osaka)
Kadoma (jap. 門真市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan.
Neu!!: Panasonic Corporation und Kadoma (Osaka) · Mehr sehen »
Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte
Die Kaiserlich Japanischen Heeresluftstreitkräfte (jap. 帝国陸軍航空隊, Teikoku Rikugun Kōkūtai, wörtlicher „Luftstreitkräfte des Heeres des Kaiserreichs“) waren die landgestützten Luftstreitkräfte des Kaiserlich Japanischen Heeres (als Anglizismus Kaiserlich Japanische Armee).
Neu!!: Panasonic Corporation und Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte · Mehr sehen »
Kaiserlich Japanische Marine
Die Kaiserlich Japanische Marine (jap. 大日本帝國海軍 Shinjitai: 大日本帝国海軍 oder 日本海軍 Nippon Kaigun), wörtlich Marine des Kaiserreichs Groß-Japan war die Seestreitmacht des Kaiserreichs Großjapan.
Neu!!: Panasonic Corporation und Kaiserlich Japanische Marine · Mehr sehen »
Kühlschrank
Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein frühes Modell eines elektrisch betriebenen Kühlschranks mit einem oben befindlichen zylindrischen Kühlaggregat. Sammlung Thinktank, Birmingham Science Museum. Ein Kühlschrank (österreichisch gebräuchlich als Eiskasten) ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.
Neu!!: Panasonic Corporation und Kühlschrank · Mehr sehen »
Klimaanlage
Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit sowie CO2-Anteil) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Klimaanlage · Mehr sehen »
Kompanie (Unternehmen)
Die Kompanie (auch französisch Compagnie und portugiesisch Companhia, in Norddeutschland Mascopei) bezeichnete früher in der kaufmännischen Sprache ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Kompanie (Unternehmen) · Mehr sehen »
Konfiskation
Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Enteignung und Beschlagnahme von Gütern oder Vermögensteilen durch den Staat.
Neu!!: Panasonic Corporation und Konfiskation · Mehr sehen »
Konsortium
Ein Konsortium (von; seltener auch Syndikat genannt, von französisch syndicat) ist ein Unternehmenszusammenschluss mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbständig bleibender Unternehmen zur zeitlich begrenzten Durchführung eines vereinbarten Geschäftszwecks.
Neu!!: Panasonic Corporation und Konsortium · Mehr sehen »
Kooperation
Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme, in Arbeitsteilung, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Kooperation · Mehr sehen »
Korea
Lage Koreas Das heute in Nord- und Südkorea geteilte Korea Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Japanischen Meer begrenzt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Korea · Mehr sehen »
Langen (Hessen)
|Art.
Neu!!: Panasonic Corporation und Langen (Hessen) · Mehr sehen »
Lüneburg
Rathaus Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.
Neu!!: Panasonic Corporation und Lüneburg · Mehr sehen »
Leica Camera
Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz(sche) Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz in Wetzlar.
Neu!!: Panasonic Corporation und Leica Camera · Mehr sehen »
Leuchtmittel
Leuchtmittel sind alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die dazu dienen, Licht zu erzeugen, sowie alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge Licht erzeugen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Leuchtmittel · Mehr sehen »
Linearmotor
Ein Linearmotor ist eine elektrische Antriebsmaschine.
Neu!!: Panasonic Corporation und Linearmotor · Mehr sehen »
Lithium
Lithium (abgeleitet von líthos ‚Stein‘; Aussprache Wolfgang Pfeiler: Quanten, Atome, Kerne, Teilchen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-110-44571-8, S. 238. oder auch) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.
Neu!!: Panasonic Corporation und Lithium · Mehr sehen »
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellspannung von 3,2 V bzw.
Neu!!: Panasonic Corporation und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator · Mehr sehen »
Liveübertragung
Satellitensendewagen von RTL Television Eine Liveübertragung oder auch Direktübertragung ist die Bezeichnung für eine Übertragungstechnik, die auf dem Prinzip der Echtzeit beruht.
Neu!!: Panasonic Corporation und Liveübertragung · Mehr sehen »
Logo (Zeichen)
Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert, dies kann ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt sein.
Neu!!: Panasonic Corporation und Logo (Zeichen) · Mehr sehen »
Lumix
Lumix ist der Markenname für die Digitalkameras der Panasonic Corporation.
Neu!!: Panasonic Corporation und Lumix · Mehr sehen »
Mandschurei
Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei, auch Manjurei, ist eine historische Landschaft, die heute große Teile der Volksrepublik China, der Mongolei und Russlands umfasst.
Neu!!: Panasonic Corporation und Mandschurei · Mehr sehen »
Marke (Recht)
Fiktive Bild-/Wortmarke.(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Eine Marke oder ein Markenzeichen wurde mit der Markenrechtsreform 1995 offiziell in Deutschland eingeführt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Marke (Recht) · Mehr sehen »
Maschinenbau
Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Maschinenbau · Mehr sehen »
Matsushita Kōnosuke
Matsushita Kōnosuke Matsushita Kōnosuke (jap. 松下 幸之助, * 27. November 1894 in Wasa, Kaisō-gun, Präfektur Wakayama; † 27. April 1989 in Moriguchi) war ein japanischer Industrieller, der das Unternehmen Matsushita Electric Industrial, (heute Panasonic Corporation), im Vorort Kadoma der japanischen Metropole Osaka, nahe der Keihan-Eisenbahnlinie nach Kyōto gründete.
Neu!!: Panasonic Corporation und Matsushita Kōnosuke · Mehr sehen »
Messtechnik
Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.
Neu!!: Panasonic Corporation und Messtechnik · Mehr sehen »
Micro Four Thirds
Micro-Four-Thirds-Logo Objektivseitiger Anschluss (Panasonic) Kameraseitiger Anschluss (Olympus E-M1) Micro Four Thirds (abgekürzt MFT oder µFT nach dem SI-Präfix µ für „mikro“) bezeichnet einen im Wesentlichen von den Unternehmen Panasonic und Olympus entwickelten, speziell auf digitale, spiegellose Systemkameras abgestimmten Standard für Systemkomponenten wie zum Beispiel Objektivanschlüsse oder Blitzlichtgeräte.
Neu!!: Panasonic Corporation und Micro Four Thirds · Mehr sehen »
Mikrowellenherd
Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Mit rechteckigem Glasteller, Flügelrad in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige. Ein Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Mikrowellenherd · Mehr sehen »
Mischkonzern
Als Mischkonzern, auch Multikonzern oder Konglomerat genannt, wird ein stark diversifiziertes Unternehmen mit Tochtergesellschaften bezeichnet, die unterschiedliche Wertschöpfungsketten aufweisen, in verschiedenen Branchen tätig sind und nicht miteinander im Wettbewerb stehen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Mischkonzern · Mehr sehen »
Mobilkommunikation
Mobilkommunikation bezeichnet Sprach- oder Datenkommunikation mittels mobiler, drahtloser Endgeräte.
Neu!!: Panasonic Corporation und Mobilkommunikation · Mehr sehen »
Mobiltelefon
Entwicklung von Mobiltelefonen 1992 bis 2014 Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem modernen Smartphone Ein Mobiltelefon, auch Handy, Funktelefon, GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.
Neu!!: Panasonic Corporation und Mobiltelefon · Mehr sehen »
Neumünster
Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.
Neu!!: Panasonic Corporation und Neumünster · Mehr sehen »
Neuschöpfung
Unter Neuschöpfung (auch: Wortneuschöpfung, Wortschöpfung, Urschöpfung, Wortneubildung) versteht man ein neugebildetes Wort, das im Gegensatz zur Wortbildung nicht aus bereits bekannten Morphemen hergeleitet ist, sondern lautlich neu entwickelt wurde.
Neu!!: Panasonic Corporation und Neuschöpfung · Mehr sehen »
Neuss
Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Neuss · Mehr sehen »
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
Handelsübliche NiMH-Akkuzellen in Mignon-Bauform (Größe AA) Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid.
Neu!!: Panasonic Corporation und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Mehr sehen »
Niedersachsen
Niedersachsen (saterfriesisch Läichsaksen,, Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Panasonic Corporation und Niedersachsen · Mehr sehen »
Nikkei 225
Der Nikkei 225 (jap. 日経225; 日経平均株価, nikkei heikin kabuka, dt. „Nikkei-Aktienpreis-Durchschnitt“) ist der japanische Leitindex und der bedeutendste Aktienindex Asiens.
Neu!!: Panasonic Corporation und Nikkei 225 · Mehr sehen »
NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung
Ein NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung (oder kurz LSD-NiMH) ist eine Variante von Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren (NiMH), die sich gegenüber herkömmlichen Typen durch eine erheblich reduzierte Selbstentladung auszeichnet.
Neu!!: Panasonic Corporation und NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung · Mehr sehen »
Nippon Trustee Service Shintaku Ginkō
Die Nippon Trustee Service Shintaku Ginkō K.K., kurz JTSB, ist eine Treuhandbank in Japan.
Neu!!: Panasonic Corporation und Nippon Trustee Service Shintaku Ginkō · Mehr sehen »
Olympus
Das Unternehmen Olympus K.K. (jap. オリンパス株式会社, Orimpasu Kabushiki-gaisha, engl. Olympus Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller opto-digitaler Produkte für den Geschäfts- und Freizeitbereich sowie für Medizin, Wissenschaft und Industrie.
Neu!!: Panasonic Corporation und Olympus · Mehr sehen »
Organische Leuchtdiode
Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer sind und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.
Neu!!: Panasonic Corporation und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »
Ostasien
Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.
Neu!!: Panasonic Corporation und Ostasien · Mehr sehen »
Ottobrunn
Ottobrunn ist eine Gemeinde mit ungefähr 21.000 Einwohnern.
Neu!!: Panasonic Corporation und Ottobrunn · Mehr sehen »
Panasonic (Marke)
Panasonic (jap. パナソニック, Panasonikku) ist, wie auch Technics und National, eine der Handelsnamen bzw.
Neu!!: Panasonic Corporation und Panasonic (Marke) · Mehr sehen »
Panasonic (Radsportteam)
Panasonic war ein niederländisches Radsportteam.
Neu!!: Panasonic Corporation und Panasonic (Radsportteam) · Mehr sehen »
Panasonic Cycle Tech
Panasonic Cycle Tech K.K. (kurz: PCT) ist ein japanischer Fahrradhersteller und Tochter des Panasonic-Konzerns.
Neu!!: Panasonic Corporation und Panasonic Cycle Tech · Mehr sehen »
Panasonic-Lumix-DMC-G-Reihe
Die Panasonic-Lumix-DMC-G-Reihe sind spiegellose Wechselobjektivkameras mit Sensoren im Micro-Four-Thirds-Standard, die als digitale Systemkamera bezeichnet werden.
Neu!!: Panasonic Corporation und Panasonic-Lumix-DMC-G-Reihe · Mehr sehen »
Petition
Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (‚Bittschrift‘, ‚Gesuch‘, ‚Eingabe‘; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.
Neu!!: Panasonic Corporation und Petition · Mehr sehen »
Pfaffenhofen an der Ilm
Ensemble am Hauptplatz Pfaffenhofen an der Ilm (amtlich Pfaffenhofen a.d.Ilm; im Heimatdialekt Pfahofa) ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern; sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.
Neu!!: Panasonic Corporation und Pfaffenhofen an der Ilm · Mehr sehen »
Philippinen
Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7.641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.
Neu!!: Panasonic Corporation und Philippinen · Mehr sehen »
Philips
Royal Philips (kurz: Philips genannt) ist ein Anbieter von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.
Neu!!: Panasonic Corporation und Philips · Mehr sehen »
Photovoltaik
Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Oberstdorf Unter Photovoltaik bzw.
Neu!!: Panasonic Corporation und Photovoltaik · Mehr sehen »
Pixel
Mit Pixel, Bildpunkt, Bildzelle oder Bildelement (selten Pel) werden die einzelnen Farbwerte einer digitalen Rastergrafik bezeichnet sowie die zur Erfassung oder Darstellung eines Farbwerts nötigen Flächenelemente bei einem Bildsensor beziehungsweise Bildschirm mit Rasteransteuerung.
Neu!!: Panasonic Corporation und Pixel · Mehr sehen »
Plasmabildschirm
Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.
Neu!!: Panasonic Corporation und Plasmabildschirm · Mehr sehen »
Präfektur Osaka
Die Präfektur Osaka (jap. 大阪府, Ōsaka-fu) ist eine der Präfekturen Japans.
Neu!!: Panasonic Corporation und Präfektur Osaka · Mehr sehen »
Rasur
Rasur mit Shavette Nassrasur Die Rasur (von lat. rasura – das Schaben, das Kratzen) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge, so dass diese nicht mehr fühlbar sind.
Neu!!: Panasonic Corporation und Rasur · Mehr sehen »
Rüstungsindustrie
Die Rüstungsindustrie, in Deutschland nach Eigenbezeichnung auch Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) genannt, ist ein Wirtschaftszweig der Waffenherstellung.
Neu!!: Panasonic Corporation und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »
Regelungstechnik
Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Regelungstechnik · Mehr sehen »
Relais
Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Relais · Mehr sehen »
Sanyo
Gebäude des Hauptsitzes in Moriguchi, jetzt mit Panasonic-Schriftzug Sanyo Denki K.K. (jap. 三洋電機株式会社 San’yō Denki Kabushiki-gaisha, engl. SANYO Electric Co. Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Moriguchi, Präfektur Osaka.
Neu!!: Panasonic Corporation und Sanyo · Mehr sehen »
Schallplattenspieler
Emil Berliner elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1984 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler, auch kurz Plattenspieler (englisch: Phonograph bzw. Turntable), wird ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.
Neu!!: Panasonic Corporation und Schallplattenspieler · Mehr sehen »
Schwarz-Weiß-Fernsehen
Schwarz-Weiß-Fernseher aus den 1950er Jahren Als Schwarz-Weiß-Fernsehen, auch Schwarzweißfernsehen geschrieben, bezeichnet man die technisch frühe Form des Fernsehens.
Neu!!: Panasonic Corporation und Schwarz-Weiß-Fernsehen · Mehr sehen »
Schweißen
Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.
Neu!!: Panasonic Corporation und Schweißen · Mehr sehen »
Slogan
Ein Slogan (dt., engl.) ist ein einprägsamer Wahlspruch.
Neu!!: Panasonic Corporation und Slogan · Mehr sehen »
Slowakei
Die Slowakei (amtlich), ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Slowakei · Mehr sehen »
Smartphone
mobilen Version Ein Smartphone (AE, BE) (engl., etwa "schlaues Telefon") ist ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy), das erheblich umfangreichere Computer-Funktionalitäten und -konnektivität als ein herkömmliches „reines“ Mobiltelefon zur Verfügung stellt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Smartphone · Mehr sehen »
Solar Ark
Die Solar Ark (für Solar-Arche; jap. ソーラーアーク) ist eine bogenförmige, freitragende Photovoltaikanlage in Ampachi, Japan.
Neu!!: Panasonic Corporation und Solar Ark · Mehr sehen »
Speicher
Ein Speicher (von ‚Getreidespeicher‘, aus spica ‚Ähre‘), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Speichern von materiellen oder immateriellen (Datenspeicher) Objekten.
Neu!!: Panasonic Corporation und Speicher · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Panasonic Corporation und Spiegel Online · Mehr sehen »
Staubsauger
Benutzung eines Staubsaugers Handstaubsauger mit Rotationsbürsten-Düse für Teppiche Zubehör eines Staubsaugers: Rotationsbürste (oben), Staubpinsel (unten) Ein Staubsauger ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt.
Neu!!: Panasonic Corporation und Staubsauger · Mehr sehen »
Staubsaugerroboter
Reinigungsroboter der Marke TCM Vorwerk Staubsaugerroboter, basierend auf einem Gerät von Neato Staubsaugerroboter oder Roboterstaubsauger sind Haushaltsroboter, die mittels Sensoreinheiten selbsttätig Räume reinigen können.
Neu!!: Panasonic Corporation und Staubsaugerroboter · Mehr sehen »
Stereoanlage
Notwendiger Bestandteil sind die Lautsprecherboxen. Toplader von Braun (1964/65) Stereokombination RR 126 (Italien, 1966) Vision 2000 (Deutschland, 1971) Design Thilo Oerke Der Begriff Stereoanlage (vom Verfahren Stereofonie, seltener auch HiFi-Anlage, vom engl. High Fidelity für „hohe Klangtreue“) bezeichnet eine Zusammenstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik zur Schallreproduktion von Medien wie der Compact Disc und anderen, meist digitalen Medien.
Neu!!: Panasonic Corporation und Stereoanlage · Mehr sehen »
Steuerungstechnik
Die Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).
Neu!!: Panasonic Corporation und Steuerungstechnik · Mehr sehen »
Supreme Commander for the Allied Powers
kaiserlichen Residenz Supreme Commander for the Allied Powers (SCAP; deutsch „Oberkommandierender für die Alliierten Mächte“; häufig irrtümlich Supreme Commander of the Allied Powers) war während der Besatzungszeit in Japan der Titel von General Douglas MacArthur und seinem Nachfolger, General Matthew B. Ridgway.
Neu!!: Panasonic Corporation und Supreme Commander for the Allied Powers · Mehr sehen »
Systemkamera
Eine Systemkamera ist ein Fotoapparat mit austauschbaren Komponenten innerhalb eines voll kompatiblen Kamerasystems.
Neu!!: Panasonic Corporation und Systemkamera · Mehr sehen »
Technics
Technics ist wie Panasonic und National einer der Handelsnamen bzw.
Neu!!: Panasonic Corporation und Technics · Mehr sehen »
Telekommunikation
Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (und ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.
Neu!!: Panasonic Corporation und Telekommunikation · Mehr sehen »
Tesla Model 3
Heckansicht Das Tesla Model 3 ist eine viertürige Limousine mit elektrischem Antrieb von Tesla.
Neu!!: Panasonic Corporation und Tesla Model 3 · Mehr sehen »
Tesla, Inc.
Aktuelles Tesla Model S an einem Tesla Supercharger Querschnitts eines Elektromotors darstellen.https://twitter.com/elonmusk/status/822180663285514240 Tesla, Inc. (bis 1. Februar 2017 Tesla Motors) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 2003 gegründet wurde.
Neu!!: Panasonic Corporation und Tesla, Inc. · Mehr sehen »
The Master Trust Bank of Japan
The Master Trust Bank of Japan, Ltd. (MTBJ; jap. 日本マスタートラスト信託銀行株式会社, Nihon masutā torasuto shintaku ginkō kabushiki kaisha) ist eine japanische Trust- und Investmentbank.
Neu!!: Panasonic Corporation und The Master Trust Bank of Japan · Mehr sehen »
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft (auch Tochterunternehmen) ist im Konzernrecht ein Unternehmen, das durch konzerntypische Beziehungen mit einem anderen Unternehmen (Mutterunternehmen) verbunden ist und unter dessen Leitung steht.
Neu!!: Panasonic Corporation und Tochtergesellschaft · Mehr sehen »
Tuner (Empfang)
Ein Tuner (‚stimmen, abstimmen‘) ist der Empfangsteil in Fernsehgeräten oder Radios.
Neu!!: Panasonic Corporation und Tuner (Empfang) · Mehr sehen »
Ultra High Definition Television
Offizielles Logo für Ultra HD Bildschirmgröße verschiedener Auflösungen bezogen auf gleiche Pixelgröße, in Bezug auf die Pixelgröße von NTSC 8K-Kamera NHK-Objektiv für 8K-Kamera Ultra High Definition Television (UHDTV oder Ultra HDTV) und Ultra High Definition Video (UHDV) bezeichnen ein digitales Videoformat, welches zwei Bildauflösungen (gleiche Zeilenzahl wie 4K und 8K, jedoch im Bildseitenverhältnis 16:9) umfasst.
Neu!!: Panasonic Corporation und Ultra High Definition Television · Mehr sehen »
United States Patent and Trademark Office
Hauptgebäude des Patentamtes Erstes US Patent Das United States Patent and Trademark Office (PTO oder USPTO) ist das dem Handelsministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Patentamt der Vereinigten Staaten, die Patente für Erfindungen vergibt und für die Etablierung von Marken- und geistigen Eigentumsrechten verantwortlich ist.
Neu!!: Panasonic Corporation und United States Patent and Trademark Office · Mehr sehen »
Unterhaltungselektronik
Ein typisches Beispiel der Unterhaltungselektronik Unterhaltungselektronik ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Unterhaltungselektronik · Mehr sehen »
Video Home System
VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.
Neu!!: Panasonic Corporation und Video Home System · Mehr sehen »
Videokompression
Videokompression dient zur Reduzierung der Datenrate eines digitalisierten Videosignals, um es einfacher speichern oder übertragen zu können.
Neu!!: Panasonic Corporation und Videokompression · Mehr sehen »
Waschmaschine
Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.
Neu!!: Panasonic Corporation und Waschmaschine · Mehr sehen »
Wort-Bild-Marke
Schweizerischen Eidgenossenschaft Unter einer Wort-Bild-Marke (seltener auch Bild-Wort-Marke genannt) versteht man eine dauerhafte Kombination zwischen textlichen und grafischen Elementen in einer Darstellung (z. B. Logo oder Emblem).
Neu!!: Panasonic Corporation und Wort-Bild-Marke · Mehr sehen »
Wortmarke
Die Wortmarke ist eine Form der Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht.
Neu!!: Panasonic Corporation und Wortmarke · Mehr sehen »
Yen
Der Yen (jap. 円 en, wörtlich runder Gegenstand) ist seit 1870 die japanische Währungseinheit.
Neu!!: Panasonic Corporation und Yen · Mehr sehen »
Zaibatsu
Ein Zaibatsu (jap. 財閥, wörtlich: „vermögender Klan“, sinngemäß: „Holdinggesellschaft im Familienbesitz“) ist ein japanisches auch im Ausland agierendes Firmenkonglomerat, eine besondere Art von Familienunternehmen.
Neu!!: Panasonic Corporation und Zaibatsu · Mehr sehen »
Zoll (Einheit)
Der Zoll (von; vgl. Zollstock) oder auch Daumenbreit bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.
Neu!!: Panasonic Corporation und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »
Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg bezeichnet man eine umfassende Invasion der Japaner in China, die am 7.
Neu!!: Panasonic Corporation und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Panasonic Corporation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Matsushita Denki Sangyo, Matsushita Denki Sangyō, Matsushita Electric Industrial, Panasonic, Panasonic Electric Works Deutschland GmbH.