Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Fischer (Chemiker)

Index Otto Fischer (Chemiker)

Otto Fischer zur Habilitation in München Otto Fischer in München (1877) Otto Philipp Fischer (* 28. November 1852 in Euskirchen; † 4. April 1932 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

34 Beziehungen: Adolf von Baeyer, Aminogruppe, Anilin, Anton Vilsmeier, August Kekulé, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Carl Liebermann, Chemiker, Chemiker-Zeitung, Corps, Deutschland, Eduard Hepp, Emil Fischer, Erlangen, Eugen von Gorup-Besánez, Euskirchen, Fischer-Hepp-Umlagerung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gewerbeinstitut Berlin, Jacob Volhard, Johannes Wislicenus, Julius Tafel (Chemiker), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Ludwig-Maximilians-Universität München, Nitrosoverbindungen, Phenylgruppe, Promotion (Doktor), Substitutionsmuster, Triphenylmethan, Universität Straßburg, 1852, 1932, 28. November, 4. April.

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Aminogruppe · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Anilin · Mehr sehen »

Anton Vilsmeier

Anton Vilsmeier (* 12. Juni 1894 in Burgweinting, heute zu Regensburg; † 12. Februar 1962 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Anton Vilsmeier · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und August Kekulé · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Carl Liebermann

Carl Liebermann Nachruf 1918 Carl (Theodor) Liebermann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 28. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Carl Liebermann · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Chemiker · Mehr sehen »

Chemiker-Zeitung

Die Chemiker-Zeitung (Chem.-Ztg.) war eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Chemiker-Zeitung · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Corps · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Deutschland · Mehr sehen »

Eduard Hepp

Eduard Hepp (1877) Hepp in München Eduard Hepp (* 11. Juni 1851 in Strasbourg; † 18. Juni 1917) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Eduard Hepp · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Emil Fischer · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Erlangen · Mehr sehen »

Eugen von Gorup-Besánez

Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 13 (1880) Nachruf Eugen Franz Freiherr von Gorup-Besánez (* 15. Januar 1817 in Graz; † 24. November 1878 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Eugen von Gorup-Besánez · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Euskirchen · Mehr sehen »

Fischer-Hepp-Umlagerung

Die Fischer-Hepp-Umlagerung ist in der Chemie eine Umlagerungsreaktion, die nach ihren Entdeckern, den deutschen Chemikern Otto Philipp Fischer (1852–1932) und Eduard Hepp (1851–1917) benannt wurde.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Fischer-Hepp-Umlagerung · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Gewerbeinstitut Berlin

Parochialkirche VDI am 12. Mai 1856 Das Gewerbeinstitut Berlin (auch: Gewerbeakademie) wurde am 1.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Gewerbeinstitut Berlin · Mehr sehen »

Jacob Volhard

Jacob Volhard Volhard 1877 an der LMU München Jacob Volhard (* 4. Juni 1834 in Darmstadt; † 14. Januar 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Jacob Volhard · Mehr sehen »

Johannes Wislicenus

Johannes Wislicenus 1881 Nachruf Johannes Adolf Wislicenus (* 24. Juni 1835 in Kleineichstädt, heute in Sachsen-Anhalt; † 5. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Johannes Wislicenus · Mehr sehen »

Julius Tafel (Chemiker)

Julius Tafel (* 2. Juni 1862 in Choindez (Gemeinde Courrendlin, damals Kanton Bern, Schweiz); † 2. September 1918 in München) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Julius Tafel (Chemiker) · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Nitrosoverbindungen

Nitrosoverbindungen sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2R3C-N.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Nitrosoverbindungen · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Substitutionsmuster

Die Substitutionsmuster sind Teil der chemischen Nomenklatur und beschreiben die relativen Positionen der Substituenten in aromatischen Kohlenstoffgerüsten.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Substitutionsmuster · Mehr sehen »

Triphenylmethan

Triphenylmethan, auch Tritan (davon abgeleitet Tritylgruppe für die Triphenylmethylgruppe) genannt, ist eine organische Verbindung, in der drei Phenylringe um ein zentrales Kohlenstoffatom gruppiert sind.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Triphenylmethan · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und Universität Straßburg · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und 1852 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und 1932 · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und 28. November · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Otto Fischer (Chemiker) und 4. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Otto Philipp Fischer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »