Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto I. von Braunschweig-Lüneburg

Index Otto I. von Braunschweig-Lüneburg

Otto I. Otto I. von Braunschweig (* um 1247; † 4. Juli 1279 in Hildesheim) aus der Familie der Welfen war Bischof von Hildesheim von 1260 bis 1279.

26 Beziehungen: Albrecht I. (Braunschweig), Bischof, Bistum Hildesheim, Burg Campen, Burg Peine, Burg Poppenburg, Burg Wohldenberg, Gronau (Leine), Hildesheim, Hochstift Hildesheim, Hohenbüchen (Delligsen), Johann I. (Braunschweig-Lüneburg), Johann I. von Brakel, Lehnswesen, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Marktgemeinde, Mathilde von Brandenburg, Otto I. (Braunschweig), Otto III. (Brandenburg), Peine, Salzgau (Ostfalen), Sarstedt, Siegfried II. von Querfurt, Welfen, 1279, 4. Juli.

Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Burg Campen

Merian-Stich der Burganlage, bezeichnet als Fürstliches Amtshaus Campen an der Schunter, um 1650 Vorwerk von 1740. Deutlich erkennbar ist die Lage in einem Wiesengelände zwischen zwei Flussarmen der Schunter Burg Campen, auch Schloss Campen, ist eine frühere Niederungsburg in Flechtorf, einer Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Burg Campen · Mehr sehen »

Burg Peine

Die Burg Peine war eine etwa im 12. Jahrhundert erbaute Burganlage in Peine im heutigen Niedersachsen, die im 17. Jahrhundert zur Festung ausgebaut wurde.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Burg Peine · Mehr sehen »

Burg Poppenburg

Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Burg Poppenburg · Mehr sehen »

Burg Wohldenberg

Burg Wohldenberg um 1800 Die Burg Wohldenberg ist eine Burgruine, rund einen Kilometer südwestlich der Ortschaft Sillium gelegen.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Burg Wohldenberg · Mehr sehen »

Gronau (Leine)

Die Gronau (Leine) ist eine Stadt im Landkreis Hildesheim im Land Niedersachsen und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Leinebergland an der Leine.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Gronau (Leine) · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hohenbüchen (Delligsen)

Der südwestliche Abschlusswall der Burg Hohenbüchen Hohenbüchen ist ein Dorf und nördlichster Ortsteil des Fleckens Delligsen im Landkreis Holzminden, Niedersachsen.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Hohenbüchen (Delligsen) · Mehr sehen »

Johann I. (Braunschweig-Lüneburg)

Johann I. (* um 1242; † 13. Dezember 1277) war gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht I. zweiter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Johann I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Johann I. von Brakel

Grafschaft Wohldenberg“. Johann I. von Brakel (* um 1200; † 1260) war von 1257 bis 1260 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Johann I. von Brakel · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Mathilde von Brandenburg

Siegel der Herzogin Markgräfin Mathilde von Brandenburg (* um 1210; † 10. Juni 1261 in Lüneburg) war durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Mathilde von Brandenburg · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Peine · Mehr sehen »

Salzgau (Ostfalen)

Der Salzgau (auch Salthga, Saltga oder Saltgo genannt) war eine sächsische Gaugrafschaft und ein Teil der sächsischen Provinz Ostfalen auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Salzgau (Ostfalen) · Mehr sehen »

Sarstedt

Sarstedt (lat. Kertzstadensis; nds. Sassti’e) ist eine am Fluss Innerste gelegene Kleinstadt im (süd)östlichen Niedersachsen (West-Ostfalen).

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Sarstedt · Mehr sehen »

Siegfried II. von Querfurt

Siegfried von Querfurt (* vor 1279; † 5. Mai 1310) war von 1279 bis 1310 als Siegfried II. Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Siegfried II. von Querfurt · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und Welfen · Mehr sehen »

1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und 1279 · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Otto I. von Braunschweig-Lüneburg und 4. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »