Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Wilanów

Index Schloss Wilanów

Das Schloss Wilanów wurde von 1677 bis 1679 von Augustyn Wincenty Locci im Auftrag von König Jan III. Sobieski am südlichen Ende des Warschauer Königsweges im gleichnamigen Warschauer Stadtteil Wilanów erbaut und wird als „polnisches Versailles“ bezeichnet.

42 Beziehungen: Adam Kazimierz Czartoryski, August der Starke, Augustyn Wincenty Locci, Barock, Branicki, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Danzig, Enrico Marconi, Gucin Gaj, Izabela Lubomirska, Jan Kacper Heurich, Johann III. Sobieski, Johannes Hevelius, Klassizismus, Konstanty Hegel, Krasiński-Palais (Ursynów), Liste der Paläste in Warschau, Lubomirski, Magnat, Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, Mausoleum, Mokotów, Orangerie, Palastmuseum Wilanów, Plakatmuseum in Wilanów, Potocki (Adelsgeschlecht), Potocki-Palast (Natolin), Relief, Rokoko, Romantik, Rote Armee, Sargporträt, Schloss Versailles, Sieniawski, Sommerresidenz Morysin, Tierkreiszeichen, Warschau, Warschauer Aufstand, Warschauer Königsweg, Wehrmacht, Wilanów, Zweiter Weltkrieg.

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Schloss Wilanów und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Schloss Wilanów und August der Starke · Mehr sehen »

Augustyn Wincenty Locci

Augustyn Wincenty Locci (* um 1640 in Warschau; † 22. Oktober 1732) war ein polnischer Architekt italienischer Abstammung, der auch als Berater des Königs Johann III. Sobieski diente.

Neu!!: Schloss Wilanów und Augustyn Wincenty Locci · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Wilanów und Barock · Mehr sehen »

Branicki

Das Adelswappen der Familie von Branicki, Wappengemeinschaft Korczak Das Adelswappen der Familie von Branicki, Wappengemeinschaft Gryf Branicki ist ein bedeutendes polnisches Adelsgeschlecht der Szlachta.

Neu!!: Schloss Wilanów und Branicki · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Schloss Wilanów und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Schloss Wilanów und Danzig · Mehr sehen »

Enrico Marconi

Enrico (Henryk) Marconi Enrico Marconi, in Polen bekannt als Henryk Marconi (* 7. Januar 1792 in Rom; † 21. Februar 1863 in Warschau), war ein italienisch-polnischer Architekt, der die meiste Zeit seines Lebens in Kongresspolen verbrachte.

Neu!!: Schloss Wilanów und Enrico Marconi · Mehr sehen »

Gucin Gaj

Weichselböschung Gucin Gaj war im 19.

Neu!!: Schloss Wilanów und Gucin Gaj · Mehr sehen »

Izabela Lubomirska

Gemälde der Fürstin etwa von 1767, Alexander Roslin, Öl auf Leinwand Greyhound des Malers Marcello Bacciarelli entstand in den 1770er Jahren. Lubomirska trägt hier ein Hochzeitskleid, obwohl sie bereits 20 Jahre vorher geheiratet hatteAnna Straszewska: http://www.wilanow-palac.pl/the_ideal_eighteenth_century_wedding_gown_of_izabela_lubomirska.html ''The ideal eighteenth-century “wedding” gown of Izabela Lubomirska.'' auf der Webseite des ''Museum Schloss Wilanów'' (in Englisch, abgerufen am 11. Januar 2013) Der geliebte Adoptivsohn Henryk Lubomirski als „Genius des Ruhms“, Élisabeth Vigée-Lebrun, 1789, Öl auf Holz Elżbieta Izabela Lubomirska (geborene (Prinzessin) Czartoryska; * 21. Mai 1736 in Warschau; † 25. November 1816 in Wien) war eine polnische Fürstin und bedeutende Mäzenin sowie Buch- und Kunstsammlerin im Zeitalter des Rokoko.

Neu!!: Schloss Wilanów und Izabela Lubomirska · Mehr sehen »

Jan Kacper Heurich

Grabmal Heurichs auf dem evangelischen Friedhof in Warschau Jan Kacper Heurich (auch: Jan Heurich der Ältere, * 21. Juni 1834; † 24. März 1887) war ein Warschauer Baumeister.

Neu!!: Schloss Wilanów und Jan Kacper Heurich · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Schloss Wilanów und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Schloss Wilanów und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss Wilanów und Klassizismus · Mehr sehen »

Konstanty Hegel

Grabstätte von Konstanty Hegel auf dem Warschauer Powązki-Friedhof Konstanty Hegel (* 18. Februar 1799 in Warschau; † 20. Juli 1876 ebenda) war ein polnischer Bildhauer und Kunst-Lehrer.

Neu!!: Schloss Wilanów und Konstanty Hegel · Mehr sehen »

Krasiński-Palais (Ursynów)

Einfahrt zum Gelände, heute Campus der hier ansässigen Universität Frontseite (Westen) mit dem prägnanten Mittelrisalit. Auf dem Giebeldreieck die Jahreszeiten-Figuren Ostseite mit dem ersten (noch erhaltenen) Terrassenabsatz an der Böschung Eine der Hetmansbüsten an der Vorderfront des Palastes Gedenkstein für Julian Ursyn Niemcewicz auf dem Gelände Das Krasiński-Palais im Warschauer Stadtteil Ursynów (Polnisch: Pałac Krasińskich na Ursynowie) ist ein kleiner Palast im Neo-Renaissance-Stil.

Neu!!: Schloss Wilanów und Krasiński-Palais (Ursynów) · Mehr sehen »

Liste der Paläste in Warschau

Lubomirski-Palastes am ''Platz zum Eisernen Tor'' (Plac Za ŻelaznąBramą) Altstadt Nachdem in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Schloss Wilanów und Liste der Paläste in Warschau · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss Wilanów und Lubomirski · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Schloss Wilanów und Magnat · Mehr sehen »

Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien

Königin Maria Kazimiera Sobieska Königin Maria Kazimiera Sobieska zu Pferd, Künstler unbekannt Maria Kazimiera Sobieska (eigentlich Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien; * 28. Juni 1641 in Nevers; † 30. Januar 1716 in Blois) war eine französische Adelige und als Gattin von König Johann III. Sobieski ab 1674 bis 1696 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Schloss Wilanów und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Schloss Wilanów und Mausoleum · Mehr sehen »

Mokotów

Mokotów ist ein dicht bevölkerter Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau und Sitz vieler Unternehmen und ausländischer Botschaften.

Neu!!: Schloss Wilanów und Mokotów · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Schloss Wilanów und Orangerie · Mehr sehen »

Palastmuseum Wilanów

Palastmuseum Wilanów Palastmuseum Wilanów Das Palastmuseum Wilanów (poln. Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie, bis 2003 Muzeum Pałac w Wilanowie) ist ein Museum in der Residenz des Königs Jan III. Sobieski im Warschauer Stadtteil Wilanów.

Neu!!: Schloss Wilanów und Palastmuseum Wilanów · Mehr sehen »

Plakatmuseum in Wilanów

Plakatmuseum in Wilanów Das Plakatmuseum in Wilanów ist der Kunst des Plakates gewidmet.

Neu!!: Schloss Wilanów und Plakatmuseum in Wilanów · Mehr sehen »

Potocki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Potockis Potocki ist der Name einer polnischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Schloss Wilanów und Potocki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Potocki-Palast (Natolin)

Die der Weichsel zugewandte Ostseite … … steht an der abfallenden Weichselböschung bereits auf einer hohen Terrassenstufe Blick auf die Ostseite des Palastes vom damaligen Park aus gesehen, Gemälde von Christian Breslauer aus dem Jahr 1852 ''(Widok pałacu w Natolinie)'' Der kleine Potocki-Palast in Natolin (auch Natolin-Palast oder -Palais genannt) erhielt seine Bezeichnung erst zu Beginn des 19.

Neu!!: Schloss Wilanów und Potocki-Palast (Natolin) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Schloss Wilanów und Relief · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schloss Wilanów und Rokoko · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Schloss Wilanów und Romantik · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Schloss Wilanów und Rote Armee · Mehr sehen »

Sargporträt

Sargporträt von Stanisław Woysza, 1677 Sargporträt aus Olkusz Sargporträts sind meist fünf- oder sechseckige Porträts verstorbener Personen.

Neu!!: Schloss Wilanów und Sargporträt · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Schloss Wilanów und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Sieniawski

Das Adelswappen der Familie Sieniawski, Wappengemeinschaft ''Leliwa'' Sieniawski ist der Name eines Magnatengeschlechts der polnischen Szlachta, das der Wappengemeinschaft Leliwa angehörte.

Neu!!: Schloss Wilanów und Sieniawski · Mehr sehen »

Sommerresidenz Morysin

Noch vorhandene Reste der Rotunde des kleinen Palais Ruine des Wachhauses Die Toranlage im Südosten der Anlage Das noch genutzte Forsthaus Der moderne Skulpturenpavillon beim Wilanów-Palast, in dem heute Reste der Morysin-Skulpturen gezeigt werden Naturschutzgebiet Morysin Die Sommerresidenz Morysin war eine romantische Palais- und Parkanlage in der Nähe des Wilanów-Palastes im heutigen Warschau.

Neu!!: Schloss Wilanów und Sommerresidenz Morysin · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Schloss Wilanów und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Schloss Wilanów und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Schloss Wilanów und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warschauer Königsweg

Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut Władysław IV. Wasa (König von 1632 bis 1648), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil vollendet Johann II. Kasimir (König von 1648 bis 1668), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg von den Schweden zerstört Michał Korybut Wiśniowiecki (König von 1668 bis 1678), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im reifen Barock wiederaufgebaut Jan III. Sobieski (König von 1678 bis 1696), unter seiner Herrschaft gestaltete Tylman van Gameren den Königsweg Stanisław August Poniatowski (König von 1764 bis 1795), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im Warschauer Klassizismus umgebaut Der Warschauer Königsweg Der Königsweg (auch Königstrakt) befindet sich in Warschau, Polen.

Neu!!: Schloss Wilanów und Warschauer Königsweg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schloss Wilanów und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilanów

Wilanów (von italienisch: Villanova) ist ein Stadtbezirk von Warschau.

Neu!!: Schloss Wilanów und Wilanów · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Wilanów und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Palac w Wilanowie, Pałac w Wilanowie, Wilanów-Palast.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »