Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palais Modena

Index Palais Modena

Palais Modena an der Herrengasse Das Palais Modena ist ein in den Jahren von 1658 bis 1678 fertiggestelltes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk.

62 Beziehungen: Adelgunde Auguste von Bayern, Alois Pichl, Arnulf Rainer, Athene, Ärar, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Bundeskanzleramt (Österreich), Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Inneres, Carlo Antonio Bussi, Carpoforo Tencalla, Ceres (Mythologie), Deutschösterreich, Diana, Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Domenico Carlone, Ercole III. d’Este, Felix Czeike, Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz II. (HRR), Franz IV. (Modena), Franz Joseph von Dietrichstein, Franz V. (Modena), Giacomo Quarenghi, Gustav von Schweden (Wasa), Heiliges Kreuz, Herrengasse (Wien), Hofburg, Ignaz Seipel, Innere Stadt (Wien), Jakob Franz Alexander Kern, K. k. Ministerratspräsidium, K.k. Ministerium für Landesverteidigung, Kaisersteinbruch, Karl Renner, Klassizismus, Kurier (Tageszeitung), Luise von Baden (1811–1854), Magistri Comacini, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Ludovica von Spanien, Ministerium Lammasch, Palais Modena, Puchheim (Adelsgeschlecht), Relief, Renaissance, Richard Groner, Richard Perger (Historiker), Rottal (Adelsgeschlecht), ..., Rupert Feuchtmüller, Sala terrena, Schloss Pellendorf, Siegmund von Dietrichstein, Staatsregierung Renner I, Stadtpalais, Steinmetz, Vestibül, Wiener Zeitung, Wolfgang Kraus (Schriftsteller), Zogelsdorfer Stein, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Adelgunde Auguste von Bayern

Carl Goebel Adelgunde Auguste von Bayern Adelgunde Auguste von Bayern, mit vollem Namen Adelgunde Auguste Charlotte Caroline Elisabeth Amalie Marie Sophie Luise (* 19. März 1823 in Würzburg; † 28. Oktober 1914 in München), war eine Prinzessin von Bayern sowie von 1846 bis 1859 Herzogin von Modena.

Neu!!: Palais Modena und Adelgunde Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Alois Pichl

Alois Pichl (1819) Alois Pichl (* 1782 in Mailand; † 19. Mai 1856 in Wien)Im ÖBL als Pichl, Alois Ludwig (Luigi) geführt, wobei Felix Czeike dies als „irrtümliche Ableitung über Louis (Luigi) zu Ludwig“ definiert.

Neu!!: Palais Modena und Alois Pichl · Mehr sehen »

Arnulf Rainer

Arnulf Rainer (2015) Der Künstler in dem Film ''Arnulf Rainer – Sternsucher'' (1994) von Herbert Brödl Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler.

Neu!!: Palais Modena und Arnulf Rainer · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Palais Modena und Athene · Mehr sehen »

Ärar

Ärar (von lateinisch aerarium) ist eine alte, heute ungebräuchliche Bezeichnung für das materielle und immaterielle Vermögen eines Staates oder einer Körperschaft.

Neu!!: Palais Modena und Ärar · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Palais Modena und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Palais Modena und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Palais Modena und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Bundesministerium für Inneres

Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres Das Bundesministerium für Inneres am Wiener Minoritenplatz Das österreichische Bundesministerium für Inneres (kurz BMI oder Innenministerium) ist die Sicherheitsbehörde III.

Neu!!: Palais Modena und Bundesministerium für Inneres · Mehr sehen »

Carlo Antonio Bussi

Fresko von Carolo Antonio Bussi in der Dörfelkirche, Vöcklabruck Carlo Antonio Bussi (* 1658 in Bissone; † 15. Juli 1690 in Vöcklabruck) war ein Schweizer Freskomaler, der in der Barockzeit zahlreiche Kirchen und Klöster im heutigen Oberösterreich und Niederbayern künstlerisch gestaltete, unter anderem den Passauer Dom.

Neu!!: Palais Modena und Carlo Antonio Bussi · Mehr sehen »

Carpoforo Tencalla

Carpoforo Tencalla auf einem Stich um 1774 Carpoforo Tencalla, auch Tencala (* 10. September 1623 in Bissone; † 9. März 1685 ebenda) war ein schweizer- italienischer Maler.

Neu!!: Palais Modena und Carpoforo Tencalla · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Palais Modena und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Palais Modena und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Palais Modena und Diana · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Palais Modena und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Domenico Carlone

Palais Abensperg-Traun nach einem Stich von Salomon Kleiner'' Außenansicht von Schloss Petronell Domenico Carlone: ''Die Amalienburg'' in der Wiener Hofburg. 1660–1666. Leopoldinischer Trakt der Wiener Hofburg, beherbergt die Arbeitsräume des Österreichischen Bundespräsidenten Domenico Carlone (auch Dominicus oder Dominico Carlon oder Carloni oder Carlano oder Corlan oder Corton; * um 1615 in Scaria; † 26. Januar 1679 in Wien) war ein ischer Baumeister und Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: Palais Modena und Domenico Carlone · Mehr sehen »

Ercole III. d’Este

Ercole III. d’Este Maria Teresia Cybo Malaspina Ercole III.

Neu!!: Palais Modena und Ercole III. d’Este · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Palais Modena und Felix Czeike · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Palais Modena und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Palais Modena und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Palais Modena und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz IV. (Modena)

Franz IV., Herzog von Modena Erzherzog Franz (IV.) von Österreich, der spätere Herzog von Modena Franz IV. Joseph Karl Ambrosius Stanislaus (* 6. Oktober 1779 in Mailand; † 21. Januar 1846 in Modena), Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este, war von 1814 bis 1846 regierender Herzog von Modena und Reggio.

Neu!!: Palais Modena und Franz IV. (Modena) · Mehr sehen »

Franz Joseph von Dietrichstein

Fürst Franz Joseph von Dietrich­stein, Litho­graphie von Josef Kriehuber, 1836. Kunst­gewerbe­museum Berlin) Fürst Franz Joseph von Dietrichstein (eigentlich Franz Joseph Carl Johann Nepomuk Quirin von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 8. Reichsfürst von Dietrichstein) (* 28. April oder 29. April 1767 in Wien; † 8. Juli oder 10. Juli 1854 ebenda) war Generalmajor und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren.

Neu!!: Palais Modena und Franz Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Neu!!: Palais Modena und Franz V. (Modena) · Mehr sehen »

Giacomo Quarenghi

Giacomo Quarenghi, 1811 Giacomo Quarenghi (* 20. September 1744 in Rota d’Imagna, Provinz Bergamo; † in Sankt Petersburg) war ein italienischer Architekt und Maler, der in Russland lebte und arbeitete.

Neu!!: Palais Modena und Giacomo Quarenghi · Mehr sehen »

Gustav von Schweden (Wasa)

Gustav von Wasa, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Schloss Hacking, Lithographie von Franz Josef Sandmann, 1853 Gustav Wasa, 1862 Gustav von Holstein-Gottorp, Prinz von Schweden, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa (* 9. November 1799 in Stockholm, Schweden; † 4. August 1877 in Pillnitz) war ein exilierter schwedischer Prinz und österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Palais Modena und Gustav von Schweden (Wasa) · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Palais Modena und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Herrengasse (Wien)

Herrengasse in Richtung Norden Die Herrengasse ist eine Straße im 1.

Neu!!: Palais Modena und Herrengasse (Wien) · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Palais Modena und Hofburg · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Palais Modena und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Palais Modena und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Jakob Franz Alexander Kern

Franz Alexander Kern (links) als Sopransolist neben Musikpräfekt Franz Lehner. Oberhollabrunn 1912. Jakob Kern als Soldat zwischen 1917 und 1918 Jakob Kern als Student zwischen 1917 und 1919 Jakob Kern als Prämonstratenser zwischen 1920 und 1924 Jakob Kern (* als Franz Alexander Kern 11. April 1897 in Breitensee bei Wien; † 20. Oktober 1924 in Wien) war Prämonstratenser-Chorherr und wurde 1998 seliggesprochen.

Neu!!: Palais Modena und Jakob Franz Alexander Kern · Mehr sehen »

K. k. Ministerratspräsidium

Das k. k. Ministerratspräsidium war nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 bis 1918 in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern (Cisleithanien) Österreich-Ungarns die offizielle Bezeichnung des Amtes, das den vom Kaiser ernannten Ministerpräsidenten bei seinen Aufgaben unterstützte.

Neu!!: Palais Modena und K. k. Ministerratspräsidium · Mehr sehen »

K.k. Ministerium für Landesverteidigung

Ehemaliges k.k. Landwehrministerium in Wien 1., Babenbergerstraße 5 Das k.k. Ministerium für Landesverteidigung (umgangssprachlich auch Landwehrministerium genannt) mit Sitz in Wien war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Palais Modena und K.k. Ministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Palais Modena und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Palais Modena und Karl Renner · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Palais Modena und Klassizismus · Mehr sehen »

Kurier (Tageszeitung)

Der Kurier ist eine überregionale liberale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Palais Modena und Kurier (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Luise von Baden (1811–1854)

Luise von Baden, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Prinzessin Luise von Baden Luise Amelie Stephanie von Baden (* 5. Juni 1811 in Schwetzingen; † 19. Juli 1854 in Královo Pole) war eine badische Prinzessin und das erste Kind von Großherzog Karl von Baden und Stéphanie de Beauharnais, einer Adoptivtochter Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Palais Modena und Luise von Baden (1811–1854) · Mehr sehen »

Magistri Comacini

Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter Kapitell im Fenster des Kreuzgangs von Königslutter Die Magistri Comacini (auch Comacini, Commacini, Comancini, maestri comacini oder Comasken genannt) waren privilegierte langobardische Bauhandwerker (Bauleute), Steinmetzen und Architekten, die ursprünglich in der Region von Como und dem Comer See beheimatet waren und wegen ihrer besonderen Kunstfertigkeit von dort aus als wandernde Handwerker auch Aufträge in entfernteren Gebieten Norditaliens oder auch jenseits der Alpen übernahmen.

Neu!!: Palais Modena und Magistri Comacini · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Palais Modena und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Palais Modena und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Neu!!: Palais Modena und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Palais Modena

Palais Modena an der Herrengasse Das Palais Modena ist ein in den Jahren von 1658 bis 1678 fertiggestelltes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Palais Modena und Palais Modena · Mehr sehen »

Puchheim (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Palais Modena und Puchheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Palais Modena und Relief · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Palais Modena und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Groner

Richard Groner (* 3. Oktober 1853 in Wien; † 15. Juni 1931 ebenda) war ein österreichischer Lokalhistoriker und Journalist.

Neu!!: Palais Modena und Richard Groner · Mehr sehen »

Richard Perger (Historiker)

Richard Perger (* 30. August 1928 in Wien; † 13. März 2010 in Klosterneuburg) war ein Jurist, Autor und bedeutender Forscher zur Stadtgeschichte Wiens.

Neu!!: Palais Modena und Richard Perger (Historiker) · Mehr sehen »

Rottal (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Palais Modena und Rottal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rupert Feuchtmüller

Rupert Feuchtmüller Rupert Feuchtmüller (* 5. August 1920 in Moosbrunn, Niederösterreich; † 27. April 2010 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Palais Modena und Rupert Feuchtmüller · Mehr sehen »

Sala terrena

Die Sala terrena des Kaisertraktes im Stift Klosterneuburg Die Sala terrena (it. sala terrena.

Neu!!: Palais Modena und Sala terrena · Mehr sehen »

Schloss Pellendorf

Schloss Pellendorf ist ein barockes Schloss etwa elf Kilometer südlich von Mistelbach auf einer Anhöhe über dem Nordteil des Ortes Pellendorf.

Neu!!: Palais Modena und Schloss Pellendorf · Mehr sehen »

Siegmund von Dietrichstein

Siegmund von Dietrichstein auf einem Gemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1515 Siegmund von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 19. März 1484 auf Burg Hartneidstein bei Wolfsberg (Kärnten); † 19. Mai 1533 in Finkenstein am Faakersee (Kärnten)) war ein österreichischer Adeliger, Offizier, kaiserlicher Rat, Erbmundschenk im Herzogtum Kärnten, Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark und Statthalter der innerösterreichischen Lande.

Neu!!: Palais Modena und Siegmund von Dietrichstein · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Neu!!: Palais Modena und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Palais Modena und Stadtpalais · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Palais Modena und Steinmetz · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Palais Modena und Vestibül · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Palais Modena und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Schriftsteller)

Wolfgang Kraus (* 13. Jänner 1924 in Wien; † 19. September 1998 in Lienz, Osttirol) war ein österreichischer Sachbuch-Autor, Moderator, Literaturkritiker und Essayist, der zudem als Gründer, langjähriger Leiter und seit 1994 Ehrenvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Literatur hervortrat.

Neu!!: Palais Modena und Wolfgang Kraus (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Zogelsdorfer Stein

Wiener Karlskirche, Detail der Säulenreliefs Bacchus-Brunnen des Pietro Maino Maderno aus Eggenburger Stein Der Zogelsdorfer Stein (historisch als Eggenburger Stein, Burgschleinitzer Stein oder Weißer Stein von Eggenburg bezeichnet) ist ein hauptsächlich nahe Zogelsdorf bei Eggenburg in Niederösterreich abgebauter Kalksandstein.

Neu!!: Palais Modena und Zogelsdorfer Stein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Palais Modena und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hauskapelle im Bundesministerium für Inneres.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »