Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orcin

Index Orcin

Orcin (3,5-Dihydroxytoluol, 5-Methylresorcin, früher auch Orcinol genannt) ist eine aromatische chemische Verbindung, deren Struktur aus einem Benzolring mit zwei angefügten Hydroxygruppen (–OH) und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten besteht.

41 Beziehungen: Aldehyde, Annales de Chimie, Antimikrobielle Wirkstoffe, Antoni van Leeuwenhoek, Baumheide, Benzol, Bial-Probe, Biological Chemistry, Chemische Berichte, Chemische Verbindung, Clinica Chimica Acta, Decarboxylierung, Dihydroxytoluole, Flechte, Fluorescein, Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie, Furfural, Grad Celsius, Hexosen, Hydroxygruppe, Isomerie, Journal für praktische Chemie, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Lackmus, Methylgruppe, Mol, Monatshefte für Chemie, Moose, Nomenklatur (Chemie), Orcein, Orseille, Orsellinsäure, Phenolate, Phenole, Phthalsäureanhydrid, Pierre-Jean Robiquet, Resorcin, Ribose, Stoffgruppe, Substituent, Triphenylmethanfarbstoffe.

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Orcin und Aldehyde · Mehr sehen »

Annales de Chimie

Titelseite des ersten Bandes von 1789 Die Annales de Chimie (vollständiger Titel: Annales de chimie ou Recueil de mémoires concernant la chimie et les arts qui en dépendent) war eine 1789 in Paris von Louis Bernard Guyton de Morveau, Antoine Laurent de Lavoisier und anderen gegründete naturwissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Orcin und Annales de Chimie · Mehr sehen »

Antimikrobielle Wirkstoffe

Antimikrobielle Wirkstoffe sind chemische Stoffe, die die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduzieren oder sie abtöten beziehungsweise inaktivieren.

Neu!!: Orcin und Antimikrobielle Wirkstoffe · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Orcin und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Baumheide

Die Baumheide (Erica arborea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidekräuter (Erica) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Orcin und Baumheide · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Orcin und Benzol · Mehr sehen »

Bial-Probe

Die Bial-Probe (oder auch Orcin-Test) ist ein spezifischer Test für Pentosen.

Neu!!: Orcin und Bial-Probe · Mehr sehen »

Biological Chemistry

Biological Chemistry, abgekürzt Biol.

Neu!!: Orcin und Biological Chemistry · Mehr sehen »

Chemische Berichte

Das Journal Chemische Berichte (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Ber. abgekürzt) wurde im 19.

Neu!!: Orcin und Chemische Berichte · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Orcin und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Clinica Chimica Acta

Clinica Chimica Acta mit dem Untertitel International Journal of Clinical Chemistry ist eine peer reviewte medizinische Fachzeitschrift für die Themengebiete Klinische Chemie und Labormedizin.

Neu!!: Orcin und Clinica Chimica Acta · Mehr sehen »

Decarboxylierung

Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.

Neu!!: Orcin und Decarboxylierung · Mehr sehen »

Dihydroxytoluole

Die Dihydroxytoluole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Orcin und Dihydroxytoluole · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Orcin und Flechte · Mehr sehen »

Fluorescein

Fluorescein oder Fluoreszin ist ein fluoreszierender Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Orcin und Fluorescein · Mehr sehen »

Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie

Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie war die älteste Zeitschrift für Analytische Chemie.

Neu!!: Orcin und Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie · Mehr sehen »

Furfural

Furfural (von lateinisch furfur, Kleie) ist ein flüchtiges, farbloses, bei Licht- und Lufteinwirkung rötliches bis dunkelbraunes, giftiges Öl mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Orcin und Furfural · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Orcin und Grad Celsius · Mehr sehen »

Hexosen

Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.

Neu!!: Orcin und Hexosen · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Orcin und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Orcin und Isomerie · Mehr sehen »

Journal für praktische Chemie

Das Journal für praktische Chemie (J. prakt. Chem.), auch „Journal für Praktische Chemie“, war eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Orcin und Journal für praktische Chemie · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Orcin und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Lackmus

Lackmuspulver 362x362px Lackmus ist ein aus Flechten, meist der Gattung Roccella, gewonnener blauvioletter Farbstoff.

Neu!!: Orcin und Lackmus · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Orcin und Methylgruppe · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Orcin und Mol · Mehr sehen »

Monatshefte für Chemie

Das Monatshefte für Chemie – Chemical Monthly (Monatsh. Chem.) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Orcin und Monatshefte für Chemie · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Orcin und Moose · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Orcin und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Orcein

Orcein (C.I. Natural Red 28) ist ein organischer Pflanzenfarbstoff aus Flechten und ein Gemisch aus mindestens 14 Stoffen.

Neu!!: Orcin und Orcein · Mehr sehen »

Orseille

Mit Orseille gefärbte Wolle Flechte der Gattung ''Roccella fuciformis''. Die Orseille ist ein roter bis purpurner Farbstoff, der aus Flechtenarten der Gattung Roccella, die in Küstennähe vor allem im mediterranen Klima wachsen gewonnen wird.

Neu!!: Orcin und Orseille · Mehr sehen »

Orsellinsäure

Die Orsellinsäure ist eine organische Säure und leitet sich von der Benzoesäure ab, indem zwei Hydroxygruppen und eine Methylgruppe als Substituenten hinzugefügt werden.

Neu!!: Orcin und Orsellinsäure · Mehr sehen »

Phenolate

Phenolate sind in der Chemie Salze der Phenole.

Neu!!: Orcin und Phenolate · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Orcin und Phenole · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Orcin und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Pierre-Jean Robiquet

Pierre-Jean Robiquet Pierre-Jean Robiquet (* 13. Januar 1780 in Rennes; † 29. April 1840 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Orcin und Pierre-Jean Robiquet · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Orcin und Resorcin · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

Neu!!: Orcin und Ribose · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Orcin und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Orcin und Substituent · Mehr sehen »

Triphenylmethanfarbstoffe

Triphenylmethan Die Triphenylmethanfarbstoffe leiten sich von Triphenylmethan ab.

Neu!!: Orcin und Triphenylmethanfarbstoffe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

3,5-Dihydroxytoluol, 5-Methylresorcin, Orcinol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »