Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palaeoisopus problematicus

Index Palaeoisopus problematicus

Palaeoisopus problematicus ist eine ausgestorbene Asselspinne, die mit einigen Dutzend Exemplaren im Bundenbacher Hunsrückschiefer nachgewiesen wurde.

13 Beziehungen: Abdomen, Asselspinnen, Bundenbach, Devon (Geologie), Emsium, Ferdinand Broili, Fundzusammenhang, Hunsrückschiefer, Jan Bergström, Pyrit, Röntgen, Seelilien und Haarsterne, Walter Maximilian Lehmann.

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Abdomen · Mehr sehen »

Asselspinnen

Die Asselspinnen (Pycnogonida, auch Pantopoda) bilden eine Klasse innerhalb der Kieferklauenträger (Chelicerata).

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Asselspinnen · Mehr sehen »

Bundenbach

Bundenbach aus der Ferne – 2014 Rekonstruierte keltische Höhensiedlung Hahnenbachtal Bundenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Bundenbach · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Emsium

Das Emsium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ems) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Unterdevon-Serie des (Devon).

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Emsium · Mehr sehen »

Ferdinand Broili

Ferdinand Broili (* 11. April 1874 in Mühlbach, Unterfranken; † 30. April 1946 ebenda) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Ferdinand Broili · Mehr sehen »

Fundzusammenhang

Fundzusammenhang oder Assoziation ist ein Fachausdruck der Archäologie und der Paläontologie, der das Verhältnis zweier oder mehrerer Fundobjekte zueinander ausdrückt, die miteinander gefunden wurden.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Fundzusammenhang · Mehr sehen »

Hunsrückschiefer

Fossiler Schlangenstern Loriolaster mirabilis, Unterseite (oral), in pyritischer Erhaltung; Bundenbach. Gliederfüßer Mimetaster hexagonalis, Fossil und Röntgenbild, „Auge“ markiert durch W. Stürmer (1971); Bundenbach Als Hunsrückschiefer werden schwach metamorph überprägte Tonschiefer aus dem westlichen Rheinischen Schiefergebirge, insbesondere dem Hunsrück, dem Taunus und der Eifel, bezeichnet, die als marine Sedimente im Erdzeitalter des Devon abgelagert worden sind.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Hunsrückschiefer · Mehr sehen »

Jan Bergström

Jan Bergström (* 1938 in Halmstad; † 17. November 2012 in Täby) war ein schwedischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Jan Bergström · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Pyrit · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Röntgen · Mehr sehen »

Seelilien und Haarsterne

Seelilien und Haarsterne (Crinoidea von Altgr. κρίνος ‚Lilie‘) gehören zum Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata) und sind damit verwandt mit Seeigeln und Seesternen.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Seelilien und Haarsterne · Mehr sehen »

Walter Maximilian Lehmann

Walter Maximilian Lehmann (* 16. Januar 1880 in Berlin; † 22. September 1959 in Bonn) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Palaeoisopus problematicus und Walter Maximilian Lehmann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Palaeoisopos problematicus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »