Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer)

Der beidarmige Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 9. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

23 Beziehungen: Arne Halse, Daniel Johansen (Leichtathlet), Ekkehard zur Megede, Eric Lemming, Großfürstentum Finnland, Helsinki, Juho Halme, Juho Saaristo, Leichtathletik-Weltrekorde, Mór Kóczán, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland), Olympischer Rekord, Otto Nilsson, Richard Åbrink, Schweden, Speerwurf, Sten Hagander, Urho Peltonen, Väinö Siikaniemi.

Arne Halse

Arne Halse (* 20. Oktober 1887 in Kristiansund; † 3. Juli 1975 in Trondheim) war ein norwegischer Speerwerfer, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Arne Halse · Mehr sehen »

Daniel Johansen (Leichtathlet)

Daniel Johansen (Victor Daniel Johansen; * 4. April 1885 in Oslo; † 7. Dezember 1967 ebd.) war ein norwegischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Daniel Johansen (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Eric Lemming

Eric Otto Valdemar Lemming (* 22. Februar 1880 in Göteborg; † 5. Juni 1930 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet und Tauzieher.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Eric Lemming · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Helsinki · Mehr sehen »

Juho Halme

Juho Halme (eigentlich Johan Waldemar Halme; * 24. Mai 1888 in Helsinki; † 1. Februar 1918 ebenda) war ein finnischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Juho Halme · Mehr sehen »

Juho Saaristo

Juho Julius Saaristo (* 21. Juli 1891 in Tampere; † 12. Oktober 1969 ebenda) war ein finnischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Juho Saaristo · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Mór Kóczán

Gedenktafel Mór Kóczán (* 8. Januar 1885 in Kocs, Komitat Komárom; † 30. Juli 1972 in Göd, Komitat Pest) war ein ungarischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Mór Kóczán · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland)

Die finnische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Finnland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden mit 164 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Otto Nilsson

Sven Otto Nilsson (* 26. Februar 1879 in Göteborg; † 10. November 1960 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Otto Nilsson · Mehr sehen »

Richard Åbrink

Richard Åbrink (Knut Richard Åbrink; * 1. Januar 1889 in Björkvik, Katrineholm; † 9. Oktober 1973 in Nyköping) war ein schwedischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Richard Åbrink · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Speerwurf · Mehr sehen »

Sten Hagander

Sten Hagander (* 22. November 1891 in Nyköping, Södermanland; † 22. April 1981 in Kalmar, Småland) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Sten Hagander · Mehr sehen »

Urho Peltonen

Urho Pellervo Peltonen (* 15. Januar 1893 in Nurmes; † 4. Mai 1950 in Helsinki) war ein finnischer Speerwerfer, der zwischen 1912 und 1924 an drei Olympischen Spielen teilnahm und zwei Medaillen gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Urho Peltonen · Mehr sehen »

Väinö Siikaniemi

Olympischen Spielen 1912. Väinö Villiam Siikaniemi (geb. Siegberg; * 27. März 1887 in Hollola; † 24. August 1932 in Helsinki) war ein finnischer Leichtathlet, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg als Speerwerfer erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig (Männer) und Väinö Siikaniemi · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beidhändiger Speerwurf, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf beidarmig, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – beidarmiger Speerwurf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »