Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555)

Index Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1532 bis 1555 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Süleyman I. und dem persischen Safawiden-Reich unter Tahmasp I.

30 Beziehungen: Armenien, Autonome Republik Nachitschewan, Bagdad, Bey (Titel), Bitlis (Fürstentum), Erzurum, Euphrat, Frankreich, Franz I. (Frankreich), Französisch-osmanisches Bündnis, Friede von Amasya, Gabriel de Luetz, Georgien, Irak, Iran, Makbul Ibrahim Pascha, Mesopotamien, Osmanisch-Safawidische Kriege, Osmanisches Reich, Persische Miniaturmalerei, Persischer Golf, Safawiden, Süleyman I., Schah, Sultan, Tahmasp I., Täbris, Tigris, Verbrannte Erde, Walter Posch (Iranist).

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Armenien · Mehr sehen »

Autonome Republik Nachitschewan

Die Autonome Republik Nachitschewan oder auch Nachtschiwan ist eine autonome Republik Aserbaidschans mit 461.500 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Autonome Republik Nachitschewan · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Bagdad · Mehr sehen »

Bey (Titel)

Bey (ursprünglich Beg; persisch und bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Bey (Titel) · Mehr sehen »

Bitlis (Fürstentum)

Das kurdische Fürstentum Bitlis (Kurdisch: Badlis) existierte von 1182 bis 1847 und ging aus der Stammesföderation der Rojaki (Rozagi) hervor.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Bitlis (Fürstentum) · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Erzurum · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Euphrat · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian). Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Französisch-osmanisches Bündnis · Mehr sehen »

Friede von Amasya

Der Friede von Amasya wurde am 29. Mai 1555 zwischen Schah Tahmasp I. von Persien und dem Sultan des Osmanischen Reichs, Süleyman I. in der nordanatolischen Stadt Amasya geschlossen.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Friede von Amasya · Mehr sehen »

Gabriel de Luetz

Gabriel de Luetz d’Aramon, Porträt von Tizian, 1541–1542 Gabriel de Luetz, Baron und Seigneur von Aramon und Vallabrègues (* um 1508 wohl in Nîmes; † 1553 oder 1554 in der Provence) war von 1546 bis 1553 französischer Botschafter im Osmanischen Reich, das damals von Süleyman I. regiert wurde.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Gabriel de Luetz · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Georgien · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Iran · Mehr sehen »

Makbul Ibrahim Pascha

Sebald Beham, gedruckt von Hans Guldenmund, Wien um 1530) Ibrahim Pascha (* um 1493 bei Parga, Epirus; † 15. März 1536 in Istanbul), genannt und später, war zwischen 1523 und 1536 Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Makbul Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Mesopotamien · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidische Kriege

Die beiden Reiche der Osmanen und Safawiden trafen in mehreren Osmanisch-Safawidischen Kriegen zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert aufeinander.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Osmanisch-Safawidische Kriege · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Persische Miniaturmalerei

''Behzad Moraqqa-e Golschan'' Die Themenbereiche der persischen Kunst und damit auch der persischen Miniaturmalerei beziehen sich meist auf die persische Mythologie und Dichtung.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Persische Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Persischer Golf · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Safawiden · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Schah · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Sultan · Mehr sehen »

Tahmasp I.

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan (Ausschnitt). Abul-Fath Tahmasp I. (* 22. Februar 1514 in Šāh-Ābād bei Isfahan; † 14. Mai 1576 in Qazvin) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Tahmasp I. · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Täbris · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Tigris · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Walter Posch (Iranist)

Walter Posch (* 1966 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Iranist, Osmanist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) und Walter Posch (Iranist) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Osmanisch-safawidischer Krieg 1532-1555.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »