Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Origo gentis Romanae

Index Origo gentis Romanae

Die Origo gentis Romanae, wörtlich Ursprung des römischen Stammes, ist ein kurzes Geschichtswerk, das Legenden zur römischen Vor- und Frühgeschichte bis zur Gründung Roms wiedergibt.

44 Beziehungen: Aborigines (Italien), Aeneas, Alba Longa, Amulius, Ara Maxima, Aurelius Victor, Auspizien, Cacus, Corpus Aurelianum, De viris illustribus urbis Romae, Entrückung, Euandros, Faunus, Faustulus, Hans Jürgen Hillen, Herakles, Iulius, Janus (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Kapitolinische Wölfin, Kompilation (Literatur), Latinus (König der Aboriginer), Latium, Lavinia (römische Mythologie), Lavinium, Marcus Terentius Varro, Marcus Verrius Flaccus, Markus Sehlmeyer, Mars (Mythologie), Mezentius, Numitor, Peter Lebrecht Schmidt, Picus (Mythologie), Prodigium, Reinhart Herzog, Rhea Silvia, Rom, Romulus und Remus, Rutuler, Saturn (Mythologie), Silvius (Sohn des Aeneas), Troja, Turnus (Mythologie), Vestalin.

Aborigines (Italien)

Nach traditioneller römischer Überlieferung waren die Aborigines die frühesten Einwohner Latiums.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Aborigines (Italien) · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Aeneas · Mehr sehen »

Alba Longa

Umgebung um Rom mit Alba Longa Alba Longa war eine Stadt im antiken Latium (Italien), etwa 20 Kilometer südöstlich von Rom, am Westufer des Albaner Sees (Albanosee), auf dem felsigen Hügelkamm der Albaner Berge.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Alba Longa · Mehr sehen »

Amulius

Amulius ist in der römischen Mythologie der jüngere Sohn des Proca und nach der Zählung des Geschichtsschreibers Titus Livius vierzehnter König von Alba Longa.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Amulius · Mehr sehen »

Ara Maxima

Die Ara Maxima war ein Altar zur Verehrung des Hercules im antiken Rom.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Ara Maxima · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Auspizien · Mehr sehen »

Cacus

Herkules tötet den feuerspeienden Cacus (Stich von Hans Sebald Beham, 1545) Herkules tötet Cacus (Holzschnitt von Hendrick Goltzius) Cacus war in der römischen Mythologie ein riesenhafter, mörderischer Räuber, der sich als Sohn des Vulcanus und Bruder der Caca auf das Feuerspeien verstand und das Tor seiner Höhlenwohnung am Abhang des Aventin, der später in die Mauern Roms einbezogen wurde, mit den Schädeln und Knochen seiner Opfer dekorierte.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Cacus · Mehr sehen »

Corpus Aurelianum

Das Corpus Aurelianum, benannt nach dem römischen Geschichtsschreiber Aurelius Victor (ca. 320–390), enthält als eine Kompilation die sogenannte Historia tripertita, das sind drei im 4.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Corpus Aurelianum · Mehr sehen »

De viris illustribus urbis Romae

Die anonyme Schrift De viris illustribus urbis Romae (deutsch: Berühmte Männer der Stadt Rom) bietet als einziges Werk der lateinischen Literatur einen Abriss der römischen Geschichte in Form 86 Kurzbiographien von der Stadtgründung bis zum Principat des Augustus.

Neu!!: Origo gentis Romanae und De viris illustribus urbis Romae · Mehr sehen »

Entrückung

Mit dem Begriff Entrückung (zu) bezeichnet man in einem religiösen oder mythologischen Zusammenhang das Phänomen, dass eine Person leibhaftig aus der irdisch-konkreten Erscheinungswelt in eine himmlische Sphäre versetzt wird.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Entrückung · Mehr sehen »

Euandros

Euander-Pallene Euandros (deutsch auch Euander geschrieben) war ein Heros einerseits der arkadischen Stadt Pallantion und andererseits der Latiner.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Euandros · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Faunus · Mehr sehen »

Faustulus

Denar des Sextus Pompeius Fostlus aus dem Jahr 137 v. Chr. mit Darstellung des Faustulus, der Zwillinge und der Wölfin Faustulus bringt Romulus und Remus zu seiner Frau (Nicolas Mignard, 1654)Dallas Museum of Art Faustulus (auch Faustus) ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Faustulus · Mehr sehen »

Hans Jürgen Hillen

Hans Jürgen Hillen (* 10. August 1927 in Mönchengladbach; † 8. Oktober 2021) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Übersetzer, Herausgeber und Lehrbuchverfasser hervorgetreten ist.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Hans Jürgen Hillen · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Herakles · Mehr sehen »

Iulius

Gaius Iulius Caesar Der Iulius ist der siebente Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Iulius · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kapitolinische Wölfin

Die Kapitolinische Wölfin Die Kapitolinische Wölfin (lat. Lupa Capitolina) ist eine lebensgroße Bronzefigur einer Wölfin, die Romulus und Remus, die mythischen Gründer der Stadt Rom, säugt.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Kapitolinische Wölfin · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Latinus (König der Aboriginer)

Aeneas am Hof des Latinus (Ferdinand Bol, 1661–1663) Latinus ist ein König der römischen und griechischen Mythologie.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Latinus (König der Aboriginer) · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Latium · Mehr sehen »

Lavinia (römische Mythologie)

Lavinia ist in der römischen Mythologie die Tochter des Königs Latinus und der Amata.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Lavinia (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Lavinium

„Heiligtum der dreizehn Altäre“ südlich von Lavinium Lavinium war eine antike Stadt in der italienischen Region Latium, die der Legende nach von Aeneas, dem mythischen Stammvater der Römer, gegründet wurde.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Lavinium · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Verrius Flaccus

Marcus Verrius Flaccus (* um 60 v. Chr. in Praeneste) war ein römischer Grammatiker und Lehrer zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Marcus Verrius Flaccus · Mehr sehen »

Markus Sehlmeyer

Markus Sehlmeyer (* 16. Mai 1968 in Cuxhaven) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Markus Sehlmeyer · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mezentius

Mezentius war ein mythischer etruskischer König von Caere der italischen Frühzeit und Vater des Lausus.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Mezentius · Mehr sehen »

Numitor

Numitor Silvius war in der römischen Mythologie ein König von Alba Longa und in der 13.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Numitor · Mehr sehen »

Peter Lebrecht Schmidt

Peter Lebrecht Schmidt (* 28. Juli 1933 in Dessau; † 22. Oktober 2019 in Konstanz) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Peter Lebrecht Schmidt · Mehr sehen »

Picus (Mythologie)

Picus und Kirke Picus (lateinisch, "Specht") war der Sage nach König von Laurentum und wurde als römischer Gott der Felder und des Waldes verehrt.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Picus (Mythologie) · Mehr sehen »

Prodigium

Ein Prodigium (lat.: Wunderzeichen; Ungeheuerlichkeit) ist im Kontext der römischen Religiosität ein – als göttliches Zeichen des Zorns interpretiertes – seltsames Ereignis (Meteoriteneinschläge, Fehlbildungen bei Menschen oder derartiges).

Neu!!: Origo gentis Romanae und Prodigium · Mehr sehen »

Reinhart Herzog

Reinhart Herzog (* 12. Juli 1941 in Landsberg (Warthe); † April 1994 in Kirchwalsede) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Reinhart Herzog · Mehr sehen »

Rhea Silvia

Rubens. Rhea Silvia war eine Königstochter aus der römischen Mythologie und Mutter von Romulus und Remus, die dem Mythos nach Rom gegründet haben sollen.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Rhea Silvia · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Rom · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Rutuler

Die Rutuler waren ein kleines latinisches Volk an der Küste von Latium, mit der Hauptstadt Ardea, dessen König Turnus in den Fahrten des Aeneas als Feind desselben erscheint.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Rutuler · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Silvius (Sohn des Aeneas)

Silvius (auch Postumius Silvius) war in der römischen Mythologie der Sohn des Aeneas und der Lavinia und zweiter König von Alba Longa.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Silvius (Sohn des Aeneas) · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Troja · Mehr sehen »

Turnus (Mythologie)

Aeneas besiegt den Turnus (Ölgemälde von Luca Giordano) Turnus ist in der römischen Mythologie ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Origo gentis Romanae und Vestalin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Origo Gentis Romanae, Ursprung des römischen Stammes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »