Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osjorsk (Kaliningrad)

Index Osjorsk (Kaliningrad)

Osjorsk (für „Stadt am See“), (1938–1946 Angerapp), ist eine Kleinstadt im Süden der russischen Oblast Kaliningrad.

114 Beziehungen: Adolf Rogge, Altpreußische Sprache, Angrapa, August Eduard Preuß, Żabin (Banie Mazurskie), Bahnstrecke Ełk–Tschernjachowsk, Bahnstrecke Gumbinnen–Angerburg, Berlin-Kreuzberg, Bibel, Blasonierung, Bogdanowo (Kaliningrad), Christian Rogge, Constanz Berneker, Daniel Heinrich Arnoldt, Dąbrówka (Budry), Deutsches Reich, Diaconus, Diözese Kaliningrad und Baltijsk, Edgar Wutzdorff, Erich Keyser, Ernst Heinrich Schliepe, Erster Weltkrieg, Erzbistum Ermland, Eugen Dippe, Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Fachwerkhaus, Frankreich, Friedwald Moeller, Fritz von Farenheid, Gerhard Schultze-Pfaelzer, Gussew, Gustav Bauer, Hauptgestüt Trakehnen, Heinz Ziegler, Hugo Kalweit, Husaren, Infanterie, Jablonowka (Kaliningrad, Osjorsk), Johann Friedrich Goldbeck, Johannes Gemmel, Josef Stalin, Julius von Groß, Kadymka, Kaffee Hag, Karl Friedrich Schinkel, Kirchenkreis, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchspiel, ..., Klimowka (Kaliningrad, Osjorsk), Konewo (Kaliningrad), Krugrecht, Kutusowo (Kaliningrad, Osjorsk), Landkreis Angerapp, Landkreis Elbing, Lesnitschje, Liste der Städte in der Oblast Kaliningrad, Lubliner Komitee, Lwowskoje, Manfred Peter Hein, Marta Baedeker, Martin Sperlich, Martin-Michael Passauer, Meschdulessje (Kaliningrad, Osjorsk), Meschduretschje (Kaliningrad, Osjorsk), Mettmann, Minskoje (Kaliningrad), Nekrassowo (Kaliningrad, Osjorsk), Nowo-Gurjewskoje, Nowostrojewo (Kaliningrad, Osjorsk), Oblast Kaliningrad, Opotschenskoje, Ostpreußen, Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk), Otto Hupp, Patenstadt, Patollos, Pērkons, Peski (Kaliningrad, Osjorsk), Poretschje (Kaliningrad, Osjorsk), Potrimpos, Potsdamer Abkommen, Preußen, Propstei Kaliningrad, Rajon Osjorsk, Regierungsbezirk Gumbinnen, Rjasanskoje (Kaliningrad), Rogale (Banie Mazurskie), Rote Armee, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Sadoroschje, Sadowoje (Kaliningrad, Osjorsk), Salzburg, Salzburger Exulanten, Salzburger Kirche, Sapolje (Kaliningrad), Schwadron, Sebeschskoje (Kaliningrad), Siebenjähriger Krieg, Sowjetunion, Superintendent, Suworowka (Kaliningrad), Synagoge, Tschernjachowsk, Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938, Uschakowo (Kaliningrad, Osjorsk), Volkszählung im Deutschen Reich 1939, Wilhelm Ernst August von Schlieben, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang Kähler (Superintendent), Wolnoje (Kaliningrad, Osjorsk), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Adolf Rogge

Heinrich Friedrich Adolf Rogge (* 18. August 1827 in Königsberg in Preußen; † 8. September 1886 in Darkehmen) war ein deutscher Theologe und Lokalhistoriker.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Adolf Rogge · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Angrapa

Die Angrapa (kyrillisch),, ist ein Fluss in der russischen Oblast Kaliningrad und in Polen, im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Angrapa · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Żabin (Banie Mazurskie)

Żabin (1936–1938 Klein Schabienen, 1938–1945 Kleinlautersee) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Landgemeinde Banie Mazurskie (Benkheim) im Powiat Gołdapski (Kreis Goldap) gehört.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Żabin (Banie Mazurskie) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ełk–Tschernjachowsk

| Die Bahnstrecke Lyck–Insterburg kann seit der Grenzziehung im Jahr 1945 unterschieden werden in den polnischen Abschnitt von Ełk nach Gołdap, der weiterbetrieben wurde, und den russischen Abschnitt, der nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, vor allem der Brücken, nicht wiederhergestellt wurde.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Bahnstrecke Ełk–Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gumbinnen–Angerburg

| Die Bahnstrecke von Gumbinnen nach Angerburg entstand in den Jahren 1913/14 und führte von Gumbinnen nach Angerburg.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Bahnstrecke Gumbinnen–Angerburg · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Bibel · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Blasonierung · Mehr sehen »

Bogdanowo (Kaliningrad)

Bogdanowo (deutsch Emmahof) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Bogdanowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Christian Rogge

Christian Rogge (Taufname: Christian Johann Friedrich Albrecht) (* 13. April 1864 in Darkehmen, Ostpreußen; † 6. August 1912 in Weilburg (Lahn)) war Generalsuperintendent der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Christian Rogge · Mehr sehen »

Constanz Berneker

Constanz Berneker (* 31. Oktober 1844 in Darkehmen, Ostpreußen; † 9. Juni 1906 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Organist, Musikkritiker und Komponist von Vokalmusik.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Constanz Berneker · Mehr sehen »

Daniel Heinrich Arnoldt

Daniel Heinrich Arnoldt (* 7. Dezember 1706 in Königsberg; † 30. Juli 1775 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Daniel Heinrich Arnoldt · Mehr sehen »

Dąbrówka (Budry)

Dąbrówka (1938–1945 Eibenburg, litauisch Dombrovka) ist ein Dorf in der polnischen Gemeinde Budry (deutsch Buddern) im Powiat Węgorzewski in der Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Dąbrówka (Budry) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Diaconus

Diaconus ist die lateinische Form des kirchlichen Titels Diakon.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Diaconus · Mehr sehen »

Diözese Kaliningrad und Baltijsk

Christ-Erlöser-Kathedrale (Kaliningrad) Die russisch-orthodoxe Diözese Kaliningrad und Baltijsk (russ. Калининградская и Балтийская епархия, Kaliningradskaja i Baltijskaja jeparchija) ist eine Diözese im äußersten Westen Russlands.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Diözese Kaliningrad und Baltijsk · Mehr sehen »

Edgar Wutzdorff

Edgar Wutzdorff (* 18. März 1855 in Darkehmen, Ostpreußen; † 1923) war ein deutscher Sanitätsoffizier und Medizinalbeamter.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Edgar Wutzdorff · Mehr sehen »

Erich Keyser

Erich Keyser (* 12. Oktober 1893 in Danzig; † 21. Februar 1968 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Erich Keyser · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Schliepe

Ernst Heinrich Schliepe (* 25. Mai 1893 in Darkehmen; † 10. April 1961 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Ernst Heinrich Schliepe · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Eugen Dippe

Eugen Karl Hugo Dippe (* 3. Oktober 1852 in Darkehmen, Ostpreußen; † 28. August 1919 in Berlin) war ein preußischer Landrat im Kreis Elbing, Provinz Westpreußen (1883–1888).

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Eugen Dippe · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland (ELKER) ist eine Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland (ELKR), die zum Verbund der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) gehört und ihren Sitz in Moskau hat.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin

Außenansicht des Evangelischen Zentralarchivs Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin (EZA) ist das Archiv der Evangelischen Kirche in Deutschland und wird von der EKD und der EKU/UEK gemeinsam unterhalten.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Evangelisches Zentralarchiv in Berlin · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedwald Moeller

Friedwald Louie Moeller Friedwald Louie Moeller (* 21. November 1894 in Kiel; † 20. März 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Friedwald Moeller · Mehr sehen »

Fritz von Farenheid

Friedrich Fritz von Farenheid (* 31. Oktober 1815 in Angerapp; † 8. Juni 1888 in Klein Beynuhnen) war ein preußischer Gutsbesitzer, Politiker und Kunstsammler aus der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Fritz von Farenheid · Mehr sehen »

Gerhard Schultze-Pfaelzer

Gerhard Schultze-Pfaelzer (* 7. Juli 1891 in Darkehmen; † 13. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist und ein enger Vertrauter des Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Gerhard Schultze-Pfaelzer · Mehr sehen »

Gussew

Gussew,, ist eine Rajonstadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Gussew · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Gustav Bauer · Mehr sehen »

Hauptgestüt Trakehnen

Landstallmeisterhaus Trakehnen Eingangstor zum Gestüt Trakehnen war eines der fünf Hauptgestüte Preußens.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Hauptgestüt Trakehnen · Mehr sehen »

Heinz Ziegler

Heinz Ziegler (* 19. Mai 1894 in Darkehmen; † 21. August 1972 in Göttingen) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Heinz Ziegler · Mehr sehen »

Hugo Kalweit

Hugo Kalweit Hugo Kalweit (* 27. April 1882 in Darkehmen, Ostpreußen; † 25. Juli 1970 in Destedt, Niedersachsen) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Hugo Kalweit · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Husaren · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Infanterie · Mehr sehen »

Jablonowka (Kaliningrad, Osjorsk)

Jablonowka (deutsch Wilhelmsberg) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Jablonowka (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johannes Gemmel

Johannes Gemmel (* 30. Juni 1882; † 22. November 1955 in Beienrode) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Johannes Gemmel · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Josef Stalin · Mehr sehen »

Julius von Groß

Karl Julius von Groß (* 21. November 1812 in Darkehmen; † 18. September 1881 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Julius von Groß · Mehr sehen »

Kadymka

Kadymka (1936–1938 Escherningken, 1938–1945 Eschingen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Kadymka · Mehr sehen »

Kaffee Hag

Werbung in einer US-amerikanischen Zeitung vor dem Ersten Weltkrieg Alfred Runge & Eduard Scotland (1911) Kaffee HAG ist eine Marke für entkoffeinierten Kaffee von Jacobs Douwe Egbert (JDE).

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Kaffee Hag · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klimowka (Kaliningrad, Osjorsk)

Klimowka (deutsch Camanten, 1938–1945 Kamanten) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Klimowka (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Konewo (Kaliningrad)

Konewo (deutsch Szameitschen, 1923–1946 Waldhorst) ist ein Ort im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Konewo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Krugrecht

Das Krugrecht (auch Schankgerechtigkeit, Ausschanksgerechtigkeit oder Schankgerechtsame) bezeichnet die Gerechtsame des vormodernen Rechts zur gewerblichen Bewirtung von Gästen in einer Gaststätte („Krug“), oft bezogen auf das Ausschenken von Wein und Bier.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Krugrecht · Mehr sehen »

Kutusowo (Kaliningrad, Osjorsk)

Kutusowo (deutsch Kleszowen, 1936–1938 Kleschowen, 1938–1945 Kleschauen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Kutusowo (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Landkreis Angerapp

Der Kreis Darkehmen (ab 1938 Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Landkreis Angerapp · Mehr sehen »

Landkreis Elbing

Der Kreis Elbing war ein von 1818 bis 1945 bestehender preußischer Landkreis.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Landkreis Elbing · Mehr sehen »

Lesnitschje

Lesnitschje (deutsch Milchbude, Kreis Darkehmen) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Lesnitschje · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Oblast Kaliningrad

Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Liste der Städte in der Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Lubliner Komitee

In Polen häufig verwendetes Bild vom Aushang des PKWN-Manifests Als Lubliner Komitee, eigentlich Polnisches Komitee der Nationalen Befreiung (polnisch: Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego, kurz PKWN), wird ein von der Sowjetunion gestütztes und abhängiges kommunistisches Komitee bezeichnet, das gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Lubliner Komitee · Mehr sehen »

Lwowskoje

Lwowskoje (deutsch Gudwallen) ist ein Ort im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Osjorsk.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Lwowskoje · Mehr sehen »

Manfred Peter Hein

Manfred Peter Hein (* 25. Mai 1931 in Darkehmen / Ostpreußen) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Manfred Peter Hein · Mehr sehen »

Marta Baedeker

Julie Wolfthorn: ''Porträt der Marta Baedeker'' (um 1929) Marta Baedeker, geborene Preuschel (* 15. Oktober 1889 in Darkehmen, Ostpreußen; † 20. Juli 1973 in Essen) war eine deutsche Verlagsbuchhändlerin und Geschäftsführerin des G. D. Baedeker Verlags in Essen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Marta Baedeker · Mehr sehen »

Martin Sperlich

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Berlin-Zehlendorf Martin Sperlich (* 9. Januar 1919 in Darkehmen, Ostpreußen; † 26. Juni 2003 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Stiftungsdirektor.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Martin Sperlich · Mehr sehen »

Martin-Michael Passauer

Martin-Michael Passauer (* 20. Januar 1943 in Angerapp, Ostpreußen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Martin-Michael Passauer · Mehr sehen »

Meschdulessje (Kaliningrad, Osjorsk)

Meschdulessje (deutsch Alt Thalau) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Meschdulessje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Meschduretschje (Kaliningrad, Osjorsk)

Meschduretschje (deutsch Auerfluß, russisch nach 1945 amtlich zunächst Meschretschje) ist ein kleiner Ort im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Meschduretschje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Mettmann · Mehr sehen »

Minskoje (Kaliningrad)

Minskoje (deutsch zu Klein Pelledauen, 1938–1945 zu Kreuzstein) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Minskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Nekrassowo (Kaliningrad, Osjorsk)

Nekrassowo (prußisch Karpaw, deutsch bis 1938 (Groß) Karpowen, 1938–1945 Karpauen) ist eine Siedlung (possjolok) im Rajon Osjorsk der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Nekrassowo (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Nowo-Gurjewskoje

Nowo-Gurjewskoje (deutsch Kallnen, 1938–1945 Drachenberg, und Gailboden) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Nowo-Gurjewskoje · Mehr sehen »

Nowostrojewo (Kaliningrad, Osjorsk)

Nowostrojewo (deutsch Trempen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Osjorsk.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Nowostrojewo (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Opotschenskoje

Opotschenskoje (deutsch Groß Skirlack und Klein Skirlack) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Opotschenskoje · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk)

Otradnoje (deutsch Kunigehlen, 1938–1945 Stroppau) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Otto Hupp · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Patenstadt · Mehr sehen »

Patollos

Patollos (links), Perkunos und Potrimpus nach der Beschreibung bei Simon Grunau. Patollos war der Todesgott der alten Prußen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Patollos · Mehr sehen »

Pērkons

Pērkons (lett. Pērkons, lit. Perkūnas, apr. percunis m. „Donner“), deutsch Perkun, ist ein baltischer Himmels- und Gewittergott und findet mitunter auch als Bezeichnung des Gewitters Verwendung.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Pērkons · Mehr sehen »

Peski (Kaliningrad, Osjorsk)

Peski (deutsch Bagdohnen, 1938–1945 Kleinsausreppen) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Peski (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Poretschje (Kaliningrad, Osjorsk)

Poretschje (deutsch Balschkehmen, 1938–1945 Balsken) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Osjorsk im Rajon Osjorsk.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Poretschje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Potrimpos

Patollos, Perkunos und Potrimpus (rechts) nach der Beschreibung bei Simon Grunau. Potrimpos war ein Gott der alten Prußen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Potrimpos · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Preußen · Mehr sehen »

Propstei Kaliningrad

Die Evangelisch-Lutherische Propstei Kaliningrad ist einer von zwölf Kirchenbezirken der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) im Verbund der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS).

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Propstei Kaliningrad · Mehr sehen »

Rajon Osjorsk

Der Rajon Osjorsk ist eine Verwaltungseinheit in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Rajon Osjorsk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Gumbinnen

Regierungsbezirk Allenstein Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsgebäude in Gumbinnen mit dem Denkmal Friedrich Wilhelms I. (Enthüllung 1835) Erweiterungsbau von 1911 („Neue Regierung“) am Prospekt Lenina, 2008 „Neue Regierung“ an der Ulitsa Moskovskaya Der preußische Regierungsbezirk Gumbinnen lag im Nordosten Preußens.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Regierungsbezirk Gumbinnen · Mehr sehen »

Rjasanskoje (Kaliningrad)

Rjasanskoje (deutsch Hallwischken, 1938–1945 Hallweg) ist ein Ort im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Rjasanskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Rogale (Banie Mazurskie)

Rogale ist ein Dorf im Nordosten der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Landgemeinde Banie Mazurskie (Benkheim) im Powiat Gołdap (Kreis Goldap).

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Rogale (Banie Mazurskie) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Russland · Mehr sehen »

Sadoroschje

Sadoroschje (deutsch Mallenuppen, auch Malenuppen, 1938–1945 Gembern) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Sadoroschje · Mehr sehen »

Sadowoje (Kaliningrad, Osjorsk)

Sadowoje (deutsch Ballethen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Osjorsk.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Sadowoje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Salzburger Kirche

Die Salzburger Kirche steht in der russischen Stadt Gussew (Gumbinnen) im ehemaligen Ostpreußen und der heutigen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Salzburger Kirche · Mehr sehen »

Sapolje (Kaliningrad)

Sapolje (deutsch Friedrichsfelde) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Sapolje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Schwadron · Mehr sehen »

Sebeschskoje (Kaliningrad)

Sebeschskoje (deutsch Demildszen, 1936–1938 Demildschen, 1938–1945 Kleinkamanten) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Sebeschskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Superintendent · Mehr sehen »

Suworowka (Kaliningrad)

Suworowka (deutsch Weedern) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Suworowka (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Synagoge · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938

Die Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erfolgte im Zuge der „nationalsozialistischen Germanisierungspolitik“ schon seit 1933.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 · Mehr sehen »

Uschakowo (Kaliningrad, Osjorsk)

Uschakowo (deutsch Ströpken) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Uschakowo (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Volkszählung im Deutschen Reich 1939

Verordnung über die Errichtung einer Volkskartei vom 21. April 1939 Die Volkszählung 1939 war ein im Deutschen Reich durchgeführter Zensus.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Volkszählung im Deutschen Reich 1939 · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst August von Schlieben

Wilhelm Ernst August von Schlieben (auch Wilhelm von Schlieben; * 24. Juli 1781 in Dresden; † 11. September 1839 ebenda) war ein deutscher Kartograf und Statistiker.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Wilhelm Ernst August von Schlieben · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang Kähler (Superintendent)

Wolfgang August Adalbert Kähler (* 3. Juni 1840 in Marienfelde, Kreis Preußisch Holland, Provinz Ostpreußen; † 25. Mai 1922 in Darkehmen, Provinz Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe in Ostpreußen.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Wolfgang Kähler (Superintendent) · Mehr sehen »

Wolnoje (Kaliningrad, Osjorsk)

Wolnoje (deutsch Wollehlen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Wolnoje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Osjorsk (Kaliningrad) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Angerapp (Ostpreußen), Darkehmen, Darkehnen, Darkiejmy, Darkiemis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »