Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Benndorf

Index Otto Benndorf

Otto Benndorf und Signatur Benndorfs Büste von Otto Benndorf im Arkadenhof der Universität Wien Diensteid Benndorfs vom 8. November 1888, ausgestellt im Ephesus-Ausgrabungsgelände Otto Benndorf (* 13. September 1838 in Greiz, Reuß ä. L.; † 2. Januar 1907 in Wien) war ein deutscher Klassischer Archäologe und der Begründer des Österreichischen Archäologischen Instituts.

60 Beziehungen: Adolph Wagner (Ökonom), Alexander Conze, Antike Welt, Archäologenbildnisse, Österreichisches Archäologisches Institut, Balkan-Kommission, Bonn, Brücke bei Limyra, Carl Humann, Deutsches Archäologisches Institut, Donaustadt, Dornbacher Friedhof, Ephesos, Ephesos Museum, Erlangen, Felix von Luschan, Franz Studniczka, Friedrich Gottlieb Welcker, Friedrich Ritschl, Friedrich Wieseler, Georg-August-Universität Göttingen, George Niemann, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Greiz, Griechenland, Hadwiga Schörner, Hans Benndorf, Hedwig Kenner, Heroon von Trysa, Inschrift, Italien, Josef Keil, Karl Lanckoroński, Karls-Universität, Klassische Archäologie, Kleinasien, Kunsthistorisches Museum Wien, Levante, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lykien, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Otto Jahn (Archäologe), Protestantismus, Reinhard Lullies, Reuß älterer Linie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Robert von Schneider, Samothraki, Südfrankreich, Universität Wien, ..., Universität Zürich, Verlag Philipp von Zabern, Volkswirt, Wien, Wolfgang Reichel (Archäologe), Wolfgang Schiering, 13. September, 1838, 1907, 2. Januar. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Adolph Wagner (Ökonom)

Adolph Wagner, 1899 Anzeige für einen Vortrag (1906) Adolph Wagner (* 25. März 1835 in Erlangen; † 8. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Otto Benndorf und Adolph Wagner (Ökonom) · Mehr sehen »

Alexander Conze

Alexander Conze in den 1870er Jahren Alexander Christoph Leopold ConzeJens Schmidt-Clausen: Conze, Alexander Christoph Leopold, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 86.

Neu!!: Otto Benndorf und Alexander Conze · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Otto Benndorf und Antike Welt · Mehr sehen »

Archäologenbildnisse

Archäologenbildnisse.

Neu!!: Otto Benndorf und Archäologenbildnisse · Mehr sehen »

Österreichisches Archäologisches Institut

Altes Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien, jetzt u. a. Sitz des ÖAI Das Österreichische Archäologische Institut (abgekürzt ÖAI bzw. OeAI) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und führt archäologische Forschungen im Gebiet der antiken Mittelmeerkulturen, des ehemaligen Habsburgerreiches durch.

Neu!!: Otto Benndorf und Österreichisches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Balkan-Kommission

Die Balkan-Kommission war eine Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Otto Benndorf und Balkan-Kommission · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Benndorf und Bonn · Mehr sehen »

Brücke bei Limyra

Die römische Brücke bei Limyra in der heutigen Südwesttürkei ist eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt.

Neu!!: Otto Benndorf und Brücke bei Limyra · Mehr sehen »

Carl Humann

Carl Humann Carl Humann (Vorname auch Karl; * 4. Januar 1839 in Steele; † 12. April 1896 in Smyrna) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Otto Benndorf und Carl Humann · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Otto Benndorf und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Otto Benndorf und Donaustadt · Mehr sehen »

Dornbacher Friedhof

Aufbahrungshalle am Dornbacher Friedhof Friedhofskreuz Der Dornbacher Friedhof ist ein Friedhof im 17.

Neu!!: Otto Benndorf und Dornbacher Friedhof · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Otto Benndorf und Ephesos · Mehr sehen »

Ephesos Museum

Hofburg Wien – Neue Burg – Ephesos Museum und Österreichische Nationalbibliothek Die seit dem Ende des 19.

Neu!!: Otto Benndorf und Ephesos Museum · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Otto Benndorf und Erlangen · Mehr sehen »

Felix von Luschan

Felix von Luschan, 1907. Felix Ritter von Luschan, nach dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 Felix Luschan (* 11. August 1854 in Hollabrunn, Kaisertum Österreich; † 7. Februar 1924 in Berlin) war österreichischer Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph.

Neu!!: Otto Benndorf und Felix von Luschan · Mehr sehen »

Franz Studniczka

Franz Studniczka Franz Studniczka (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Otto Benndorf und Franz Studniczka · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Welcker

centre Alten Friedhof Bonn Friedrich Gottlieb Welcker (* 4. November 1784 in Grünberg; † 17. Dezember 1868 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Gießen (1809–1816), Göttingen (1816–1819) und Bonn (1819–1868) wirkte.

Neu!!: Otto Benndorf und Friedrich Gottlieb Welcker · Mehr sehen »

Friedrich Ritschl

Friedrich Ritschl (Stich von Adolf Hohneck, 1844) Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula, Fürstentum Erfurt; † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe in Halle, Breslau, Bonn und Leipzig.

Neu!!: Otto Benndorf und Friedrich Ritschl · Mehr sehen »

Friedrich Wieseler

mini Friedrich Julius August Wieseler (* 19. Oktober 1811 in Altencelle; † 3. Dezember 1892 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Otto Benndorf und Friedrich Wieseler · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Otto Benndorf und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Niemann

Niemann (links) und Otto Benndorf während der Ausgrabungen in Ephesos, 1896; darunter die Signatur Niemanns Querschnitt und Grundriss der Winterreitschule (aus: ''Palast-Bauten des Barockstils in Wien'', 1883 ff.) George Niemann, auch Georg Niemann, (* 12. Juli 1841 in Hannover; † 19. Februar 1912 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Bauforscher, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto Benndorf und George Niemann · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Otto Benndorf und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Greiz

Unteres Schloss Weiße Elster mit Elstersteig Greiz (amtlich: Greiz im Vogtland) ist eine Stadt im Südosten Thüringens, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen gelegen.

Neu!!: Otto Benndorf und Greiz · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Otto Benndorf und Griechenland · Mehr sehen »

Hadwiga Schörner

Hadwiga Maria Natalie Schörner (geb. Meschederu; * 6. August 1965 in Kempten) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Otto Benndorf und Hadwiga Schörner · Mehr sehen »

Hans Benndorf

Hans Benndorf (* 13. Dezember 1870 in Zürich; † 11. Februar 1953 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Otto Benndorf und Hans Benndorf · Mehr sehen »

Hedwig Kenner

Hedwig Kenner (* 20. April 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1993 in Klagenfurt am Wörthersee) war eine österreichische Klassische Archäologin.

Neu!!: Otto Benndorf und Hedwig Kenner · Mehr sehen »

Heroon von Trysa

Reliefplatte (380 v. Chr.) mit Freiermord des Odysseus, vom Heroon von Trysa, Kunsthistorisches Museum, Wien Beim Heroon von Trysa handelt es sich um eine antike Grabanlage aus Lykien, im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Otto Benndorf und Heroon von Trysa · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Otto Benndorf und Inschrift · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Otto Benndorf und Italien · Mehr sehen »

Josef Keil

Josef Keil (* 13. Oktober 1878 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1963 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Otto Benndorf und Josef Keil · Mehr sehen »

Karl Lanckoroński

Karl Graf Lanckoroński Karl Graf Lanckoroński und seine (dritte) Frau Margarethe. Gemälde von Jacek Malczewski (1905) Graf Lanckoroński mit seinen Töchtern Karolina und Adelajda Die reiche Kunstsammlung war in seinem Wiener Palais untergebracht Karl Graf Lanckoroński(-Brzezie) (* 4. November 1848 in Wien; † 15. Juli 1933 ebenda) war Schriftsteller, Kunstsammler, Mäzen, Forschungsreisender, Vizepräsident des Staatsdenkmalamtes und Generalkonservator für Galizien.

Neu!!: Otto Benndorf und Karl Lanckoroński · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Otto Benndorf und Karls-Universität · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Otto Benndorf und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Otto Benndorf und Kleinasien · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Otto Benndorf und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Otto Benndorf und Levante · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Otto Benndorf und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Otto Benndorf und Lykien · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Otto Benndorf und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Otto Benndorf und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Otto Benndorf und Protestantismus · Mehr sehen »

Reinhard Lullies

Reinhard Lullies (* 1. September 1907 in Königsberg (Preußen); † 17. Januar 1986 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Otto Benndorf und Reinhard Lullies · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Otto Benndorf und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Otto Benndorf und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Robert von Schneider

Porträt und Signatur Schneiders Robert (von) Schneider (* 17. November 1854 in Wien; † 24. Oktober 1909 daselbst) war ein österreichischer Klassischer Archäologe, Professor und Direktor der Antikensammlung in Wien sowie von 1907 bis 1909 zweiter Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Otto Benndorf und Robert von Schneider · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: Otto Benndorf und Samothraki · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Otto Benndorf und Südfrankreich · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Otto Benndorf und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Otto Benndorf und Universität Zürich · Mehr sehen »

Verlag Philipp von Zabern

Der Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiertes Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Otto Benndorf und Verlag Philipp von Zabern · Mehr sehen »

Volkswirt

Volkswirte (in der Schweiz Volkswirtschaftler) sind Absolventen eines Studiums der Volkswirtschaftslehre.

Neu!!: Otto Benndorf und Volkswirt · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Otto Benndorf und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Reichel (Archäologe)

Wolfgang Reichel (* 2. Mai 1858 in Wien; † 18. Dezember 1900 in Athen) war ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Otto Benndorf und Wolfgang Reichel (Archäologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering (* 2. Oktober 1926 in Würzburg; † 30. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Otto Benndorf und Wolfgang Schiering · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Otto Benndorf und 13. September · Mehr sehen »

1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Benndorf und 1838 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Benndorf und 1907 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Otto Benndorf und 2. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »