Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orbitalbewegung (Wasserwellen)

Index Orbitalbewegung (Wasserwellen)

Tiefwasserwelle nach Stokes:Orbitalbahnen der Wasserteilchen, beginnend an zwei Positionen mit dem Abstand einer halben Wellenlänge Flachwasserwelle nach Stokes:Orbitalbahnen der Wasserteilchen, beginnend an zwei Positionen mit dem Abstand einer halben Wellenlänge Unter Orbitalbewegung (von lateinisch orbis, Kreis) wird bei Wasserwellen die Bewegung der Wasserteilchen verstanden.

49 Beziehungen: Amplitude, Approximation, Bahnlinie, Bauwerk, Beschleunigung, Clapotis, Diederik Johannes Korteweg, Driftströmung, Durchmesser, Ellipse, Exponentialfunktion, Franz Josef von Gerstner, Fritz Büsching, George Biddell Airy, George Gabriel Stokes, Geschwindigkeit, Geschwindigkeitspotential, Gewässerbett, Gustav de Vries, Kehrwert, Kinematik, Kinetische Energie, Korteweg-de-Vries-Gleichung, Kraft, Leichtweiß-Institut, Linearität (Physik), Periode (Physik), Periodizität, Pfahlbau, Phasengeschwindigkeit, Pierre-Simon Laplace, Pipeline, Potentielle Energie, Radius, Rotation (Physik), Schwerefeld, Schwingung, Sedimente und Sedimentgesteine, Sinus und Kosinus, Spirale, Tangente, Universität Leipzig, Walter Munk, Wasserwelle, Waveform, Wellenbrechen, Wellenhöhe, Wellenlänge, Zykloide.

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Amplitude · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Approximation · Mehr sehen »

Bahnlinie

Fluid-Strömung in einem Geschwindigkeitsfeld mit Einzeichnung der Bahnlinie (rot) und der Streichlinie (blau). Im Hintergrund werden die momentanen Stromlinie und Geschwindigkeitsverktoren (grau) dargestellt. Funken-''Bahnlinien'', Aufnahme des Funkenfluges bei langer Belichtungszeit Eine Bahnlinie (engl. pathline) zeichnet in der Strömungslehre den Pfad (die Trajektorie) eines einzelnen Partikels in einem Strömungsfeld nach.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Bahnlinie · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Bauwerk · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Beschleunigung · Mehr sehen »

Clapotis

Überlagerung ergibt sich die Clapotis (schwarz) mit Schwingungsbauch an der Wand. Stromlinien einer Clapotis Bei Wasserwellen wird unter Clapotis (aus dem Franz. für ‚Geplätscher‘) eine stehende Welle verstanden, die durch Reflexion einer fortschreitenden monochromatischen Welle an einer vertikalen Wand (Mole, Ufermauer) entsteht.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Clapotis · Mehr sehen »

Diederik Johannes Korteweg

Diederik Johannes Korteweg. Diederik Johannes Korteweg (* 31. März 1848 in Hertogenbosch; † 10. Mai 1941 in Amsterdam) war ein niederländischer angewandter Mathematiker.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Diederik Johannes Korteweg · Mehr sehen »

Driftströmung

Als Driftströmung (auch „Driftstrom“ und „Triftstrom“) wird eine oberflächennahe Meeresströmung bezeichnet, die hauptsächlich durch den Einfluss länger anhaltender Winde bei gleicher Windrichtung hervorgerufen wird.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Driftströmung · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Durchmesser · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Ellipse · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Franz Josef von Gerstner

Franz Joseph von Gerstner (1833) Franz Joseph Gerstner, seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau; † 25. Juni 1832 in Mladějov) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker, Astronom und Physiker, Hochschulgründer und Pionier des Eisenbahnbaus.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Franz Josef von Gerstner · Mehr sehen »

Fritz Büsching

Fritz Büsching (* 26. Juli 1940 in Goslar) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Fritz Büsching · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und George Biddell Airy · Mehr sehen »

George Gabriel Stokes

George Gabriel Stokes Sir George Gabriel Stokes, 1.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und George Gabriel Stokes · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Geschwindigkeitspotential

Das Geschwindigkeitspotential \phi führt man für wirbelfreie, zwei- und dreidimensionale Strömungen der Fluiddynamik ein.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Geschwindigkeitspotential · Mehr sehen »

Gewässerbett

verzweigtes Gewässerbett mit rautenförmigen Kiesinseln: Der Lech in Österreich Das Gewässerbett (manchmal auch Gerinnebett) ist der Teil eines Fließgewässers, der das fließende Wasser nach unten und zu den Seiten begrenzt.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Gewässerbett · Mehr sehen »

Gustav de Vries

Gustav de Vries (* 22. Januar 1866 in Amsterdam; † 16. Dezember 1934 in Haarlem) war ein niederländischer Mathematiker.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Gustav de Vries · Mehr sehen »

Kehrwert

Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von 0 verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac oder x^ notiert.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Kehrwert · Mehr sehen »

Kinematik

Die Kinematik ist das Gebiet der Mechanik, in dem die Bewegung von Körpern rein geometrisch mit den Größen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben wird.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Kinematik · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Die Korteweg-de-Vries-Gleichung (KdV) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung dritter Ordnung.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Korteweg-de-Vries-Gleichung · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Kraft · Mehr sehen »

Leichtweiß-Institut

Das Leichtweiß-Institut für Wasserbau an der TU Braunschweig wurde auf eine Initiative Ludwig Leichtweiß’ im Jahre 1939 gegründet, nahm aber erst 1947 nach der Beseitigung der Kriegsschäden den Forschungsbetrieb auf.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Leichtweiß-Institut · Mehr sehen »

Linearität (Physik)

Von Linearität in Physik, Chemie und Technik wird gesprochen, wenn ein Zusammenhang zwischen zwei physikalischen Größen durch eine lineare Funktion dargestellt werden kann.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Linearität (Physik) · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Periodizität · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Pfahlbau · Mehr sehen »

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Pipeline · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Radius · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Schwerefeld · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Schwingung · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Spirale

Die Kalkschale der Ammoniten ist annähernd nach Art einer logarithmischen Spirale aufgebaut Eine Spirale oder Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Betrachterperspektive von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Spirale · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Tangente · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Walter Munk

Walter Munk (2010) Walter Heinrich Munk (* 19. Oktober 1917 in Wien, Österreich; † 8. Februar 2019 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ozeanograph und Geophysiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Walter Munk · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Wasserwelle · Mehr sehen »

Waveform

Sägezahnschwingung Die Waveform, in der deutschen Sprache auch Wellenform, ist die Gestalt und die Form des zeitlichen Verlaufs der Veränderung einer Größe einer Schwingung.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Waveform · Mehr sehen »

Wellenbrechen

Surfer an einem Schwallbrecher Eine brechende Welle bei ansteigendem Grund in einem Laborwellenkanal Brechen der Wellen an der Küste Chiles Wellenbrechen bezeichnet bei Wasserwellen den kritischen Grad der Wellentransformation, bei dem die Oberflächenspannung am Wellenkamm überwunden wird, die Orbitalbewegung ihre charakteristische Form verliert und aus der Wellenkontur austretendes Wasser in den Vorderhang fällt.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Wellenbrechen · Mehr sehen »

Wellenhöhe

trochoidalen Tiefwasserwelle: Zur Definition der Wellenlänge, des Ruhewasserspiegels, der Wellenhöhe, der horizontalen und der vertikalen Wellenasymmetrie. Als Wellenhöhe (Formelzeichen \textstyle H) wird bei Wasserwellen die Höhendifferenz zwischen dem Hochpunkt eines Wellenbergs und dem Tiefpunkt eines Wellentals bezeichnet.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Wellenhöhe · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Wellenlänge · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Orbitalbewegung (Wasserwellen) und Zykloide · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orbitalgeschwindigkeit (Wasserwellen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »