Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Stockholmer Olympiastadion Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde vom 10.

57 Beziehungen: Alex Abraham, Alfred Alsleben (Leichtathlet), Armas Taipale, Avery Brundage, Charles Lomberg, Diskuswurf, Einar Nilsson, Ekkehard zur Megede, Erik Kugelberg, Eugene Mercer, Fünfkampf (Leichtathletik), Ferdinand Bie, Frank Lukeman, Géo André, Gösta Holmér, George Philbrook, Gunnar Rönström, Harry Babcock, Hochsprung, Hugo Wieslander, Internationales Olympisches Komitee, James Donahue, Jim Thorpe, Josef Schäffer, Juan Antonio Samaranch, Karl Ritter von Halt, Kugelstoßen, Leichtathletik-Weltrekorde, Liste der aberkannten olympischen Medaillen, Martin Sheridan, Mığır Mığıryan, Mehrkampf, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer), Olympischer Rekord, Otto Röhr, Pierre Failliot, Schweden, Speerwurf, Stabhochsprung, Svend Langkjær, Tom Kiely, Valdemar Wickholm, Vereinigte Staaten, ..., Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Weitsprung, Zehnkampf, 100-Meter-Lauf, 110-Meter-Hürdenlauf, 1500-Meter-Lauf, 400-Meter-Lauf. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alex Abraham

Alexander Abraham (* 17. Januar 1886 in Berlin; † 5. Februar 1971 in Ost-Berlin) war ein deutscher Zehnkämpfer und Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Alex Abraham · Mehr sehen »

Alfred Alsleben (Leichtathlet)

Alfred Alsleben Alfred Carl Alsleben (lettisch: Alfrēds Alslēbens) (* 24. Juli 1891 in Riga, Gouvernement Livland; † 26. November 1930 in Riga, Lettland) war ein deutsch-baltischer Sportler und Offizier.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Alfred Alsleben (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Armas Taipale

Armas Rudolf Taipale (* 27. Juli 1890 in Helsinki; † 9. November 1976 in Turku) war ein finnischer Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Armas Taipale · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Avery Brundage · Mehr sehen »

Charles Lomberg

Charles Lomberg (Charles Georg Lomberg; * 4. Dezember 1886 in Göteborg; † 6. März 1966 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Charles Lomberg · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Diskuswurf · Mehr sehen »

Einar Nilsson

Einar Nilsson (* 8. Juni 1891 in Råneå; † 22. Februar 1937 in Partille) war ein schwedischer Kugelstoßer, Diskuswerfer und Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Einar Nilsson · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Erik Kugelberg

Erik Kugelberg (Erik Gustaf Kugelberg; * 9. März 1891 in Bålnäs, Boxholm; † 15. Oktober 1975 in Linköping) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Erik Kugelberg · Mehr sehen »

Eugene Mercer

Eugene Mercer bei den Olympischen Spielen 1912 Eugene Mercer (Eugene Leroy „Roy“ Mercer; * 30. Oktober 1888 in Kennett Square, Pennsylvania; † 2. Juli 1957) war ein US-amerikanischer Weitspringer und Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Eugene Mercer · Mehr sehen »

Fünfkampf (Leichtathletik)

Der Fünfkampf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der fünf Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Fünfkampf (Leichtathletik) · Mehr sehen »

Ferdinand Bie

Ferdinand Reinhardt Bie (* 16. Februar 1888 in Drammen; † 9. November 1961 in Kristiansund) war ein norwegischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Ferdinand Bie · Mehr sehen »

Frank Lukeman

Frank Lukeman (eigentlich: Francis Lawrence Lukeman; * 20. Juni 1885 in Montreal; † 23. Dezember 1946) war ein kanadischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Frank Lukeman · Mehr sehen »

Géo André

Géo André (eigentlich Georges Yvan André; * 13. August 1889 in Paris; † 4. Mai 1943 in Bizerta, Tunesien) war ein französischer Leichtathlet, der viermal an Olympischen Spielen teilnahm, und Rugby-Union-Spieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Géo André · Mehr sehen »

Gösta Holmér

Gustaf Richard Mikael "Gösta" Holmér (* 23. September 1891 in Djursdala, Vimmerby; † 22. April 1983 in Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet, der sich auf dem Mehrkampf spezialisiert hatte und auch als Läufer über 110 Meter Hürden in Erscheinung trat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Gösta Holmér · Mehr sehen »

George Philbrook

George Philbrook 1912 George Philbrook (George Warren Philbrook; * 10. Oktober 1884 im Sierra Valley, Kalifornien; † 25. März 1964 in Vancouver, Washington) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und George Philbrook · Mehr sehen »

Gunnar Rönström

Gunnar Rönström, vollständiger Name: Gunnar Vilhelm Rönström, (* 25. Januar 1884 in Sundsvall; † 5. Juli 1941 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der dreimal an Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Gunnar Rönström · Mehr sehen »

Harry Babcock

Harry Babcock (eigentlich Harold Stoddard Babcock; * 15. Dezember 1890 in Pelham Manor, New York; † 5. Juni 1965 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Harry Babcock · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Hochsprung · Mehr sehen »

Hugo Wieslander

Hugo Wieslander 1912 beim Stabhochsprung Karl Hugo Wieslander (* 11. Juni 1889 in Ljuder, Gemeinde Lessebo; † 24. Mai 1976 in Bromma) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Hugo Wieslander · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

James Donahue

James Donahue (James Joseph „Jim“ Donahue; * 20. April 1886 in Brooklyn; † 15. März 1966 in Glen Rock) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und James Donahue · Mehr sehen »

Jim Thorpe

James Francis „Jim“ Thorpe (* wahrscheinlich am 22. Mai 1887 bei Prague im Indianerterritorium (heute Oklahoma) als Wa-Tho-Huck (.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Jim Thorpe · Mehr sehen »

Josef Schäffer

Josef Schäffer (* 2. Juli 1891 in Mähren, Österreich-Ungarn; Todesdatum unbekannt) war ein österreichischer Zehnkämpfer, Kugelstoßer, Diskuswerfer und Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Josef Schäffer · Mehr sehen »

Juan Antonio Samaranch

Juan Antonio Samaranch in Moskau (1998) Juan Antonio Samaranch y Torelló (katalanisch Joan Antoni Samaranch i Torelló; ab 1991 Marqués de SamaranchJuan Antonio Samaranch Torello. Spanischer Sportfunktionär und Diplomat; Präsident des IOC (1980–2001). In: Internationales Biographisches Archiv 04/2002 vom 14. Januar 2002, ergänzt um Nachrichten durch Munzinger-Archiv-Journal bis 45/2009 (Munzinger-Archiv). Abgerufen am 13. November 2009.) (* 17. Juli 1920 in Barcelona; † 21. April 2010 ebenda) war ein spanischer Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Juan Antonio Samaranch · Mehr sehen »

Karl Ritter von Halt

Karl Ritter von Halt Karl Ritter von Halt (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) WHW am 16. Februar 1941 Karl Ferdinand Halt, ab 1917 Ritter von Halt (* 2. Juni 1891 in München; † 5. August 1964 ebenda), war ein deutscher Zehnkämpfer, sowie nach seiner aktiven Zeit Sportfunktionär im NS-Staat und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Karl Ritter von Halt · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Liste der aberkannten olympischen Medaillen

Die Liste der aberkannten olympischen Medaillen zählt die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen auf, denen das Internationale Olympische Komitee (IOC) eine gewonnene Medaille nachträglich widerrufen hat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Liste der aberkannten olympischen Medaillen · Mehr sehen »

Martin Sheridan

Martin John Sheridan (* 28. März 1881 in Bohola, County Mayo, Irland; † 27. März 1918 in New York City) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Martin Sheridan · Mehr sehen »

Mığır Mığıryan

Mığır Mığıryan beim Sport auf dem Campus des Robert College (1912) Mığır Mığıryan oder Mıgır Mıgıryan (vollständig,; * 12. September 1882 in Üsküdar, damals Osmanisches Reich; † 1. Januar 1969) war einer der beiden Athleten, die das Osmanische Reich bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm und damit bei dessen ersten Teilnahme an den Olympischen Spielen vertraten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Mığır Mığıryan · Mehr sehen »

Mehrkampf

Biathlet Sven Fischer bei einem Weltcup-Rennen 2003 Als Mehrkampf oder Kombinationssportart werden sportliche Wettbewerbe bezeichnet, bei denen von den Athleten mehrere verschiedene Sportarten oder verschiedene Disziplinen der gleichen Sportart absolviert werden, um basierend auf einer kombinierten Bewertung aller Teildisziplinen einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Mehrkampf · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik

Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden)

Die Gastgebermannschaft aus Schweden bei der Eröffnungsfeier Schweden nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit 444 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Otto Röhr

Franz Hermann Otto Röhr (* 22. November 1891 in Magdeburg; † 8. Januar 1972 in Arnsberg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Otto Röhr · Mehr sehen »

Pierre Failliot

Pierre Failliot (Pierre Alexis Louis Failliot; * 25. Februar 1887 in Paris; † 31. Dezember 1935 ebenda) war ein französischer Leichtathlet und Rugby-Union-Spieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Pierre Failliot · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Speerwurf · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Svend Langkjær

Svend Langkjær (* 23. August 1886 in Nykøbing Falster; † 2. Mai 1948 in Kopenhagen) war ein dänischer Hochspringer, Weitspringer, Kugelstoßer, Hammerwerfer und Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Svend Langkjær · Mehr sehen »

Tom Kiely

Tom Kiely Thomas Francis „Tom“ Kiely (* 25. August 1869 in Ballyneal bei Carrick-on-Suir im County Tipperary; † 6. November 1951 in Dublin) war ein irischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Tom Kiely · Mehr sehen »

Valdemar Wickholm

Valdemar Wickholm (Julius Valdemar Wickholm; * 7. November 1890 in Snappertuna; † 20. Juli 1970 in Porvoo) war ein finnischer Zehnkämpfer und Hürdenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Valdemar Wickholm · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Weitsprung · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Zehnkampf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Zehnkampf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »