Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien)

Index Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien)

hochkant.

67 Beziehungen: Abel Laudonio, Anatoli Nikolajewitsch Lagetko, Argentinien, Australien, Österreich, Belgien, Boxen, Carlos Seigelshifer, Claude Netter, Daan Bekker, David Schumacher (Ringer), Deutschland, Dieter Wemhöner, Finnland, Flagge Argentiniens, Franco Nenci, Frankreich, Fred Kämmerer, Gennadi Iwanowitsch Schatkow, Gewichtheben, Giancarlo Bergamini, Humberto Selvetti, Imre Hódos, Isabel Avellán, Italien, James Boyd (Boxer), Japan, Jorge Salas Chávez, Kanada, Kolumbien, László Papp (Boxer), Leopold Potesil, Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1956, Melbourne, Melbourne Cricket Ground, Nicholas Gargano, Olympische Reiterspiele 1956, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Argentinien), Olympische Sommerspiele 1956, Olympische Sommerspiele 1956/Boxen, Olympische Sommerspiele 1956/Fechten, Olympische Sommerspiele 1956/Gewichtheben, Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1956/Moderner Fünfkampf, Olympische Sommerspiele 1956/Ringen, Olympische Sommerspiele 1956/Schießen, Olympische Sommerspiele 1956/Segeln, Pakistan, Per Carleson, ..., Polen, Rıza Doğan, Rumänien, Südafrika, Südkorea, Schweden, Shigeru Kasahara, Sowjetunion, Stig Sjölin, Stockholm, Türkei, Terry Spinks, Thailand, Ungarn, Víctor Zalazar, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Abel Laudonio

Abel Laudonio (* 30. August 1938 in Buenos Aires; † 12. August 2014) war ein argentinischer Leichtgewichtsboxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Abel Laudonio · Mehr sehen »

Anatoli Nikolajewitsch Lagetko

Anatoli Nikolajewitsch Lagetko (* 18. August 1936 in Tokmak; † 13. August 2006 in Rostow am Don) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Anatoli Nikolajewitsch Lagetko · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Argentinien · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Australien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Österreich · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Belgien · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Boxen · Mehr sehen »

Carlos Seigelshifer

Carlos Seigelshifer (* 3. September 1928; † 18. Juli 2021) war ein argentinischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Carlos Seigelshifer · Mehr sehen »

Claude Netter

Claude Netter (* 23. Oktober 1924 in Paris; † 13. Juni 2007 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Florettfechter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Claude Netter · Mehr sehen »

Daan Bekker

Daan Bekker (* 19. Februar 1932 in Dordrecht; † 22. Oktober 2009 in Pretoria) war ein südafrikanischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Daan Bekker · Mehr sehen »

David Schumacher (Ringer)

David Illingworth Schumacher (* 30. November 1931 in Adelaide; † 15. Januar 2022 ebenda) war ein australischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und David Schumacher (Ringer) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Wemhöner

Dieter Wemhöner (* 18. August 1930 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Dieter Wemhöner · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Finnland · Mehr sehen »

Flagge Argentiniens

Die Flagge Argentiniens zeigt drei gleich breite horizontale Streifen: hellblau („himmelblau“) oben und unten, weiß dazwischen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Flagge Argentiniens · Mehr sehen »

Franco Nenci

Franco Nenci (* 25. Januar 1935 in Livorno; † 15. Mai 2020 ebenda) war ein italienischer Weltergewichtsboxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Franco Nenci · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Frankreich · Mehr sehen »

Fred Kämmerer

Fred Kämmerer 1956 Kämmerer im Duell mit Schaarschmidt (unten) bei der DM 1963 Fred Kämmerer (* 10. Januar 1931 in Obergreislau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Fred Kämmerer · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Schatkow

Schatkow (links) im Kampf mit dem Polen Piorkowski, 1954 in Sofia Gennadi Iwanowitsch Schatkow (* 27. Mai 1932 in Leningrad; † 14. Januar 2009 ebenda) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Gennadi Iwanowitsch Schatkow · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Gewichtheben · Mehr sehen »

Giancarlo Bergamini

Giancarlo Bergamini (* 2. August 1926 in Mailand; † 4. Februar 2020 in Lanzo d’Intelvi) war ein italienischer Florettfechter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Giancarlo Bergamini · Mehr sehen »

Humberto Selvetti

Humberto Selvetti (1957) Humberto Selvetti (* 31. März 1932 in Wilde, Buenos Aires; † 1992) war ein argentinischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Humberto Selvetti · Mehr sehen »

Imre Hódos

Imre Hódos (* 10. Januar 1928 in Hajdúnánás; † 24. April 1989 in Debrecen) war ein ungarischer Ringer und Olympiasieger 1952 in Helsinki.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Imre Hódos · Mehr sehen »

Isabel Avellán

Isabel Avellán Isabel Ercilla Avellán de Neefe (* 20. August 1933; † 20. September 2010) war eine argentinische Leichtathletin, die im Kugelstoßen und im Diskuswurf erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Isabel Avellán · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Italien · Mehr sehen »

James Boyd (Boxer)

James Felton „Jim“ Boyd (* 30. November 1930 in Rocky Mount, North Carolina; † 25. Januar 1997 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Boxer im Halbschwergewicht (75 bis 81 kg).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und James Boyd (Boxer) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Japan · Mehr sehen »

Jorge Salas Chávez

Jorge Alberto Salas Chávez (* 17. Juli 1914 in Avellaneda; † 24. Juni 1992) war ein argentinischer Segler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Jorge Salas Chávez · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Kanada · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Kolumbien · Mehr sehen »

László Papp (Boxer)

László Papp (* 25. März 1926 in Budapest; † 16. Oktober 2003 ebenda) war ein ungarischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und László Papp (Boxer) · Mehr sehen »

Leopold Potesil

Leopold Potesil (* 13. Mai 1933 in Wien; † 18. Januar 2023 ebenda) war ein österreichischer Boxer, vierfacher Staatsmeister, zweifacher Olympiateilnehmer und Vize-Europameister der Amateure, sowie Staatsmeister der Profis.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Leopold Potesil · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1956

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 mit den olympischen Ringen Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne (einschließlich der Reiterspiele in Stockholm).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1956 · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Melbourne · Mehr sehen »

Melbourne Cricket Ground

Der Melbourne Cricket Ground (MCG) ist eines der bedeutendsten und größten Stadien Australiens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Melbourne Cricket Ground · Mehr sehen »

Nicholas Gargano

Nicholas (Nicky) Gargano (* 1. November 1934 in West Ham; † 28. März 2016 in West Clandon, Surrey) war ein britischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Nicholas Gargano · Mehr sehen »

Olympische Reiterspiele 1956

Die Reiterspiele der XVI. Olympiade fanden 1956 im schwedischen Stockholm statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Reiterspiele 1956 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Argentinien)

Argentinien nahm schon aufgrund der weiten Anreise und den damit verbundenen Kosten bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris nur mit einem Athleten teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Argentinien) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956

Die Olympischen Sommerspiele 1956 (offiziell Spiele der XVI. Olympiade genannt) fanden vom 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Boxen

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden zehn Wettbewerbe im Boxen für Männer statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Boxen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Fechten

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden sieben Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Gewichtheben

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden sieben Wettbewerbe im Gewichtheben statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Gewichtheben · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik

Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Moderner Fünfkampf

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden zwei Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Ringen

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden 16 Wettbewerbe im Ringen statt, je acht im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Schießen

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden sieben Wettbewerbe im Sportschießen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Schießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Segeln

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden fünf Wettkämpfe im Segeln statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Olympische Sommerspiele 1956/Segeln · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Pakistan · Mehr sehen »

Per Carleson

Per Hjalmar Ludvig Carleson (* 11. Juli 1917 in Stockholm; † 8. Juni 2004 in Göteborg) war ein schwedischer Degenfechter und Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Per Carleson · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Polen · Mehr sehen »

Rıza Doğan

Rıza Doğan (* 1931 in Ankara; † April 2004 ebenda) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Rıza Doğan · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Rumänien · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Südafrika · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Südkorea · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Schweden · Mehr sehen »

Shigeru Kasahara

Shigeru Kasahara (jap. 笠原 茂, Kasahara Shigeru; * 11. Juni 1933 in der Präfektur Niigata; † 1990) war ein japanischer Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne im freien Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Shigeru Kasahara · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stig Sjölin

Stig Sjölin (* 21. Dezember 1928 in Värnamo; † 9. Januar 1995 in Helsingborg) war ein schwedischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Stig Sjölin · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Stockholm · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Türkei · Mehr sehen »

Terry Spinks

Terence „Terry“ George Spinks, MBE (* 28. Februar 1938 in London; † 26. April 2012 in Essex, England) war ein britischer Boxer und Trainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Terry Spinks · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Thailand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Ungarn · Mehr sehen »

Víctor Zalazar

Víctor Zalazar (* 24. Juli 1935 in La Paz, Argentinien; † 30. Juni 2017) war ein argentinischer Mittelgewichtsboxer mit den Kampfnamen „Cacique“ und „Wild Bullet“.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Víctor Zalazar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Argentinien) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Argentinien bei den Olympischen Sommerspielen 1956.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »