Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Mengelberg

Index Otto Mengelberg

Otto Heinrich Mengelberg (* April 1817 in Köln oder Düsseldorf; † 28. Mai 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Lithograf der Düsseldorfer Schule.

50 Beziehungen: Alexandra Frosterus-Såltin, April, Christen Brun (Maler), Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Dreikönigsgymnasium, Egidius Mengelberg, Elberfeld, Erik Johan Löfgren, Friedrich Wilhelm Mengelberg, Hans Jørgen Nicolaysen, Hermann Alexander Müller, Historienmalerei, Historisches Museum Frankfurt, Indifferentismus, Johann Jakob Merlo, Johanne Mathilde Dietrichson, Joseph Fay, Karl Ferdinand Sohn, Karton (Kunst), Köln, Konversion (Religion), Kunstakademie Düsseldorf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Lithograf, Martin-Luther-Kirche (Gütersloh), München, Meisterschüler, Nazarener (Kunst), Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Peter Nicolai Arbo, Philipp Melanchthon, Porträtmalerei, Protestantismus, Römer (Frankfurt am Main), Reformation, Restaurierung, Rudolf Wiegmann, St. Aposteln, St. Kunibert (Köln), Theodor Fliedner, Victorine Nordenswan, Von der Heydt-Museum, Werner Holmberg, Wilhelm Füssli (Politiker), Wilhelm von Schadow, Wuppertal, 1817, 1890, 28. Mai.

Alexandra Frosterus-Såltin

''Alexandra Frosterus-Såltin'', Foto von Daniel Nyblin Alexandra Theodora Frosterus-Såltin (* 6. Dezember 1837 in Ingå, Großfürstentum Finnland; † 29. Februar 1916 in Vaasa, Großfürstentum Finnland) war eine finnische Malerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto Mengelberg und Alexandra Frosterus-Såltin · Mehr sehen »

April

Der April (von lateinisch Aprilis) ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Otto Mengelberg und April · Mehr sehen »

Christen Brun (Maler)

Christen Johanson Brun (* 30. Mai 1828 in Bergen, Norwegen; † 15. Juli 1905 in Christiania) war ein norwegischer Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto Mengelberg und Christen Brun (Maler) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Otto Mengelberg und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Otto Mengelberg und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Dreikönigsgymnasium

rechts Das Dreikönigsgymnasium (DKG) ist mit seiner über 570-jährigen Geschichte eine der ältesten Schulen im Rheinland und die älteste Schule Kölns.

Neu!!: Otto Mengelberg und Dreikönigsgymnasium · Mehr sehen »

Egidius Mengelberg

Egidius Mengelberg Egidius Mengelberg (* 8. April 1770 in Köln; † 26. Oktober 1849 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler, Innenarchitekt und Kunstpädagoge.

Neu!!: Otto Mengelberg und Egidius Mengelberg · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Otto Mengelberg und Elberfeld · Mehr sehen »

Erik Johan Löfgren

Selbstporträt, 1847 Erik Johan Löfgren (* 15. Mai 1825 in Åbo, Großfürstentum Finnland; † 10. Dezember 1884 ebenda) war ein finnischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Otto Mengelberg und Erik Johan Löfgren · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Mengelberg

Friedrich Wilhelm Mengelberg, circa 1900 Friedrich Wilhelm Mengelberg (* 18. Oktober 1837 in Köln; † 6. Februar 1919 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Bildhauer.

Neu!!: Otto Mengelberg und Friedrich Wilhelm Mengelberg · Mehr sehen »

Hans Jørgen Nicolaysen

Hans Jørgen Nicolaysen (* 22. November 1829 in Bergen, Norwegen; † 30. August 1907 ebenda) war ein norwegischer Stillleben-, Genre- und Porträtmaler, Kunstlehrer und Fotograf.

Neu!!: Otto Mengelberg und Hans Jørgen Nicolaysen · Mehr sehen »

Hermann Alexander Müller

Hermann Alexander Müller (* 14. Februar 1814 in Bremen; † 27. Mai 1894 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Kunsthistoriker und Bibliograf.

Neu!!: Otto Mengelberg und Hermann Alexander Müller · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Otto Mengelberg und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Neu!!: Otto Mengelberg und Historisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Indifferentismus

Indifferentismus beschreibt eine permanent gleichgültige Einstellung gegenüber Entscheidungsfragen.

Neu!!: Otto Mengelberg und Indifferentismus · Mehr sehen »

Johann Jakob Merlo

Johann Jakob Merlo Johann Jakob Merlo (in älteren Veröffentlichungen auch Jacob) (* 25. Oktober 1810 in Köln; † 27. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher, Sammler und Dichter.

Neu!!: Otto Mengelberg und Johann Jakob Merlo · Mehr sehen »

Johanne Mathilde Dietrichson

''Selbstporträt'', 1865 Johanne Mathilde Dietrichson, geborene Bonnevie (* 12. Juli 1837 in Christiania, Norwegen; † 28. November 1921 ebenda), war eine norwegische Porträt- und Genremalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto Mengelberg und Johanne Mathilde Dietrichson · Mehr sehen »

Joseph Fay

Joseph Fay (* 6. August 1812 in Köln; † 27. Juli 1875 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto Mengelberg und Joseph Fay · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Sohn

Julius Hübner, 1839 Theodor Hildebrandt: ''Karl Ferdinand Sohn'', Ausschnitt aus dem Gruppenbild ''Der Schadow-Kreis'', 1830/1831 Selbstporträt von Karl Ferdinand Sohn im Alter von 16 Jahren, 1821 Karl Ferdinand Sohn in seinem Atelier, Illustration von Wilhelm Camphausen, 1846 ''Torquato Tasso und die beiden Leonoren,'' 1839 Karl (Carl) Ferdinand Sohn (* 10. Dezember 1805 in Berlin; † 25. November 1867 in Köln; auch C. Sohn d. Ä.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Otto Mengelberg und Karl Ferdinand Sohn · Mehr sehen »

Karton (Kunst)

''Petri Fischzug'', Karton Raffaels, Victoria and Albert Museum, London Als Karton bezeichnet man in der bildenden Kunst eine Vorlage in Originalgröße für Fresken, Sgraffiti, Mosaike, Bühnenbilder, Bleiverglasungen oder Webteppiche, die vom Künstler erstellt und als Vorlagen zur Ausführung in den jeweiligen Techniken dienen.

Neu!!: Otto Mengelberg und Karton (Kunst) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Otto Mengelberg und Köln · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Otto Mengelberg und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Otto Mengelberg und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins (2010) „Actie des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf“ vom 10. Januar 1871 Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Otto Mengelberg und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Otto Mengelberg und Lithograf · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Gütersloh)

Vogelperspektive der Kirche Innenraum Kleine Glocke beim Nachtsanggeläut Der Gütersloher Taufengel Teilansicht eines Dioramas in der Kirche Die Martin-Luther-Kirche (vor 1911: Neue Kirche oder Neue evangelische Kirche, zwischen 1911 und 1933: Auferstehungskirche) ist eine evangelische Pfarrkirche im Zentrum der Stadt Gütersloh am Berliner Platz.

Neu!!: Otto Mengelberg und Martin-Luther-Kirche (Gütersloh) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Otto Mengelberg und München · Mehr sehen »

Meisterschüler

Als Meisterschüler wird der Teilnehmer eines Meisterkurses an einer entsprechenden Weiterbildungseinrichtung, wie etwa einer Handwerkskammer, oder ein Alumnus mit ausgezeichnetem Diplom mit einem absolvierten einjährigen postgradualen Studium nach Diplomabschluss an einer Kunst- oder Musikhochschule bezeichnet.

Neu!!: Otto Mengelberg und Meisterschüler · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Otto Mengelberg und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: Otto Mengelberg und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Peter Nicolai Arbo

''Peter Nicolai Arbo'', Selbstporträt, 1874 Peter Nicolai Arbo (* 18. Juni 1831 in Drammen, Norwegen; † 14. Oktober 1892 in Christiania, Norwegen) war ein norwegischer Maler.

Neu!!: Otto Mengelberg und Peter Nicolai Arbo · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Otto Mengelberg und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Otto Mengelberg und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Otto Mengelberg und Protestantismus · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Otto Mengelberg und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Otto Mengelberg und Reformation · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Otto Mengelberg und Restaurierung · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: Otto Mengelberg und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

St. Aposteln

Köln, St. Aposteln (Ostseite) (2009) Stahlstich nach William Tombleson Deutzer Kürassiere vor St. Aposteln, am 21. April 1900 St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln.

Neu!!: Otto Mengelberg und St. Aposteln · Mehr sehen »

St. Kunibert (Köln)

St. Kunibert (2020) St. Kunibert, Chor und Osttürme St.

Neu!!: Otto Mengelberg und St. Kunibert (Köln) · Mehr sehen »

Theodor Fliedner

Eduard Rittinghaus Georg Heinrich Theodor Fliedner (* 21. Januar 1800 in Eppstein; † 4. Oktober 1864 in Kaiserswerth) war ein deutscher evangelischer Pastor, Sozialreformer und Gründer der Kaiserswerther Diakonie.

Neu!!: Otto Mengelberg und Theodor Fliedner · Mehr sehen »

Victorine Nordenswan

Victorine Nordswan, 1860er Jahre Hildur Antoinette Victorine Nordenswan (* 14. Juni 1838 in Hämeenlinna (Tavastehus), Großfürstentum Finnland; † 25. August 1872 ebenda) war eine finnische Historienmalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto Mengelberg und Victorine Nordenswan · Mehr sehen »

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum im Stadtbild von Wuppertal-Elberfeld (2008) Eingang des Museums Von der Heydt (2008) Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde.

Neu!!: Otto Mengelberg und Von der Heydt-Museum · Mehr sehen »

Werner Holmberg

''Werner Holmberg'', 1853, Gemälde von Per Södermark Gustaf Werner Holmberg (* 1. November 1830 in Helsingfors; † 24. September 1860 in Düsseldorf) war ein finnischer Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto Mengelberg und Werner Holmberg · Mehr sehen »

Wilhelm Füssli (Politiker)

Wilhelm Füssli, auch Füßli (* 11. Juli 1803 in Zürich; † 10. September 1845 ebenda), war ein Schweizer Jurist, radikal-liberaler Politiker der Regeneration, Miteigentümer und Redaktor der Wochenzeitung Schweizerischer Republikaner sowie Schriftsteller.

Neu!!: Otto Mengelberg und Wilhelm Füssli (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Otto Mengelberg und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Otto Mengelberg und Wuppertal · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Otto Mengelberg und 1817 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Mengelberg und 1890 · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Otto Mengelberg und 28. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »