Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 12. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

39 Beziehungen: Albert Gutterson, Calvin Bricker, Charles Lomberg, Dublin, Ekkehard zur Megede, Eugene Mercer, Fünfkampf (Leichtathletik), Ferdinand Bie, Frank Irons, Fred Allen (Leichtathlet), Georg Åberg, Harry Worthington, Internationales Olympisches Komitee, Irland, Jim Thorpe, Kanada, Leichtathletik-Weltrekorde, Nils Fixdal, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Weitsprung (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Weitsprung (Männer), Olympischer Rekord, Peter O’Connor (Leichtathlet), Philipp Ehrenreich, Robert Pasemann, Schweden, Sidney Abrahams, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Viktor Franzl, Weitsprung, World Athletics, Zehnkampf.

Albert Gutterson

Albert Lovejoy Gutterson (* 23. August 1887 in Andover (Vermont); † 6. April 1965 in Burlington (Vermont)) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Albert Gutterson · Mehr sehen »

Calvin Bricker

Calvin David Bricker (* 3. November 1884 in Toronto; † 22. April 1963 in Grenfell, Saskatchewan) war ein kanadischer Leichtathlet, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg als Weitspringer erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Calvin Bricker · Mehr sehen »

Charles Lomberg

Charles Lomberg (Charles Georg Lomberg; * 4. Dezember 1886 in Göteborg; † 6. März 1966 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Charles Lomberg · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Dublin · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Eugene Mercer

Eugene Mercer bei den Olympischen Spielen 1912 Eugene Mercer (Eugene Leroy „Roy“ Mercer; * 30. Oktober 1888 in Kennett Square, Pennsylvania; † 2. Juli 1957) war ein US-amerikanischer Weitspringer und Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Eugene Mercer · Mehr sehen »

Fünfkampf (Leichtathletik)

Der Fünfkampf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der fünf Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Fünfkampf (Leichtathletik) · Mehr sehen »

Ferdinand Bie

Ferdinand Reinhardt Bie (* 16. Februar 1888 in Drammen; † 9. November 1961 in Kristiansund) war ein norwegischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Ferdinand Bie · Mehr sehen »

Frank Irons

Frank Irons (eigentlich: Francis Cleveland Irons; * 23. März 1886 in Des Moines, Iowa; † 19. Juni 1942 in Palatine, Illinois) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Frank Irons · Mehr sehen »

Fred Allen (Leichtathlet)

Fred Allen (eigentlich Frederick Harold Allen; * 6. Dezember 1890 in San José, Kalifornien; † 15. Januar 1964 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Fred Allen (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Georg Åberg

Nils Georg Åberg (* 20. Januar 1893 in Hellestad, Östergötlands län; † 18. August 1946 in Stockholm) war ein schwedischer Weit- und Dreispringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Georg Åberg · Mehr sehen »

Harry Worthington

Harry Worthington (Harry Thomas Worthington; * 28. Dezember 1891 in Baltimore; † 4. März 1990 in Bayside, Queens) war ein US-amerikanischer Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Harry Worthington · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Irland · Mehr sehen »

Jim Thorpe

James Francis „Jim“ Thorpe (* wahrscheinlich am 22. Mai 1887 bei Prague im Indianerterritorium (heute Oklahoma) als Wa-Tho-Huck (.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Jim Thorpe · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Kanada · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Nils Fixdal

Nils Fixdal (Nils Nielsen Fixdal; * 20. November 1889 in Vestnes; † 11. Oktober 1972 in Karmøy) war ein norwegischer Weit- und Dreispringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Nils Fixdal · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada)

Die kanadische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Kanada nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 36 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden)

Die Gastgebermannschaft aus Schweden bei der Eröffnungsfeier Schweden nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit 444 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 17.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Peter O’Connor (Leichtathlet)

Peter O’Connor (* 24. Oktober 1872 in Millom, Cumbria, England; † 9. November 1957 in Waterford, Irland) war ein irischer Leichtathlet, der in den Sprungdisziplinen erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Peter O’Connor (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Philipp Ehrenreich

Philipp Ehrenreich (* 15. Juli 1892 in Brünn; Todesdatum unbekannt) war ein österreichischer Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Philipp Ehrenreich · Mehr sehen »

Robert Pasemann

Robert Pasemann (* 14. Dezember 1886 in Berlin-Charlottenburg; † 6. Oktober 1968 in Hannover) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Robert Pasemann · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Sidney Abrahams

Sir Sidney Solomon „Solly“ Abrahams (* 11. Februar 1885 in Birmingham; † 14. Mai 1957 in London) war ein britischer Weitspringer und Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Sidney Abrahams · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Viktor Franzl

Viktor Franzl (* 27. Juli 1892 in Brünn; † nach 1913) war ein österreichischer Weitspringer, Stabhochspringer, Dreispringer, Speerwerfer und Hürdenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Viktor Franzl · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Weitsprung · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und World Athletics · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung (Männer) und Zehnkampf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Weitsprung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »