50 Beziehungen: Absorption (Physik), Absorptionsspektrum, Aluminium, Bolometer, Computer, Echellegitter, Elektromagnetisches Spektrum, Emissionsspektrum, Faseroptik, Festkörperspektroskopie, Fourier-Transformation, FTIR-Spektrometer, Gasentladungsröhre, Gitterspektrometer, Glühlampe, Halbleiterdetektor, Infrarotstrahlung, Interferometrie, Küvette, Kryostat, Laser, Licht, Littrow-Spektrometer, Lock-in-Verstärker, Magnetooptik, Modulator (Optik), Monochromator, Nahinfrarotspektroskopie, Optischer Spalt, Photodiode, Photodiodenzeile, Photoelektrischer Effekt, Photomultiplier, Polarisationsmodulator, Polychromator, Prismenspektrometer, Pyroelektrizität, Raman-Spektroskopie, Reflexion (Physik), Reflexionsgrad, Reflexionsspektroskopie, Schnittstelle, Software, Spektrograf, Spektrometer, Spiegel, Strahlungsdetektor, Ultraviolettstrahlung, Wellenlänge, Zeilenkamera.
Absorption (Physik)
Absorption (‚Aufsaugung‘) bezeichnet in der Physik allgemein das Aufnehmen einer Welle (elektromagnetische Wellen, Schallwellen), eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms (Partikelstrahlen) in einen Körper oder Stoff.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Absorption (Physik) · Mehr sehen »
Absorptionsspektrum
Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien angeregten Zustands von Rubidium: die mit herkömmlicher Laser­spektroskopie (blau) nicht sichtbare Hyperfeinstruktur wird erst durch die Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Aluminium · Mehr sehen »
Bolometer
Konzeptzeichnung eines Bolometers. Ein Bolometer, auch bolometrischer Detektor („Wurf“, „Strahl“), ist ein Strahlungssensor zur Messung über das gesamte Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Wellen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Bolometer · Mehr sehen »
Computer
Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Computer · Mehr sehen »
Echellegitter
Typisches Aussehen eines Échelle-Spektrums, hier von Sonnenlicht. Échellegitter sind spezielle Beugungsgitter, die große Beugungseffizienzen in hohen Beugungsordnungen besitzen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Echellegitter · Mehr sehen »
Elektromagnetisches Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum, auch elektromagnetisches Wellenspektrum, ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »
Emissionsspektrum
UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Emissionsspektrum · Mehr sehen »
Faseroptik
Eine Faseroptik ist eine optische Komponente, die aus vielen parallel angeordneten Glasfasern als Lichtleitern besteht, die in der Regel miteinander zu einem mechanisch homogenen Block verschmolzen sind.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Faseroptik · Mehr sehen »
Festkörperspektroskopie
Die Festkörperspektroskopie ist eine Gruppe von spektroskopischen Analyseverfahren für die Untersuchung von Materialeigenschaften von Festkörpern (elektronische, optische, magnetische usw.). Zur Festkörperspektroskopie gehören somit die Teile der Atom- und Molekülspektroskopie, die sich mit den speziellen Eigenschaften der festen Phasen beschäftigen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Festkörperspektroskopie · Mehr sehen »
Fourier-Transformation
Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Beschreibung aus der Fourier-Analyse, wie kontinuierliche, aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Fourier-Transformation · Mehr sehen »
FTIR-Spektrometer
Das FTIR-Spektrometer (Abkürzung für Fourier-Transform-Infrarotspektrometer bzw. Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät, für die Infrarotspektroskopie; in diesem Zusammenhang wird auch oft von der FTIR-Spektroskopie gesprochen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und FTIR-Spektrometer · Mehr sehen »
Gasentladungsröhre
Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »
Gitterspektrometer
Ein Gitterspektrometer nutzt die optische Beugung an einem Gitter zur Interferenz des Lichtes (Beugungsgitter).
Neu!!: Optisches Spektrometer und Gitterspektrometer · Mehr sehen »
Glühlampe
E27-Sockel 230nnbspV, 100nnbspW, 1380nnbsplm, Energieeffizienzklasse G text.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Glühlampe · Mehr sehen »
Halbleiterdetektor
Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, der sich spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern zunutze macht, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »
Infrarotstrahlung
Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »
Interferometrie
Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Interferometrie · Mehr sehen »
Küvette
Küvette (mit 10-Cent-Münze zum Größenvergleich). Eine Küvette ist ein Gefäß mit planparallelen Seitenflächen, das für optische Untersuchungen (UV/VIS-Spektroskopie) verwendet wird, beispielsweise als Resonator in Farbstofflasern.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Küvette · Mehr sehen »
Kryostat
Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Kryostat · Mehr sehen »
Laser
Laser //, //, // (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Laser · Mehr sehen »
Licht
durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Licht · Mehr sehen »
Littrow-Spektrometer
Ein Littrow-Spektrometer ist ein Spektrometer mit nur einer fokussierenden Optik, die gleichzeitig sowohl als Kollimator für das einfallende als auch als Objektiv für das vom dispersiven Element reflektierte Licht wirkt.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Littrow-Spektrometer · Mehr sehen »
Lock-in-Verstärker
Ein Lock-in-Verstärker (auch phasenempfindlicher Gleichrichter oder Trägerfrequenzverstärker (TFV)) ist ein Verstärker zur Messung eines schwachen elektrischen Wechselsignals, das mit einem in Frequenz f_ und Phase bekannten Referenzsignal moduliert ist.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Lock-in-Verstärker · Mehr sehen »
Magnetooptik
Die Magnetooptik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie im magnetischen Feld beschäftigt.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Magnetooptik · Mehr sehen »
Modulator (Optik)
Ein Modulator ist ein optisches Bauteil, um Licht eine definierte Charakteristik aufzuprägen.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Modulator (Optik) · Mehr sehen »
Monochromator
Ein Monochromator (griech.: mono.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Monochromator · Mehr sehen »
Nahinfrarotspektroskopie
NIR-Analysegerät in einem Mühlenlabor Nahinfrarotspektroskopie, NIR-Spektroskopie oder NIRS abgekürzt, ist eine physikalische Analysentechnik auf Basis der Spektroskopie im Bereich des kurzwelligen Infrarotlichts.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Nahinfrarotspektroskopie · Mehr sehen »
Optischer Spalt
Typische Ausführung eines rechteckigen optischen Spalts (Schlitzblende) mit über vier Schrauben (in x- und y-Richtung) justierbaren Kanten für optische Laboraufbauten Als optischen Spalt oder Schlitzblende bezeichnet man in der Optik eine Blende mit einer schmalen, länglichen, meist rechteckigen Öffnung.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Optischer Spalt · Mehr sehen »
Photodiode
Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die sichtbares Licht – in manchen Ausführungen auch IR-, UV- oder Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Photodiode · Mehr sehen »
Photodiodenzeile
SMD-Bauform Eine Photodiodenzeile (kurz: PDA oder diode array bzw. linear array) ist ein Halbleiterbauelement, auf dem mehrere Photodioden in einer Reihe auf einem Chip zusammen mit Integrations- und Ausleseschaltung integriert sind.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Photodiodenzeile · Mehr sehen »
Photoelektrischer Effekt
Sonderbriefmarke „Lichtelektrischer Effekt“ in Einsteins 100. Geburtsjahr. (Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost) Unter dem Begriff photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »
Photomultiplier
Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Photomultiplier · Mehr sehen »
Polarisationsmodulator
Ein Polarisationsmodulator ist ein technisches Gerät, das die Polarisationseigenschaften eines Lichtstrahls periodisch verändert.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Polarisationsmodulator · Mehr sehen »
Polychromator
Ein Polychromator (v. griech.: poly.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Polychromator · Mehr sehen »
Prismenspektrometer
Versuchsaufbau eines Prismenspektrometers Langwellige Strahlung am Prismenspektrometer Kurzwellige Strahlung am Prismenspektrometer Ein Prismenspektrometer ist ein optisches Spektrometer, welches als dispersives Element ein Prisma verwendet.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Prismenspektrometer · Mehr sehen »
Pyroelektrizität
Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Pyroelektrizität · Mehr sehen »
Raman-Spektroskopie
Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).
Neu!!: Optisches Spektrometer und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Reflexionsgrad
reflectance) von Aluminium (blau, Al), Gold (rot, Au) und Silber (grau, Ag) in Abhängigkeit von der Wellenlänge (wavelength) der senkrecht einfallenden elektromagnetischen Strahlung. Der Reflexionsgrad (auch Reflexionsvermögen, Reflektivität oder Reflektanz) ρ (auch R) ist das Verhältnis zwischen reflektierter und einfallender Intensität als Energiegröße, z. B.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Reflexionsgrad · Mehr sehen »
Reflexionsspektroskopie
Die Reflexionsspektroskopie ist eine Variante der Spektroskopie, bei der die Abhängigkeit der Reflexion (genauer gesagt des Reflexionsgrads) eines Materials von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung – des Lichts – untersucht wird.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Reflexionsspektroskopie · Mehr sehen »
Schnittstelle
Die Schnittstelle oder das Interface (oder, englisch für Grenzfläche) ist der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Schnittstelle · Mehr sehen »
Software
Software (dt.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Software · Mehr sehen »
Spektrograf
Ein Spektrograf ist ein optisches Instrument, das Licht verschiedener Wellenlänge in sein Spektrum (d. h. in seine verschiedenen Farben) zerlegt und das erzeugte Spektrum mittels geeigneter Detektoren registriert.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Spektrograf · Mehr sehen »
Spektrometer
Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Spektrometer · Mehr sehen »
Spiegel
Ein Spiegel (von lat. speculum „Spiegel, Abbild“ zu lat. specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Spiegel · Mehr sehen »
Strahlungsdetektor
Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Wellenlänge · Mehr sehen »
Zeilenkamera
Als Zeilenkamera bezeichnet man einen Kameratyp, der nur eine lichtempfindliche Zeile (Zeilensensor) aufweist – im Gegensatz zum zweidimensionalen Sensor, der über eine Vielzahl von Zeilen verfügt.
Neu!!: Optisches Spektrometer und Zeilenkamera · Mehr sehen »