Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orthographisches Wörterbuch

Index Orthographisches Wörterbuch

Orthographie 1746 ORTHOGRAPHIA 1711 Ein orthographisches Wörterbuch (auch orthografisches Wörterbuch, Rechtschreibwörterbuch oder Wörterbuch der Rechtschreibung) gehört zu den informationstyporientierten Wörterbüchern und liefert im engsten Sinn nur die Information, wie sich ein Wort schreibt.

25 Beziehungen: Antiqua, Anweisung zur Teutschen Orthographie, Österreichisches Wörterbuch, Besatzungszone, Buchdruckerduden, Daniel Sanders (Lexikograf), Duden, Franz Josef Hausmann, Grammatik, Hieronymus Freyer, Ignaz Weitenauer, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Karl Christoph Vogel, Joseph Wismayr, Konrad Duden, Kultusministerkonferenz, Lehrbuch der Orthographie, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mackensen (Wörterbuch), Nina Catach, Orthographie, Regeln für die deutsche Rechtschreibung (amtliche Werke), Wörterbuch, Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung (Karl Erbe).

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Antiqua · Mehr sehen »

Anweisung zur Teutschen Orthographie

Anweisung zur Teutschen Orthographie 4. Auflage 1746 Erste Seite vom Inhaltsverzeichnis des ersten Teils Erste Seite vom Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils Erste Seite des ersten Teils Erste Seite des zweiten Teils Anweisung zur Teutschen Orthographie ist ein Lehrwerk von Hieronymus Freyer aus dem Jahr 1722, mit dem er das Schreiben im Unterricht der Franckeschen Anstalten vereinheitlicht hat.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Anweisung zur Teutschen Orthographie · Mehr sehen »

Österreichisches Wörterbuch

Österreichisches Wörterbuch, 43. Auflage (2018) Das Österreichische Wörterbuch repräsentiert als Wörterbuch (Rechtschreibwörterbuch) das für Österreich gültige amtliche Regelwerk der deutschen Sprache.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Österreichisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Besatzungszone · Mehr sehen »

Buchdruckerduden

Buchdruckerduden 1903 Buchdruckerduden ist die Kurzbezeichnung für Konrad Dudens Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, erschienen 1903 in Leipzig und Wien.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Buchdruckerduden · Mehr sehen »

Daniel Sanders (Lexikograf)

Daniel Sanders, lat. Spruch: „Ein Gott ist in uns, wenn er sich regt, facht er uns an.“ Ovid: ''Fasti'' VI, 5 Daniel Hendel Sanders (* 12. November 1819 in Strelitz; † 11. März 1897 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Lexikograf und Sprachforscher sowie Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Daniel Sanders (Lexikograf) · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Duden · Mehr sehen »

Franz Josef Hausmann

Franz Josef Hausmann (* 13. April 1943 in Prüm) ist ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Wörterbuchforscher.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Franz Josef Hausmann · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Grammatik · Mehr sehen »

Hieronymus Freyer

Die Franckeschen Anstalten 1749 Hieronymus Freyer (* 22. Juli 1675 in Gantkau bei Kyritz (Mark Brandenburg); † 15. Juni 1747 in Halle) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Hieronymus Freyer · Mehr sehen »

Ignaz Weitenauer

Bibelübersetzung von Ignaz Weitenauer, 1783 Carmina Selecta, 1757 Ignaz von Weitenauer SJ (* 1. November 1709 in Ingolstadt; † 4. Februar 1783 Salomonsweiler) war ein bayerisch-österreichischer Jesuit, Orientalist und Professor an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Ignaz Weitenauer · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Karl Christoph Vogel

Johann Karl Christoph Vogel. ''Grafik nach einem Foto von Dr. Schmid-Monnard.'' Vogels Schulwörterbuch 1841 Johann Karl Christoph Vogel (* 19. Juli 1795 in Stadtilm; † 15. November 1862 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Schuldirektor.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Johann Karl Christoph Vogel · Mehr sehen »

Joseph Wismayr

Joseph Wismayr (* 30. November 1767 in Freising; † 8. Juli 1858 in München) war ein bayerischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Joseph Wismayr · Mehr sehen »

Konrad Duden

Konrad Duden, 1880er Jahre Die 3. Auflage des ''Duden'' 1887 Der „Buchdruckerduden“ 1903 Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 in Lackhausen, einem heutigen Ortsteil von Wesel; † 1. August 1911 in Sonnenberg) war ein preußisch-deutscher Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Konrad Duden · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Lehrbuch der Orthographie

Rechtschreiblehre 1805 Hieronymus Freyers Anweisung zur Teutschen Orthographie 1746 Ein Lehrbuch der Orthographie (auch orthographisches Lehrbuch, Lehrbuch der Rechtschreibung oder Rechtschreiblehre) lehrt in pädagogischer und systematischer Weise die Schreibregeln einer Sprache.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Lehrbuch der Orthographie · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Mackensen (Wörterbuch)

Der Mackensen ist ein deutsches Wörterbuch von Lutz Mackensen.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Mackensen (Wörterbuch) · Mehr sehen »

Nina Catach

Nina Catach, 1994 Nina Catach (* 14. Juli 1923 in Kairo; † 1997 in Paris) war eine französische Linguistin und Romanistin.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Nina Catach · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Orthographie · Mehr sehen »

Regeln für die deutsche Rechtschreibung (amtliche Werke)

Leipziger Regelbuch 1857 Regeln für die deutsche Rechtschreibung ist eine Kurz- und Sammelbezeichnung für die halbamtlichen und amtlichen Regelwerke über die deutsche Rechtschreibung mit Wörterverzeichnis, die seit 1855 im deutschsprachigen Raum erschienen sind.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Regeln für die deutsche Rechtschreibung (amtliche Werke) · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung (Karl Erbe)

Titelseite Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung ist der Titel eines orthographischen Wörterbuchs von Karl Erbe († 16. Februar 1927 in Ludwigsburg).

Neu!!: Orthographisches Wörterbuch und Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung (Karl Erbe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orthografisches Wörterbuch, Rechtschreibwörterbuch, Wörterbuch der Rechtschreibung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »