Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 13. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

26 Beziehungen: Ben Adams (Leichtathlet), Benjamin Howard Baker, Edvard Möller, Ekkehard zur Megede, Frank Belote, Géo André, Griechenland, Konstantinos Tsiklitiras, Leichtathletik-Weltrekorde, Leo Goehring, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Griechenland), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympischer Rekord, Platt Adams, Ray Ewry, Richard Byrd (Leichtathlet), Rodolfo Hammersley, Standhochsprung, Standsprungwettbewerb, Standweitsprung, Vereinigte Staaten.

Ben Adams (Leichtathlet)

Ben Adams (eigentlich Benjamin Willard Adams; * 31. März 1890 in Newark, New Jersey; † 14. März 1961 in Neptune City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, spezialisiert auf die Disziplinen Standhochsprung und Standweitsprung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Ben Adams (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Benjamin Howard Baker

Benjamin Howard Baker (* 13. Februar 1892 in Liverpool; † 10. September 1987 in Warminster) war ein britischer Leichtathlet und Fußballer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Benjamin Howard Baker · Mehr sehen »

Edvard Möller

Edvard Möller (Edvard Carl Möller; * 13. Februar 1888 in Västerås; † 23. Juni 1920 in Gustavsberg) war ein schwedischer Hoch- und Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Edvard Möller · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Frank Belote

Frank Belote (Frank Vern Belote; * 8. Oktober 1883 in Burr Oak, Michigan; † 12. Oktober 1928 in Detroit) war ein US-amerikanischer Sprinter und Hochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Frank Belote · Mehr sehen »

Géo André

Géo André (eigentlich Georges Yvan André; * 13. August 1889 in Paris; † 4. Mai 1943 in Bizerta, Tunesien) war ein französischer Leichtathlet, der viermal an Olympischen Spielen teilnahm, und Rugby-Union-Spieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Géo André · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Griechenland · Mehr sehen »

Konstantinos Tsiklitiras

Konstantínos „Kostis“ Tsiklitíras (* 30. Oktober 1888 in Pylos; † 10. Februar 1913) war ein griechischer Sportler und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Konstantinos Tsiklitiras · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Leo Goehring

Leo Goehring (Leo Richard Goehring; * 5. November 1891 in New York City; † 5. Februar 1967 in der Bronx) war ein US-amerikanischer Hoch- und Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Leo Goehring · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten u. a.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 23.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Griechenland)

Die griechische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Griechenland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 22 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Platt Adams

Platt Adams (* 23. März 1885 in Belleville; † 27. Februar 1961 in Normandy Beach, New Jersey) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Platt Adams · Mehr sehen »

Ray Ewry

Raymond Clarence „Ray“ Ewry (* 14. Oktober 1873 in Lafayette, Indiana; † 29. September 1937 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der an vier Olympischen Spielen teilnahm, 1900 in Paris, 1904 in St. Louis, 1906 bei den inoffiziellen Spielen in Athen und 1908 in London.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Ray Ewry · Mehr sehen »

Richard Byrd (Leichtathlet)

Richard Byrd (Richard Leslie „Dick“ Byrd; * 16. Mai 1892 in Shiloh, Boundary County, Idaho; † 20. Juni 1958) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Richard Byrd (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Rodolfo Hammersley

Rodolfo Hammersley (* 10. Juni 1889 in Valparaíso, Chile; † Datum und Ort unbekannt) war ein chilenischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Rodolfo Hammersley · Mehr sehen »

Standhochsprung

Als Standhochsprung bezeichnet man Hochsprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Standhochsprung · Mehr sehen »

Standsprungwettbewerb

Standsprungwettbewerbe (auch Stand(sprung)athletik, Standwettbewerbe) sind Sprungwettbewerbe in der Leichtathletik, die aus dem Stand erfolgen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Standsprungwettbewerb · Mehr sehen »

Standweitsprung

Als Standweitsprung bezeichnet man Weitsprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Standweitsprung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »