Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1972

Index Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

513 Beziehungen: Aad van den Hoek, Adidas, Adriaan Paulen, Albanien, Alexander Iwanowitsch Timoschinin, Alfred Goodman, All England Open Badminton Championships, American Broadcasting Company, Amitzur Shapira, Amsterdam, Anabolika, András Balczó, André Spitzer, Andreas Baader, Antal Dunai, Antwerpen, ARD, Arjomand Mohamed Nasehi, Asthma bronchiale, Athen, Aufkleber, Augsburg, Augsburger Eiskanal, Avery Brundage, Österreich, Bachaawaagiin Bujadaa, Bad Reichenhall, Badminton World Federation, Badminton-Europameisterschaft 1972, Bahnhof München Olympiastadion, Bahnradsport, Baierbrunn, Barcelona, Basketball, Basketball-Weltmeisterschaft 1970, Bayerischer Rundfunk, Bürgermeister, Belgrad, Benin, Benjamin Peterson, Berlin, Bert Kaempfert, Big Band, Black Power, Blutdoping, BMW Park, Bob Seagren, Bogenschießen, Boxen, Boykott, ..., Brad Cooper, Brieftaube, Bulgarien, Bundesautobahn 95, Bundeswehr, Burkina Faso, Button (Ansteckplakette), Café, Carl Diem, Carl Orff, Carl Zeiss (Unternehmen), Chris Taylor (Ringer), Christian Rudolph (Leichtathlet), Christoph Höhne, Coffein, Connollystraße, Coordt von Mannstein, Crosslauf, Dackel, Dantebad, Das aktuelle Sportstudio, David Cecil, 6. Marquess of Exeter, David Mark Berger, Deena Deardurff Schmidt, Degen, Delphi, Derek Clayton, Detlef Lewe, Detroit, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutsche Nationalhymne, Deutscher Bundestag, Deutscher Leichtathletik-Verband, Deutschland, Dieter Büttner, Dieter Reith, Dioskuren, Dirk Schreyer, Doping, Doreen Wilber, Drachen (Bootsklasse), Dreiflüssestadion, Dressurreiten, Eberhard Stanjek, Eddie Hart, Egbert Hirschfelder, Ehrenrunde, Eliezer Halfin, Ellen Müller-Preis, Emmerich Danzer, Englischer Garten (München), Ephedrin, ESV-Stadion, Eswatini, European Athletic Association, Fédération Internationale de Basketball, Fechten, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1971, Fernsehraum, Finn (Bootsklasse), Florett, Flughafen München-Riem, Flugplatz Fürstenfeldbruck, Flying Dutchman, Franco Cagnotto, Frank Shorter, Franz Jonas, Freistilringen, Friedrich Krupp AG, Fritz Rieger, Fritz Schilgen, Fußball, Gabun, Göppingen, Günter Behnisch, Günter Noris, Günter Zahn, Gennadi Jegorowitsch Korschikow, Georg Kronawitter, Georg Leber, Georgi Markow (Ringer), Gerätturnen, Geretsried, Gerhard Marcks, Gewichtheben, Gewichtsklasse, Glücksspirale, Grünwald, Grünwald-Rundkurs, Griechenland, Griechisch-römisches Ringen, Gunnar Larsson (Schwimmer), Gunther Tiersch, Gustav Heinemann, Hallstein-Doktrin, Handball, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970, Hans Günter Winkler, Hans Klein (Politiker, 1931), Hans-Dietrich Genscher, Hans-Jochen Vogel, Harry Valérien, Hauptmann (Offizier), Höllriegelskreuth, Heide Ecker-Rosendahl, Heidi Schüller, Heinz Pollay, Heinz Quermann, Heinz-Helmut Wehling, Helene-Mayer-Ring, Herbert Rehbein (Musiker), Herma Bauma, Hindernislauf, Hochbrück, Hochsprung, Hockey, Hockeyanlage im Olympiapark München, Horst Meyer (Ruderer), Horst Seifart, Hrodna, Imre Földi, Infrarotstrahlung, Ingolstadt, Innsbruck, Internationales Olympisches Komitee, Investition, Ion Alexe, Ippon, Israel, Istanbul, Ivan Patzaichin, Iwan Sergejewitsch Jarygin, Jacques Rogge, Jahnstadion (Regensburg), Jaime Huélamo, Jörg Siebert, Jüri Tarmak, Jānis Lūsis, Jerry van Rooyen, Jim Ryun, Joachim Fuchsberger, John Akii-Bua, John Peterson (Ringer), John Smith (Leichtathlet), John Williams (Bogenschütze), Jordan Bikow, Josef Neckermann, Josef Romano, Journalist, Juan Carlos I., Judo, Jugoslawien, Junghans, Kanon (Musik), Kanurennsport, Kanuslalom, Kanusport, Karin Büttner-Janz, Karl Adam (Rudertrainer), Karl Heinz Englet, Kassel, Kazimierz Deyna, Kōzō Okamoto, Kehat Shorr, Kenji Kimihara, Kerry O’Brien, Kettwig, Kiel, Kiel-Schilksee, Kim Zung-bok, Kindergarten, Kipchoge Keino, Kirche (Bauwerk), Klaus Wolfermann, Kleinkaliberschießen, Knut Knudsen, Konrad Wirnhier, Kornelia Grummt-Ender, Kufstein, Kurt Edelhagen, Laden (Geschäft), Lasse Virén, Laufende Scheibe, Lausanne, Lech, Lee Evans (Leichtathlet), Leichtathletik, Lesotho, Ljudmila Iwanowna Bragina, Ludwig Huber (Politiker, 1928), Ludwig van Beethoven, Maßband, Madrid, Malawi, Manfred Ewald, Manfred Wolke, Marathonlauf, Mariachi, Mark Slavin, Mark Spitz, Maurice Peoples, Max-Morlock-Stadion, München, Münchner Freiheit, Münchner Olympia-Attentat, Münchner Philharmoniker, Münchner Stadtrat, Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1972, Medley, Melissa Belote, Metropolregion München, Mexiko-Stadt, Michael Krause, Michael Morris, 3. Baron Killanin, Michel Carrega, Milena Duchková, Miruts Yifter, Moderner Fünfkampf, Mohamed Gammoudi, Montreal, Mosche Weinberg, Mucharbi Nurbijewitsch Kirschinow, Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont, Nationales Olympisches Komitee für Deutschland, Nürnberg, Nennwert, Neubiberg, Neues Rathaus (München), Nickelsdorf, Niko Ott, Norair Nurikjan, Norddeutscher Rundfunk, Nordkorea, Oberkochen, Oberschleißheim, Oberwiesenfeld, Olga Korbut, Olympia (Griechenland), Olympia-Eissportzentrum, Olympia-Fanfare, Olympia-Lotterie, Olympia-Radstadion (München), Olympia-Schießanlage Hochbrück, Olympia-Schwimmhalle, Olympiade, Olympiahalle München, Olympiapark (München), Olympiastadion München, Olympiazentrum Schilksee, Olympische Hymne, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Sommerspiele 1964, Olympische Sommerspiele 1968, Olympische Sommerspiele 1972/Badminton, Olympische Sommerspiele 1972/Basketball, Olympische Sommerspiele 1972/Bogenschießen, Olympische Sommerspiele 1972/Boxen, Olympische Sommerspiele 1972/Fechten, Olympische Sommerspiele 1972/Fußball, Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben, Olympische Sommerspiele 1972/Handball, Olympische Sommerspiele 1972/Hockey, Olympische Sommerspiele 1972/Judo, Olympische Sommerspiele 1972/Kanu, Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1972/Moderner Fünfkampf, Olympische Sommerspiele 1972/Radsport, Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer), Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Straßenrennen (Männer), Olympische Sommerspiele 1972/Reiten, Olympische Sommerspiele 1972/Ringen, Olympische Sommerspiele 1972/Rudern, Olympische Sommerspiele 1972/Schießen, Olympische Sommerspiele 1972/Schwimmen, Olympische Sommerspiele 1972/Segeln, Olympische Sommerspiele 1972/Turnen, Olympische Sommerspiele 1972/Volleyball, Olympische Sommerspiele 1972/Wasserball, Olympische Sommerspiele 1972/Wasserspringen, Olympische Sommerspiele 1976, Olympische Sommerspiele 1992, Olympischer Eid, Olympischer Fackellauf, Olympischer Rekord, Olympisches Dorf, Olympisches Museum, Oskar Klose, Ostblock, Otl Aicher, Otto Piene, Palästinenser, Panamerikanische Spiele 1971, Paris, Passader See, Passau, Paul Elvstrøm, Paul Lücke, Peter Frenkel, Peter Herbolzheimer, Pferdesport, Piding, Piktogramm, Pjöngjang, Poing, Polydor, Poster, Presseakkreditierung, Provisional Irish Republican Army, Radsport, Rüdiger Henning, Regattastrecke Oberschleißheim, Regensburg, Reitstadion Riem, Renate Stecher, Restaurant, Rey Robinson, Rhodesien, Ri Ho-jun, Rick DeMont, Riemen (Schifffahrt), Ringen, Robert Lembke, Robert Taylor (Leichtathlet, 1948), Rodney Pattison, Roland Böse, Roland Matthes, Rolf Peterson, Rom, Roman Deininger, Rosenaustadion, Rudern, Rudolf Flögel, Rudolf Kempe, Rumänien, Rundfunkveranstalter, S-Bahn München, Salzburg, Sandy Neilson, Saudi-Arabien, Sawao Katō, Säbel, Südafrika, Süddeutsche Zeitung, Schäftlarn, Schürmann Architekten (Münster), Schloss Nymphenburg, Schnellrestaurant, Schuhplattler, Schule, Schwabing, Schwanthalerhöhe, Schwarzer September (Terrororganisation), Schwimmen, Schwimmsport, Sedierung, Segeln, Segeln bei den Olympischen Spielen, Serghei Covaliov, Shane Gould, Siegfried Brietzke, Sissy Schwarz, Sofia, Soling, Somalia, South African History Online, Speerwurf, Sporthalle Böblingen, Sportler des Jahres, Sportschießen, Springreiten, St. Pölten, Stabhochsprung, Stadionsprecher, Starnberg, Straßenradsport, Straßlach, Straddle (Sport), Strafecke, Straubing, Studentenviertel Oberwiesenfeld, Sturmgewehr, Tachymeter (Geodäsie), Tölzer Knabenchor, Türkei, Teófilo Stevenson, Tempest (Bootsklasse), Terrorismus, The Star-Spangled Banner, Tim McKee, Tittmoning, Togo, Tommy Turner, Toyokazu Nomura, Trudering-Riem, Tyczka Energy, U-Bahn München, U-Bahnhof Olympiazentrum, Ulm, Ulrike Meinhof, Ulrike Nasse-Meyfarth, Ungarn, Univers, Uwe Ritzer, VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, Val-Barker-Pokal, Vöcklabruck, Victoria (Mythologie), Vielseitigkeitsreiten, Vince Matthews, Volker Kluge, Volleyball, Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970, Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970, Voltigieren, Waldi, Walerij Borsow, Walter Legel, Walter Scheel, Walther Schmieding, Walther Tröger, Wasserball, Wasserski, Wasserspringen, Wayne Collett, Weitsprung, Weltrekord, Werner Schneider (Moderator), Westdeutscher Rundfunk Köln, Westpark (München), Wiedenbrück, Wien, Wiktor Alexandrowitsch Sidjak, Wilfredo Gómez, Willem Ruska, Willi Daume, Willy Mattes, Wladimir Alexejewitsch Wassin, Wladimir Aliwerowitsch Naslymow, Wolfgang Mager, Wolfgang Nordwig, World Archery Federation, World Athletics, Yakov Springer, Yossef Gutfreund, ZDF, Zeev Friedman, Zentrale Hochschulsportanlage, Zulfikar Ali Bhutto, Zwickauer Mulde, 10.000-Meter-Lauf, 100-Meter-Lauf, 1500-Meter-Lauf, 20-km-Gehen, 200-Meter-Lauf, 3. Sinfonie (Beethoven), 4-mal-100-Meter-Staffel, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Lauf, 5.5m IC, 50-km-Gehen, 5000-Meter-Lauf. Erweitern Sie Index (463 mehr) »

Aad van den Hoek

Aad van den Hoek (1974) Aad van den Hoek (* 14. Oktober 1951 in Dirksland) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Aad van den Hoek · Mehr sehen »

Adidas

Die Adidas AG (Eigenschreibweise: adidas) ist ein international tätiger deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Adidas · Mehr sehen »

Adriaan Paulen

Adje Paulen (1976) Adriaan „Adje“ Paulen (* 12. Oktober 1902 in Haarlem; † 9. Mai 1985 in Den Haag) war ein niederländischer Leichtathlet, Olympiateilnehmer und Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Adriaan Paulen · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Albanien · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Timoschinin

Alexander Iwanowitsch Timoschinin (* 20. Mai 1948 in Moskau; † 26. November 2021) war ein Ruderer aus der Sowjetunion.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Alexander Iwanowitsch Timoschinin · Mehr sehen »

Alfred Goodman

Alfred Goodman (geboren als Alfred Guttmann 1. März 1919 in Berlin; gestorben 14. August 1999 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Pianist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Alfred Goodman · Mehr sehen »

All England Open Badminton Championships

Logo der All England Open Badminton Championships Als All England Open Badminton Championships, oder kurz All England, werden die internationalen Meisterschaften von England im Badminton bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und All England Open Badminton Championships · Mehr sehen »

American Broadcasting Company

Die American Broadcasting Company (ABC) ist ein Fernseh- und Hörfunk-Network in den Vereinigten Staaten und gehört heute zur Walt Disney Company.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und American Broadcasting Company · Mehr sehen »

Amitzur Shapira

Shapira und Esther Roth-Shachamorov in München 1972 Amitzur Shapira (* 9. Juli 1932 in Tel Aviv; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Leichtathletiktrainer, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Amitzur Shapira · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Amsterdam · Mehr sehen »

Anabolika

Anabolika (Singular Anabolikum oder Askinanabolikum; von griechisch ἀναβολή anabolé „Aufwurf“, von ἀνά ana „auf“ und βάλλειν bállein „werfen“) sind Substanzen, die den Aufbau von körpereigenem Gewebe vorwiegend durch eine verstärkte Proteinsynthese fördern, also eine so genannte anabole Wirkung haben.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Anabolika · Mehr sehen »

András Balczó

András Balczó (1972) András Balczó (* 16. August 1938 in Kondoros im südlichen Ungarn) ist ein ehemaliger Moderner Fünfkämpfer, der mit drei olympischen Goldmedaillen und zehn Weltmeistertiteln einer der erfolgreichsten Sportler in seiner Sportart war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und András Balczó · Mehr sehen »

André Spitzer

André Spitzer (* 4. Juli 1945 in Timișoara, Rumänien; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war Fechtmeister und Trainer der israelischen Fechtmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1972.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und André Spitzer · Mehr sehen »

Andreas Baader

Berndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Terrorist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Andreas Baader · Mehr sehen »

Antal Dunai

Antal Dunai, 2011 Antal Dunai, auch Antal Dujmov und Dunai II (* 21. März 1943 in Gara, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Antal Dunai · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Antwerpen · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und ARD · Mehr sehen »

Arjomand Mohamed Nasehi

Arjomand Mohamed Nasehi (* 4. März 1944) ist ein ehemaliger iranischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Arjomand Mohamed Nasehi · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Athen · Mehr sehen »

Aufkleber

Unterschiedliche Vinylaufkleber auf einer Autoscheibe Markenaufkleber aus Kunststoff an einem Fahrgestell Holzaufkleber gebogen Ein Aufkleber ist üblicherweise ein Druckerzeugnis aus Papier oder Kunststoff, das auf einer Seite bedruckt und auf der anderen Seite mit einer Selbstklebefläche ausgestattet ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Aufkleber · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Eiskanal

Wildwasserstrecke am Eiskanal Der Augsburger Eiskanal ist eine Wildwasseranlage im Augsburger Stadtteil Spickel und wurde für die Kanuslalom-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 errichtet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Augsburger Eiskanal · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Avery Brundage · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Österreich · Mehr sehen »

Bachaawaagiin Bujadaa

Bachaawaagiin Bujadaa (* 20. Mai 1946) ist ein ehemaliger mongolischer Judoka.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bachaawaagiin Bujadaa · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Badminton World Federation

Die Badminton World Federation (BWF) ist der Weltverband in der Sportart Badminton.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Badminton World Federation · Mehr sehen »

Badminton-Europameisterschaft 1972

Die 3.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Badminton-Europameisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Bahnhof München Olympiastadion

Blick auf das Empfangsgebäude, die Gleise und die Bahnsteige (März 2021) Der Bahnhof München Olympiastadion im Norden Münchens (Am Riesenfeld) wurde im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut, um für die großen Besucherströme neben der Münchner U-Bahn mit der Münchner S-Bahn ein zweites leistungsfähiges Transportmittel zum Olympiagelände zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bahnhof München Olympiastadion · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bahnradsport · Mehr sehen »

Baierbrunn

Baierbrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Baierbrunn · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Barcelona · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Basketball · Mehr sehen »

Basketball-Weltmeisterschaft 1970

Die 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Basketball-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bürgermeister · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Belgrad · Mehr sehen »

Benin

Benin ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Benin · Mehr sehen »

Benjamin Peterson

Benjamin „Ben“ Lee Peterson (* 27. Juni 1950 in Cumberland, Barron County, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Benjamin Peterson · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Berlin · Mehr sehen »

Bert Kaempfert

Bert Kaempfert (1967) Gedenktafel am Beatles-Platz, Hamburg Bert-Kaempfert-Platz, Hamburg Erinnerungstafel für Bert Kaempfert; Hamburg-Neustadt, Esplanade Bert Kaempfert (* 16. Oktober 1923 in Hamburg, bürgerlich Berthold Heinrich Kämpfert; † 21. Juni 1980 in Llucmajor, Mallorca) war ein deutscher Orchesterleiter, Musikproduzent, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bert Kaempfert · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Big Band · Mehr sehen »

Black Power

Die Erhobene Faust – Symbol der Black-Power-Bewegung Black Power (im Sinne von: Schwarze Macht) ist ein Slogan einer Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA, der sich an einen Buchtitel von Richard Wright (1908–1960) anlehnt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Black Power · Mehr sehen »

Blutdoping

Das Blutdoping ist eine Methode zur künstlichen Erhöhung der Hämoglobinkonzentration im Blut eines Sportlers durch Transfusion von Blutkonserven, die erhöhte Konzentrationen von roten Blutkörperchen enthalten (Erythrozytenkonzentrate).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Blutdoping · Mehr sehen »

BMW Park

Der BMW Park (ursprünglich: Olympische Basketballhalle, später lange Zeit sowie weiterhin im allgemeinen Sprachgebrauch Rudi-Sedlmayer-Halle) ist eine Mehrzweckhalle im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und BMW Park · Mehr sehen »

Bob Seagren

Robert „Bob“ Lloyd Seagren (* 17. Oktober 1946 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Olympiasieger und ehemaliger Weltrekordhalter und Olympiasieger im Stabhochsprung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bob Seagren · Mehr sehen »

Bogenschießen

Internationaler Bogensport-Wettbewerb im Juni 1983 Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen, der die Bogensehne mit einem sogenannten ''Daumenring'' spannt (um 1760) Das sportliche Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bogenschießen · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Boxen · Mehr sehen »

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Boykott · Mehr sehen »

Brad Cooper

Bradford Paul Cooper (* 19. Juli 1954 in Singapur) ist ein ehemaliger australischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Brad Cooper · Mehr sehen »

Brieftaube

Brieftaube Brieftaubenweibchen mit einem Jungtier Männchen der Brieftaube Die Brieftaube ist eine Taubenrasse, die sich durch ihre besondere Orientierung, ihr ausgeprägtes Heimfindevermögen und ihre Fähigkeit in kürzester Zeit weite Strecken zurückzulegen, auszeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Brieftaube · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesautobahn 95

Vorankündigungsschild an der Schilderbrücke zur Ausfahrt Starnberg im Jahr 1973. Noch dominierten die Europastraßennummern, da die bundesdeutschen Autobahnnummern erst 1974 eingeführt wurden.J. Behrendt, F. Busch: ''Zur Entwicklung des neuen Numerierungssystems für die Bundesautobahnen''. In. ''Straße und Autobahn'', 4, 1975, S. 119–121; hier: S. 119. Die Bundesautobahn 95 (Abkürzung: BAB 95) – Kurzform: Autobahn 95 (Abkürzung: A 95) – führt von München in Richtung Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bundesautobahn 95 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Burkina Faso · Mehr sehen »

Button (Ansteckplakette)

Ein Button Als Button (englisch für Knopf) werden meist runde Ansteckplaketten aus Blech oder Kunststoff bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Button (Ansteckplakette) · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Café · Mehr sehen »

Carl Diem

Carl Diem (porträtiert von Emil Stumpp, 1930) Carl Diem Carl Diem (* 24. Juni 1882 in Würzburg; † 17. Dezember 1962 in Köln) war ein deutscher Sportfunktionär, -wissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Carl Diem · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Chris Taylor (Ringer)

Chris Taylor Christopher J. „Chris“ Taylor (* 13. Juni 1950 in Dowagiac, Cass County, Michigan; † 30. Juni 1979 in Story City, Story County, Iowa) war ein US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Chris Taylor (Ringer) · Mehr sehen »

Christian Rudolph (Leichtathlet)

Olympischen Sommerspielen 1972 Christian Rudolph (* 15. Februar 1949 in Bernsdorf) ist ein DDR-Leichtathlet, der Anfang der 1970er Jahre im 400-Meter-Hürdenlauf erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Christian Rudolph (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Christoph Höhne

Christoph Höhne (* 12. Februar 1941 in Borsdorf, Sachsen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1960er und 1970er Jahren zu den weltbesten 50-km-Gehern gehörte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Christoph Höhne · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Coffein · Mehr sehen »

Connollystraße

Die Connollystraße ist eine Straße im Olympiadorf und Studentenviertel des Olympiaparks München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Connollystraße · Mehr sehen »

Coordt von Mannstein

Coordt von Mannstein (* 8. März 1937 in Flensburg) ist ein deutscher Kommunikationsdesigner, Hochschullehrer sowie Unternehmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Coordt von Mannstein · Mehr sehen »

Crosslauf

Crosslauf im Rahmen des Modernen Fünfkampfes bei den Olympischen Spielen 2004 Crosslauf (englisch-deutsch), kurz Cross, auch Querfeldeinlauf oder Geländelauf, ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Crosslauf · Mehr sehen »

Dackel

Der Dackel, auch Dachshund oder vor allem in der Jägersprache Teckel genannt, ist eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse (FCI-Gruppe 4, Sektion 1, Standard Nr. 148). Die Rasse wird in Deutschland gezüchtet, hauptsächlich im Deutschen Teckelklub 1888, im Internationalen Rasse-Jagd-Gebrauchshundeverband und – als rein jagdliche Zucht – im Verein für Jagdteckel. Der Begriff Dachshund bezeichnet neben der Hunderasse auch eine historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden: Hunde, die zur Baujagd (Erdhund), speziell zur Jagd im Dachsbau eingesetzt wurden, sowie eine Gruppe (Gruppe 4: Dachshunde) in der Rassesystematik der FCI, die jedoch nur die Rasse Dachshund enthält.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dackel · Mehr sehen »

Dantebad

sprache.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dantebad · Mehr sehen »

Das aktuelle Sportstudio

Ehemaliges Logo des aktuellen sportstudios (2005–2006) Blick ins ehemalige aktuelle sportstudio (2012) Das aktuelle Sportstudio (Eigenschreibweise: das aktuelle sportstudio) ist eine wöchentliche Sportsendung des ZDF am späten Samstagabend.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Das aktuelle Sportstudio · Mehr sehen »

David Cecil, 6. Marquess of Exeter

David Burghley 1928, Olympiasieger im 400-Meter-Hürdenlauf David George Brownlow Cecil, 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und David Cecil, 6. Marquess of Exeter · Mehr sehen »

David Mark Berger

David Mark Berger (* 24. Juni 1944 in Shaker Heights, Ohio, Vereinigte Staaten; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck, BR Deutschland) war ein amerikanisch-israelischer Gewichtheber, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und David Mark Berger · Mehr sehen »

Deena Deardurff Schmidt

Deena Diane Deardurff Schmidt (* 8. Mai 1957 in Cincinnati als Deena Diane Deardurff) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deena Deardurff Schmidt · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Degen · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Delphi · Mehr sehen »

Derek Clayton

Derek Clayton (* 17. November 1942 in Lancashire, England) ist ein ehemaliger australischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Derek Clayton · Mehr sehen »

Detlef Lewe

Detlef Lewe (* 20. Juni 1939 in Dortmund; † 1. Oktober 2008 in München) war ein deutscher Kanute.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Detlef Lewe · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Detroit · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Nationalhymne

Instrumentale Version der deutschen Nationalhymne Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich römisch-deutschen Kaiserhymne von Joseph Haydn.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deutsche Nationalhymne · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Leichtathletik-Verband

Der Deutsche Leichtathletik-Verband e. V. (DLV) ist der Dachverband aller Leichtathletikvereine Deutschlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deutscher Leichtathletik-Verband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Büttner

Olympischen Sommerspielen 1972 Dieter Wolfgang Büttner (* 24. Februar 1949 in Celle) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dieter Büttner · Mehr sehen »

Dieter Reith

Dieter Reith (* 25. Februar 1938 in Mainz; † 1. April 2020) war ein deutscher Jazzpianist, -organist, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dieter Reith · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dioskuren · Mehr sehen »

Dirk Schreyer

Dirk Schreyer (* 28. Juli 1944 in Lauenburg/Elbe) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dirk Schreyer · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Doping · Mehr sehen »

Doreen Wilber

Doreen Viola Hansen Wilber (* 8. Januar 1930 in Jefferson, Iowa; † 19. Oktober 2008 ebenda) war eine US-amerikanische Bogenschützin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Doreen Wilber · Mehr sehen »

Drachen (Bootsklasse)

Riss Drachen Drachen ist der Name einer Bootsklasse, die 1929 von dem Norweger Johan Anker als preiswertes Einheitskielboot (Einheitsklasse) mit einer einfachen offenen Kajüte konstruiert wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Drachen (Bootsklasse) · Mehr sehen »

Dreiflüssestadion

Das Dreiflüssestadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Passau, Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dreiflüssestadion · Mehr sehen »

Dressurreiten

Trakehner in der Dressur Dressurviereck 20 Meter × 60 Meter Dressurreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei der die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen gefördert und verfeinert werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Dressurreiten · Mehr sehen »

Eberhard Stanjek

Eberhard Stanjek (* 20. September 1934knerger.de: in Berlin; † 8. Juli 2001 in München) war ein deutscher Sportreporter und Sportjournalist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Eberhard Stanjek · Mehr sehen »

Eddie Hart

Eddie Hart (eigentlich Edward James Hart; * 24. April 1949 in Martinez, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Eddie Hart · Mehr sehen »

Egbert Hirschfelder

Egbert Hirschfelder (* 13. Juli 1942 in Berlin; † 31. Mai 2022 ebenda) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Egbert Hirschfelder · Mehr sehen »

Ehrenrunde

Claudia Rath Eine Ehrenrunde ist das Ablaufen der Zuschauerfront nach Ende eines Sportwettbewerbes durch den Sieger, oft auch durch weitere Platzierte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ehrenrunde · Mehr sehen »

Eliezer Halfin

Eliezer Halfin (* 18. Juni 1948 in Riga, Sowjetunion; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck, BR Deutschland) war ein israelischer Ringer, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Eliezer Halfin · Mehr sehen »

Ellen Müller-Preis

Ellen Preis (1936) (links) Ellen Müller-Preis (* 6. Mai 1912 in Berlin als Ellen Preis; † 18. November 2007 in Wien-Lainz) war eine österreichische Florettfechterin und Olympiasiegerin bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ellen Müller-Preis · Mehr sehen »

Emmerich Danzer

Emmerich „Emmi“ Danzer (* 15. März 1944 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Emmerich Danzer · Mehr sehen »

Englischer Garten (München)

Der Englische Garten von Südwesten aus der Luft gesehen Karte des Englischen Gartens Blick aus der Raumstation ISS (24. März 2010) Salvatorkirche Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Englischer Garten (München) · Mehr sehen »

Ephedrin

Ephedrin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ephedrin · Mehr sehen »

ESV-Stadion

Das ESV-Stadion in der Bezirkssportanlage Süd-Ost, von 2008 bis 2010 Tuja-Stadion, ist ein Fußballstadion mit 11.418 Plätzen in Ingolstadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und ESV-Stadion · Mehr sehen »

Eswatini

Eswatini (Vollform: Königreich Eswatini,,,Musa Victor Mdabuleni Kunene: Communal Holiness in the Gospel of John: The Vine Metaphor as a Test Case with Lessons from African Hospitality and Trinitarian Theology. Langham Monographs, 2012, ISBN 978-1-907713-23-1, S. 141;: “The name ‘Kingdom of Eswatini’ functions equally as the name Swaziland and is favorable to the present King Mswati III as evident in his parliament speeches.” kurz eSwatiniJames Earl Lassiter: Culture and Personality Aspects of Socioeconomic Development in Swaziland: An Analysis of Student Attitudes and Values. University of Oregon, 1983, S. 28;.), bis 2018 offiziell Swasiland (englisch Swaziland), traditionell inoffiziell auch kaNgwane, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Eswatini · Mehr sehen »

European Athletic Association

Die European Athletic Association (dt.: „Europäischer Leichtathletikverband“) (EAA), häufig auch als European Athletics bezeichnet, ist der europäische Kontinentalverband des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und European Athletic Association · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Basketball

Die Fédération Internationale de Basketball (FIBA) ist der in Mies (Schweiz) ansässige Weltbasketballverband, der bei seiner Gründung 1932 Fédération Internationale de Basket Ball (FIBB) hieß.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Fédération Internationale de Basketball · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Fechten · Mehr sehen »

Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1971

Die 1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1971 · Mehr sehen »

Fernsehraum

Ein Fernsehraum ist ein Raum in einem Wohnheim, einer Jugendherberge oder einer ähnlichen Einrichtung, der zum Fernsehen dient.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Fernsehraum · Mehr sehen »

Finn (Bootsklasse)

Riss Finn-Dinghy Das Finn auch zur näheren Erläuterung Finn-Dinghy oder Finn-Dingi ist ein olympisches Ein-Mann-Segelboot.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Finn (Bootsklasse) · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Florett · Mehr sehen »

Flughafen München-Riem

Der Flughafen München-Riem war von 1939 bis zu seiner Schließung am 16.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Flughafen München-Riem · Mehr sehen »

Flugplatz Fürstenfeldbruck

Der Flugplatz Fürstenfeldbruck ist ein ehemaliger Flugplatz im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Flugplatz Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Flying Dutchman

Riss Der Flying Dutchman (Zeichen: FD) ist eine 2-Mann-one-design-Regattajolle.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Flying Dutchman · Mehr sehen »

Franco Cagnotto

Franco Cagnotto Franco Giorgio Cagnotto (* 2. Juni 1947 in Turin) ist ein ehemaliger italienischer Turmspringer und fünfmaliger Olympiateilnehmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Franco Cagnotto · Mehr sehen »

Frank Shorter

Frank Shorter, 2002 Frank Shorter (* 31. Oktober 1947 in München) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Langstreckenläufer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Frank Shorter · Mehr sehen »

Franz Jonas

Franz Jonas (1965) Franz Josef Jonas (* 29. September oder 4. Oktober 1899 in Floridsdorf; † 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Franz Jonas · Mehr sehen »

Freistilringen

'''Freistilringen''': Kampfszene bei den schwedischen Meisterschaften 1946 Das Freistilringen ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Freistilringen · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Fritz Rieger

Friedrich Edmund Rieger (* 28. Juni 1910 in Oberaltstadt, Österreich-Ungarn; † 30. September 1978 in Bonn) war ein deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Fritz Rieger · Mehr sehen »

Fritz Schilgen

Friedrich Schilgen 1936 in Berlin Friedrich „Fritz“ Schilgen (* 8. September 1906 in Kronberg im Taunus; † 12. September 2005 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und Schlussläufer des Fackellaufes bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Fritz Schilgen · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Fußball · Mehr sehen »

Gabun

Gabun ist ein Staat in Zentralafrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gabun · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Göppingen · Mehr sehen »

Günter Behnisch

Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Lockwitz bei Dresden; † 12. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Professor für Architektur.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Günter Behnisch · Mehr sehen »

Günter Noris

Günter M. Noris, eigentlich Günter Maier (* 5. Juni 1935 in Bad Kissingen, Unterfranken; † 27. November 2007 in Kerpen, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Bandleader, Pianist, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Günter Noris · Mehr sehen »

Günter Zahn

Günter Zahn (* 23. März 1954 in Obernzell) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Günter Zahn · Mehr sehen »

Gennadi Jegorowitsch Korschikow

Gennadi Jegorowitsch Korschikow (* 19. Februar 1949 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Ruderer und Olympiasieger der Olympischen Sommerspiele 1972.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gennadi Jegorowitsch Korschikow · Mehr sehen »

Georg Kronawitter

Georg Kronawitter (2008) Georg Kronawitter (* 21. April 1928 in Oberthann; † 28. April 2016 in München) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Georg Kronawitter · Mehr sehen »

Georg Leber

Leber als Bundesverteidigungsminister, 1974 Georg „Schorsch“ Leber (* 7. Oktober 1920 in Obertiefenbach in Hessen; † 21. August 2012 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (SPD).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Georg Leber · Mehr sehen »

Georgi Markow (Ringer)

Georgi Markow (bulgarisch Георги Мърков; * 5. April 1946 in Gorno Warschilowo) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer und Olympiasieger von 1972.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Georgi Markow (Ringer) · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gerätturnen · Mehr sehen »

Geretsried

Geretsried ist die jüngste Stadt (seit Juni 1970) im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Geretsried · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gewichtheben · Mehr sehen »

Gewichtsklasse

Gewichtsklassen werden in einigen Kampfsportarten, beim Gewichtheben, beim Kraftdreikampf (Powerlifting) sowie im Rudern für die Einteilung der Sportler verwendet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gewichtsklasse · Mehr sehen »

Glücksspirale

Logo der Lotterie Die Glücksspirale (Eigenschreibweise GlücksSpirale) ist – wie die Zusatzlotterien Spiel 77 und Super 6 – eine so genannte Nummernlotterie.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Glücksspirale · Mehr sehen »

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Grünwald · Mehr sehen »

Grünwald-Rundkurs

Streckenverlauf des Grünwald-Rundkurs Der Grünwald-Rundkurs war ein Rundkurs für das Straßenrennen der Männer im Rahmen der Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Grünwald-Rundkurs · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Griechenland · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Griechisch-römisches Ringen · Mehr sehen »

Gunnar Larsson (Schwimmer)

Gunnar Larsson (1970) Gunnar Larsson (* 12. Mai 1951 in Malmö) ist ein ehemaliger schwedischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gunnar Larsson (Schwimmer) · Mehr sehen »

Gunther Tiersch

Gunther Tiersch (* 30. April 1954 in Ratzeburg) ist ein deutscher Meteorologe und einer der jüngsten deutschen Goldmedaillengewinner bei Olympischen Spielen (Rudern).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gunther Tiersch · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Hallstein-Doktrin

Walter Hallstein 1969 während der Verleihung des Robert-Schuman-Preises Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hallstein-Doktrin · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Handball · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970

Die 7.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 · Mehr sehen »

Hans Günter Winkler

Hans Günter Winkler (* 24. Juli 1926 in Barmen; † 9. Juli 2018 in Warendorf) war ein deutscher Springreiter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hans Günter Winkler · Mehr sehen »

Hans Klein (Politiker, 1931)

Hans Klein während eines Interviews, 1990 in Bonn Hans „Johnny“ Klein (* 11. Juli 1931 in Mährisch Schönberg, Tschechoslowakei; † 26. November 1996 in Bonn) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hans Klein (Politiker, 1931) · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hans-Dietrich Genscher · Mehr sehen »

Hans-Jochen Vogel

Hans-Jochen Vogel (1978) Hans-Jochen Vogel (* 3. Februar 1926 in Göttingen; † 26. Juli 2020 in München) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hans-Jochen Vogel · Mehr sehen »

Harry Valérien

Harry Valérien (* 4. November 1923 in München; † 12. Oktober 2012 auf dem Weg nach Berg am Starnberger See) war ein deutscher Sportjournalist und Autor, der vor allem als Mitbegründer und Moderator der vom ZDF in Mainz ausgestrahlten Fernsehsendung Das aktuelle Sportstudio bekannt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Harry Valérien · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Höllriegelskreuth

Höllriegelskreuth ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Pullach im Isartal im Landkreis München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Höllriegelskreuth · Mehr sehen »

Heide Ecker-Rosendahl

Heide Ecker-Rosendahl, eigentlich Heidemarie Ecker-Rosendahl, geb.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Heide Ecker-Rosendahl · Mehr sehen »

Heidi Schüller

Heidi Schüller (verheiratete de Bucourt-Braun; * 15. Juni 1950 in Passau) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, Fernsehmoderatorin und Ärztin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Heidi Schüller · Mehr sehen »

Heinz Pollay

Heinrich „Heinz“ Pollay (* 4. Februar 1908 in Köslin/Pommern; † 14. März 1979 in München) war ein deutscher Dressurreiter und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Heinz Pollay · Mehr sehen »

Heinz Quermann

Heinz Quermann 1954 Michael Hansen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED Kurt Hager, Chansonsängerin Barbara Kellerbauer, Rocksängerin Ines Paulke, Moderatorin/Sängerin Dagmar Frederic und Conférencier Heinz Quermann Heinz Quermann (* 10. Februar 1921 in Hannover; † 14. Oktober 2003 in Berlin) war ein Fernsehunterhalter in der DDR.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Heinz Quermann · Mehr sehen »

Heinz-Helmut Wehling

Heinz-Helmut Wehling (* 8. September 1950 in Bad Frankenhausen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Heinz-Helmut Wehling · Mehr sehen »

Helene-Mayer-Ring

Der Helene-Mayer-Ring ist eine Straße im Olympiadorf des Olympiaparks München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Helene-Mayer-Ring · Mehr sehen »

Herbert Rehbein (Musiker)

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Herbert Rehbein (* 15. April 1922 in Hamburg; † 28. Juli 1979 in Basel-Bruderholz, Schweiz) war ein deutscher Violinist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Herbert Rehbein (Musiker) · Mehr sehen »

Herma Bauma

Hermine Leopoldine „Herma“ Bauma (* 23. Jänner 1915 in Wien; † 9. Februar 2003 ebenda) war eine österreichische Leichtathletin und Handballspielerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Herma Bauma · Mehr sehen »

Hindernislauf

Frauenrennen im 3000-Meter-Hindernislauf Der Hindernislauf, auch 3000 Meter Steeple genannt, ist ein leichtathletischer Laufwettbewerb über 3000 Meter, bei dem nach einer Startstrecke auf sieben Stadienrunden jeweils vier Hindernisse sowie ein Hindernis mit Wassergraben zu überwinden sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hindernislauf · Mehr sehen »

Hochbrück

Hochbrück ist ein Stadtteil von Garching bei München im Landkreis München (Regierungsbezirk Oberbayern).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hochbrück · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hochsprung · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hockey · Mehr sehen »

Hockeyanlage im Olympiapark München

Skizze der Hockeyanlage Die temporäre Hockeyanlage der Olympischen Spiele in München lag am nördlichen Rand des Olympiaparks im Dreieck Landshuter Allee und Moosacher Straße.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hockeyanlage im Olympiapark München · Mehr sehen »

Horst Meyer (Ruderer)

Horst Meyer 2010 bei einer Gedenkveranstaltung am ehemaligen sogenannten „Ausländer-Wöchnerinnenheim“ in Godshorn Horst Meyer (* 20. Juni 1941 in Hamburg-Harburg; † 24. Januar 2020 auf Lanzarote)Horst Dralle, Jens Gundlach, Kata Miszkiel-Deppe, Tom Seibert, Peter Schyga:, Nachruf auf der Seite des Vereins Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V. vom 29.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Horst Meyer (Ruderer) · Mehr sehen »

Horst Seifart

Horst Seifart Horst Seifart (* 16. Februar 1916 in Reinbek; † 2. Oktober 2004 in Bleckede) war ein deutscher Journalist, Fernsehregisseur und Sportwissenschaftler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Horst Seifart · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Hrodna · Mehr sehen »

Imre Földi

Imre Földi (* 8. Mai 1938 in Kecskemét; † 23. April 2017 in Tatabánya) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Imre Földi · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ingolstadt · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Innsbruck · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Investition · Mehr sehen »

Ion Alexe

Ion Alexe (* 25. Juli 1946 in Cornu, Prahova) ist ein ehemaliger rumänischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ion Alexe · Mehr sehen »

Ippon

Ippon (jap. 一本) ist ein japanischer Ausdruck für 'eins'.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ippon · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Israel · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Istanbul · Mehr sehen »

Ivan Patzaichin

Ivan Patzaichin (* 26. November 1949 in Mila 23, Kreis Tulcea; † 5. September 2021 in Bukarest) war ein rumänischer Kanute, Trainer und Funktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ivan Patzaichin · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Jarygin

Iwan Sergejewitsch Jarygin (russisch Иван Сергеевич Ярыгин; * 11. Juli 1948 in Ust-Kamsas, Oblast Kemerowo; † 11. Oktober 1997 bei Neftekumsk) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Iwan Sergejewitsch Jarygin · Mehr sehen »

Jacques Rogge

Jacques Rogge 2014 Jacques, Graf Rogge KCMG (* 2. Mai 1942 in Gent; † 29. August 2021 in Deinze) war ein belgischer Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jacques Rogge · Mehr sehen »

Jahnstadion (Regensburg)

Das Jahnstadion (auch Stadion an der Prüfeninger Straße oder retrospektiv altes Jahnstadion) war ein Fußballstadion in der bayerischen Stadt Regensburg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jahnstadion (Regensburg) · Mehr sehen »

Jaime Huélamo

Jaime Huélamo Huélamo (* 17. November 1948 in La Melgosa; † 31. Januar 2014 ebenda) war ein spanischer Radrennfahrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jaime Huélamo · Mehr sehen »

Jörg Siebert

Jörg Siebert (* 2. April 1944 in Wetzlar) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jörg Siebert · Mehr sehen »

Jüri Tarmak

Jüri Tarmak (* 21. Juli 1946 in Tallinn; † 22. Juni 2022 ebenda) war ein sowjetischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jüri Tarmak · Mehr sehen »

Jānis Lūsis

Jānis Lūsis (* 19. Mai 1939 in Jelgava, Lettland; † 29. April 2020 in Riga) war ein lettischer und für die Sowjetunion startender Speerwerfer und Olympiasieger von 1968.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jānis Lūsis · Mehr sehen »

Jerry van Rooyen

Jerry van Rooyen (1975) Jerry van Rooyen (eigentlich Gerard van Rooijen; * 31. Dezember 1928 in Den Haag; † 14. September 2009 in Goor) war ein niederländischer Jazz-Bigband-Leiter und Trompeter, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jerry van Rooyen · Mehr sehen »

Jim Ryun

Jim Ryun Jim Ryun (eigentlich James Ronald Ryun; * 29. April 1947 in Wichita, Kansas) ist ein US-amerikanischer Politiker und ehemaliger Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jim Ryun · Mehr sehen »

Joachim Fuchsberger

Joachim Fuchsberger (2008) Joachim Karl „Blacky“ Fuchsberger (* 11. März 1927 in Zuffenhausen, heute Stadtbezirk von Stuttgart; † 11. September 2014 in Grünwald) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörbuchsprecher, Liedtexter und Entertainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Joachim Fuchsberger · Mehr sehen »

John Akii-Bua

John Akii-Bua (1972) John Akii-Bua (* 3. Dezember 1949 in Lira; † 20. Juni 1997 in Kampala) war ein ugandischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und John Akii-Bua · Mehr sehen »

John Peterson (Ringer)

John Allan Peterson (* 22. Oktober 1948 in Cumberland, Barron County, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und John Peterson (Ringer) · Mehr sehen »

John Smith (Leichtathlet)

John Smith 2011 John Smith (John Walton Smith; * 5. August 1950 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Leichtathletiktrainer und ehemaliger 400-Meter-Läufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und John Smith (Leichtathlet) · Mehr sehen »

John Williams (Bogenschütze)

John Chester Williams (* 12. September 1953 in Cranesville, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Bogenschütze.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und John Williams (Bogenschütze) · Mehr sehen »

Jordan Bikow

Jordan Bikow (* 17. Oktober 1950 in Pasardschik) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jordan Bikow · Mehr sehen »

Josef Neckermann

Josef Neckermann auf einer Briefmarke der Deutschen Post aus dem Jahr 1996 Unterschrift Josef Neckermann Ajman aus dem Jahr 1969 Josef Carl Peter Neckermann (* 5. Juni 1912 in Würzburg; † 13. Januar 1992 in Dreieich) war ein deutscher Unternehmer (Neckermann Versand) und Dressurreiter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Josef Neckermann · Mehr sehen »

Josef Romano

Josef Romano (geb. 15. April 1940 in Bengasi, Libyen; gest. 5. September 1972 in München, BR Deutschland) war ein israelischer Gewichtheber, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Josef Romano · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Journalist · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Judo · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Jugoslawien · Mehr sehen »

Junghans

Junghans ist ein Uhrenhersteller, der 1861 in Schramberg im Schwarzwald gegründet wurde und mit zeitweise über 3000 Beschäftigten der größte Uhrenhersteller der Welt war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Junghans · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kanurennsport · Mehr sehen »

Kanuslalom

Kanuslalom-Weltcup 2002 in Augsburg, Damen-Semifinale im Einer-Kajak am Augsburger Eiskanal Deutsche Meisterschaft 2017, Einer-Canadier der Männer Deutsche Meisterschaft 2017, Einer-Kajak der Frauen Kanuslalom ist eine Wettkampfdisziplin des Kanusports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kanuslalom · Mehr sehen »

Kanusport

Wildwasser-Kanu auf der Friedhofsstrecke der Soca – bei diesem Wasserstand WW III-IV, Slowenien Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kanusport · Mehr sehen »

Karin Büttner-Janz

Karin Büttner-Janz (* 17. Februar 1952 in Hartmannsdorf als Karin Janz), ist eine ehemalige deutsche Kunstturnerin und Medizinerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Karin Büttner-Janz · Mehr sehen »

Karl Adam (Rudertrainer)

Karl Adam, 1968 Karl Adam (Bronzerelief) Karl Adam (* 2. Mai 1912 in Vorhalle, heute Hagen; † 18. Juni 1976 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Rudertrainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Karl Adam (Rudertrainer) · Mehr sehen »

Karl Heinz Englet

Karl Heinz Englet (geb. 1939 in München) ist ein deutscher Kanusportler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Karl Heinz Englet · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kassel · Mehr sehen »

Kazimierz Deyna

Kazimierz Deyna (links) Kazimierz Deyna (* 23. Oktober 1947 in Starogard Gdański; † 1. September 1989 bei San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kazimierz Deyna · Mehr sehen »

Kōzō Okamoto

Kōzō Okamoto (jap. 岡本 公三, Okamoto Kōzō; * 7. Dezember 1947) ist ein ehemaliger japanischer Terrorist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kōzō Okamoto · Mehr sehen »

Kehat Shorr

Kehat Shorr (* 21. Februar 1919 in Rumänien; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war Trainer der israelischen Sportschützen, die 1972 an den Olympischen Spielen teilnahmen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kehat Shorr · Mehr sehen »

Kenji Kimihara

Olympischen Spielen 1964 Kenji Kimihara (jap. 君原 健二, Kimihara Kenji; * 20. März 1941 in Kitakyūshū) ist ein ehemaliger japanischer Langstreckenläufer und Olympiasilbermedaillengewinner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kenji Kimihara · Mehr sehen »

Kerry O’Brien

Kerry Dennis O’Brien (* 17. April 1946 in Port Augusta, South Australia) ist ein ehemaliger australischer Leichtathlet und Weltrekordhalter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kerry O’Brien · Mehr sehen »

Kettwig

Kettwig ist der flächenmäßig größte Stadtteil von Essen, gelegen im äußersten Südwesten und unmittelbar an der Ruhr.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kettwig · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kiel · Mehr sehen »

Kiel-Schilksee

Karte von Schilksee und Umgebung 1880 Schilksee (dä. Schilksø) ist ein 1959 eingemeindeter Stadtteil von Kiel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kiel-Schilksee · Mehr sehen »

Kim Zung-bok

Kim Zung-bok (* 17. Juli 1945) ist eine ehemalige nordkoreanische Volleyballspielerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kim Zung-bok · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kindergarten · Mehr sehen »

Kipchoge Keino

Kipchoge Keino (Kipchoge Hezekiah „Kip“ Keino) (* 17. Januar 1940 in Kipsamo, Nandi County) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet, der zweimal Olympiasieger wurde und die Dominanz seines Landes im Mittelstrecken-, Langstrecken- und Hindernislauf einleitete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kipchoge Keino · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klaus Wolfermann

Klaus Wolfermann (* 31. März 1946 in Altdorf bei Nürnberg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Klaus Wolfermann · Mehr sehen »

Kleinkaliberschießen

Munition beim Kleinkaliberschießen Das Kleinkaliberschießen (KK) ist eine olympische Wettkampfdisziplin und unterscheidet sich nicht stark vom Luftgewehrschießen, nur ist beim Kleinkaliberschießen die Schießscheibe zwischen 25 und 100 Meter entfernt und entsprechend größer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kleinkaliberschießen · Mehr sehen »

Knut Knudsen

Knut Knudsen (* 12. Oktober 1950 in Levanger) ist ein ehemaliger norwegischer Radrennfahrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Knut Knudsen · Mehr sehen »

Konrad Wirnhier

Konrad „Conny“ Wirnhier (* 7. Juli 1937 in Pfarrkirchen; † 2. Juni 2002) war ein deutscher Sportschütze.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Konrad Wirnhier · Mehr sehen »

Kornelia Grummt-Ender

Kornelia Grummt-Ender (* 25. Oktober 1958 in Plauen als Kornelia Ender) ist eine deutsche Schwimmerin, die für die DDR startend vier Gold- und vier Silbermedaillen bei Olympischen Spielen gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kornelia Grummt-Ender · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kufstein · Mehr sehen »

Kurt Edelhagen

Kurt Edelhagen in Scheveningen, 1958 Kurt Ludwig Edelhagen knerger.de (* 5. Juni 1920 in Börnig (jetzt Herne); † 8. Februar 1982 in Köln) war einer der führenden deutschen Bigband-Leader der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Kurt Edelhagen · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Lasse Virén

Lasse Artturi Virén (* 22. Juli 1949 in Myrskylä) ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Lasse Virén · Mehr sehen »

Laufende Scheibe

Laufende Scheibe ist die Bezeichnung für eine Wettkampfdisziplin im Schießsport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Laufende Scheibe · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Lausanne · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Lech · Mehr sehen »

Lee Evans (Leichtathlet)

Lee Edward Evans (* 25. Februar 1947 in Madera, Kalifornien; † 19. Mai 2021 in Lagos, Nigeria) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Lee Evans (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Leichtathletik · Mehr sehen »

Lesotho

Das Königreich Lesotho, 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Lesotho · Mehr sehen »

Ljudmila Iwanowna Bragina

Ljudmila Iwanowna Bragina (1972) Ljudmila Iwanowna Bragina (engl. Transkription Lyudmila Bragina; * 24. Juli 1943 in Swerdlowsk) ist eine ehemalige russische Mittel- und Langstreckenläuferin, die für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ljudmila Iwanowna Bragina · Mehr sehen »

Ludwig Huber (Politiker, 1928)

Ludwig Huber (* 29. Dezember 1928 in München; † 14. Juni 2003 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ludwig Huber (Politiker, 1928) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Maßband

Maßband Maßband aus beschichtetem Leinen 20 m langes Stahl-Messband auf Y-Rahmen Maßband mit cm und Inch/Zoll Ein Maßband, auch Bandmaß, im Vermessungswesen gewöhnlich Messband oder Rollbandmaß genannt, in Österreich und der Schweiz regional auch der Rollmeter, dient der Ermittlung kurzer Distanzen mit mm-Genauigkeit und größerer Längen ab 10 m bis 100 m mit cm-Genauigkeit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Maßband · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Madrid · Mehr sehen »

Malawi

Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika, der am 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Malawi · Mehr sehen »

Manfred Ewald

Sportler des Jahres 1980“ Manfred Ewald (* 17. Mai 1926 in Podejuch, Landkreis Randow, Pommern; † 21. Oktober 2002 in Damsdorf) war Präsident des DTSB und der einflussreichste Sportfunktionär der DDR.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Manfred Ewald · Mehr sehen »

Manfred Wolke

Manfred Wolke (* 14. Januar 1943 in Potsdam-Babelsberg) ist ein deutscher Olympiasieger im Boxen und Boxtrainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Manfred Wolke · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Marathonlauf · Mehr sehen »

Mariachi

Guadalajara Mariachi spielen auf der Plaza Garibaldi für ihre zahlenden Zuhörer Mariachi ist die Bezeichnung für eine typisch mexikanische Musikformation aus dem Bundesstaat Jalisco.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mariachi · Mehr sehen »

Mark Slavin

Mark Yakovlevich Slavin (* 31. Januar 1954 in Minsk, Sowjetunion; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck, BR Deutschland) war Ringer und Mitglied der israelischen Olympia-Ringermannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1972.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mark Slavin · Mehr sehen »

Mark Spitz

Mark Andrew Spitz (* 10. Februar 1950 in Modesto, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mark Spitz · Mehr sehen »

Maurice Peoples

Maurice Peoples (* 17. Dezember 1950) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Maurice Peoples · Mehr sehen »

Max-Morlock-Stadion

Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Metropole Nürnberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Max-Morlock-Stadion · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und München · Mehr sehen »

Münchner Freiheit

Die Münchner Freiheit (bis 1998 Münchener Freiheit) ist ein Platz im Münchner Stadtviertel Schwabing und an die Leopoldstraße angrenzend.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Münchner Freiheit · Mehr sehen »

Münchner Olympia-Attentat

Münchner Olympiadorf, 2012 Gedenken und Kranzniederlegung vor dem Gebäude Connollystr. 31 im olympischen Dorf am 40. Jahrestag, 5. September 2012 Gedenken an das Massaker, London 2012 Das Münchner Olympia-Attentat vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Münchner Olympia-Attentat · Mehr sehen »

Münchner Philharmoniker

Logo Die Münchner Philharmoniker sind ein öffentlich finanziertes Sinfonieorchester unter der Trägerschaft des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Münchner Philharmoniker · Mehr sehen »

Münchner Stadtrat

Der Münchner Stadtrat ist seit 1919 neben dem Oberbürgermeister Organ der kommunalen Selbstverwaltung der Landeshauptstadt München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Münchner Stadtrat · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1972

Logo der Olympischen Sommerspiele 1972 mit den olympischen Ringen Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1972 in München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1972 · Mehr sehen »

Medley

Als Medley (englisch für ‚Mischung‘, ‚Gemisch‘) bezeichnet man in der Musik ein Musikstück, das aus mehreren Teilen verschiedener selbständiger Kompositionen zusammengesetzt ist und bei dem die einzelnen Teile fließend ineinander übergehen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Medley · Mehr sehen »

Melissa Belote

Melissa Louise Belote (* 16. Oktober 1956 in Washington, D.C.) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Melissa Belote · Mehr sehen »

Metropolregion München

Die Metropolregion München ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland und umfasst weite Teile des südbayerischen Raumes rund um die Planungsregion München mit deren Zentrum München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Metropolregion München · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Michael Krause

Michael Krause 2005 Michael Krause (* 24. Juli 1946 in Magdeburg) ist ein ehemaliger deutscher Hockeynationalspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Michael Krause · Mehr sehen »

Michael Morris, 3. Baron Killanin

Michael Morris, 3rd Baron Killanin (1976) Michael Morris, 3.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Michael Morris, 3. Baron Killanin · Mehr sehen »

Michel Carrega

Michel Robert Carrega (* 25. September 1934 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Sportschütze im Trap.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Michel Carrega · Mehr sehen »

Milena Duchková

Milena Duchková 1970 Training des Aufsatzsprungs (1970) Milena Duchková (* 25. April 1952 in Prag) ist eine tschechische Wassersprungtrainerin und war eine tschechoslowakische Turmspringerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Milena Duchková · Mehr sehen »

Miruts Yifter

Miruts Yifter (auch: Muruse Yefter; * unsicher: 15. Mai 1944 in Adigrat, Provinz Tigray; † 23. Dezember 2016 in Toronto, Ontario, Kanada) war ein äthiopischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Miruts Yifter · Mehr sehen »

Moderner Fünfkampf

Logo Moderner Fünfkampf bis 2024 Logo Moderner Fünfkampf ab 2024 Moderner Fünfkampf (oder Pentathlon) ist eine Vielseitigkeitssportart, dessen Wettbewerbe aus bis zu fünf verschiedenen Einzeldisziplinen in Form von Mehrkämpfen bestehen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Mohamed Gammoudi

Mohamed Gammoudi, 2009 Mohamed Gammoudi, eigentlich (* 11. Februar 1938 in Sidi Ach, Tunesien) ist ein tunesischer Leichtathlet, der in Langstreckendisziplinen startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mohamed Gammoudi · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Montreal · Mehr sehen »

Mosche Weinberg

Mosche Weinberg mit Frau 1971 Mosche Weinberg (auch Weinberger; * 15. September 1939 in Haifa; † 5. September 1972 in München) war der Trainer des israelischen Ringerteams und der Mannschaft von Hapoel Tel Aviv.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mosche Weinberg · Mehr sehen »

Mucharbi Nurbijewitsch Kirschinow

Mucharbi Nurbijewitsch Kirschinow (* 1. Januar 1949 in Koschechabl, Adygeja) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Mucharbi Nurbijewitsch Kirschinow · Mehr sehen »

Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Egmont-Ouvertüre (9:01) Die Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont ist das op. 84 von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) war von 1949 bis 2006 die Dachorganisation olympischer Sportarten in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Nationales Olympisches Komitee für Deutschland · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Nürnberg · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Nennwert · Mehr sehen »

Neubiberg

Neubiberg ist eine Gemeinde im Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, mit den Gemeindeteilen Neubiberg und Unterbiberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Neubiberg · Mehr sehen »

Neues Rathaus (München)

Das Neue Rathaus Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Neues Rathaus (München) · Mehr sehen »

Nickelsdorf

Nickelsdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Nickelsdorf · Mehr sehen »

Niko Ott

Niko Ott (* 9. Juli 1945 in Konstanz) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Niko Ott · Mehr sehen »

Norair Nurikjan

Norair Nurikjan (e Transkription Norair Nurikyan; * 26. Juli 1948 in Sliwen) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber armenischer Herkunft.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Norair Nurikjan · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Nordkorea · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberschleißheim

Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Oberschleißheim · Mehr sehen »

Oberwiesenfeld

Blick vom Olympiaturm nach Süden auf die heutige Bebauung des Oberwiesenfelds Blick nach Südosten Das Oberwiesenfeld ist ein Areal im Norden Münchens, das auf dem Gebiet der Stadtbezirke Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg liegt und dessen Name vom 1792 erstmals erwähnten Wiesenfeldt stammen soll.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Oberwiesenfeld · Mehr sehen »

Olga Korbut

Olga Korbut auf einer aserbaidschanischen Briefmarke Olga Walentinowna Korbut (* 16. Mai 1955 in Hrodna, Belorussische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olga Korbut · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympia-Eissportzentrum

Innenraum, 2023 Innenraum während eines Länderspiels, 2023 Eissportzentraum (Mitte) mit Trainingshalle (nördlich) und Eislaufzelt (südlich), 2023 Das Olympia-Eissportzentrum ist ein Teil des Olympiaparks und liegt an dessen östlichem Rand am Willi-Daume-Platz zwischen dem Ostende des Olympiasees und dem Petuelring.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia-Eissportzentrum · Mehr sehen »

Olympia-Fanfare

Eine Olympia-Fanfare ist ein Musikstück, das für Olympische Spiele komponiert wurde und signalartig in der Eröffnungsfeier aufgeführt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia-Fanfare · Mehr sehen »

Olympia-Lotterie

Logo der Olympia-Lotterie Die Olympia-Lotterie war eine Endziffernlotterie, die von 1967 bis 1974 in der Bundesrepublik Deutschland zur Finanzierung der Olympischen Sommerspiele 1972 in München durchgeführt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia-Lotterie · Mehr sehen »

Olympia-Radstadion (München)

Außenansicht Das Olympia-Radstadion in München, zwischenzeitlich auch Event-Arena genannt, war ein Radstadion, das für die Olympischen Spiele 1972 erbaut und im Jahr 2015 abgerissen wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia-Radstadion (München) · Mehr sehen »

Olympia-Schießanlage Hochbrück

Olympia-Schießanlage Hochbrück, 300 m Außenanlage Die Olympia-Schießanlage Hochbrück im Garchinger Stadtteil Hochbrück ist die größte zivile Schießsportanlage der Welt und gilt als eine der modernsten Austragungsstätten für die olympischen und nichtolympischen Disziplinen des Sportschießens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia-Schießanlage Hochbrück · Mehr sehen »

Olympia-Schwimmhalle

Schwimmerpiktogramm vor der Olympia-Schwimmhalle Die Olympia-Schwimmhalle, auch bekannt als Olympiabad, ist eine Schwimmhalle im Münchner Olympiapark.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympia-Schwimmhalle · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympiade · Mehr sehen »

Olympiahalle München

Die Olympiahalle München ist eine Mehrzweckhalle im Olympiapark im Teilbezirk Am Riesenfeld der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympiahalle München · Mehr sehen »

Olympiapark (München)

Olympiapark Karte des Olympiaparks München Olympiaberg und Olympiasee im Olympiapark blauen Stunde Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Spiele 1972 und befindet sich im Münchner Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart auf dem Areal Oberwiesenfeld.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympiapark (München) · Mehr sehen »

Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympiastadion München · Mehr sehen »

Olympiazentrum Schilksee

Das Olympiazentrum Schilksee (Südteil) – im Hintergrund die beiden Apartmenthäuser Grundsteinlegung des Olympiazentrums Schilksee am 13. Oktober 1969 Das Olympiazentrum Schilksee (Nordteil) – im Hintergrund das Hotel Olympia Die Fackel des olympischen Feuers auf der Aussichtsplattform der Hafenmeisterei Das Olympiazentrum Schilksee (auch Olympiazentrum Kiel-Schilksee – gelegentlich auch (unzutreffend) als Olympiahafen Schilksee bezeichnet) ist ein Komplex aus Yachthafen, Wohngebäuden und Geschäften im Kieler Ortsteil Kiel-Schilksee in Schleswig-Holstein – am Ausgang der Kieler Förde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympiazentrum Schilksee · Mehr sehen »

Olympische Hymne

Titelblatt der Erstausgabe der olympischen Hymne, Fassung für dreistimmigen Chor und Klavier Die olympische Hymne gehört zu den olympischen Symbolen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Hymne · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964

Die Olympischen Sommerspiele 1964 (offiziell Spiele der XVIII. Olympiade genannt) fanden vom 10.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Badminton

Badminton war eine von zwei Demonstrationssportarten bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Badminton · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Basketball

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurde ein Wettbewerb im Basketball ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Bogenschießen

Luftbild des Englischen Gartens Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurden erstmals seit 52 Jahren wieder Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Bogenschießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Boxen

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden elf Wettbewerbe im Boxen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Boxen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Fechten

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Fußball

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde zwischen dem 26.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München fanden neun Wettbewerbe im Gewichtheben ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Handball

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde ein Handball-Wettbewerb der Männer ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Handball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Hockey

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fand ein Wettkampf im Hockey (Herren) statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Hockey · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Judo

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden sechs Wettbewerbe im Judo statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Judo · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Kanu

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden acht Kanu-Wettkämpfe für Männer und drei für Frauen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München fanden 38 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Moderner Fünfkampf

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden zwei Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Radsport

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 29.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Radsport · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer)

Das Mannschaftszeitfahren der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München fand am 29.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München fand am 7.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Straßenrennen (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Reiten

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurden vom 29.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Reiten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Ringen

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden 20 Wettbewerbe im Ringen statt, je zehn im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Rudern

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 27.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Rudern · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Schießen

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden acht Wettbewerbe im Sportschießen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Schießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Schwimmen

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden 29 Wettbewerbe im Schwimmen statt, davon 15 bei den Männern und 14 bei den Frauen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Schwimmen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Segeln

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden sechs Wettkämpfe im Segeln statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Segeln · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Turnen

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Turnen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Volleyball

Olympische Ringe Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München fand ein Wettbewerb im Volleyball für Frauen und Männer statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Volleyball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Wasserball

Olympische Ringe Wasserball Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fand ein Wasserball-Turnier statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Wasserball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Wasserspringen

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vier Wettkämpfe im Wasserspringen statt, je zwei für Frauen und Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Wasserspringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976

Die Olympischen Sommerspiele 1976 (offiziell Spiele der XXI. Olympiade genannt) fanden vom 17.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1976 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992

Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympischer Eid

Der olympische Eid ist das bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von einem aktiven Sportler des gastgebenden Landes und einem Kampfrichter abgegebene Versprechen, den Fair-Play/Fairness-Gedanken zu beachten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympischer Eid · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Olympisches Dorf

Olympisches Dorf in Montreal Olympiaparks in München Als olympisches Dorf werden die gemeinsamen Unterkünfte der Teilnehmer an Olympischen Spielen bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympisches Dorf · Mehr sehen »

Olympisches Museum

Logo Olympisches Museum Skulptur am Genfersee Das Olympische Museum (franz. Musée olympique) in der «olympischen Hauptstadt» Lausanne wurde am 23.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Olympisches Museum · Mehr sehen »

Oskar Klose

Oskar Klose (* 12. Februar 1926 in Cottbus; † 28. Juli 1976 in München) war ein deutscher Sportreporter der ersten Nachkriegsgeneration beim Bayerischen Rundfunk, dem er sich 1955 anschloss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Oskar Klose · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ostblock · Mehr sehen »

Otl Aicher

Otl Aicher (rechts), 1959 Otto „Otl“ Aicher (* 13. Mai 1922 in Ulm; † 1. September 1991 in Günzburg) war ein deutscher Gestalter bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Otl Aicher · Mehr sehen »

Otto Piene

Otto Piene bei einer Veranstaltung der ZERO foundation 2009 in Düsseldorf Otto Piene (* 18. April 1928 in Laasphe; † 17. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Otto Piene · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Palästinenser · Mehr sehen »

Panamerikanische Spiele 1971

Die VI.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Panamerikanische Spiele 1971 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Paris · Mehr sehen »

Passader See

Der Passader See ist einer der großen Seen im Östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Passader See · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Passau · Mehr sehen »

Paul Elvstrøm

Paul Elvstrøm (Olympische Spiele 1960, Finn-Dinghi) Paul Elvstrøm (Olympische Spiele 1960, Finn-Dinghi), Hängetechnik Siegerehrung Olympische Spiele 1952, Finn-Dinghi: Silber: Charles Currey, Gold: Paul Elvstrøm, Bronze: Rickard Sarby Paul Bert Elvstrøm (* 25. Februar 1928 in Hellerup; † 7. Dezember 2016 ebenda) war ein dänischer Segler und der bislang erfolgreichste Regattasegler, gemessen an WM-Titeln und Olympiamedaillen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Paul Elvstrøm · Mehr sehen »

Paul Lücke

Paul Lücke, 1962 Paul Lücke (* 13. November 1914 in Schöneborn bei Marienheide; † 10. August 1976 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Paul Lücke · Mehr sehen »

Peter Frenkel

Peter Frenkel (2018)Peter Frenkel (* 13. Mai 1939 in Eckartsberga, Provinz Sachsen) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiasieger, der in den 1960er und 1970er Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten 20-km-Gehern gehörte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Peter Frenkel · Mehr sehen »

Peter Herbolzheimer

Peter Herbolzheimer und Nicolas Simion Peter Alexander Herbolzheimer (* 31. Dezember 1935 in Bukarest, Rumänien; † 27. März 2010 in Köln) war ein deutscher Jazz-Posaunist und Bandleader.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Peter Herbolzheimer · Mehr sehen »

Pferdesport

Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Pferdesport · Mehr sehen »

Piding

Piding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit etwas über 5000 Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Piding · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Piktogramm · Mehr sehen »

Pjöngjang

Satelliten-Aufnahme von Pjöngjang Pjöngjang (MR P'yŏngyang, RR Pyeongyang, YR Phyeng.yang, Pyongyang ist im englischsprachigen Raum üblich.), auch PjongjangPjongjang ist eine alternative, näher an der Aussprache orientierte Schreibweise, wie sie beispielsweise die Neue Zürcher Zeitung verwendet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Pjöngjang · Mehr sehen »

Poing

Poing (Aussprache) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Poing · Mehr sehen »

Polydor

Logo seit 1963 Polydor (LC 00309) ist ein deutsches Musiklabel, das heute zu dem Major-Label Universal Music des Medienunternehmens Vivendi gehört.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Polydor · Mehr sehen »

Poster

Poster von Alfons Mucha, 1894 Ein Poster („Plakat“) ist ein dekorativer Druck, der meistens rahmenlos und plakatartig oder mittels eines Decoblocks an die Wand gehängt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Poster · Mehr sehen »

Presseakkreditierung

Deutschen Bundestages (Jahreskarte) Im Journalismus bezeichnet Akkreditierung die Zulassung von Medienvertretern zu bestimmten Veranstaltungen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Presseakkreditierung · Mehr sehen »

Provisional Irish Republican Army

Die sogenannte Provisional Irish Republican Army, in ihrer Eigenbezeichnung einfach nur Irish Republican Army, kurz IRA, oder auch Óglaigh na hÉireann (irisch für Freiwillige Irlands) war eine 1969 gegründete Organisation in der Republik Irland und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Provisional Irish Republican Army · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Radsport · Mehr sehen »

Rüdiger Henning

Rüdiger Henning (* 5. November 1943 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rüdiger Henning · Mehr sehen »

Regattastrecke Oberschleißheim

Haupttribüne, Zielturm und Zielbereich Zielbereich Steganlage im Startbereich (2022), im Hintergrund der Startturm Die Regattastrecke Oberschleißheim (auch Regattaanlage Feldmoching-Oberschleißheim genannt) ist ein künstlicher, rechteckiger und 2,23 km langer Grundwassersee am Nordrand von München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Regattastrecke Oberschleißheim · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Regensburg · Mehr sehen »

Reitstadion Riem

Reitstadion Riem (2014) Das Reitstadion Riem, auch bekannt als Olympia-Reitstadion, ist ein Reitstadion in München-Riem.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Reitstadion Riem · Mehr sehen »

Renate Stecher

Renate Stecher (1973) Renate Stecher, geborene Renate Meißner (* 12. Mai 1950 in Süptitz), ist eine ehemalige Leichtathletin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Renate Stecher · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Restaurant · Mehr sehen »

Rey Robinson

Reynaud Syverne „Rey“ Robinson (* 1. April 1952 in Fort Meade, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rey Robinson · Mehr sehen »

Rhodesien

Rhodesien war die Bezeichnung des Gebietes der ehemaligen britischen Kolonie Südrhodesien, der heutigen Republik Simbabwe im Süden Afrikas, nachdem das Protektorat Nordrhodesien am 24.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rhodesien · Mehr sehen »

Ri Ho-jun

Ri Ho-jun (kor. 리호준) oder auch Li Ho-Jun, (* 1. Dezember 1946) ist ein nordkoreanischer Soldat der Koreanischen Volksarmee sowie Sportschütze.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ri Ho-jun · Mehr sehen »

Rick DeMont

Richard James „Rick“ DeMont (* 21. April 1956 in San Francisco) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rick DeMont · Mehr sehen »

Riemen (Schifffahrt)

Ruderriemen auf einem Marinekutter bei der Kieler Woche 2009 Der Riemen ist der Begriff der Seemannssprache für ein Ruder zum Vortrieb eines Ruderboots oder Ruderschiffs, das vom Ruderer mit beiden Händen bewegt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Riemen (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ringen · Mehr sehen »

Robert Lembke

Robert Lembke als Aufsichtsratsmitglied des Deutschen Olympiazentrums Radio Television auf der Kieler Woche 1969 Robert Emil Lembke (geboren als Robert Emil Weichselbaum; * 17. September 1913 in München; † 14. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Robert Lembke · Mehr sehen »

Robert Taylor (Leichtathlet, 1948)

Robert Taylor (Robert James Taylor; * 14. September 1948 in Tyler, Texas; † 13. November 2007 in Houston) war ein US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger in der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Robert Taylor (Leichtathlet, 1948) · Mehr sehen »

Rodney Pattison

Rodney Stuart Pattison oder Pattisson, MBE (* 15. August 1943 in Campbeltown, Argyll and Bute) ist ein britischer Segler, der von 1968 bis 1976 drei olympische Medaillen gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rodney Pattison · Mehr sehen »

Roland Böse

Roland Böse, auch Roland Boese, (* 10. Februar 1947 in Bingen) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Roland Böse · Mehr sehen »

Roland Matthes

Roland Matthes (* 17. November 1950 in Pößneck; † 20. Dezember 2019 in Wertheim) war ein deutscher Schwimmer, Weltrekordhalter und vierfacher Olympiasieger und gilt als einer der erfolgreichsten und populärsten Sportler der DDR.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Roland Matthes · Mehr sehen »

Rolf Peterson

Rolf Ingvar Peterson (* 11. Mai 1944 in Halmstad) ist ein ehemaliger schwedischer Kanute und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rolf Peterson · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rom · Mehr sehen »

Roman Deininger

Roman Deininger (* 6. Juni 1978 in Ingolstadt) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Roman Deininger · Mehr sehen »

Rosenaustadion

Das Rosenaustadion ist mit einem offiziellen Fassungsvermögen von 28.000 Zuschauern nach der WWK-Arena das zweitgrößte Stadion Augsburgs.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rosenaustadion · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rudern · Mehr sehen »

Rudolf Flögel

Rudolf „Rudi“ Flögel (* 13. Dezember 1939 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rudolf Flögel · Mehr sehen »

Rudolf Kempe

Rudolf Kempe (1961) Rudolf Kempe (* 14. Juni 1910 in Dresden; † 12. Mai 1976 in Zürich) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rudolf Kempe · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rumänien · Mehr sehen »

Rundfunkveranstalter

Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

S-Bahn München

Logo der S-Bahn München Bayerischen Alpen Die S-Bahn München ist neben der U-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und S-Bahn München · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Salzburg · Mehr sehen »

Sandy Neilson

Sandy Neilson (1972) Sandra „Sandy“ Lynn Neilson (* 20. März 1956 in Burbank) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sandy Neilson · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Sawao Katō

Sawao Katō (Katō Sawao; * 11. Oktober 1946 in Präfektur Niigata oder Suwadaira) ist ein ehemaliger japanischer Kunstturner und Hochschullehrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sawao Katō · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Säbel · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Südafrika · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schäftlarn

Hohenschäftlarn Schäftlarn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München an der Isar gelegen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schäftlarn · Mehr sehen »

Schürmann Architekten (Münster)

Die Bahn des ''Laoshan-Velodroms'' wurde von Ralph Schürmann für die Olympischen Spiele 2008 geplant Ralph Schürmann schraubt das Denkmal-Schild an die von seinem Großvater erbaute Radrennbahn Bielefeld, die im August 2012 in die Denkmalliste eingetragen wurde. Schürmann Architekten (Schuermann Architects) ist ein Architekturbüro in Münster, das seit drei Generationen von Mitgliedern der Familie Schürmann betrieben wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schürmann Architekten (Münster) · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schnellrestaurant

Diner in Brooklyn Ein Schnellrestaurant ist ein Restaurant, bei dem der Schwerpunkt auf schneller Bedienung und auf schnellem Verzehr der Speisen liegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schnellrestaurant · Mehr sehen »

Schuhplattler

Ansichtskarte von 1924 („Gruß aus dem Allgäu – Schuhplattler“) Schuhplattler bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schuhplattler · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schule · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schwabing · Mehr sehen »

Schwanthalerhöhe

Mittleren Rings Ledigenheim von Süden Die Schwanthalerhöhe (auch Westend genannt) ist der Stadtbezirk 8 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schwanthalerhöhe · Mehr sehen »

Schwarzer September (Terrororganisation)

Schwarzer September war die Terrorgruppe, die 1972 das Münchner Olympia-Attentat verübte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schwarzer September (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Schwimmsport · Mehr sehen »

Sedierung

Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sedierung · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Segeln · Mehr sehen »

Segeln bei den Olympischen Spielen

Olympische Ringe Segeln Segeln sollte bereits in Athen 1896 olympische Premiere haben, aber wegen schlechten Witterungsverhältnissen konnten die Wettbewerbe nicht durchgeführt werden, so dass es erst in Paris 1900 Teil der Spiele war – dabei waren die Bootsklassen noch gewichtsmässig unterteilt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Segeln bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Serghei Covaliov

Serghei Covaliov (* 14. Oktober 1944 in Mila 23, Kreis Tulcea; † 16. Mai 2011 in Letea) war ein rumänischer Kanute.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Serghei Covaliov · Mehr sehen »

Shane Gould

Shane Elizabeth Gould AM, MBE (* 23. November 1956 in Sydney) ist eine ehemalige australische Schwimmerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Shane Gould · Mehr sehen »

Siegfried Brietzke

Siegfried Brietzke in 1974 Siegfried Brietzke (* 12. Juni 1952 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Siegfried Brietzke · Mehr sehen »

Sissy Schwarz

Elisabeth „Sissy“ Schwarz, verh.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sissy Schwarz · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sofia · Mehr sehen »

Soling

Der Soling ist ein sportliches Kielboot für eine Besatzung von maximal drei Personen, das bis zu den Spielen 2000 in Sydney bei den Olympischen Segelwettbewerben eingesetzt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Soling · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Somalia · Mehr sehen »

South African History Online

South African History Online, kurz SAHO, ist eine Nichtregierungsorganisation zur Aufarbeitung und Popularisierung der Geschichte Südafrikas und verwandter Themen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und South African History Online · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Speerwurf · Mehr sehen »

Sporthalle Böblingen

Die Sporthalle Böblingen war eine 1966 erbaute Mehrzweckhalle in der baden-württembergischen Stadt Böblingen, welche Anfang 2008 aus wirtschaftlichen Gründen abgerissen wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sporthalle Böblingen · Mehr sehen »

Sportler des Jahres

Die Wahl zum Sportler des Jahres findet in vielen Ländern statt, wobei die Preisträger auf unterschiedliche Weise gewählt werden, meist entweder von Sportjournalisten oder durch allgemeine Publikumswahl.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sportler des Jahres · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sportschießen · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Springreiten · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und St. Pölten · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Stadionsprecher

Der Stadionsprecher ist die Person, die bei sportlichen Ereignissen vor Ort für den Inhalt der Lautsprecherdurchsagen verantwortlich ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Stadionsprecher · Mehr sehen »

Starnberg

Starnberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Starnberg · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Straßenradsport · Mehr sehen »

Straßlach

Straßlach ist ein Ortsteil der Gemeinde Straßlach-Dingharting im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Straßlach · Mehr sehen »

Straddle (Sport)

Werner Pfeil aus Karl-Marx-Stadt überquert 1958 die Latte im Straddlestil Straddle (deutsche Fachvokabel: Parallelwälzer oder Tauchwälzer oder Wälzsprung, da der Springer sich dabei bäuchlings über die Latte wälzt) nennt sich eine Hochsprungtechnik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Straddle (Sport) · Mehr sehen »

Strafecke

Die angreifende Mannschaft bei einer Strafecke Die verteidigende Mannschaft bei einer Strafecke Die sogenannte Strafecke oder kurze Ecke ist eine besonders torgefährliche Standardsituation im Hockeysport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Strafecke · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Straubing · Mehr sehen »

Studentenviertel Oberwiesenfeld

Das olympische Dorf vom Olympiaturm aus gesehen, im Vordergrund die Bungalows, Familienappartements und Hochhäuser (rechts) des Studentenviertels Studentenwohnungen Das Studentenviertel Oberwiesenfeld, umgangssprachlich auch kurz als Studentendorf oder wegen seiner Lage im Olympiapark kurz als Olydorf bezeichnet, ist eine Studentenwohnanlage in München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Studentenviertel Oberwiesenfeld · Mehr sehen »

Sturmgewehr

AK-47, das am weitesten verbreitete Sturmgewehr der Welt Ein Sturmgewehr (StGw) ist eine vollautomatische Schusswaffe mittleren Kalibers.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Sturmgewehr · Mehr sehen »

Tachymeter (Geodäsie)

Tachymeter Das Tachymeter (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem man Horizontalrichtungen, Vertikalwinkel und – anders als mit einem Theodolit – auch die Schrägstrecke (die schräg gemessene Entfernung) zum Zielpunkt ermitteln kann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tachymeter (Geodäsie) · Mehr sehen »

Tölzer Knabenchor

Der Tölzer Knabenchor ist ein weltbekannter Knabenchor, der nach der oberbayerischen Kreisstadt Bad Tölz benannt und in Unterföhring bei München ansässig ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tölzer Knabenchor · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Türkei · Mehr sehen »

Teófilo Stevenson

Stevenson (rechts außen) als Pokalsieger 1984 bei einem Boxturnier in Halle/Saale Teófilo Francisco Stevenson Lawrence (* 29. März 1952 in Puerto Padre, Las Tunas; † 11. Juni 2012 in Havanna) war ein kubanischer Amateurboxer und dreifacher Olympiasieger und Weltmeister.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Teófilo Stevenson · Mehr sehen »

Tempest (Bootsklasse)

Boote von der Bootsklasse Tempest am Attersee Segelriss Tempest Die Tempest ist ein sportliches 2-Personen-Segelboot mit Kiel, Trapez und Spinnaker.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tempest (Bootsklasse) · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Terrorismus · Mehr sehen »

The Star-Spangled Banner

Eine der fünf Urschriften des ''Star-Spangled Banner'', von denen nur noch zwei erhalten sind.Darbietung von Merrill Miller (1944) The Star-Spangled Banner („Das sternenbesetzte Banner“) ist seit dem 3.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und The Star-Spangled Banner · Mehr sehen »

Tim McKee

Alexander Timothy „Tim“ McKee (* 14. März 1953 in Ardmore, Pennsylvania) ist ein ehemaliger Schwimmer aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tim McKee · Mehr sehen »

Tittmoning

Tittmoning 2021 Tittmoning ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tittmoning · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Togo · Mehr sehen »

Tommy Turner

Tommy Turner (auch Tommie Turner; * 17. Januar 1947) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tommy Turner · Mehr sehen »

Toyokazu Nomura

Toyokazu Nomura (jap. 野村豊和, Nomura Toyokazu; * 14. Juli 1949 in Kōryō, Präfektur Nara) ist ein ehemaliger japanischer Judoka.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Toyokazu Nomura · Mehr sehen »

Trudering-Riem

Klimadiagramm von München-Riem.Geoklima 2.1. Trudering-Riem ist der Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Trudering-Riem · Mehr sehen »

Tyczka Energy

Güterwagon 33 80 7920 362-0 von Tyczka Gas am Bahnhof Enns (2018). Die Tyczka Energy GmbH (TENTyczka Energy GmbH, Geretsried:.) ist ein bundesweit tätiges Unternehmen im Bereich Flüssiggas mit Sitz in Geretsried bei München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Tyczka Energy · Mehr sehen »

U-Bahn München

Die U-Bahn München ist neben der S-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in München.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und U-Bahn München · Mehr sehen »

U-Bahnhof Olympiazentrum

Der U-Bahnhof Olympiazentrum ist ein Bahnhof der Münchner U-Bahn.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und U-Bahnhof Olympiazentrum · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ulm · Mehr sehen »

Ulrike Meinhof

Ulrike Meinhof, vor 1964 Eigenhändige Unterschrift als Redakteurin des SFB. Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg (Oldb); † 9. Mai 1976 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Journalistin und radikale Linke, die später zur Linksterroristin wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ulrike Meinhof · Mehr sehen »

Ulrike Nasse-Meyfarth

Ulrike Nasse-Meyfarth, teilweise auch Ulrike Nasse (* 4. Mai 1956 in Frankfurt am Main; geborene Ulrike Meyfarth), ist eine zweimalige deutsche Olympiasiegerin im Hochsprung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ulrike Nasse-Meyfarth · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Ungarn · Mehr sehen »

Univers

mini Freien Universität Berlin Die Univers ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die in den Jahren 1950/1951 bis 1956 von Adrian Frutiger entworfen und 1957 von der Schriftgießerei Deberny & Peignot veröffentlicht wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Univers · Mehr sehen »

Uwe Ritzer

Uwe Ritzer Uwe Ritzer (* 16. April 1965 in Franken) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Uwe Ritzer · Mehr sehen »

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg ist ein Tochterunternehmen der Städtischen Werke Nürnberg, die wiederum ein Eigenbetrieb der Stadt Nürnberg sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Val-Barker-Pokal

Der Val-Barker-Pokal ist eine Auszeichnung für den jeweils technisch besten Boxer bei den Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Val-Barker-Pokal · Mehr sehen »

Vöcklabruck

Schloss Wagrain. Vöcklabruck ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Hausruckviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Vöcklabruck · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Vielseitigkeitsreiten

Festes Hindernis im Gelände Europameisterschaften 2011 Reiterin und Pferd in der Teilprüfung Springen einer CIC 3*-Vielseitigkeit Die Vielseitigkeit, heute auch Eventing genannt, früher als Military bezeichnet, ist eine Disziplin des Pferdesports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Vielseitigkeitsreiten · Mehr sehen »

Vince Matthews

Vince Matthews (eigentlich Vincent Edward Matthews; * 16. Dezember 1947 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Vince Matthews · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Volker Kluge · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Volleyball · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970 fand vom 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970 · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 fand vom 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 · Mehr sehen »

Voltigieren

Gruppenvoltigieren (Kür) Fahne (ab LK L) Beim Voltigieren (‚Bogenschlag‘, ‚Bogensprung‘) werden turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Longe im Kreis bewegenden Pferd ausgeführt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Voltigieren · Mehr sehen »

Waldi

Olympia-Waldi Waldi ist das für die 1972 in München abgehaltenen Olympischen Sommerspiele entworfene Maskottchen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Waldi · Mehr sehen »

Walerij Borsow

Walerij Pylypowytsch Borsow (ukrainisch Валерій Пилипович Борзов, oft auch unter dem russischen Namen Валерий Филиппович Борзов bzw. Waleri Filippowitsch Borsow; * 20. Oktober 1949 in Sambir, Oblast Lwiw) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet und einer der besten Sprinter der Leichtathletikgeschichte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Walerij Borsow · Mehr sehen »

Walter Legel

Walter Legel (* 29. Juni 1940 in Bruck an der Leitha; † 4. Juli 1999 in Deutsch-Wagram) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Walter Legel · Mehr sehen »

Walter Scheel

Unterschrift von Walter Scheel Walter Scheel (* 8. Juli 1919 in Höhscheid, Landkreis Solingen; † 24. August 2016 in Bad Krozingen) war ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Walter Scheel · Mehr sehen »

Walther Schmieding

Walther Schmieding mit Ursula Lingen bei einer Podiumsdiskussion während der Kieler Woche 1976 Walther Schmieding (* 12. Dezember 1928 in Beuthen in Oberschlesien; † 16. Mai 1980 in West-Berlin) war ein deutscher Kulturjournalist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Walther Schmieding · Mehr sehen »

Walther Tröger

Walther Tröger (2012) Walther Hans Martin Tröger (* 4. Februar 1929 in Wunsiedel; † 30. Dezember 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Walther Tröger · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wasserball · Mehr sehen »

Wasserski

Wasserskifahrer mit Sprungski (auf dem Yarra River) Bei der Sportart Wasserski wird die ausführende Person auf Skiern, die Schneeskiern ähneln, stehend über eine Wasseroberfläche gezogen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wasserski · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wasserspringen · Mehr sehen »

Wayne Collett

Wayne Collett (Wayne Curtis Collett; * 20. Oktober 1949 in Los Angeles; † 17. März 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wayne Collett · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Weitsprung · Mehr sehen »

Weltrekord

Ein Weltrekord (auch Weltbestzeit) bezeichnet die beste weltweit jemals erzielte Leistung in einer bestimmten Disziplin, besonders im Sport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Weltrekord · Mehr sehen »

Werner Schneider (Moderator)

Werner Schneider Werner Schneider (* 10. August 1920 in Kempen; † 16. Oktober 1995 in Düsseldorf) war ein deutscher Sportmoderator und -kommentator für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Werner Schneider (Moderator) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westpark (München)

Blick in die Tallandschaft des Westparks, östlicher Teil Der Mollsee im Ostteil Nepalesische Pagode im Ostasienensemble Der Westpark ist eine Parkanlage im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Westpark (München) · Mehr sehen »

Wiedenbrück

Altstadt von Wiedenbrück mit Emssee und St.-Aegidius-Kirche (Mitte) sowie St. Marien (links) Emssee und St.-Aegidius-Kirche Wiedenbrück, Dielenhäuser in der Langen Straße Wiedenbrück war eine selbstständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die 1970 im Zuge der Kommunalreform mit der Stadt Rheda und den umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, Nordrheda-Ems und St. Vit zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wiedenbrück · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wien · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Sidjak

Wiktor Alexandrowitsch Sidjak (* 21. November 1943 in Anschero-Sudschensk) ist ein ehemaliger sowjetischer Säbelfechter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wiktor Alexandrowitsch Sidjak · Mehr sehen »

Wilfredo Gómez

Wilfredo Gómez (* 29. Oktober 1956 in San Juan, Puerto Rico) ist ein ehemaliger puerto-ricanischer Profiboxer, der unter dem Spitznamen „Bazooka“ eine der höchsten KO-Siegquoten im Profiboxen (88 %) erreichte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wilfredo Gómez · Mehr sehen »

Willem Ruska

Willem (Wim) Ruska (* 29. August 1940 in Amsterdam, Noord-Holland; † 14. Februar 2015 in Hoorn) war ein niederländischer Judoka und zweifacher Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Willem Ruska · Mehr sehen »

Willi Daume

Willi Daume (1982) Willi Daume (1972) auf der Trauerfeier während der Olympischen Spiele Willi Daume (* 24. Mai 1913 in Hückeswagen, Kreis Lennep, Rheinprovinz; † 20. Mai 1996 in München) war ein deutscher Unternehmer, Sportler und Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Willi Daume · Mehr sehen »

Willy Mattes

Willy Mattes (* 4. Januar 1916 in Wien, Österreich-Ungarn als Wilhelm Franz Josef Mattes; † 30. Juli 2002 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent, der sowohl bekannte Schlager, als auch zahlreiche Filmmusiken komponierte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Willy Mattes · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Wassin

Wladimir Alexejewitsch Wassin (* 9. Januar 1947 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Wasserspringer und späterer Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wladimir Alexejewitsch Wassin · Mehr sehen »

Wladimir Aliwerowitsch Naslymow

Wladimir Aliwerowitsch Naslymow (* 1. November 1945 in Machatschkala, Dagestan) ist ein ehemaliger sowjetischer Säbelfechter und dreifacher Olympiasieger tatarischer Nationalität.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wladimir Aliwerowitsch Naslymow · Mehr sehen »

Wolfgang Mager

Wolfgang Mager in 1974 Wolfgang Mager (* 24. August 1952 in Kamenz) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wolfgang Mager · Mehr sehen »

Wolfgang Nordwig

Wolfgang Nordwig (* 27. August 1943 in Siegmar-Schönau, Sachsen) ist Olympiasieger und ehemaliger Weltrekordhalter im Stabhochsprung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Wolfgang Nordwig · Mehr sehen »

World Archery Federation

FITA-Bogenturnier zur Kieler Woche 1978 Die World Archery Federation (WA) ist der weltweit größte Dachverband der Sportbogenschützen und einziger Verband, der zu den Olympischen Spielen zugelassen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und World Archery Federation · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und World Athletics · Mehr sehen »

Yakov Springer

Yakov Springer (* 10. Juni 1921 in Kalisz, Polen; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Kampfrichter, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Yakov Springer · Mehr sehen »

Yossef Gutfreund

Yossef Gutfreund (* 1. November 1931 in Chișinău, Rumänien; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Kampfrichter, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Yossef Gutfreund · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und ZDF · Mehr sehen »

Zeev Friedman

Ze'ev Friedman (‎; * 10. Juni 1944 in Prokopjewsk, Oblast Kemerowo, Russische SFSR, Sowjetunion; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck, BR Deutschland) war ein israelischer Bantam-Gewichtheber, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Zeev Friedman · Mehr sehen »

Zentrale Hochschulsportanlage

Zentrale Hochschulsportanlage (ZHS) im Olympiapark München Leichtathletikstadion Regattastrecke Oberschleißheim (Außenanlage) Uptown Munich im Hintergrund Die Zentrale Hochschulsportanlage (ZHS) ist eine Unisportanlage im Olympiapark München, im Münchner Stadtbezirksteil Am Riesenfeld.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Zentrale Hochschulsportanlage · Mehr sehen »

Zulfikar Ali Bhutto

Zulfikar Ali Bhutto Nixon (1973) Zulfikar Ali Bhutto (* 5. Januar 1928 in Larkana, Präsidentschaft Bombay, Britisch-Indien, heute Sindh, Pakistan; † 4. April 1979 in Rawalpindi) war ein pakistanischer Rechtsanwalt und Politiker sowie der Gründer der Pakistanischen Volkspartei (PPP).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Zulfikar Ali Bhutto · Mehr sehen »

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und Zwickauer Mulde · Mehr sehen »

10.000-Meter-Lauf

Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf in Tübingen 2006 Der 10.000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

20-km-Gehen

20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 20-km-Gehen · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 4-mal-400-Meter-Staffel · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

5.5m IC

Segelriss 5,5mR-Yacht Die Internationale 5,5-Meter-Klasse (5.5m IC, International 5.5 Metre Class (5,5mR)) ist eine Konstruktionsklasse (Meter-Klasse) von Segelbooten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 5.5m IC · Mehr sehen »

50-km-Gehen

50-km-Gehen (englisch: 50 km race walking) ist ein Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit 1932 zum Programm der Olympischen Spiele gehört (außer 1976).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 50-km-Gehen · Mehr sehen »

5000-Meter-Lauf

5000-Meter-Lauf Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1972 und 5000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spiele der XX. Olympiade, Strahlenspirale, Visuelles Erscheinungsbild der Olympischen Sommerspiele 1972.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »