Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palomar-Observatorium

Index Palomar-Observatorium

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

53 Beziehungen: Altair, Asteroid, Astrometrie, Äquatoriales Koordinatensystem, Bahnbestimmung, California Institute of Technology, Carnegie Institution for Science, Carolyn Shoemaker, CCD-Sensor, Corning (Unternehmen), Edwin Hubble, Erstes Licht, Fangspiegel, Fotoplatte, Galaxie, George Ellery Hale, Gießen (Metall), Harlow Shapley, Hauptspiegel, Infrarotstrahlung, Interferometrie, Justierung, Kaukasus, Keck-Observatorium, Lichtverschmutzung, Liste der größten optischen Teleskope, Los Angeles, Megapixel, Montierung, Mount-Wilson-Observatorium, Nova (Stern), Palomar Observatory Sky Survey, Pasadena, Pyrex, Riesenteleskop, Rockefeller-Stiftung, San Diego, Schmidt-Teleskop, Seeing, Selentschuk-Observatorium, Sichtfeld, Space Interferometry Mission, Spiegelteleskop, Stern, Sternwarte, Supernova, Teleskopkuppel, Tonne, Tonne (Einheit), Zoll (Einheit), ..., Zwergplanet, (136199) Eris, 1950er. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Altair

Altair (auch Atair genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und der zwölfthellste Stern am Nachthimmel, Bayer-Klassifizierung α Aquilae.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Altair · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Asteroid · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Astrometrie · Mehr sehen »

Äquatoriales Koordinatensystem

sogenanntes ''Rotierendes'' '''äquatoriales Koordinatensystem''' sogenanntes ''Ortsfestes'' '''äquatoriales Koordinatensystem''' Als äquatoriales Koordinatensystem bezeichnet man zwei in der sphärischen Astronomie verwendete geozentrische Koordinatensysteme auf der Himmelskugel, das rotierende und das ortsfeste äquatoriale Koordinatensystem. Die Bezugsebene ist in beiden Fällen die Ebene des Himmelsäquators.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Äquatoriales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

California Institute of Technology

Beckman-Institut Beckman-Auditorium Caltech-Campus Millikan Library Das California Institute of Technology, besser bekannt als Caltech, ist eine private Eliteuniversität in Pasadena im Los Angeles County, die auf Natur- und Ingenieurwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: Palomar-Observatorium und California Institute of Technology · Mehr sehen »

Carnegie Institution for Science

Die Carnegie Institution for Science ist eine Stiftung, die 1902 von Andrew Carnegie gegründet wurde.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Carnegie Institution for Science · Mehr sehen »

Carolyn Shoemaker

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums Carolyn Jean Spellmann Shoemaker (* 24. Juni 1929 in Gallup, New Mexico) ist eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Carolyn Shoemaker · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Palomar-Observatorium und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Corning (Unternehmen)

Die Zentrale des Unternehmens in der Innenstadt von Corning Die Corning, Inc. ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Corning, New York.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Corning (Unternehmen) · Mehr sehen »

Edwin Hubble

Edwin Hubble Edwin Powell Hubble (* 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Edwin Hubble · Mehr sehen »

Erstes Licht

Hubble-Teleskops. Aufgrund eines Spiegelfehlers ist es jedoch fehlerhaft Als erstes Licht wird in der Astronomie der Augenblick bezeichnet, in dem zum ersten Mal Licht eines Gestirns auf den Spiegel oder die Linse eines neuen Teleskops fällt.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Erstes Licht · Mehr sehen »

Fangspiegel

Fangspiegel. Der kleine Spiegel ist ein Fangspiegel, und die Gesamtanordnung ist hier ein Schiefspiegler, weil der Fangspiegel nicht in der Achse des Hauptspiegels sitzt. Fangspiegel (Detail) Der Fangspiegel oder Sekundärspiegel ist ein optisches Bauteil in Spiegelteleskopen, das die vom Hauptspiegel (Primärspiegel) reflektierten Strahlen aus dem Fernrohrtubus heraus zum Okularstutzen (Beobachter, Kamera) oder zu den angeschlossenen Messinstrumenten lenkt.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Fangspiegel · Mehr sehen »

Fotoplatte

Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Fotoplatte · Mehr sehen »

Galaxie

Andromeda-Galaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene, große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln und sonstigen stellaren Objekten.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Galaxie · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Palomar-Observatorium und George Ellery Hale · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Harlow Shapley

Harlow Shapley Harlow Shapley (* 2. November 1885 in Nashville, Tennessee; † 20. Oktober 1972 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Harlow Shapley · Mehr sehen »

Hauptspiegel

Hauptspiegel eines Teleskops am Paranal-Observatorium mit 8 m Durchmesser Die Hauptspiegel (2 × 8,4 m) des Large Binocular Telescope am Mount Graham (3267 m) in Arizona Der Hauptspiegel (auch Primärspiegel) ist bei einem Spiegelteleskop oder einem katadioptrischen Teleskop der erste optisch wirksame Spiegel, auf den das vom Objekt kommende Licht trifft.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Hauptspiegel · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Interferometrie · Mehr sehen »

Justierung

Unter Justierung versteht man das möglichst exakte Einstellen durch einen fachmännischen Eingriff.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Justierung · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (Kawkas;, Kawkasioni,, Kowkas,,, von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Kaukasus · Mehr sehen »

Keck-Observatorium

Die Kuppeln der beiden Keck-Teleskope Kuppeln Das W.-M.-Keck-Observatorium ist Teil des Mauna-Kea-Observatoriums am Gipfel des 4200 m hohen schlafenden Vulkans Mauna Kea auf der Insel Hawai'i.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Keck-Observatorium · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Die Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sichtbarer Sternenhimmel in der Großstadt und auf dem Land, Sternbild Stier Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, Lichtverunreinigung, Lichtimmission oder Lichtglocke, bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch (meist, aber nicht ausschließlich) künstliche Lichtquellen, deren Licht in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut wird.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Anmerkung: Zum Teil können die in verschiedenen Quellen angegebenen Daten für die Fertigstellung um ein Jahr oder mehr differieren.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus dem spanischen Los Ángeles ‚Die Engel‘) oder auch kurz L.A., ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Los Angeles · Mehr sehen »

Megapixel

Megapixel steht in Anlehnung an das SI-Präfix für eine Million Bildpunkte (Pixel) und ist die gebräuchliche Einheit zur Angabe der Sensor- und Bildauflösung in der Digitalfotografie.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Megapixel · Mehr sehen »

Montierung

Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Montierung · Mehr sehen »

Mount-Wilson-Observatorium

Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von Nova Eridani 2009 Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Palomar Observatory Sky Survey

Der Palomar Observatory Sky Survey (POSS) war die wichtigste photographische Durchmusterung des nördlichen und äquatorialen Himmels in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Palomar Observatory Sky Survey · Mehr sehen »

Pasadena

Pasadena (vermutlich aus der Sprache der Anishinabe ‚Tal‘, ‚Ort im Tal‘, ‚Schlüssel zum Tal‘, ‚Krone zum Tal‘; je nach Übersetzer) ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Pasadena · Mehr sehen »

Pyrex

Pyrex ist ein Markenname für hitzebeständige Haushaltsgegenstände.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Pyrex · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Riesenteleskop · Mehr sehen »

Rockefeller-Stiftung

Die Rockefeller-Stiftung ist eine in New York beheimatete Organisation.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Rockefeller-Stiftung · Mehr sehen »

San Diego

San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Palomar-Observatorium und San Diego · Mehr sehen »

Schmidt-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch einen konischen Tubus ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »

Seeing

Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre In der Astronomie ist das Seeing (engl.: Sehen) sowohl die Tatsache als auch das Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe, hauptsächlich in der bodennahen Luftschicht, aber auch in der Teleskopkuppel und ihrer direkten Umgebung.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Seeing · Mehr sehen »

Selentschuk-Observatorium

Das Radioteleskop RATAN 600 des Selentschuk-Observatoriums auf einer Briefmarke der UdSSR (1987) Kuppel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums mit 1-m-Zeiss-Teleskop rechts dahinter Hauptspiegel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums Das Selentschuk-Observatorium (offiziell Специальная астрофизическая обсерватория РАН, „Spezielles Astrophysikalisches Observatorium der RAN“) ist die größte und höchstgelegene Sternwarte Russlands.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Selentschuk-Observatorium · Mehr sehen »

Sichtfeld

Sichtfeld (FOV) bezeichnet den Bereich im Bildwinkel eines optischen Geräts, eines Sonnensensors, der Bildfläche einer Kamera (Film oder Aufnahmesensor) oder eines Durchsichtdisplays, innerhalb dessen Ereignisse oder Veränderungen wahrgenommen und aufgezeichnet werden können.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Sichtfeld · Mehr sehen »

Space Interferometry Mission

Space Interferometry Mission Die Space Interferometry Mission, auch bekannt als SIM PlanetQuest, war ein geplantes Weltraumteleskop.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Space Interferometry Mission · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2024 geplant Spiegelteleskope sind Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Stern

Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Stern · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Sternwarte · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Supernova · Mehr sehen »

Teleskopkuppel

Keck-Teleskope auf Hawaii Kuppel des Refraktors in Nizza Als Sternwartekuppel oder Teleskopkuppel wird der runde Oberbau des Gebäudes bezeichnet, in dem ein astronomisches Teleskop zu Beobachtungszwecken aufgestellt ist.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Teleskopkuppel · Mehr sehen »

Tonne

Tonne (ahd. tunna; mittellat. tunna ‚Fass‘) steht für: die Maßeinheiten.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Tonne · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von; vgl. Zollstock) oder auch Daumenbreit bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Palomar-Observatorium und Zwergplanet · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Palomar-Observatorium und (136199) Eris · Mehr sehen »

1950er

Koreakrieg.

Neu!!: Palomar-Observatorium und 1950er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Großes Auge, Hale-Teleskop, Mount Palomar, Mount Palomar-Observatorium, Mount-Palomar-Observatorium, Mt. Palomar, Palomar Observatory, Palomar Testbed Interferometer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »