Inhaltsverzeichnis
95 Beziehungen: Antivirenprogramm, Ausführbare Datei, AUTOEXEC.BAT, Bandlaufwerk, BASIC, BDOS, Benutzerschnittstelle, Betriebsmittel (Informatik), Betriebssystem, BIOS, BIOS (DOS), Booten, Cmd.exe, COMMAND.COM, Computer, CP/M, Dateisystem, Deutsche Demokratische Republik, Digital Research, Disk Control Program, Disk Operating System, DOS Protected Mode Interface, DOS Protected Mode Services, DOSBox, DOSEMU, DR-DOS, Eingebettetes System, Emulator, Erstausrüster, Euro, File Allocation Table, Firmware, Free/Libre Open Source Software, FreeDOS, Grafische Benutzeroberfläche, Graphics Environment Manager, Großrechner, IBM, IBM Personal Computer, IBM-PC-kompatibler Computer, Initial Program Load, Intel 8086, Interpreter, Jahr-2000-Problem, Kernel (Betriebssystem), Klon (Informationstechnik), Kombinat Robotron, Kommandozeile, Kompatibilität (Technik), Kontextwechsel, ... Erweitern Sie Index (45 mehr) »
- DOS
Antivirenprogramm
Ein Antivirenprogramm, Virenscanner oder Virenschutz-Programm (Abkürzung: AV) ist eine Software, die Schadprogramme wie z. B.
Sehen PC-kompatibles DOS und Antivirenprogramm
Ausführbare Datei
Als ausführbare Datei bezeichnet man eine Datei, die als Computerprogramm ausgeführt werden kann.
Sehen PC-kompatibles DOS und Ausführbare Datei
AUTOEXEC.BAT
Die AUTOEXEC.BAT ist eine Stapelverarbeitungsdatei, die beim Start eines MS-DOS-kompatiblen DOS automatisch ausgeführt wird.
Sehen PC-kompatibles DOS und AUTOEXEC.BAT
Bandlaufwerk
5,25″-Schacht mit voller Bauhöhe DDS-Bandlaufwerk ''Sure Storage Tape6000'' von Hewlett-Packard Bandstationen für IBM System 360 aus den 1960er Jahren, nicht in Betrieb LTO-Ultrium-Bandcartridge Aufgeschraubtes 30-GB-Tape von ADR. Ein Bandlaufwerk oder Streamer ist ein Gerät zum Speichern von Daten auf Magnetbändern.
Sehen PC-kompatibles DOS und Bandlaufwerk
BASIC
Listing BASIC ist eine imperative Programmiersprache.
Sehen PC-kompatibles DOS und BASIC
BDOS
BDOS steht für Basic Disk Operating System und bezeichnet den Systemkern der Betriebssysteme von Digital Research Inc.
Sehen PC-kompatibles DOS und BDOS
Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle (nach der Gesellschaft für Informatik – Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion auch Benutzungsschnittstelle; User Interface) oder auch Nutzerschnittstelle ist die Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine oder einem Arbeitsgerät in Interaktion tritt.
Sehen PC-kompatibles DOS und Benutzerschnittstelle
Betriebsmittel (Informatik)
Betriebsmittel oder Systemressourcen (oder einfach Ressourcen) sind Systemelemente eines Computers, die von Prozessen zur korrekten Ausführung benötigt werden, wie z. B.
Sehen PC-kompatibles DOS und Betriebsmittel (Informatik)
Betriebssystem
Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer PC Betriebssysteme Marktanteile in DeutschlandBerechnung nach https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ https://de.statista.com/ - abgerufen am 2.
Sehen PC-kompatibles DOS und Betriebssystem
BIOS
Unter dem Begriff BIOS (IPA:,, von englisch basic input/output system) wird im Allgemeinen die Firmware eines Personal Computer verstanden („PC-Firmware“), die beim Kaltstart des Computers durch Bootstrapping das Starten weiterer Software, wie des Betriebssystems, ermöglicht.
Sehen PC-kompatibles DOS und BIOS
BIOS (DOS)
Das BIOS (IPA) ist eine einfache Hardwareabstraktionsschicht früher Betriebssysteme für Mikrocomputer.
Sehen PC-kompatibles DOS und BIOS (DOS)
Booten
Vereinfachtes Ablaufdiagramm der späten Bootphase eines Linux-Systems mit init Booten (englische Aussprache; von engl.: to boot), Hochfahren, Starten oder auch Urladen bezeichnet das Laden des Betriebssystems eines Computers, wie es in der Regel nach dem Einschalten erforderlich ist.
Sehen PC-kompatibles DOS und Booten
Cmd.exe
cmd.exe (offiziell auch Windows-Eingabeaufforderung genannt) ist die Betriebssystem-Shell von OS/2, der Windows-NT-Linie und ReactOS.
Sehen PC-kompatibles DOS und Cmd.exe
COMMAND.COM
Die COMMAND.COM ist die Shell der Betriebssysteme MS-DOS und PC DOS sowie der darauf aufbauenden Windows-Systeme der Windows-9x-Reihe.
Sehen PC-kompatibles DOS und COMMAND.COM
Computer
Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Sehen PC-kompatibles DOS und Computer
CP/M
CP/M ist eine Reihe von Betriebssystemen, die ab etwa 1974 von Digital Research Inc. unter Gary Kildall entwickelt wurden.
Sehen PC-kompatibles DOS und CP/M
Dateisystem
Das Dateisystem (oder filesystem) ist eine Ablageorganisation auf einem Volume wie etwa einem Datenträger eines Computers.
Sehen PC-kompatibles DOS und Dateisystem
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.
Sehen PC-kompatibles DOS und Deutsche Demokratische Republik
Digital Research
Digital Research, Inc. (DR oder DRI) war ein US-amerikanischer Software-Hersteller mit Firmensitz in Pacific Grove, Kalifornien, der u. a.
Sehen PC-kompatibles DOS und Digital Research
Disk Control Program
DCP (Disk Control Program) ist ein von Robotron in der DDR vertriebenes disketten- bzw.
Sehen PC-kompatibles DOS und Disk Control Program
Disk Operating System
Als Disk Operating System (kurz DOS) wird ein Betriebssystem (für einen Computer) bezeichnet, dessen Schwerpunkt die Verwaltung von (magnetisch) gespeicherten Informationen in Form von Dateien auf sich drehenden (Disk) Speichermedien wie Disketten und Festplatten ist.
Sehen PC-kompatibles DOS und Disk Operating System
DOS Protected Mode Interface
DOS Protected Mode Interface, kurz DPMI, ist eine Programmierschnittstelle (API) zur Entwicklung von Computerprogrammen im Protected Mode auf der x86-Architektur.
Sehen PC-kompatibles DOS und DOS Protected Mode Interface
DOS Protected Mode Services
DOS Protected Mode Services (abgekürzt DPMS) ist eine Gruppe von Diensten des DOS-Speichermanagers, über die geringfügig modifizierte DOS-Gerätetreiber, -TSR-Programme und -Anwendungen entweder wie gehabt im konventionellen Speicher ausgeführt werden können oder aber in den erweiterten Speicher verschoben und dort im 16-Bit- oder 32-Bit-Protected-Mode von x86-Prozessoren ausgeführt werden können.
Sehen PC-kompatibles DOS und DOS Protected Mode Services
DOSBox
DOSBox ist ein freier Emulator für die Spieleplattform „MS-DOS“ bzw.
Sehen PC-kompatibles DOS und DOSBox
DOSEMU
DOSEMU (von DOS Emulation) ist ein DOS-Emulator für Linux.
Sehen PC-kompatibles DOS und DOSEMU
DR-DOS
DR-DOS ist ein zu PC DOS kompatibles DOS-Betriebssystem, das seit 2002 von DRDOS, Inc.
Sehen PC-kompatibles DOS und DR-DOS
Eingebettetes System
Eingebettetes System auf einer Einsteckkarte mit Prozessor, Speicher, Stromversorgung und externen Schnittstellen Ein eingebettetes System (auch) ist ein Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist.
Sehen PC-kompatibles DOS und Eingebettetes System
Emulator
Atari-2600-Konsole Hercules. Emulation von Großrechnern Als Emulator (von, „nachahmen“) wird in der Computertechnik ein System bezeichnet, das ein anderes in bestimmten Teilaspekten nachbildet.
Sehen PC-kompatibles DOS und Emulator
Erstausrüster
Ein Erstausrüster (englisch Original Equipment Manufacturer, OEM, übersetzt Originalausrüstungshersteller) ist ein Hersteller von Komponenten oder Produkten, der diese nicht selber in den Einzelhandel bringt.
Sehen PC-kompatibles DOS und Erstausrüster
Euro
-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Sehen PC-kompatibles DOS und Euro
File Allocation Table
File Allocation Table (kurz FAT, für Dateizuordnungstabelle) bezeichnet eine ursprünglich 1977 von Microsoft entwickelte, weit verbreitete Familie von Dateisystemen, die zum Industriestandard erhoben wurde und bis heute auch über Betriebssystemgrenzen hinweg als fast universelles Austauschformat dient.
Sehen PC-kompatibles DOS und File Allocation Table
Firmware
Unter Firmware (englisch firm ‚fest‘) versteht man Software, die in elektronischen Geräten eingebettet ist und dort grundlegende Funktionen leistet.
Sehen PC-kompatibles DOS und Firmware
Free/Libre Open Source Software
Der Begriff Free/Libre Open Source Software (FLOSS) bezeichnet Software die möglichst frei und quelloffen ist.
Sehen PC-kompatibles DOS und Free/Libre Open Source Software
FreeDOS
FreeDOS ist ein Betriebssystem für PCs mit dem Ziel, ein binärkompatibles IBM-PC-kompatibles DOS zu sein.
Sehen PC-kompatibles DOS und FreeDOS
Grafische Benutzeroberfläche
Grafische Benutzeroberfläche oder auch grafische Benutzerschnittstelle oder Bedienoberfläche (Abk. GUI von) bezeichnet eine Form von Benutzerschnittstelle eines Computers.
Sehen PC-kompatibles DOS und Grafische Benutzeroberfläche
Graphics Environment Manager
GEM-Version von 1984 GEM 3.1 Desktop (1989) OpenGEM-Desktop (2004) Der Graphics Environment Manager (GEM) war eine grafische Benutzeroberfläche von Digital Research, die vor allem durch den Rechner Atari ST unter dem Betriebssystem TOS bekannt wurde.
Sehen PC-kompatibles DOS und Graphics Environment Manager
Großrechner
Ein Großrechner (englisch mainframe computer) bzw.
Sehen PC-kompatibles DOS und Großrechner
IBM
Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.
Sehen PC-kompatibles DOS und IBM
IBM Personal Computer
IBM-kompatiblen PCs. IBM Personal Computer (kurz IBM PC) war die Modellbezeichnung des ersten Personal Computers (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens IBM aus dem Jahr 1981.
Sehen PC-kompatibles DOS und IBM Personal Computer
IBM-PC-kompatibler Computer
Festplatte, solche optischen Unstimmigkeiten traten wegen der Kombination von Komponenten verschiedenster Hersteller bei Kompatiblen sehr häufig auf. Als IBM-PC-kompatible Computer oder IBM-kompatible PCs bezeichnete man historisch Personal Computer bzw.
Sehen PC-kompatibles DOS und IBM-PC-kompatibler Computer
Initial Program Load
Mit Initial Program Load (Abkürzung: IPL; deutsch: einleitendes (System-)Programmladen) bezeichnet man das Starten eines Betriebssystems über direkt angeschlossene Speichergeräte, mit Program ist also kein Anwenderprogramm gemeint.
Sehen PC-kompatibles DOS und Initial Program Load
Intel 8086
Pinbelegung des 8086 im Maximum- und Minimum-Modus Die eines Siemens SAB 8086 (SAB 8086-2-C) Der Intel 8086, später auch iAPX 86, ist ein 16-Bit-Mikroprozessor von Intel.
Sehen PC-kompatibles DOS und Intel 8086
Interpreter
Als Interpreter wird ein Computerprogramm bezeichnet, das eine Abfolge von Anweisungen anscheinend direkt ausführt, wobei das Format der Anweisungen vorgegeben ist.
Sehen PC-kompatibles DOS und Interpreter
Jahr-2000-Problem
Millennium-Fehler auf einer Anzeigetafel in Nantes, aufgenommen am 3. Januar 2000 Das Jahr-2000-Problem, auch als Millennium-Bug (zu deutsch „Millennium-Fehler“) oder Y2K-Bug (von.
Sehen PC-kompatibles DOS und Jahr-2000-Problem
Kernel (Betriebssystem)
Ein Kernel (englisch, übersetzt Kern), auch Betriebssystemkern (oder verkürzt Systemkern), ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems.
Sehen PC-kompatibles DOS und Kernel (Betriebssystem)
Klon (Informationstechnik)
In der Informationstechnik ist ein Klon oder auch eine sogenannte Reimplementierung eine Hardware oder ein Software-System, welches entwickelt wurde, um ein anderes System genau nachzubilden.
Sehen PC-kompatibles DOS und Klon (Informationstechnik)
Kombinat Robotron
Der VEB Kombinat Robotron war der größte Computerhersteller der DDR und einer der bedeutenden Produzenten von Informationstechnologie im RGW.
Sehen PC-kompatibles DOS und Kombinat Robotron
Kommandozeile
Die Kommandozeile oder Befehlszeile ist ein Teil eines Computerprogramms, das eine Textzeile als Eingabe vom Benutzer entgegennimmt und im Kontext als Kommando bzw.
Sehen PC-kompatibles DOS und Kommandozeile
Kompatibilität (Technik)
Kompatibilität liegt in der Technik vor, wenn zwei oder mehr Produkte gegenseitig so koordiniert sind, dass sie störungsfrei miteinander funktionieren können und einem Nachfrager einen Nutzen stiften.
Sehen PC-kompatibles DOS und Kompatibilität (Technik)
Kontextwechsel
Kontextwechsel oder Taskswitching nennt man den Vorgang in einem Betriebssystem, bei dem die Bearbeitung des aktuellen Prozesses (oder auch Threads, Tasks oder Programms) unterbrochen wird (z. B. nach einer festgelegten Zeitspanne durch einen Timer-Interrupt oder bei Systemaufrufen) und zu einer anderen Routine gewechselt wird.
Sehen PC-kompatibles DOS und Kontextwechsel
Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen
Liste von Kommandozeilenbefehlen von Betriebssystemen, deren Befehlssatz auf dem von PC-kompatiblen DOS-Betriebssystemen aufbaut.
Sehen PC-kompatibles DOS und Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen
Logical Block Addressing
Der Begriff Logische Blockadressierung (LBA) oder bezeichnet eine Adressierungsmethode bei ATA-Festplatten.
Sehen PC-kompatibles DOS und Logical Block Addressing
Massenspeicher
Als Massenspeicher werden im IT-Bereich Speichermedien bezeichnet, die große Mengen an Daten dauerhaft speichern.
Sehen PC-kompatibles DOS und Massenspeicher
Microsoft
Washington Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft
Microsoft Windows
Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows
Microsoft Windows 10
Microsoft Windows 10 gehört zur Windows-Familie von Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche des US-Unternehmens Microsoft.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows 10
Microsoft Windows 2.x
Microsoft Windows 2.x ist eine vom Unternehmen Microsoft entwickelte grafische Benutzeroberfläche für PC-kompatibles DOS, die am 9. Dezember 1987 veröffentlicht wurde.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows 2.x
Microsoft Windows 2000
Windows 2000, kurz W2K oder Win 2k (von '''K'''ilo: „2k“.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows 2000
Microsoft Windows 95
Microsoft Windows 95 ist ein Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche für PCs (Personal Computer, die mit dem IBM PC kompatibel sind).
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows 95
Microsoft Windows 98
Windows 98 (Codename: Memphis) ist ein ab 25.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows 98
Microsoft Windows Millennium Edition
Microsoft Windows Me ist das letzte von Microsoft veröffentlichte Betriebssystem aus der Windows-9x-Linie, welches auf MS-DOS aufsetzt.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows Millennium Edition
Microsoft Windows NT
Windows NT (ursprünglich von N-Ten, dem Codenamen des Intel i860, für welchen (mangels Verfügbarkeit via Emulator) das System ursprünglich entwickelt wurde und später für New Technology) ist ein Kernel, der bei Betriebssystemen der Windows-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Microsoft zum Einsatz kommt.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows NT
Microsoft Windows NT 3.1
Windows NT 3.1 ist ein von Microsoft entwickeltes 32-Bit-Betriebssystem.
Sehen PC-kompatibles DOS und Microsoft Windows NT 3.1
MS-DOS
MS-DOS, kurz für Microsoft Disk Operating System, ist Microsofts erstes Betriebssystem für x86-PCs und das Referenzsystem für PC-kompatibles DOS.
Sehen PC-kompatibles DOS und MS-DOS
Multi-Boot-System
Ein Multiboot- oder auch Multi-Boot-System ist ein Computer, auf dem zwei oder mehr Betriebssysteme installiert sind.
Sehen PC-kompatibles DOS und Multi-Boot-System
Multithreading
Multithreading (auch Nebenläufigkeit, Mehrsträngigkeit oder Mehrfädigkeit genannt) bezeichnet in der Informatik das gleichzeitige (oder quasi-gleichzeitige) Abarbeiten mehrerer Threads (Ausführungsstränge) innerhalb eines einzelnen Prozesses oder eines Tasks (ein Anwendungsprogramm).
Sehen PC-kompatibles DOS und Multithreading
Open Source
Logo der Open Source Initiative Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann.
Sehen PC-kompatibles DOS und Open Source
OS/2
Alternatives Logo OS/2 (Operating System/2 – anfangs bei IBM Deutschland auch BS/2 für Betriebssystem/2) ist ein multitaskingfähiges Einzelbenutzer-Betriebssystem für Personal Computer mit x86-Prozessor, später auch PowerPC-Prozessoren.
Sehen PC-kompatibles DOS und OS/2
PC Card
V.34 Daten-/Fax-Modem-PC Card Typ II WLAN-CardBus-Karte Typ II PC Card ist der aktuelle Name eines Standards für Erweiterungskarten mobiler Computer; zunächst waren diese Karten unter dem Namen PCMCIA-Karte bekannt, nach dem damaligen Standardisierungsgremium Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA).
Sehen PC-kompatibles DOS und PC Card
PC-MOS/386
PC-MOS/386 ist ein zu Mehrprozessbetrieb fähiges Mehrbenutzer-Betriebssystem für IBM-kompatible PCs des US-amerikanischen Unternehmens „The Software Link“ (Norcross, Georgia).
Sehen PC-kompatibles DOS und PC-MOS/386
PC/GEOS
PC/GEOS (Personal Computer/Graphical '''E'''nvironment Object System) ist eine grafische Benutzeroberfläche für PC-kompatibles DOS und damit eine Version von GEOS für IBM-PC-kompatible Computer.
Sehen PC-kompatibles DOS und PC/GEOS
Personal NetWare
Personal NetWare war ein Peer-to-Peer-Netz für MS-DOS.
Sehen PC-kompatibles DOS und Personal NetWare
Presentation Manager
Der Presentation Manager (PM, deutsch: Präsentations-Manager) bildet zusammen mit der Workplace Shell (deutsch: Arbeitsoberfläche) die objektorientierte grafische Benutzeroberfläche des Betriebssystems IBM OS/2.
Sehen PC-kompatibles DOS und Presentation Manager
Programmierschnittstelle
Quelltextkompatibilität, d. h. Quelltext kann ohne Anpassungen für die jeweiligen Systeme erfolgreich kompiliert werden. Eine Programmierschnittstelle (auch Anwendungsschnittstelle, genauer Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen), häufig nur kurz API genannt (von, wörtlich ‚Anwendungs­programmier­schnittstelle‘), ist ein Programmteil, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.
Sehen PC-kompatibles DOS und Programmierschnittstelle
PTS-DOS
PTS-DOS 6.51CD, 1997 PTS-DOS ist ein MS-DOS-Nachbau aus Russland.
Sehen PC-kompatibles DOS und PTS-DOS
REXX
REXX (Restructured Extended Executor) ist eine von Mike Cowlishaw bei IBM entwickelte Skriptsprache.
Sehen PC-kompatibles DOS und REXX
Schadprogramm
Trojanische Pferde aus. Als Schadprogramm, Schadsoftware oder zunehmend als Malware – englisch badware, evilware, junkware oder malware (Kofferwort aus malicious ‚bösartig‘ und software) – bezeichnet man Computerprogramme, die entwickelt wurden, um, aus Sicht des Opfers, unerwünschte und gegebenenfalls schädliche Funktionen auszuführen.
Sehen PC-kompatibles DOS und Schadprogramm
Scheduler
Scheduler (englisch für „Planer, Disponent“) steht für.
Sehen PC-kompatibles DOS und Scheduler
SEAL (Computer)
SEAL ist eine grafische Benutzeroberfläche für das Betriebssystem MS-DOS, FreeDOS, PC-DOS oder DR-DOS.
Sehen PC-kompatibles DOS und SEAL (Computer)
Seattle Computer Products
Logo Logo von Seattle Computer (aus der Visitenkarte von Rod Brock). Seattle Computer Products (SCP) war ein Hardware-Hersteller aus Seattle.
Sehen PC-kompatibles DOS und Seattle Computer Products
Skriptsprache
Skriptsprachen (auch Scriptsprachen) sind Programmiersprachen, die über einen Interpreter ausgeführt werden.
Sehen PC-kompatibles DOS und Skriptsprache
Speicherabbild
Ein Speicherabbild oder Datenträgerabbild (kurz Abbild, englisch image) ist die inhaltliche Kopie eines Datenträgers oder Datenspeichers, welche in einer Datei gespeichert werden kann.
Sehen PC-kompatibles DOS und Speicherabbild
Speicherverwaltung
Die Speicherverwaltung (engl. memory management) ist der Teil eines Betriebssystems, der (Teile der) Speicherhierarchie verwaltet.
Sehen PC-kompatibles DOS und Speicherverwaltung
Stapelverarbeitung
Stapelverarbeitung, auch Batchverarbeitung genannt, ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung und bezeichnet die Arbeitsweise von Computerprogrammen, bei der die in einem oder mehreren Datenbeständen als Eingabe bereitgestellte Menge an Aufgaben oder Daten vollständig, automatisch und meist sequenziell verarbeitet wird.
Sehen PC-kompatibles DOS und Stapelverarbeitung
Teilsystem
Ein Teilsystem – zu Windows NT/2000; in EDV-Körbel: MCSE, 2006, siehe auch auf der unter; abgerufen am 9.
Sehen PC-kompatibles DOS und Teilsystem
Tim Paterson
Tim Paterson (* 1. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Programmierer.
Sehen PC-kompatibles DOS und Tim Paterson
ViewMAX
Screenshot von ViewMax/2 ViewMAX ist die grafische Benutzeroberfläche (GUI) von DR DOS, die auf GEM basiert und mit DR DOS 5.0 und 6.0 verteilt wurde.
Sehen PC-kompatibles DOS und ViewMAX
Virtual DOS Machine
Die Virtual DOS Machine (VDM) ist eine virtuelle Maschine, die in einigen Betriebssystemen der Microsoft-Windows-NT-Familie enthalten ist.
Sehen PC-kompatibles DOS und Virtual DOS Machine
Virtualisierung (Informatik)
Pacifica) Virtualisierung bezeichnet in der Informatik die Nachbildung eines Hard- oder Software-Objekts durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ mit Hilfe einer Abstraktionsschicht.
Sehen PC-kompatibles DOS und Virtualisierung (Informatik)
Virtuelle Maschine
Virtuelle Maschine in VirtualBox Als virtuelle Maschine (VM) wird in der Informatik die Software-technische Kapselung eines Rechnersystems innerhalb eines lauffähigen Rechnersystems bezeichnet.
Sehen PC-kompatibles DOS und Virtuelle Maschine
Windows 3.x
Unter der Bezeichnung Windows 3.x werden die Vorgänger der späteren Windows-Betriebssysteme des Softwareunternehmens Microsoft für die 16-Bit- und 32-Bit-x86-Architektur in den 3.x-Versionen zusammengefasst.
Sehen PC-kompatibles DOS und Windows 3.x
Windows 9x
Unter den Bezeichnungen Windows 9x (abgekürzt auch Win9x) oder auch Windows-9x-Reihe werden die folgenden Betriebssysteme des Softwareunternehmens Microsoft für IA-32-Prozessoren (32-Bit, i386) zusammengefasst.
Sehen PC-kompatibles DOS und Windows 9x
Workplace Shell
Die Workplace Shell (WPS) bildet zusammen mit und aufbauend auf dem Presentation Manager die objektorientierte grafische Benutzeroberfläche des Betriebssystems IBM OS/2 ab Version 2.00.
Sehen PC-kompatibles DOS und Workplace Shell
X86-Virtualisierung
x86-Virtualisierung bezeichnet hardware- und softwarebasierte Mechanismen zur Unterstützung der Virtualisierung für Prozessoren, die auf der x86-Architektur basieren.
Sehen PC-kompatibles DOS und X86-Virtualisierung
86-DOS
86-DOS ist ein Betriebssystem der Seattle Computer Products (SCP) für den Mikroprozessor 8086 von Intel.
Sehen PC-kompatibles DOS und 86-DOS
Siehe auch
DOS
- 86Box
- PC-kompatibles DOS
- Stapelverarbeitungsdatei
Auch bekannt als IBM-PC-kompatibles DOS, MS-DOS-kompatibles DOS.