Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 10.

35 Beziehungen: Alfred Gilbert, Bertil Uggla, Bill Fritz, Cambridge (Massachusetts), Carl Hårleman (Turner), Edward Cook (Leichtathlet), Ekkehard zur Megede, Fernand Gonder, Frank Coyle, Frank Murphy (Stabhochspringer), Frank Nelson (Leichtathlet), Georgios Banikas, Gordon Dukes, Harry Babcock, Kanada, Marc Wright, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer), Olympischer Rekord, Richard Sjöberg, Robert Pasemann, Samuel Bellah, Schweden, Stabhochsprung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Viktor Franzl, William Halpenny.

Alfred Gilbert

Alfred Carlton Gilbert (* 15. Februar 1884 in Salem, Oregon; † 24. Januar 1961 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Spielzeugerfinder.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Alfred Gilbert · Mehr sehen »

Bertil Uggla

Bertil Uggla Bertil Gustafsson Uggla (* 19. August 1890 in Solna; † 29. September 1945 in Karlstad) war ein schwedischer Stabhochspringer, Fechter und Moderner Fünfkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Bertil Uggla · Mehr sehen »

Bill Fritz

Bill Fritz (eigentlich William Howard Fritz Jr.; * 22. März 1892 in Berwyn, Pennsylvania; † 18. Dezember 1941) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Bill Fritz · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Carl Hårleman (Turner)

Carl Hårleman (* 23. Juni 1886 in Västerås; † 20. August 1948 in Halmstad) war ein schwedischer Turner und Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Carl Hårleman (Turner) · Mehr sehen »

Edward Cook (Leichtathlet)

Edward Cook, 1908. Edward Tiffin Cook (* 27. November 1889 als Edward Tiffin Cook jr. in Chillicothe, Ohio; † 18. Oktober 1972 ebenda) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Edward Cook (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Fernand Gonder

Fernand Gonder, 1911 Fernand Gonder, 1912 Fernand Gonder (* 12. Juni 1883 in Bordeaux; † 10. März 1969 in Rochefort-sur-Mer) war ein französischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Fernand Gonder · Mehr sehen »

Frank Coyle

Frank Coyle, auch Frank James Coyle, (* 2. November 1886 in Chicago; † 20. Februar 1947 ebenda) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Frank Coyle · Mehr sehen »

Frank Murphy (Stabhochspringer)

Frank Murphy (* 21. September 1889 in East Chicago, Indiana; † 11. Juni 1980 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Frank Murphy (Stabhochspringer) · Mehr sehen »

Frank Nelson (Leichtathlet)

Frank Nelson (Frank Thayer Nelson; * 22. Mai 1887 in Detroit, Michigan; † 16. Juli 1970 in Grosse Pointe, Michigan) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Frank Nelson (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Georgios Banikas

Geórgios Baníkas (* 19. Mai 1888 in Athen; † 9. April 1956) war ein griechischer Stabhochspringer, der dreimal an Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Georgios Banikas · Mehr sehen »

Gordon Dukes

Gordon Dukes (Gordon Bennett Dukes; * 23. Dezember 1888 in Kōbe, Japan; † August 1966 in Barcelona, Spanien) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Gordon Dukes · Mehr sehen »

Harry Babcock

Harry Babcock (eigentlich Harold Stoddard Babcock; * 15. Dezember 1890 in Pelham Manor, New York; † 5. Juni 1965 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Harry Babcock · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Kanada · Mehr sehen »

Marc Wright

Marcus Snowell Wright (* 21. April 1890 in Chicago; † 5. August 1975 in Reading, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Marc Wright · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 24.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada)

Die kanadische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Kanada nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 36 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden)

Die Gastgebermannschaft aus Schweden bei der Eröffnungsfeier Schweden nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit 444 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 18.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Richard Sjöberg

Richard Sjöberg (eigentlich Gustaf Richard Georgsson Sjöberg; * 20. September 1890 in Karlskrona, Schweden; † 14. September 1960 in Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung und den Stabhochsprung spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Richard Sjöberg · Mehr sehen »

Robert Pasemann

Robert Pasemann (* 14. Dezember 1886 in Berlin-Charlottenburg; † 6. Oktober 1968 in Hannover) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Robert Pasemann · Mehr sehen »

Samuel Bellah

Samuel Bellah (Samuel Harrison „Sam“ Bellah; * 24. Juni 1887 in Metz, Kalifornien; † 9. Januar 1963 in Portland (Oregon)) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der zweimal an Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Samuel Bellah · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Viktor Franzl

Viktor Franzl (* 27. Juli 1892 in Brünn; † nach 1913) war ein österreichischer Weitspringer, Stabhochspringer, Dreispringer, Speerwerfer und Hürdenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und Viktor Franzl · Mehr sehen »

William Halpenny

William Halpenny (* 23. Mai 1882 auf der Prince Edward Island; † 10. Februar 1960 in Charlottetown) war ein kanadischer Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer) und William Halpenny · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Stabhochsprung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »